Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. sagt er: (*) Amici, hunc plane cruorem, mortalium & non Deorum(*) apudPlutarch. in ejus vita. munera spargunt, das ist/ dieses mein Blut überweiset mich/ daß ich ein sterblicher Mensch/ und nicht Göttliches Geschlechts seye/ die Wund macht mich schamroth und beweist/ daß ich ein sterblicher Mensch seye. Ein verwundeter und gecreutzigter GOtt ist den Juden eine Aerger- nüß/ den Heyden eine Thorheit gewesen/ daran sie sich gestossen/ darum auch Paulus/ da er von einem gecreutzigten GOtt und HErrn der Herr- ligkeit gepredigt/ für einen Narren gehalten worden/ daher jener wilde Heyd und Jndianische König Attabaliba sagt/ er wolle lieber an dieap. Benzon Sonn die nimmer sterbe/ als an einen gecreutzigten und gestorbenen Gott glauben/ wie die thörichte Christen thun. Nun den Heyden ists besser zu- verzeihen: Aber es haben auch die so genanten Christen/ so ihrer fleischli- chen Vernunfft allzuwol getrauet/ der alte ungeschickte Praelat und Pa- triarch Nestorius, und zu unser Väter Zeiten Zwinglius/ und desselben Schüler/ welche die allaeosin, das ist/ ein verblümte Wechsel-Red/ er- dacht/ und das jenige Leyden und Sterben/ so von dem Sohn Gottes und HErrn der Herrligkeit außgesprochen worden/ allein auff das Fleisch Christi gezogen. GOtt verzeihe es einem noch lebenden Hollän- dischen Calvinisten Nahmens Samueli Maresio, der in seinen wider mich außgelassenen Stricturis per sarcasmum Hohnsweise das eigene Blut Gottes nennet/ ikhor Homeri, das ist/ ein Götter und Gö- tzen Blut/ davon Homerus der Poet gedichtet: Sein verwegener Schluß ist dieser; So wenig wahr ist/ was der Poet Homerus gedichtet von dem Blut der Götter/ so wenig sey auch dieses wahr/ daß von GOtt wahrhafftig ohne Wort-blum könne gesagt werden/ er habe sein eigen Blut vergossen. Der HErr schelte dich Sathan! Nun die Närrin die Vernunfft mag durch ihr Gitter lachen und hönen/ so lange sie wolle/ es wird einmahl das Lachen werden theur! Es ist und bleibet ewig wahr/ was hie unser Histori bezeugt/ dann wer ist hie angestochen worden? Chri- stus. Nach welcher Natur? Ob nach der Menschlichen allein? Ja wohl! Das glaubt Caiphas/ Pilatus/ Nestorius/ das ist kein Mysterium, kein Geheimnüß oder Glaubens/ Articul/ dann was ist das seltzames oder übernatürliches/ wann eine Menschliche Natur oder blosser Mensch ver- wundet wird? geschichts doch im Krieg täglich. Wehe uns wann al- lein die Menschliche Natur gelitten/ und Blut vergossen hätte/ so wäre die Sünde der Menschen nicht sattsam gebüst/ und der strengen Rach-Gerech- tigkeit nicht genug geschehen/ als welche ein unendliche Straff erfordert. Sondern der Sohn Gottes selbst/ Gott von GOtt muste sich verwunden lassen.
Predigt. ſagt er: (*) Amici, hunc planè cruorem, mortalium & non Deorum(*) apudPlutarch. in ejus vita. munera ſpargunt, das iſt/ dieſes mein Blut uͤberweiſet mich/ daß ich ein ſterblicher Menſch/ und nicht Goͤttliches Geſchlechts ſeye/ die Wund macht mich ſchamroth und beweiſt/ daß ich ein ſterblicher Menſch ſeye. Ein verwundeter und gecreutzigter GOtt iſt den Juden eine Aerger- nuͤß/ den Heyden eine Thorheit geweſen/ daran ſie ſich geſtoſſen/ darum auch Paulus/ da er von einem gecreutzigten GOtt und HErꝛn der Herꝛ- ligkeit gepredigt/ fuͤr einen Narren gehalten worden/ daher jener wilde Heyd und Jndianiſche Koͤnig Attabaliba ſagt/ er wolle lieber an dieap. Benzon Sonn die nimmer ſterbe/ als an einen gecreutzigten und geſtorbenen Gott glauben/ wie die thoͤrichte Chriſten thun. Nun den Heyden iſts beſſer zu- verzeihen: Aber es haben auch die ſo genanten Chriſten/ ſo ihrer fleiſchli- chen Vernunfft allzuwol getrauet/ der alte ungeſchickte Prælat und Pa- triarch Neſtorius, und zu unſer Vaͤter Zeiten Zwinglius/ und deſſelben Schuͤler/ welche die allæoſin, das iſt/ ein verbluͤmte Wechſel-Red/ er- dacht/ und das jenige Leyden und Sterben/ ſo von dem Sohn Gottes und HErꝛn der Herꝛligkeit außgeſprochen worden/ allein auff das Fleiſch Chriſti gezogen. GOtt verzeihe es einem noch lebenden Hollaͤn- diſchen Calviniſten Nahmens Samueli Mareſio, der in ſeinen wider mich außgelaſſenen Stricturis per ſarcaſmum Hohnsweiſe das eigene Blut Gottes nennet/ ἰχὼρ Homeri, das iſt/ ein Goͤtter und Goͤ- tzen Blut/ davon Homerus der Poët gedichtet: Sein verwegener Schluß iſt dieſer; So wenig wahr iſt/ was der Poët Homerus gedichtet von dem Blut der Goͤtter/ ſo wenig ſey auch dieſes wahr/ daß von GOtt wahrhafftig ohne Wort-blum koͤnne geſagt werden/ er habe ſein eigen Blut vergoſſen. Der HErꝛ ſchelte dich Sathan! Nun die Naͤrrin die Vernunfft mag durch ihr Gitter lachen und hoͤnen/ ſo lange ſie wolle/ es wird einmahl das Lachen werden theur! Es iſt und bleibet ewig wahr/ was hie unſer Hiſtori bezeugt/ dann wer iſt hie angeſtochen worden? Chri- ſtus. Nach welcher Natur? Ob nach der Menſchlichen allein? Ja wohl! Das glaubt Caiphas/ Pilatus/ Neſtorius/ das iſt kein Myſterium, kein Geheimnuͤß oder Glaubens/ Articul/ dann was iſt das ſeltzames oder uͤbernatuͤrliches/ wann eine Menſchliche Natur oder bloſſer Menſch ver- wundet wird? geſchichts doch im Krieg taͤglich. Wehe uns wann al- lein die Menſchliche Natur gelitten/ und Blut vergoſſen haͤtte/ ſo waͤre die Suͤnde der Menſchen nicht ſattſam gebuͤſt/ und der ſtrengen Rach-Gerech- tigkeit nicht genug geſchehen/ als welche ein unendliche Straff erfordert. Sondern der Sohn Gottes ſelbſt/ Gott von GOtt muſte ſich verwunden laſſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ſagt er: (*) <hi rendition="#aq">Amici, hunc planè cruorem, mortalium & non Deorum</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">apud<lb/> Plutarch.<lb/> in ejus<lb/> vita.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">munera ſpargunt,</hi> das iſt/ dieſes mein Blut uͤberweiſet mich/ daß ich<lb/> ein ſterblicher Menſch/ und nicht Goͤttliches Geſchlechts ſeye/ die<lb/> Wund macht mich ſchamroth und beweiſt/ daß ich ein ſterblicher Menſch<lb/> ſeye. Ein verwundeter und gecreutzigter GOtt iſt den Juden eine Aerger-<lb/> nuͤß/ den Heyden eine Thorheit geweſen/ daran ſie ſich geſtoſſen/ darum<lb/> auch Paulus/ da er von einem gecreutzigten GOtt und HErꝛn der Herꝛ-<lb/> ligkeit gepredigt/ fuͤr einen Narren gehalten worden/ daher jener wilde<lb/> Heyd und Jndianiſche Koͤnig <hi rendition="#aq">Attabaliba</hi> ſagt/ er wolle lieber an die<note place="right"><hi rendition="#aq">ap. Benzon</hi></note><lb/> Sonn die nimmer ſterbe/ als an einen gecreutzigten und geſtorbenen Gott<lb/> glauben/ wie die thoͤrichte Chriſten thun. Nun den Heyden iſts beſſer zu-<lb/> verzeihen: Aber es haben auch die ſo genanten Chriſten/ ſo ihrer fleiſchli-<lb/> chen Vernunfft allzuwol getrauet/ der alte ungeſchickte <hi rendition="#aq">Prælat</hi> und Pa-<lb/> triarch <hi rendition="#aq">Neſtorius,</hi> und zu unſer Vaͤter Zeiten Zwinglius/ und deſſelben<lb/> Schuͤler/ welche die <hi rendition="#aq">allæoſin,</hi> das iſt/ ein verbluͤmte Wechſel-Red/ er-<lb/> dacht/ und das jenige Leyden und Sterben/ ſo von dem Sohn Gottes<lb/> und HErꝛn der Herꝛligkeit außgeſprochen worden/ <hi rendition="#fr">allein</hi> auff das<lb/> Fleiſch Chriſti gezogen. GOtt verzeihe es einem noch lebenden Hollaͤn-<lb/> diſchen Calviniſten Nahmens <hi rendition="#aq">Samueli Mareſio,</hi> der in ſeinen wider<lb/> mich außgelaſſenen <hi rendition="#aq">Stricturis per ſarcaſmum</hi> Hohnsweiſe das eigene<lb/> Blut Gottes nennet/ ἰχὼρ <hi rendition="#aq">Homeri,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">ein Goͤtter und Goͤ-<lb/> tzen Blut/</hi> davon <hi rendition="#aq">Homerus</hi> der <hi rendition="#aq">Poët</hi> gedichtet: Sein verwegener<lb/> Schluß iſt dieſer; So wenig wahr iſt/ was der <hi rendition="#aq">Poët Homerus</hi> gedichtet<lb/> von dem Blut der Goͤtter/ ſo wenig ſey auch dieſes wahr/ daß von GOtt<lb/> wahrhafftig ohne Wort-blum koͤnne geſagt werden/ er habe ſein eigen Blut<lb/> vergoſſen. <hi rendition="#fr">Der HErꝛ ſchelte dich Sathan!</hi> Nun die Naͤrrin die<lb/> Vernunfft mag durch ihr Gitter lachen und hoͤnen/ ſo lange ſie wolle/ es<lb/> wird einmahl das Lachen werden theur! Es iſt und bleibet ewig wahr/<lb/> was hie unſer Hiſtori bezeugt/ dann wer iſt hie angeſtochen worden? Chri-<lb/> ſtus. Nach welcher Natur? Ob nach der Menſchlichen allein? Ja wohl!<lb/> Das glaubt Caiphas/ Pilatus/ Neſtorius/ das iſt kein <hi rendition="#aq">Myſterium,</hi><lb/> kein Geheimnuͤß oder Glaubens/ Articul/ dann was iſt das ſeltzames oder<lb/> uͤbernatuͤrliches/ wann eine Menſchliche Natur oder bloſſer Menſch ver-<lb/> wundet wird? geſchichts doch im Krieg taͤglich. Wehe uns wann al-<lb/> lein die Menſchliche Natur gelitten/ und Blut vergoſſen haͤtte/ ſo waͤre die<lb/> Suͤnde der Menſchen nicht ſattſam gebuͤſt/ und der ſtrengen Rach-Gerech-<lb/> tigkeit nicht genug geſchehen/ als welche ein unendliche Straff erfordert.<lb/> Sondern der Sohn Gottes ſelbſt/ Gott von GOtt muſte ſich verwunden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laſſen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
Predigt.
ſagt er: (*) Amici, hunc planè cruorem, mortalium & non Deorum
munera ſpargunt, das iſt/ dieſes mein Blut uͤberweiſet mich/ daß ich
ein ſterblicher Menſch/ und nicht Goͤttliches Geſchlechts ſeye/ die
Wund macht mich ſchamroth und beweiſt/ daß ich ein ſterblicher Menſch
ſeye. Ein verwundeter und gecreutzigter GOtt iſt den Juden eine Aerger-
nuͤß/ den Heyden eine Thorheit geweſen/ daran ſie ſich geſtoſſen/ darum
auch Paulus/ da er von einem gecreutzigten GOtt und HErꝛn der Herꝛ-
ligkeit gepredigt/ fuͤr einen Narren gehalten worden/ daher jener wilde
Heyd und Jndianiſche Koͤnig Attabaliba ſagt/ er wolle lieber an die
Sonn die nimmer ſterbe/ als an einen gecreutzigten und geſtorbenen Gott
glauben/ wie die thoͤrichte Chriſten thun. Nun den Heyden iſts beſſer zu-
verzeihen: Aber es haben auch die ſo genanten Chriſten/ ſo ihrer fleiſchli-
chen Vernunfft allzuwol getrauet/ der alte ungeſchickte Prælat und Pa-
triarch Neſtorius, und zu unſer Vaͤter Zeiten Zwinglius/ und deſſelben
Schuͤler/ welche die allæoſin, das iſt/ ein verbluͤmte Wechſel-Red/ er-
dacht/ und das jenige Leyden und Sterben/ ſo von dem Sohn Gottes
und HErꝛn der Herꝛligkeit außgeſprochen worden/ allein auff das
Fleiſch Chriſti gezogen. GOtt verzeihe es einem noch lebenden Hollaͤn-
diſchen Calviniſten Nahmens Samueli Mareſio, der in ſeinen wider
mich außgelaſſenen Stricturis per ſarcaſmum Hohnsweiſe das eigene
Blut Gottes nennet/ ἰχὼρ Homeri, das iſt/ ein Goͤtter und Goͤ-
tzen Blut/ davon Homerus der Poët gedichtet: Sein verwegener
Schluß iſt dieſer; So wenig wahr iſt/ was der Poët Homerus gedichtet
von dem Blut der Goͤtter/ ſo wenig ſey auch dieſes wahr/ daß von GOtt
wahrhafftig ohne Wort-blum koͤnne geſagt werden/ er habe ſein eigen Blut
vergoſſen. Der HErꝛ ſchelte dich Sathan! Nun die Naͤrrin die
Vernunfft mag durch ihr Gitter lachen und hoͤnen/ ſo lange ſie wolle/ es
wird einmahl das Lachen werden theur! Es iſt und bleibet ewig wahr/
was hie unſer Hiſtori bezeugt/ dann wer iſt hie angeſtochen worden? Chri-
ſtus. Nach welcher Natur? Ob nach der Menſchlichen allein? Ja wohl!
Das glaubt Caiphas/ Pilatus/ Neſtorius/ das iſt kein Myſterium,
kein Geheimnuͤß oder Glaubens/ Articul/ dann was iſt das ſeltzames oder
uͤbernatuͤrliches/ wann eine Menſchliche Natur oder bloſſer Menſch ver-
wundet wird? geſchichts doch im Krieg taͤglich. Wehe uns wann al-
lein die Menſchliche Natur gelitten/ und Blut vergoſſen haͤtte/ ſo waͤre die
Suͤnde der Menſchen nicht ſattſam gebuͤſt/ und der ſtrengen Rach-Gerech-
tigkeit nicht genug geſchehen/ als welche ein unendliche Straff erfordert.
Sondern der Sohn Gottes ſelbſt/ Gott von GOtt muſte ſich verwunden
laſſen.
(*) apud
Plutarch.
in ejus
vita.
ap. Benzon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/29 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/29>, abgerufen am 16.02.2025. |