Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die fünffte Diese Gloß sagt Scultetus weiter/ wird nirgends in der heili- also:
Die fuͤnffte Dieſe Gloß ſagt Scultetus weiter/ wird nirgends in der heili- alſo:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0326" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die fuͤnffte</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dieſe Gloß ſagt</hi><hi rendition="#aq">Scultetus</hi><hi rendition="#fr">weiter/ wird nirgends in der heili-<lb/> gen Schrifft gefunden/ ja ſie iſt derſelben zuwider/ ſintemal<lb/> dieſe bezeuget/ daß Chriſtus nicht uͤberall/ ſondern im Him-<lb/> mel zur Rechten Gottes ſitze/; Zugeſchweigen daß ſolches<lb/> Gedichte von der Allenthalbenheit deß Leibes Chriſti/ auch<lb/> unſere Glaubens-Articul umſtoſſe/ in welchen wir bekennen/<lb/> Chriſtus ſeye gen Himmel gefahren/ und von dannen wird<lb/> er wieder kommen/ und richten die lebendigen und die todten.</hi><lb/> Antwort: Jſt beydes wahr/ er iſt auffgefahren/ daß er alles erfuͤlle; Er<lb/> wird wieder kommen <hi rendition="#aq">per</hi> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>πιφάνειαν παϱ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>σίας, durch die Offenbahrung<lb/> ſeiner Gegenwart. <hi rendition="#aq">Lutherus concilii</hi>rts mit dem Articul von der Him-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 1.<lb/> Isleb.<lb/> pag. 157.<lb/> f.</hi> 2,</note>melfahrt (*): <hi rendition="#fr">Es iſt/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">leichtlich geſagt und verſtanden/<lb/> daß der HERR iſt gen Himmel gefahren/ und ſitzt da zur<lb/> Rechten Hand Gottes/ es iſt aber ein todt Wort und Ver-<lb/> ſtand/ wenn es nicht mit dem Hertzen gefaſſet wird. Darum<lb/> muß man ſein Auffahrung in Himmel und ſitzen/ laſſen ein<lb/> thaͤtig und kraͤfftig Ding ſeyn/ das immerdar im ſchwang<lb/> gehe/ und nicht gedencken/ daß er dahin ſey gefahren/ und<lb/> da oben ſitze/ und hie regiren laſſe; Sondern darum iſt er<lb/> hinauff gefahren/ daß er da am meiſten kan ſchaffen und<lb/> regiren. Denn wenn er auff Erden waͤre blieben ſichtig-<lb/> lich fuͤr den Leuthen/ haͤtte er nicht ſo viel moͤgen ſchaf-<lb/> fen/ denn es haͤtten nicht alle Leuth bey ihm ſeyn koͤnnen<lb/> und gehoͤren/ darum hat er ein ſolche Weiſe angefan-<lb/> gen/ daß er mit allen zu ſchaffen hab/ und in allen re-<lb/> gire/ daß er in allen predige/ und ſie es alle hoͤren/ und er<lb/> bey allen ſeyn kan. Darum huͤt dich/ daß du dir nicht al-<lb/> ſo gedenck eſt/ daß er jetzund weit von uns kommen ſey/ ſon-<lb/> dern gerad Widerſinnes/ da er auff Erden war/ war er uns<lb/> zu fernen/ jetzund iſt er uns nahe. Aber das kan die Ver-<lb/> nunfft nicht faſſen/ wie es zugehe. Darum iſt es ein Ar-<lb/> tieul deß Glaubens/ da muß man die Augen zuthun/ und<lb/> nicht der Vernunfft folgen/ ſondern mit dem Glauben faſ-<lb/> ſen. Denn wie kan das die Vernunfft begreiffen/ daß da ein<lb/> Menſch ſeye wie wir/ und alle Leuthe ſehe/ und alle Hertzen<lb/> erkenne/ und allen Glauben und Geiſt gebe? Oder daß er<lb/> da oben im Himmel ſitze/ und doch bey uns und in uns ſey/<lb/> und uns regire? Darum laß dein Duͤnckel daheim und ſag</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">alſo:</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [302/0326]
Die fuͤnffte
Dieſe Gloß ſagt Scultetus weiter/ wird nirgends in der heili-
gen Schrifft gefunden/ ja ſie iſt derſelben zuwider/ ſintemal
dieſe bezeuget/ daß Chriſtus nicht uͤberall/ ſondern im Him-
mel zur Rechten Gottes ſitze/; Zugeſchweigen daß ſolches
Gedichte von der Allenthalbenheit deß Leibes Chriſti/ auch
unſere Glaubens-Articul umſtoſſe/ in welchen wir bekennen/
Chriſtus ſeye gen Himmel gefahren/ und von dannen wird
er wieder kommen/ und richten die lebendigen und die todten.
Antwort: Jſt beydes wahr/ er iſt auffgefahren/ daß er alles erfuͤlle; Er
wird wieder kommen per _πιφάνειαν παϱ_σίας, durch die Offenbahrung
ſeiner Gegenwart. Lutherus conciliirts mit dem Articul von der Him-
melfahrt (*): Es iſt/ ſpricht er/ leichtlich geſagt und verſtanden/
daß der HERR iſt gen Himmel gefahren/ und ſitzt da zur
Rechten Hand Gottes/ es iſt aber ein todt Wort und Ver-
ſtand/ wenn es nicht mit dem Hertzen gefaſſet wird. Darum
muß man ſein Auffahrung in Himmel und ſitzen/ laſſen ein
thaͤtig und kraͤfftig Ding ſeyn/ das immerdar im ſchwang
gehe/ und nicht gedencken/ daß er dahin ſey gefahren/ und
da oben ſitze/ und hie regiren laſſe; Sondern darum iſt er
hinauff gefahren/ daß er da am meiſten kan ſchaffen und
regiren. Denn wenn er auff Erden waͤre blieben ſichtig-
lich fuͤr den Leuthen/ haͤtte er nicht ſo viel moͤgen ſchaf-
fen/ denn es haͤtten nicht alle Leuth bey ihm ſeyn koͤnnen
und gehoͤren/ darum hat er ein ſolche Weiſe angefan-
gen/ daß er mit allen zu ſchaffen hab/ und in allen re-
gire/ daß er in allen predige/ und ſie es alle hoͤren/ und er
bey allen ſeyn kan. Darum huͤt dich/ daß du dir nicht al-
ſo gedenck eſt/ daß er jetzund weit von uns kommen ſey/ ſon-
dern gerad Widerſinnes/ da er auff Erden war/ war er uns
zu fernen/ jetzund iſt er uns nahe. Aber das kan die Ver-
nunfft nicht faſſen/ wie es zugehe. Darum iſt es ein Ar-
tieul deß Glaubens/ da muß man die Augen zuthun/ und
nicht der Vernunfft folgen/ ſondern mit dem Glauben faſ-
ſen. Denn wie kan das die Vernunfft begreiffen/ daß da ein
Menſch ſeye wie wir/ und alle Leuthe ſehe/ und alle Hertzen
erkenne/ und allen Glauben und Geiſt gebe? Oder daß er
da oben im Himmel ſitze/ und doch bey uns und in uns ſey/
und uns regire? Darum laß dein Duͤnckel daheim und ſag
alſo:
(*) Tom. 1.
Isleb.
pag. 157.
f. 2,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/326 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/326>, abgerufen am 16.02.2025. |