Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.APPENDIX. nicht hat geschehen können. Täglich geschicht die Geistliche Widerge-burt/ darum ists kein neues und sonderbares Zeichen. Es haben zwar Römische Kayser die Friderici, Henrici, Ludovici sich an dem Rö- mischen Stul gerieben/ sie haben dem Römischen Pabst seine Macht/ mit eisernen Ruthen/ Schwerdt/ Sviessen und Geschütz unterstanden zu bre- chen und zu schwächen/ aber es ist ihnen ergangen wie einem/ der nach ei- nem Gespenst schlägt/ der Streich reflectirt, und thut ihm selber den Schaden. Etliche gelehrte Engländische Mönchen/ und unter densel- ben der berühmte Schul-Lehrer Occam macht sich gegen Ludovico Ba- varo erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabst wolte schützen/ so wolte er ihn mit der Feder defendiren. (*) Aber umsonst! ihre Fe-(*) vid. Joh. Laet. in comp. hist. pag. 451. dern waren zu stumpff/ nicht genugsam gefüdert mit GOttes Wort/ es mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heist ou' melani alla pneumati Theoun 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieses Wunderwerck verspart/ ut prosterneret Decimum calamo non esse Leonem, davon er selber mit Grund der Warheit geschrieben: (*) Jch weiß/ woher meine(*) tom. 2. Jen. Germ. fol. 71. Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiset es auch das Werck gnugsam. Dann ob ich wol der kleinen Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth wäre/ viel- leicht thun möchten/ so ist doch das wol für ein groß Wunder anzuziehen/ daß des Sathans höchster Kopff und grösseste Macht/ das Pabstum mit seinem Cörper/ einen solchen Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche noch geistliche Gewalt/ je hat mögen beweisen. So gehe nun hin du schnöder verlogener Drachen-Schwantz/ und sage/ Lutherus habe keine Wunderwerck gethan. III. Signum beneficum, ein gutthätiges Heyl-würcken- rechter C c c 2
APPENDIX. nicht hat geſchehen koͤnnen. Taͤglich geſchicht die Geiſtliche Widerge-burt/ darum iſts kein neues und ſonderbares Zeichen. Es haben zwar Roͤmiſche Kayſer die Friderici, Henrici, Ludovici ſich an dem Roͤ- miſchen Stul gerieben/ ſie haben dem Roͤmiſchen Pabſt ſeine Macht/ mit eiſernen Ruthen/ Schwerdt/ Svieſſen und Geſchuͤtz unterſtanden zu bre- chen und zu ſchwaͤchen/ aber es iſt ihnen ergangen wie einem/ der nach ei- nem Geſpenſt ſchlaͤgt/ der Streich reflectirt, und thut ihm ſelber den Schaden. Etliche gelehrte Englaͤndiſche Moͤnchen/ und unter denſel- ben der beruͤhmte Schul-Lehrer Occam macht ſich gegen Ludovico Ba- varo erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabſt wolte ſchuͤtzen/ ſo wolte er ihn mit der Feder defendiren. (*) Aber umſonſt! ihre Fe-(*) vid. Joh. Læt. in comp. hiſt. pag. 451. dern waren zu ſtumpff/ nicht genugſam gefuͤdert mit GOttes Wort/ es mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heiſt ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι Θεου̃ 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieſes Wunderwerck verſpart/ ut proſterneret Decimum calamo non eſſe Leonem, davon er ſelber mit Grund der Warheit geſchrieben: (*) Jch weiß/ woher meine(*) tom. 2. Jen. Germ. fol. 71. Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiſet es auch das Werck gnugſam. Dann ob ich wol der kleinen Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth waͤre/ viel- leicht thun moͤchten/ ſo iſt doch das wol fuͤr ein groß Wunder anzuziehen/ daß des Sathans hoͤchſter Kopff und groͤſſeſte Macht/ das Pabſtum mit ſeinem Coͤrper/ einen ſolchen Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche noch geiſtliche Gewalt/ je hat moͤgen beweiſen. So gehe nun hin du ſchnoͤder verlogener Drachen-Schwantz/ und ſage/ Lutherus habe keine Wunderwerck gethan. III. Signum beneficum, ein gutthaͤtiges Heyl-wuͤrcken- rechter C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">APPENDIX.</hi></hi></hi></fw><lb/> nicht hat geſchehen koͤnnen. Taͤglich geſchicht die Geiſtliche Widerge-<lb/> burt/ darum iſts kein neues und ſonderbares Zeichen. Es haben zwar<lb/> Roͤmiſche Kayſer die <hi rendition="#aq">Friderici, Henrici, Ludovici</hi> ſich an dem Roͤ-<lb/> miſchen Stul gerieben/ ſie haben dem Roͤmiſchen Pabſt ſeine Macht/ mit<lb/> eiſernen Ruthen/ Schwerdt/ Svieſſen und Geſchuͤtz unterſtanden zu bre-<lb/> chen und zu ſchwaͤchen/ aber es iſt ihnen ergangen wie einem/ der nach ei-<lb/> nem Geſpenſt ſchlaͤgt/ der Streich <hi rendition="#aq">reflectirt,</hi> und thut ihm ſelber den<lb/> Schaden. Etliche gelehrte Englaͤndiſche Moͤnchen/ und unter denſel-<lb/> ben der beruͤhmte Schul-Lehrer <hi rendition="#aq">Occam</hi> macht ſich gegen <hi rendition="#aq">Ludovico Ba-<lb/> varo</hi> erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabſt wolte ſchuͤtzen/<lb/> ſo wolte er ihn mit der Feder <hi rendition="#aq">defendiren.</hi> (*) Aber umſonſt! ihre Fe-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">vid. Joh.<lb/> Læt. in<lb/> comp. hiſt.<lb/> pag.</hi> 451.</note><lb/> dern waren zu ſtumpff/ nicht genugſam gefuͤdert mit GOttes Wort/ es<lb/> mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heiſt ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι<lb/> Θεου̃ 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieſes Wunderwerck verſpart/<lb/><hi rendition="#aq">ut proſterneret Decimum calamo non eſſe Leonem,</hi> davon er ſelber<lb/> mit Grund der Warheit geſchrieben: (*) <hi rendition="#fr">Jch weiß/ woher meine</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">tom. 2.<lb/> Jen. Germ.<lb/> fol.</hi> 71.</note><lb/><hi rendition="#fr">Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiſet<lb/> es auch das Werck gnugſam. Dann ob ich wol der kleinen<lb/> Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth waͤre/ viel-<lb/> leicht thun moͤchten/ ſo iſt doch das wol fuͤr ein groß Wunder<lb/> anzuziehen/ daß des Sathans hoͤchſter Kopff und groͤſſeſte<lb/> Macht/ das Pabſtum mit ſeinem Coͤrper/ einen ſolchen<lb/> Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche<lb/> noch geiſtliche Gewalt/ je hat moͤgen beweiſen.</hi> So gehe nun<lb/> hin du ſchnoͤder verlogener Drachen-Schwantz/ und ſage/ Lutherus habe<lb/> keine Wunderwerck gethan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Signum beneficum,</hi><hi rendition="#fr">ein gutthaͤtiges Heyl-wuͤrcken-<lb/> des Zeichen.</hi> O der unvergaͤnglichen groſſen Gutthat/ welche es<lb/> wuͤrcklich nach ſich gezogen! Dann wo waͤren wir hinkommen? Was<lb/> waͤren wir und die <hi rendition="#aq">poſteri</hi>taͤt/ als arme Pfaffen-Sclaven/ die/ wie die<lb/> Blinden in der barbariſchen Gefaͤngnuͤß-Nacht liegen muͤſten/ ange-<lb/> ſchmiedet mit Ketten der Finſternuͤß. Man gedencke nur ein wenig zu-<lb/> ruͤck/ was unſere Vorfahren fuͤr Hirten gehabt/ was fuͤr zweyhundert Jah-<lb/> ren fuͤr Biſchoͤffe und <hi rendition="#aq">Paſtores</hi> geweſen? <hi rendition="#aq">ô paſtor! ô idolum!</hi> ohn-<lb/> maͤchtige ungeſchickte Goͤtzen-Hirten; ſie hatten Maͤuler/ und kunte keiner<lb/> eine foͤrmliche Predigt auff der Cantzel ablegen/ fraͤſſige Maͤuler/ greuliche<lb/><hi rendition="#aq">deg lubitores,</hi> darunter war einer Johannes <hi rendition="#aq">III.</hi> mit dem Nach-Namen<lb/><hi rendition="#aq">Cappivorax</hi> der Kappenfreſſer/ wurde alſo genennet/ dieweil er als ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rechter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0411]
APPENDIX.
nicht hat geſchehen koͤnnen. Taͤglich geſchicht die Geiſtliche Widerge-
burt/ darum iſts kein neues und ſonderbares Zeichen. Es haben zwar
Roͤmiſche Kayſer die Friderici, Henrici, Ludovici ſich an dem Roͤ-
miſchen Stul gerieben/ ſie haben dem Roͤmiſchen Pabſt ſeine Macht/ mit
eiſernen Ruthen/ Schwerdt/ Svieſſen und Geſchuͤtz unterſtanden zu bre-
chen und zu ſchwaͤchen/ aber es iſt ihnen ergangen wie einem/ der nach ei-
nem Geſpenſt ſchlaͤgt/ der Streich reflectirt, und thut ihm ſelber den
Schaden. Etliche gelehrte Englaͤndiſche Moͤnchen/ und unter denſel-
ben der beruͤhmte Schul-Lehrer Occam macht ſich gegen Ludovico Ba-
varo erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabſt wolte ſchuͤtzen/
ſo wolte er ihn mit der Feder defendiren. (*) Aber umſonſt! ihre Fe-
dern waren zu ſtumpff/ nicht genugſam gefuͤdert mit GOttes Wort/ es
mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heiſt ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι
Θεου̃ 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieſes Wunderwerck verſpart/
ut proſterneret Decimum calamo non eſſe Leonem, davon er ſelber
mit Grund der Warheit geſchrieben: (*) Jch weiß/ woher meine
Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiſet
es auch das Werck gnugſam. Dann ob ich wol der kleinen
Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth waͤre/ viel-
leicht thun moͤchten/ ſo iſt doch das wol fuͤr ein groß Wunder
anzuziehen/ daß des Sathans hoͤchſter Kopff und groͤſſeſte
Macht/ das Pabſtum mit ſeinem Coͤrper/ einen ſolchen
Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche
noch geiſtliche Gewalt/ je hat moͤgen beweiſen. So gehe nun
hin du ſchnoͤder verlogener Drachen-Schwantz/ und ſage/ Lutherus habe
keine Wunderwerck gethan.
(*) vid. Joh.
Læt. in
comp. hiſt.
pag. 451.
(*) tom. 2.
Jen. Germ.
fol. 71.
III. Signum beneficum, ein gutthaͤtiges Heyl-wuͤrcken-
des Zeichen. O der unvergaͤnglichen groſſen Gutthat/ welche es
wuͤrcklich nach ſich gezogen! Dann wo waͤren wir hinkommen? Was
waͤren wir und die poſteritaͤt/ als arme Pfaffen-Sclaven/ die/ wie die
Blinden in der barbariſchen Gefaͤngnuͤß-Nacht liegen muͤſten/ ange-
ſchmiedet mit Ketten der Finſternuͤß. Man gedencke nur ein wenig zu-
ruͤck/ was unſere Vorfahren fuͤr Hirten gehabt/ was fuͤr zweyhundert Jah-
ren fuͤr Biſchoͤffe und Paſtores geweſen? ô paſtor! ô idolum! ohn-
maͤchtige ungeſchickte Goͤtzen-Hirten; ſie hatten Maͤuler/ und kunte keiner
eine foͤrmliche Predigt auff der Cantzel ablegen/ fraͤſſige Maͤuler/ greuliche
deg lubitores, darunter war einer Johannes III. mit dem Nach-Namen
Cappivorax der Kappenfreſſer/ wurde alſo genennet/ dieweil er als ein
rechter
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |