Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fünffte
det werden. Ja/ möchtestu sagen/ Maria hat gut machen
gehabt/ sie hat den HErrn bey ihr gehabt persönlich und leib-
lich/ und er ist ihr Gast gewesen/ darum hat sie ihn leicht
können lieb haben; So er auch bey mir persönlich und leib-
lich mein Gast wäre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm
alles gutes thun/ gleichwie sie. Antwort: was wers denn
mehr? Wenn er schon persönlich bey dir/ und leiblich dein
Gast wäre? Jch meine ja du würdest ihn lieb haben/ wie die
Phariseer ihn geliebet haben/ dieselben hatten ihn auch per-
sönlich/ und er war leiblich ihr Gast/ aß das Brodt mit ih-
nen/ dennoch stachen sie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern
und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/
daß Maria den HErrn JEsum hat lieb gehabt/ nicht
um seiner geelen Haar willen/ auch nicht um seiner
Person noch um seiner leiblichen Gegenwart Willen al-
lein/ sondern sey an seinem Munde gehangen/ und ha-
be seiner Rede zugehöret. Dasselb Wort/ das sie von ihm
gehört hat/ ist das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon sie in ih-
rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung
machen solte/ solte das Feur der Liebe in unsern Hertzen viel
grösser seyn/ denn es in Maria geweßt ist. Denn wir hören
jetzt seine Rede viel reichlicher und klärer/ denn sie gehört
hat. Sie hat seine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal-
bes Jahr gehöret/ wir aber haben nu sein Evangelium zehen
Jahr gehöret/ und thun dennoch eben/ als hätten wir sol-
chen Schatz allezeit gehabt/ und als wäre es keine Gabe oder
Geschenck/ daß uns das Wort zu dieser Zeit so reichlich gege-
ben ist/ so gar faul/ träg und lässig stellen wir uns zu dem
lieben Wort.
Bißher abermahl Lutherus.

Rom. 8, 35.
sqq.

Ey so laß kommen/ was nicht aussen bleiben wil/ es kan uns doch
nichts scheiden von der Liebe Gottes/ weder Trübsal oder Angst/ oder Ver-
folgung/ oder Hunger/ oder Blöse/ oder Fährligkeit/ oder Schwert:
Dann in dem allen überwinden wir weit/ um deß Willen/ der uns ge-
liebet hat. Kommt Erdbeben/ Ungewitter/ Verfolgung/ und aller
Jammer/ so kan ein Christ getrost sagen (wie vorzeiten die zu Antio-
chia
) sete, khrisos meth' emon, stehet fest/ dann Christus ist mit und bey
Ps. 46. v. 1.
sqq.
uns; Und auß dem 46. Psalmen: GOtt ist unser Zuversicht
und Stärcke/ eine Hülffe in den grossen Nöthen/ die uns

troffen

Die fuͤnffte
det werden. Ja/ moͤchteſtu ſagen/ Maria hat gut machen
gehabt/ ſie hat den HErꝛn bey ihr gehabt perſoͤnlich und leib-
lich/ und er iſt ihr Gaſt geweſen/ darum hat ſie ihn leicht
koͤnnen lieb haben; So er auch bey mir perſoͤnlich und leib-
lich mein Gaſt waͤre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm
alles gutes thun/ gleichwie ſie. Antwort: was wers denn
mehr? Wenn er ſchon perſoͤnlich bey dir/ und leiblich dein
Gaſt waͤre? Jch meine ja du wuͤrdeſt ihn lieb haben/ wie die
Phariſeer ihn geliebet haben/ dieſelben hatten ihn auch per-
ſoͤnlich/ und er war leiblich ihr Gaſt/ aß das Brodt mit ih-
nen/ dennoch ſtachen ſie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern
und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/
daß Maria den HErꝛn JEſum hat lieb gehabt/ nicht
um ſeiner geelen Haar willen/ auch nicht um ſeiner
Perſon noch um ſeiner leiblichen Gegenwart Willen al-
lein/ ſondern ſey an ſeinem Munde gehangen/ und ha-
be ſeiner Rede zugehoͤret. Daſſelb Wort/ das ſie von ihm
gehoͤrt hat/ iſt das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon ſie in ih-
rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung
machen ſolte/ ſolte das Feur der Liebe in unſern Hertzen viel
groͤſſer ſeyn/ denn es in Maria geweßt iſt. Denn wir hoͤren
jetzt ſeine Rede viel reichlicher und klaͤrer/ denn ſie gehoͤrt
hat. Sie hat ſeine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal-
bes Jahr gehoͤret/ wir aber haben nu ſein Evangelium zehen
Jahr gehoͤret/ und thun dennoch eben/ als haͤtten wir ſol-
chen Schatz allezeit gehabt/ und als waͤre es keine Gabe oder
Geſchenck/ daß uns das Wort zu dieſer Zeit ſo reichlich gege-
ben iſt/ ſo gar faul/ traͤg und laͤſſig ſtellen wir uns zu dem
lieben Wort.
Bißher abermahl Lutherus.

Rom. 8, 35.
ſqq.

Ey ſo laß kommen/ was nicht auſſen bleiben wil/ es kan uns doch
nichts ſcheiden von der Liebe Gottes/ weder Truͤbſal oder Angſt/ oder Ver-
folgung/ oder Hunger/ oder Bloͤſe/ oder Faͤhrligkeit/ oder Schwert:
Dann in dem allen uͤberwinden wir weit/ um deß Willen/ der uns ge-
liebet hat. Kommt Erdbeben/ Ungewitter/ Verfolgung/ und aller
Jammer/ ſo kan ein Chriſt getroſt ſagen (wie vorzeiten die zu Antio-
chia
) ςῆτε, χϱιςὸς μεθ᾽ ἡμων, ſtehet feſt/ dann Chriſtus iſt mit und bey
Pſ. 46. v. 1.
ſqq.
uns; Und auß dem 46. Pſalmen: GOtt iſt unſer Zuverſicht
und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den groſſen Noͤthen/ die uns

troffen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">det werden. Ja/ mo&#x0364;chte&#x017F;tu &#x017F;agen/ Maria hat gut machen<lb/>
gehabt/ &#x017F;ie hat den HEr&#xA75B;n bey ihr gehabt per&#x017F;o&#x0364;nlich und leib-<lb/>
lich/ und er i&#x017F;t ihr Ga&#x017F;t gewe&#x017F;en/ darum hat &#x017F;ie ihn leicht<lb/>
ko&#x0364;nnen lieb haben; So er auch bey mir per&#x017F;o&#x0364;nlich und leib-<lb/>
lich mein Ga&#x017F;t wa&#x0364;re/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm<lb/>
alles gutes thun/ gleichwie &#x017F;ie. Antwort: was wers denn<lb/>
mehr? Wenn er &#x017F;chon per&#x017F;o&#x0364;nlich bey dir/ und leiblich dein<lb/>
Ga&#x017F;t wa&#x0364;re? Jch meine ja du wu&#x0364;rde&#x017F;t ihn lieb haben/ wie die<lb/>
Phari&#x017F;eer ihn geliebet haben/ die&#x017F;elben hatten ihn auch per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlich/ und er war leiblich ihr Ga&#x017F;t/ aß das Brodt mit ih-<lb/>
nen/ dennoch &#x017F;tachen &#x017F;ie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern<lb/>
und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/<lb/>
daß Maria den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um hat lieb gehabt/ nicht<lb/>
um &#x017F;einer geelen Haar willen/ auch nicht um &#x017F;einer<lb/>
Per&#x017F;on noch um &#x017F;einer leiblichen Gegenwart Willen al-<lb/>
lein/ &#x017F;ondern &#x017F;ey an &#x017F;einem Munde gehangen/ und ha-<lb/>
be &#x017F;einer Rede zugeho&#x0364;ret. Da&#x017F;&#x017F;elb Wort/ das &#x017F;ie von ihm<lb/>
geho&#x0364;rt hat/ i&#x017F;t das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon &#x017F;ie in ih-<lb/>
rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung<lb/>
machen &#x017F;olte/ &#x017F;olte das Feur der Liebe in un&#x017F;ern Hertzen viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ denn es in Maria geweßt i&#x017F;t. Denn wir ho&#x0364;ren<lb/>
jetzt &#x017F;eine Rede viel reichlicher und kla&#x0364;rer/ denn &#x017F;ie geho&#x0364;rt<lb/>
hat. Sie hat &#x017F;eine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal-<lb/>
bes Jahr geho&#x0364;ret/ wir aber haben nu &#x017F;ein Evangelium zehen<lb/>
Jahr geho&#x0364;ret/ und thun dennoch eben/ als ha&#x0364;tten wir &#x017F;ol-<lb/>
chen Schatz allezeit gehabt/ und als wa&#x0364;re es keine Gabe oder<lb/>
Ge&#x017F;chenck/ daß uns das Wort zu die&#x017F;er Zeit &#x017F;o reichlich gege-<lb/>
ben i&#x017F;t/ &#x017F;o gar faul/ tra&#x0364;g und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tellen wir uns zu dem<lb/>
lieben Wort.</hi> Bißher abermahl <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Rom. 8, 35.<lb/>
&#x017F;qq.</hi> </note>
        <p>Ey &#x017F;o laß kommen/ was nicht au&#x017F;&#x017F;en bleiben wil/ es kan uns doch<lb/>
nichts &#x017F;cheiden von der Liebe Gottes/ weder Tru&#x0364;b&#x017F;al oder Ang&#x017F;t/ oder Ver-<lb/>
folgung/ oder Hunger/ oder Blo&#x0364;&#x017F;e/ oder Fa&#x0364;hrligkeit/ oder Schwert:<lb/>
Dann in dem allen u&#x0364;berwinden wir weit/ um deß Willen/ der uns ge-<lb/>
liebet hat. Kommt Erdbeben/ Ungewitter/ Verfolgung/ und aller<lb/>
Jammer/ &#x017F;o kan ein Chri&#x017F;t getro&#x017F;t &#x017F;agen (wie vorzeiten die zu <hi rendition="#aq">Antio-<lb/>
chia</hi>) &#x03C2;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03B5;, &#x03C7;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x1FBD; &#x1F21;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, &#x017F;tehet fe&#x017F;t/ dann Chri&#x017F;tus i&#x017F;t mit und bey<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 46. v. 1.<lb/>
&#x017F;qq.</hi></note>uns; Und auß dem 46. P&#x017F;almen: <hi rendition="#fr">GOtt i&#x017F;t un&#x017F;er Zuver&#x017F;icht<lb/>
und Sta&#x0364;rcke/ eine Hu&#x0364;lffe in den gro&#x017F;&#x017F;en No&#x0364;then/ die uns</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">troffen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0334] Die fuͤnffte det werden. Ja/ moͤchteſtu ſagen/ Maria hat gut machen gehabt/ ſie hat den HErꝛn bey ihr gehabt perſoͤnlich und leib- lich/ und er iſt ihr Gaſt geweſen/ darum hat ſie ihn leicht koͤnnen lieb haben; So er auch bey mir perſoͤnlich und leib- lich mein Gaſt waͤre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm alles gutes thun/ gleichwie ſie. Antwort: was wers denn mehr? Wenn er ſchon perſoͤnlich bey dir/ und leiblich dein Gaſt waͤre? Jch meine ja du wuͤrdeſt ihn lieb haben/ wie die Phariſeer ihn geliebet haben/ dieſelben hatten ihn auch per- ſoͤnlich/ und er war leiblich ihr Gaſt/ aß das Brodt mit ih- nen/ dennoch ſtachen ſie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/ daß Maria den HErꝛn JEſum hat lieb gehabt/ nicht um ſeiner geelen Haar willen/ auch nicht um ſeiner Perſon noch um ſeiner leiblichen Gegenwart Willen al- lein/ ſondern ſey an ſeinem Munde gehangen/ und ha- be ſeiner Rede zugehoͤret. Daſſelb Wort/ das ſie von ihm gehoͤrt hat/ iſt das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon ſie in ih- rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung machen ſolte/ ſolte das Feur der Liebe in unſern Hertzen viel groͤſſer ſeyn/ denn es in Maria geweßt iſt. Denn wir hoͤren jetzt ſeine Rede viel reichlicher und klaͤrer/ denn ſie gehoͤrt hat. Sie hat ſeine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal- bes Jahr gehoͤret/ wir aber haben nu ſein Evangelium zehen Jahr gehoͤret/ und thun dennoch eben/ als haͤtten wir ſol- chen Schatz allezeit gehabt/ und als waͤre es keine Gabe oder Geſchenck/ daß uns das Wort zu dieſer Zeit ſo reichlich gege- ben iſt/ ſo gar faul/ traͤg und laͤſſig ſtellen wir uns zu dem lieben Wort. Bißher abermahl Lutherus. Ey ſo laß kommen/ was nicht auſſen bleiben wil/ es kan uns doch nichts ſcheiden von der Liebe Gottes/ weder Truͤbſal oder Angſt/ oder Ver- folgung/ oder Hunger/ oder Bloͤſe/ oder Faͤhrligkeit/ oder Schwert: Dann in dem allen uͤberwinden wir weit/ um deß Willen/ der uns ge- liebet hat. Kommt Erdbeben/ Ungewitter/ Verfolgung/ und aller Jammer/ ſo kan ein Chriſt getroſt ſagen (wie vorzeiten die zu Antio- chia) ςῆτε, χϱιςὸς μεθ᾽ ἡμων, ſtehet feſt/ dann Chriſtus iſt mit und bey uns; Und auß dem 46. Pſalmen: GOtt iſt unſer Zuverſicht und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den groſſen Noͤthen/ die uns troffen Pſ. 46. v. 1. ſqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/334
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/334>, abgerufen am 19.05.2024.