Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Sonderlich ist ihnen die philoproteia, die schändliche Ehrsucht/ so hart an- Ob nun wol diese zwölff Männer grobe/ unartige und untaugliche ordinari
Sonderlich iſt ihnen die φιλοϖϱωτεία, die ſchaͤndliche Ehrſucht/ ſo hart an- Ob nun wol dieſe zwoͤlff Maͤnner grobe/ unartige und untaugliche ordinari
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0351" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> nu dahin/ und haben niemand mehr/ der uns ſchuͤtzen oder beyſtehn koͤnte/ jetzt<lb/> ſind unſere Feinde ſtarck und maͤchtig/ wir aber ſchwach und verlaſſen von aller<lb/> Welt ꝛc.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Sonderlich iſt ihnen die φιλοϖϱωτεία, die ſchaͤndliche Ehrſucht/ ſo hart an-<lb/> gewachſen geweßt/ daß ſie ſchwerlich darvon abzutreiben. Weil ſie auß<lb/> grobem fleiſchlichen <hi rendition="#aq">concept</hi> einen ſolchen Meiſter und <hi rendition="#aq">Meſſiam</hi> ihnen<lb/> eingebildet/ der ein weltlich Reich erwecken/ und ſie zu groſſen Welt-Herren<lb/> und reichen <hi rendition="#aq">Prælaten</hi> machen/ und nunmehr die <hi rendition="#aq">Quæſtio an ſit?</hi> in ih-<lb/> ren Gemuͤthern außgemacht geweßt/ ſo fragen ſie von dem Vorzug/ wer<lb/> unter ihnen der Pabſt/ und alſo der groͤſte ſeyn wuͤrde/ und daſſelbe zur<lb/> hoͤchſten Unzeit/ da ihnen der <hi rendition="#k">Herr</hi> die Fuͤß gewaſchen/ und ein Bey-<lb/> ſpiel der Lieb fuͤrgemahlet/ das H. Abendmahl als ein Liebes-Pfand einge-<lb/> ſetzt/ da der HErꝛ Chriſtus mit Todes-Gedancken umgangen/ und mit<lb/> hoͤchſter Betruͤbnuͤß umfangen geweßt/ da machen ſie Jhm ein ſolchen<lb/> Unluſt und Hertzenleyd.</p><lb/> <p>Ob nun wol dieſe zwoͤlff Maͤnner grobe/ unartige und untaugliche<lb/><hi rendition="#aq">ſubjecta</hi> von Natur/ ja nichts und nichtig geweſen/ ſo hat doch <hi rendition="#k">GOtt</hi><lb/><hi rendition="#fr">der da ruffet dem das nicht iſt/ daß es ſey</hi> Rom. 4/17. Wunder an<lb/> ihnen gethan. <hi rendition="#fr">GOtt der HErꝛ/</hi> ſchreibt St. Paulus/ <hi rendition="#fr">der da heißt</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4, 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">das Liecht auß der Finſternuͤß herfuͤr leuchten/ der hat einen<lb/> hellen Schein in unſere Hertzen gegeben/ daß durch uns ent-<lb/> ſtuͤnde die Erleuchtung von der Erkaͤntnuͤß der Klarheit<lb/> GOttes/ in dem Angeſicht JEſu Chriſti.</hi> Jn weltlichen <hi rendition="#aq">pro-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">confer<lb/> Theolog.<lb/> Conſc.<lb/> pag. 725.<lb/> ſqq.<lb/> Juſtin.<lb/> L.</hi> 12.</note><lb/><hi rendition="#aq">motionibus</hi> heißt es/ <hi rendition="#aq">Digniſſimus,</hi> der Wuͤrdigſte von <hi rendition="#aq">quali</hi>taͤten ſoll<lb/> vor andern in Churen und Ampts-Wahlen bedacht werden: Darum<lb/> auch <hi rendition="#aq">Alexander M.</hi> als er kurtz vor ſeinem End gefragt wurde/ welchen<lb/> er zu ſeinem <hi rendition="#aq">Succeſſoren</hi> und Nachfolger in der Koͤniglichen Regierung<lb/><hi rendition="#aq">deſigni</hi>ren und ernennen wolle? geantwortet/ <hi rendition="#aq">Digniſſimum</hi> den Wuͤr-<lb/> digſten. Jſt auch von dem <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Beruff im Predigampt zuverſte-<lb/> hen/ daß man in der Wahl den Wuͤrdigſten vorziehe/ der zum Zweck naͤ-<lb/> her zihlen und ſchieſſen kan/ als ein anderer/ und ja keinen Vogel ohne Fe-<lb/> dern auff die Cantzel fliegen laſſen/ auch die <hi rendition="#aq">mores,</hi> Sitten und Lebens-<lb/> Lauff anſehe; Keinen tadelhafften und aͤrgerlichen Menſchen zum Fuͤr-<lb/> bild der Herd fuͤrſtelle/ <hi rendition="#fr">die Haͤnde lege niemand bald auff/</hi> ſagt<lb/><hi rendition="#fr">Paulus</hi> zu <hi rendition="#aq">Timotheo 1. Tim.</hi> 5, 22. Was Chriſtus gethan an ſeinen<lb/> Juͤngern/ ſonderlich auch an <hi rendition="#aq">Matthæo</hi> dem Zoͤllner und groſſen Suͤnder/<lb/> den er <hi rendition="#aq">vocirt</hi> und beruffen/ an Petro/ den er nach ſeinem ſchweren Fall<lb/><hi rendition="#aq">revocirt,</hi> und wiederum ihm ſeine Schafe vertraut/ das iſt ein <hi rendition="#aq">extra-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ordinari</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0351]
Predigt.
nu dahin/ und haben niemand mehr/ der uns ſchuͤtzen oder beyſtehn koͤnte/ jetzt
ſind unſere Feinde ſtarck und maͤchtig/ wir aber ſchwach und verlaſſen von aller
Welt ꝛc.
Sonderlich iſt ihnen die φιλοϖϱωτεία, die ſchaͤndliche Ehrſucht/ ſo hart an-
gewachſen geweßt/ daß ſie ſchwerlich darvon abzutreiben. Weil ſie auß
grobem fleiſchlichen concept einen ſolchen Meiſter und Meſſiam ihnen
eingebildet/ der ein weltlich Reich erwecken/ und ſie zu groſſen Welt-Herren
und reichen Prælaten machen/ und nunmehr die Quæſtio an ſit? in ih-
ren Gemuͤthern außgemacht geweßt/ ſo fragen ſie von dem Vorzug/ wer
unter ihnen der Pabſt/ und alſo der groͤſte ſeyn wuͤrde/ und daſſelbe zur
hoͤchſten Unzeit/ da ihnen der Herr die Fuͤß gewaſchen/ und ein Bey-
ſpiel der Lieb fuͤrgemahlet/ das H. Abendmahl als ein Liebes-Pfand einge-
ſetzt/ da der HErꝛ Chriſtus mit Todes-Gedancken umgangen/ und mit
hoͤchſter Betruͤbnuͤß umfangen geweßt/ da machen ſie Jhm ein ſolchen
Unluſt und Hertzenleyd.
Ob nun wol dieſe zwoͤlff Maͤnner grobe/ unartige und untaugliche
ſubjecta von Natur/ ja nichts und nichtig geweſen/ ſo hat doch GOtt
der da ruffet dem das nicht iſt/ daß es ſey Rom. 4/17. Wunder an
ihnen gethan. GOtt der HErꝛ/ ſchreibt St. Paulus/ der da heißt
das Liecht auß der Finſternuͤß herfuͤr leuchten/ der hat einen
hellen Schein in unſere Hertzen gegeben/ daß durch uns ent-
ſtuͤnde die Erleuchtung von der Erkaͤntnuͤß der Klarheit
GOttes/ in dem Angeſicht JEſu Chriſti. Jn weltlichen pro-
motionibus heißt es/ Digniſſimus, der Wuͤrdigſte von qualitaͤten ſoll
vor andern in Churen und Ampts-Wahlen bedacht werden: Darum
auch Alexander M. als er kurtz vor ſeinem End gefragt wurde/ welchen
er zu ſeinem Succeſſoren und Nachfolger in der Koͤniglichen Regierung
deſigniren und ernennen wolle? geantwortet/ Digniſſimum den Wuͤr-
digſten. Jſt auch von dem ordinari Beruff im Predigampt zuverſte-
hen/ daß man in der Wahl den Wuͤrdigſten vorziehe/ der zum Zweck naͤ-
her zihlen und ſchieſſen kan/ als ein anderer/ und ja keinen Vogel ohne Fe-
dern auff die Cantzel fliegen laſſen/ auch die mores, Sitten und Lebens-
Lauff anſehe; Keinen tadelhafften und aͤrgerlichen Menſchen zum Fuͤr-
bild der Herd fuͤrſtelle/ die Haͤnde lege niemand bald auff/ ſagt
Paulus zu Timotheo 1. Tim. 5, 22. Was Chriſtus gethan an ſeinen
Juͤngern/ ſonderlich auch an Matthæo dem Zoͤllner und groſſen Suͤnder/
den er vocirt und beruffen/ an Petro/ den er nach ſeinem ſchweren Fall
revocirt, und wiederum ihm ſeine Schafe vertraut/ das iſt ein extra-
ordinari
2. Cor. 4, 6.
confer
Theolog.
Conſc.
pag. 725.
ſqq.
Juſtin.
L. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/351 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/351>, abgerufen am 16.02.2025. |