Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die erste lassen. Den der bußfertige Hauptmann selbst mit Fingern gedeutet spre-chend Matt. 27/ 54. Warlich dieser (sc. Gecreutzigte und Verwundete) ist Gottes Sohn. Hoc fundamentum fidei, diß ist die Grundfeste deß so wohl Apostolischen als Nicaenischen Symboli. Jst eine lebendige Quell unerschöpfflichen Trostes/ keine Neben-Lehr/ die durch Schul- Gezänck erweckt worden/ dero wir wol könten entübriget seyn/ und sie/ als zur Seligkeit unnöhtig beyseit und hindan setzen. Wir sprechen mit Pau- lo 1. Cor. 15. So der Sohn Gottes nicht wahrhafftig verwundet worden/ gelitten und gestorben/ so ist unser Glaub eitel und nichts/ so fällt das fundament und Grund desselben. Was kan der Mensch ge- ben/ damit er seine (ich will geschweigen meine und eines andern) Seel erlöse? Matth. 16/ 26. II. Vulnus a Deo inflictum, ein Wund Gottes von Gott den
Die erſte laſſen. Den der bußfertige Hauptmann ſelbſt mit Fingern gedeutet ſpre-chend Matt. 27/ 54. Warlich dieſer (ſc. Gecreutzigte und Verwundete) iſt Gottes Sohn. Hoc fundamentum fidei, diß iſt die Grundfeſte deß ſo wohl Apoſtoliſchen als Nicæniſchen Symboli. Jſt eine lebendige Quell unerſchoͤpfflichen Troſtes/ keine Neben-Lehr/ die durch Schul- Gezaͤnck erweckt worden/ dero wir wol koͤnten entuͤbriget ſeyn/ und ſie/ als zur Seligkeit unnoͤhtig beyſeit und hindan ſetzen. Wir ſprechen mit Pau- lo 1. Cor. 15. So der Sohn Gottes nicht wahrhafftig verwundet worden/ gelitten und geſtorben/ ſo iſt unſer Glaub eitel und nichts/ ſo faͤllt das fundament und Grund deſſelben. Was kan der Menſch ge- ben/ damit er ſeine (ich will geſchweigen meine und eines andern) Seel erloͤſe? Matth. 16/ 26. II. Vulnus à Deo inflictum, ein Wund Gottes von Gott den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte</hi></fw><lb/> laſſen. Den der bußfertige Hauptmann ſelbſt mit Fingern gedeutet ſpre-<lb/> chend Matt. 27/ 54. <hi rendition="#fr">Warlich dieſer</hi> (<hi rendition="#aq">ſc.</hi> Gecreutzigte und Verwundete)<lb/><hi rendition="#fr">iſt Gottes Sohn.</hi> <hi rendition="#aq">Hoc fundamentum fidei,</hi> diß iſt die Grundfeſte<lb/> deß ſo wohl Apoſtoliſchen als Nic<hi rendition="#aq">æ</hi>niſchen <hi rendition="#aq">Symboli.</hi> Jſt eine lebendige<lb/> Quell unerſchoͤpfflichen Troſtes/ keine Neben-Lehr/ die durch Schul-<lb/> Gezaͤnck erweckt worden/ dero wir wol koͤnten entuͤbriget ſeyn/ und ſie/ als<lb/> zur Seligkeit unnoͤhtig beyſeit und hindan ſetzen. Wir ſprechen mit Pau-<lb/> lo 1. Cor. 15. So der Sohn Gottes nicht wahrhafftig verwundet worden/<lb/> gelitten und geſtorben/ <hi rendition="#fr">ſo iſt unſer Glaub eitel und nichts/</hi> ſo faͤllt<lb/> das <hi rendition="#aq">fundament</hi> und Grund deſſelben. <hi rendition="#fr">Was kan der Menſch ge-<lb/> ben/ damit er ſeine</hi> (ich will geſchweigen meine und eines andern) <hi rendition="#fr">Seel<lb/> erloͤſe?</hi> Matth. 16/ 26.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Vulnus à Deo inflictum,</hi><hi rendition="#fr">ein Wund Gottes von <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> gehauen.</hi> Was iſt abermahl fuͤr der Vernunfft wunderlicher/ was<lb/> koͤnnt ihr ungereimter <hi rendition="#aq">paradoxer</hi> fuͤrkommen als ein Wund von dem al-<lb/> lerliebreichſten Vater ſeinem allerliebſten einigen Sohn geſchlagen! Wie<lb/> ſolt es ein liebreicher Vater uͤber ſein liebflammendes Hertz bringen koͤn-<lb/> nen/ daß er von ſich ſelbſt ſeinem Sohn ſolte die Gurgel abſchneiden?<lb/> Geſchichts in der Welt/ ſo iſts ein <hi rendition="#aq">monſtrum.</hi> Was Abraham wollen<lb/> thun/ das hat er aus Gehorſam gegen GOtt thun muͤſſen: Was Jeph-<lb/> tha gethan/ das war ein recht <hi rendition="#aq">monſtrum</hi> ἀϛοργίας, ein barbariſche wilde<lb/> unmenſchliche That. Aber daß der allerheiligſte Vater/ der hoͤchſte <hi rendition="#k">Gott</hi>-<lb/> Vater/ der niemand zu Gehorſam ſtehen darff/ ſeinen allerliebſten/ ein-<lb/> gebohrnen Sohn ſoll ſchlagen/ verwunden/ ja gar toͤdten/ und noch darzu<lb/> tugendlich und wolgethan haben/ das iſt ja der Vernunfft unglaublich.<lb/> Es hat zwar in der <hi rendition="#aq">Paſſions-</hi>Handlung der Teuffel das ſeine gethan/ der<lb/> Menſch das ſeine/ GOtt der HERR aber auch das ſeine/ die alte Pa-<lb/> radiß-Schlang hat ihm hie den grimmigen Verſen-Stich gegeben/ und<lb/> ſeinen grimmigen Zorn uͤber dieſem Schlangen-Tretter außgegoſſen und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joſeph. l. 3.<lb/> Bell. c.</hi> 8.</note>erkuͤhlet. Der Menſch der λογχοφόρος oder Speeren-Reuter/ der Blut-<lb/> Wut- und Schlut-Hund iſt deß Teuffels Werckzeug in dieſer ungeheuren<lb/> That geweſen/ der hat auch deß unſchuldigen todten Leichnams nicht ver-<lb/> ſchonen wollen/ ſondern mit ſeinem Speer <hi rendition="#aq">tanquam ad metam</hi> darnach<lb/> thurnieret und gezielet/ gerad als wuͤrde er ein Ritter-Danck dadurch<lb/> gewinnen/ und der ſchnoͤden abtruͤnnigen Tochter Zion ein Augen-Luſt<lb/> erwecken. Aber dieſer Speeren-Reuter iſts nicht allein/ <hi rendition="#aq">omnes nos<lb/> ſumus ejusmodi crudeles</hi> λογχοφόροι, wir ſuͤndliche Menſchen ſeynd<lb/> ſaͤmptlichen ſolche/ die dem unſchuldigen HErꝛn Chriſto ſo viel Wun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0030]
Die erſte
laſſen. Den der bußfertige Hauptmann ſelbſt mit Fingern gedeutet ſpre-
chend Matt. 27/ 54. Warlich dieſer (ſc. Gecreutzigte und Verwundete)
iſt Gottes Sohn. Hoc fundamentum fidei, diß iſt die Grundfeſte
deß ſo wohl Apoſtoliſchen als Nicæniſchen Symboli. Jſt eine lebendige
Quell unerſchoͤpfflichen Troſtes/ keine Neben-Lehr/ die durch Schul-
Gezaͤnck erweckt worden/ dero wir wol koͤnten entuͤbriget ſeyn/ und ſie/ als
zur Seligkeit unnoͤhtig beyſeit und hindan ſetzen. Wir ſprechen mit Pau-
lo 1. Cor. 15. So der Sohn Gottes nicht wahrhafftig verwundet worden/
gelitten und geſtorben/ ſo iſt unſer Glaub eitel und nichts/ ſo faͤllt
das fundament und Grund deſſelben. Was kan der Menſch ge-
ben/ damit er ſeine (ich will geſchweigen meine und eines andern) Seel
erloͤſe? Matth. 16/ 26.
II. Vulnus à Deo inflictum, ein Wund Gottes von Gott
gehauen. Was iſt abermahl fuͤr der Vernunfft wunderlicher/ was
koͤnnt ihr ungereimter paradoxer fuͤrkommen als ein Wund von dem al-
lerliebreichſten Vater ſeinem allerliebſten einigen Sohn geſchlagen! Wie
ſolt es ein liebreicher Vater uͤber ſein liebflammendes Hertz bringen koͤn-
nen/ daß er von ſich ſelbſt ſeinem Sohn ſolte die Gurgel abſchneiden?
Geſchichts in der Welt/ ſo iſts ein monſtrum. Was Abraham wollen
thun/ das hat er aus Gehorſam gegen GOtt thun muͤſſen: Was Jeph-
tha gethan/ das war ein recht monſtrum ἀϛοργίας, ein barbariſche wilde
unmenſchliche That. Aber daß der allerheiligſte Vater/ der hoͤchſte Gott-
Vater/ der niemand zu Gehorſam ſtehen darff/ ſeinen allerliebſten/ ein-
gebohrnen Sohn ſoll ſchlagen/ verwunden/ ja gar toͤdten/ und noch darzu
tugendlich und wolgethan haben/ das iſt ja der Vernunfft unglaublich.
Es hat zwar in der Paſſions-Handlung der Teuffel das ſeine gethan/ der
Menſch das ſeine/ GOtt der HERR aber auch das ſeine/ die alte Pa-
radiß-Schlang hat ihm hie den grimmigen Verſen-Stich gegeben/ und
ſeinen grimmigen Zorn uͤber dieſem Schlangen-Tretter außgegoſſen und
erkuͤhlet. Der Menſch der λογχοφόρος oder Speeren-Reuter/ der Blut-
Wut- und Schlut-Hund iſt deß Teuffels Werckzeug in dieſer ungeheuren
That geweſen/ der hat auch deß unſchuldigen todten Leichnams nicht ver-
ſchonen wollen/ ſondern mit ſeinem Speer tanquam ad metam darnach
thurnieret und gezielet/ gerad als wuͤrde er ein Ritter-Danck dadurch
gewinnen/ und der ſchnoͤden abtruͤnnigen Tochter Zion ein Augen-Luſt
erwecken. Aber dieſer Speeren-Reuter iſts nicht allein/ omnes nos
ſumus ejusmodi crudeles λογχοφόροι, wir ſuͤndliche Menſchen ſeynd
ſaͤmptlichen ſolche/ die dem unſchuldigen HErꝛn Chriſto ſo viel Wun-
den
Joſeph. l. 3.
Bell. c. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/30 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/30>, abgerufen am 16.02.2025. |