Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierdte
aller Göttlichen idiomaten, Tugenden/ Kräfften/ und Herrligkeiten;
Der Sohn GOttes ist der Bräutigam/ der seine Braut/ die in seinen
Schoß auff- und angenommene Menschliche Natur/ mit solcher Majestät
dotirt/ regalirt und verehrt/ als mit einem seiner Höchst-Königlichen
Majestät ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. Er ist gesalbet wor-
den ohne Maß mit dem Geist und Krafft
Act. 10, 38. Welches
auch die Antwort ist auff die Jüdische Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho-
henpriester und Eltesten gefragt: Auß waßer Macht thustu das?
Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du solches thust?

Marc. 11/28. Antwort/ Mein Vater hat mir solche Gewalt ge-
geben/ Gericht zu halten/
Joh. 5.

vide de vo-
cis
didomi
variis si-
gnifica-
tionibus
Erasm.
Schmid. ad
Matth. 19,
21. pag. 278.
& ad c. 28.
p.
379.

III. Die Dosin betreffend/ oder die Art und Weise solcher
Gebung/
so ist dieselbe/ wie das Wort selbst solchen Verstand mit sich
bringt/ keine Raubung/ sondern freye Göttliche/ beständige Gnaden-
Schenckung.
Er/ als Mensch hat solche hohe Würde nicht Erbs-
weise/
wie ein Erstgebohrner Sohn von seinem Königlichen oder Fürst-
lichen Vater das Reich bekomt; nicht Kauffs-weise/ wie Simon der
Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollen Act. 8, 19.
Viel weniger Raubs-weise/ auch nicht Verdiensts-weise/ sondern
Geschencks-weise gewonnen: Anders/ als der Sathan und seine
Creaturen/ Antiochus, Alexander, der Antichrist/ die Gott dem
Herrn/ so viel an ihnen gewesen/ die Deiformität und Göttliche Ma-
jestät geraubet/ unbefugter Weise an- und auff sich gezogen/ Christus
aber hats nicht für ein Raub gehalten GOTT gleich seyn.

Phil. 2, 9.Ein Gnadenschenck/ sag ich/ ekha[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]isa[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], sagt St. Paulus/ Jhm ist
der Nahmen über alle Nahmen auß Gnaden gegeben worden/ ists
auß Gnaden/ so ists nicht auß Verdienst:
Sintemal Er mit
dieser Majestät belehnet worden im ersten Augenblick der Persönlichen
Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme selbst ichtwas verdienen
können/ und hat allbereit solcher Majestät und Gewalt sich gebraucht/
und derselben Strahlen herfür scheinen lassen vor seiner Erhöhung/ im
Matth. 21,
19.
tieffsten Stand seiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff sein Wort
müssen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff sein Gebott wei-
chen/ die Erde muß auff den Tag seiner Aufferstehung die Gräber öffnen/
die Todten herauß geben/ die Wasser und Wellen müssen sich auff sein
Matth. 17,
27.
Luc. 5, 6.
Matt.
3, 16.
Dräu-Wort legen/ die Fisch im Wasser müssen Jhm den tribut entge-
gen tragen/ sie müssen sich in grosser Anzahl ins Petri Netz samlen/ der
Himmel muß sich auffthun und gleichsam frolocken über seiner Tauff/ die

Sonne

Die vierdte
aller Goͤttlichen idiomaten, Tugenden/ Kraͤfften/ und Herꝛligkeiten;
Der Sohn GOttes iſt der Braͤutigam/ der ſeine Braut/ die in ſeinen
Schoß auff- und angenommene Menſchliche Natur/ mit ſolcher Majeſtaͤt
dotirt/ regalirt und verehrt/ als mit einem ſeiner Hoͤchſt-Koͤniglichen
Majeſtaͤt ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. Er iſt geſalbet wor-
den ohne Maß mit dem Geiſt und Krafft
Act. 10, 38. Welches
auch die Antwort iſt auff die Juͤdiſche Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho-
henprieſter und Elteſten gefragt: Auß waßer Macht thuſtu das?
Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du ſolches thuſt?

Marc. 11/28. Antwort/ Mein Vater hat mir ſolche Gewalt ge-
geben/ Gericht zu halten/
Joh. 5.

vide de vo-
cis
δίδωμι
variis ſi-
gnifica-
tionibus
Eraſm.
Schmid. ad
Matth. 19,
21. pag. 278.
& ad c. 28.
p.
379.

III. Die Δόσιν betreffend/ oder die Art und Weiſe ſolcher
Gebung/
ſo iſt dieſelbe/ wie das Wort ſelbſt ſolchen Verſtand mit ſich
bringt/ keine Raubung/ ſondern freye Goͤttliche/ beſtaͤndige Gnaden-
Schenckung.
Er/ als Menſch hat ſolche hohe Wuͤrde nicht Erbs-
weiſe/
wie ein Erſtgebohrner Sohn von ſeinem Koͤniglichen oder Fuͤrſt-
lichen Vater das Reich bekomt; nicht Kauffs-weiſe/ wie Simon der
Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollẽ Act. 8, 19.
Viel weniger Raubs-weiſe/ auch nicht Verdienſts-weiſe/ ſondern
Geſchencks-weiſe gewonnen: Anders/ als der Sathan und ſeine
Creaturen/ Antiochus, Alexander, der Antichriſt/ die Gott dem
Herrn/ ſo viel an ihnen geweſen/ die Deiformitaͤt und Goͤttliche Ma-
jeſtaͤt geraubet/ unbefugter Weiſe an- und auff ſich gezogen/ Chriſtus
aber hats nicht fuͤr ein Raub gehalten GOTT gleich ſeyn.

Phil. 2, 9.Ein Gnadenſchenck/ ſag ich/ ἐχα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ίσα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], ſagt St. Paulus/ Jhm iſt
der Nahmen uͤber alle Nahmen auß Gnaden gegeben worden/ iſts
auß Gnaden/ ſo iſts nicht auß Verdienſt:
Sintemal Er mit
dieſer Majeſtaͤt belehnet worden im erſten Augenblick der Perſoͤnlichen
Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme ſelbſt ichtwas verdienen
koͤnnen/ und hat allbereit ſolcher Majeſtaͤt und Gewalt ſich gebraucht/
und derſelben Strahlen herfuͤr ſcheinen laſſen vor ſeiner Erhoͤhung/ im
Matth. 21,
19.
tieffſten Stand ſeiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff ſein Wort
muͤſſen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff ſein Gebott wei-
chen/ die Erde muß auff den Tag ſeiner Aufferſtehung die Graͤber oͤffnen/
die Todten herauß geben/ die Waſſer und Wellen muͤſſen ſich auff ſein
Matth. 17,
27.
Luc. 5, 6.
Matt.
3, 16.
Draͤu-Wort legen/ die Fiſch im Waſſer muͤſſen Jhm den tribut entge-
gen tragen/ ſie muͤſſen ſich in groſſer Anzahl ins Petri Netz ſamlen/ der
Himmel muß ſich auffthun und gleichſam frolocken uͤber ſeiner Tauff/ die

Sonne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierdte</hi></fw><lb/>
aller Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">idiomaten,</hi> Tugenden/ Kra&#x0364;fften/ und Her&#xA75B;ligkeiten;<lb/>
Der Sohn GOttes i&#x017F;t der Bra&#x0364;utigam/ der &#x017F;eine Braut/ die in &#x017F;einen<lb/>
Schoß auff- und angenommene Men&#x017F;chliche Natur/ mit &#x017F;olcher Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/><hi rendition="#aq">doti</hi>rt/ <hi rendition="#aq">regali</hi>rt und verehrt/ als mit einem &#x017F;einer Ho&#x0364;ch&#x017F;t-Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t ge&#x017F;albet wor-<lb/>
den ohne Maß mit dem Gei&#x017F;t und Krafft</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 38. Welches<lb/>
auch die Antwort i&#x017F;t auff die Ju&#x0364;di&#x017F;che Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho-<lb/>
henprie&#x017F;ter und Elte&#x017F;ten gefragt: <hi rendition="#fr">Auß waßer Macht thu&#x017F;tu das?<lb/>
Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du &#x017F;olches thu&#x017F;t?</hi><lb/>
Marc. 11/28. Antwort/ <hi rendition="#fr">Mein Vater hat mir &#x017F;olche Gewalt ge-<lb/>
geben/ Gericht zu halten/</hi> Joh. 5.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">vide de vo-<lb/>
cis</hi> &#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B9;<lb/><hi rendition="#aq">variis &#x017F;i-<lb/>
gnifica-<lb/>
tionibus<lb/>
Era&#x017F;m.<lb/>
Schmid. ad<lb/>
Matth. 19,<lb/>
21. pag. 278.<lb/>
&amp; ad c. 28.<lb/>
p.</hi> 379.</note>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die &#x0394;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; betreffend/ oder <hi rendition="#fr">die Art und Wei&#x017F;e &#x017F;olcher<lb/>
Gebung/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe/ wie das Wort &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olchen Ver&#x017F;tand mit &#x017F;ich<lb/>
bringt/ keine Raubung/ &#x017F;ondern freye Go&#x0364;ttliche/ be&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#fr">Gnaden-<lb/>
Schenckung.</hi> Er/ als Men&#x017F;ch hat &#x017F;olche hohe Wu&#x0364;rde nicht <hi rendition="#fr">Erbs-<lb/>
wei&#x017F;e/</hi> wie ein Er&#x017F;tgebohrner Sohn von &#x017F;einem Ko&#x0364;niglichen oder Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Vater das Reich bekomt; nicht <hi rendition="#fr">Kauffs-wei&#x017F;e/</hi> wie Simon der<lb/>
Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wolle&#x0303; <hi rendition="#aq">Act.</hi> 8, 19.<lb/>
Viel weniger <hi rendition="#fr">Raubs-wei&#x017F;e/</hi> auch nicht <hi rendition="#fr">Verdien&#x017F;ts-wei&#x017F;e/</hi> &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chencks-wei&#x017F;e</hi> gewonnen: Anders/ als der Sathan und &#x017F;eine<lb/>
Creaturen/ <hi rendition="#aq">Antiochus, Alexander,</hi> der Antichri&#x017F;t/ die <hi rendition="#k">Gott</hi> dem<lb/><hi rendition="#k">Herrn/</hi> &#x017F;o viel an ihnen gewe&#x017F;en/ die <hi rendition="#aq">Deiformi</hi>ta&#x0364;t und Go&#x0364;ttliche Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t geraubet/ unbefugter Wei&#x017F;e an- und auff &#x017F;ich gezogen/ <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus<lb/>
aber hats nicht fu&#x0364;r ein Raub gehalten GOTT gleich &#x017F;eyn.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 9.</note><hi rendition="#fr">Ein Gnaden&#x017F;chenck/</hi> &#x017F;ag ich/ &#x1F10;&#x03C7;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>, &#x017F;agt St. Paulus/ Jhm i&#x017F;t<lb/>
der Nahmen u&#x0364;ber alle Nahmen <hi rendition="#fr">auß Gnaden gegeben worden/ i&#x017F;ts<lb/>
auß Gnaden/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht auß Verdien&#x017F;t:</hi> Sintemal Er mit<lb/>
die&#x017F;er Maje&#x017F;ta&#x0364;t belehnet worden im er&#x017F;ten Augenblick der Per&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/>
Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme &#x017F;elb&#x017F;t ichtwas verdienen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ und hat allbereit &#x017F;olcher Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Gewalt &#x017F;ich gebraucht/<lb/>
und der&#x017F;elben Strahlen herfu&#x0364;r &#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en vor &#x017F;einer Erho&#x0364;hung/ im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 21,<lb/>
19.</note>tieff&#x017F;ten Stand &#x017F;einer Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff &#x017F;ein Wort<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff &#x017F;ein Gebott wei-<lb/>
chen/ die Erde muß auff den Tag &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung die Gra&#x0364;ber o&#x0364;ffnen/<lb/>
die Todten herauß geben/ die Wa&#x017F;&#x017F;er und Wellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auff &#x017F;ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 17,<lb/>
27.<lb/>
Luc. 5, 6.<lb/>
Matt.</hi> 3, 16.</note>Dra&#x0364;u-Wort legen/ die Fi&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Jhm den <hi rendition="#aq">tribut</hi> entge-<lb/>
gen tragen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in gro&#x017F;&#x017F;er Anzahl ins Petri Netz &#x017F;amlen/ der<lb/>
Himmel muß &#x017F;ich auffthun und gleich&#x017F;am frolocken u&#x0364;ber &#x017F;einer Tauff/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sonne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0298] Die vierdte aller Goͤttlichen idiomaten, Tugenden/ Kraͤfften/ und Herꝛligkeiten; Der Sohn GOttes iſt der Braͤutigam/ der ſeine Braut/ die in ſeinen Schoß auff- und angenommene Menſchliche Natur/ mit ſolcher Majeſtaͤt dotirt/ regalirt und verehrt/ als mit einem ſeiner Hoͤchſt-Koͤniglichen Majeſtaͤt ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. Er iſt geſalbet wor- den ohne Maß mit dem Geiſt und Krafft Act. 10, 38. Welches auch die Antwort iſt auff die Juͤdiſche Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho- henprieſter und Elteſten gefragt: Auß waßer Macht thuſtu das? Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du ſolches thuſt? Marc. 11/28. Antwort/ Mein Vater hat mir ſolche Gewalt ge- geben/ Gericht zu halten/ Joh. 5. III. Die Δόσιν betreffend/ oder die Art und Weiſe ſolcher Gebung/ ſo iſt dieſelbe/ wie das Wort ſelbſt ſolchen Verſtand mit ſich bringt/ keine Raubung/ ſondern freye Goͤttliche/ beſtaͤndige Gnaden- Schenckung. Er/ als Menſch hat ſolche hohe Wuͤrde nicht Erbs- weiſe/ wie ein Erſtgebohrner Sohn von ſeinem Koͤniglichen oder Fuͤrſt- lichen Vater das Reich bekomt; nicht Kauffs-weiſe/ wie Simon der Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollẽ Act. 8, 19. Viel weniger Raubs-weiſe/ auch nicht Verdienſts-weiſe/ ſondern Geſchencks-weiſe gewonnen: Anders/ als der Sathan und ſeine Creaturen/ Antiochus, Alexander, der Antichriſt/ die Gott dem Herrn/ ſo viel an ihnen geweſen/ die Deiformitaͤt und Goͤttliche Ma- jeſtaͤt geraubet/ unbefugter Weiſe an- und auff ſich gezogen/ Chriſtus aber hats nicht fuͤr ein Raub gehalten GOTT gleich ſeyn. Ein Gnadenſchenck/ ſag ich/ ἐχα_ίσα_, ſagt St. Paulus/ Jhm iſt der Nahmen uͤber alle Nahmen auß Gnaden gegeben worden/ iſts auß Gnaden/ ſo iſts nicht auß Verdienſt: Sintemal Er mit dieſer Majeſtaͤt belehnet worden im erſten Augenblick der Perſoͤnlichen Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme ſelbſt ichtwas verdienen koͤnnen/ und hat allbereit ſolcher Majeſtaͤt und Gewalt ſich gebraucht/ und derſelben Strahlen herfuͤr ſcheinen laſſen vor ſeiner Erhoͤhung/ im tieffſten Stand ſeiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff ſein Wort muͤſſen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff ſein Gebott wei- chen/ die Erde muß auff den Tag ſeiner Aufferſtehung die Graͤber oͤffnen/ die Todten herauß geben/ die Waſſer und Wellen muͤſſen ſich auff ſein Draͤu-Wort legen/ die Fiſch im Waſſer muͤſſen Jhm den tribut entge- gen tragen/ ſie muͤſſen ſich in groſſer Anzahl ins Petri Netz ſamlen/ der Himmel muß ſich auffthun und gleichſam frolocken uͤber ſeiner Tauff/ die Sonne Phil. 2, 9. Matth. 21, 19. Matth. 17, 27. Luc. 5, 6. Matt. 3, 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/298
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/298>, abgerufen am 13.05.2024.