Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
So nicht? Wir alsdann das adveniat Regnum tuum anstim- sem
So nicht? Wir alsdann das adveniat Regnum tuum anſtim- ſem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0280" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dritte</hi></fw><lb/> herꝛlich und oͤffentlich/ und zu ſcheinbarlich; So doch dieſes Schatzes Art iſt/<lb/> daß er unter Schand/ Schaden/ und Leyden wil verdeckt ſeyn/ wie in einem<lb/> rußigen Beutel oder Sack/ auff daß ihn die Welt nicht erkenne und raube. <hi rendition="#aq">Et<lb/> ibid. p. 390. f. 2. ſcribit:</hi> Diß <hi rendition="#fr">L</hi>eben iſt nicht ein Leben/ ſondern eine Mord-<lb/> Grube/ dem Teuffel unterworffen/ wie Chriſtus ſpricht/ daß er ſey ein Fuͤrſt<lb/> der Welt/ und Joh. 8. ſpricht er/ daß er ſey ein Moͤrder von Anfang/ und ein<lb/> Luͤgner. Wenn wir nu auff Erden leben wollen und muͤſſen/ ſo muͤſſen wir uns<lb/> auch deß erwegen/ daß wir Gaͤſte ſind/ und in ſolcher Herberge ligen/ da der<lb/> Wirth ein <hi rendition="#fr">S</hi>chalcks-Wirth iſt/ und ſein Hauß hat das Mahlzeichen oder Schilt<lb/> uͤber der Thuͤr und heißt/ zum Mord und zur Luͤgen. Denn ſolch Zeichen und<lb/> Wapen hat ihm Chriſtus ſelbſt uͤber ſeine Thuͤr und an ſein Hauß gehaͤngt/ da er<lb/> ſpricht/ er ſey ein Moͤrder und ein Luͤgner: Ein Moͤrder den Leib zu erwuͤrgen;<lb/> Ein Luͤgner die <hi rendition="#fr">S</hi>eele zu verfuͤhren/ das iſt ſein Handel und ſein Thun/ ſo haͤlt<lb/> er Hauß/ ſo gehets in dieſer Herberge zu/ da wird nicht anders auß/ und wer<lb/> ſeins Geſinds iſt/ der muß ihm dazu helffen/ wer aber ſein Gaſt iſt/ der muß<lb/> ſolches warten und wagen. Sonderlich moͤrdet er die am liebſten/ die Chriſtus<lb/> Wort in ſeinem Gaſthoff wollen handlon/ denn die ſind ihm nicht zu leyden/ ſie<lb/> machen ihm ſeinen Gaſthoff verdaͤchtig/ und verrathen ihn/ daß er Moͤrder<lb/> und Luͤgner ſey.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>So nicht? Wir alsdann das <hi rendition="#aq">adveniat Regnum tuum</hi> anſtim-<lb/> men und uͤben/ nemblich die ander Bitt/ im H. Vater unſer/ zukomme<lb/> dein Reich; Jenem ſagen wir billig ab/ nach dieſem ſehnen wir uns kluͤg-<lb/> lich/ und daſſelbe duͤrſtiglich mit hefftigen Begierden und Sehnen:<lb/> Dann der Paß/ das Graͤntz-Hauß/ die Pfort zu dieſem Reich iſt enge<lb/> und ſtarck befeſtiget/ wer hinein wil/ muß Gewalt anlegen/ Matth. 11/12.<lb/> ſagt Chriſtus: Die Gewalt thun/ reiſſen es (das Himmelreich) zu ſich.<lb/><hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Gedancken uͤber dieſe andere Bitt ſind herꝛlich und heilſam in<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 6. Witteb. p. 39. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Diß andere Gebet/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">demuͤ-<lb/> tiget uns/ daß wir bekennen oͤffentlich/ daß Gottes Reich noch<lb/> nicht kommen ſey zu uns/ welchs/ ſo es mit Ernſt bedacht<lb/> wird/ und gruͤndlich gebetet/ erſchroͤcklich iſt/ und ein jeg-<lb/> lichs frommes Hertz billig betruͤben/ und faſt kuͤmmerlich<lb/> bewegen ſol/ denn darauß folget/ daß wir noch verſtoſſen im<lb/> Elend/ und unter grauſamen Feinden ſind/ beraubt deß al-<lb/> lerliebſten Vaterlands. Der Schade iſt unſer/ daß wir im<lb/> Elend und frembden Landen/ unter ſo groſſen Feinden ge-<lb/> fangen ligen. Denn ſo es ſchroͤcklich und klaͤglich were/ wenn<lb/> eins zeitlichen Fuͤrſten-Kind/ oder ein gantz Land/ unter dem<lb/> Tuͤrcken gefangen/ wiel Schmache und Leidens/ zu letſt auch<lb/> den ſchaͤndlichſten Tod leyden mußt; wie viel mehr iſt das er-<lb/> baͤrmlich zu klagen/ daß wir unter den boͤſen Geiſtern/ in die-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſem</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0280]
Die dritte
herꝛlich und oͤffentlich/ und zu ſcheinbarlich; So doch dieſes Schatzes Art iſt/
daß er unter Schand/ Schaden/ und Leyden wil verdeckt ſeyn/ wie in einem
rußigen Beutel oder Sack/ auff daß ihn die Welt nicht erkenne und raube. Et
ibid. p. 390. f. 2. ſcribit: Diß Leben iſt nicht ein Leben/ ſondern eine Mord-
Grube/ dem Teuffel unterworffen/ wie Chriſtus ſpricht/ daß er ſey ein Fuͤrſt
der Welt/ und Joh. 8. ſpricht er/ daß er ſey ein Moͤrder von Anfang/ und ein
Luͤgner. Wenn wir nu auff Erden leben wollen und muͤſſen/ ſo muͤſſen wir uns
auch deß erwegen/ daß wir Gaͤſte ſind/ und in ſolcher Herberge ligen/ da der
Wirth ein Schalcks-Wirth iſt/ und ſein Hauß hat das Mahlzeichen oder Schilt
uͤber der Thuͤr und heißt/ zum Mord und zur Luͤgen. Denn ſolch Zeichen und
Wapen hat ihm Chriſtus ſelbſt uͤber ſeine Thuͤr und an ſein Hauß gehaͤngt/ da er
ſpricht/ er ſey ein Moͤrder und ein Luͤgner: Ein Moͤrder den Leib zu erwuͤrgen;
Ein Luͤgner die Seele zu verfuͤhren/ das iſt ſein Handel und ſein Thun/ ſo haͤlt
er Hauß/ ſo gehets in dieſer Herberge zu/ da wird nicht anders auß/ und wer
ſeins Geſinds iſt/ der muß ihm dazu helffen/ wer aber ſein Gaſt iſt/ der muß
ſolches warten und wagen. Sonderlich moͤrdet er die am liebſten/ die Chriſtus
Wort in ſeinem Gaſthoff wollen handlon/ denn die ſind ihm nicht zu leyden/ ſie
machen ihm ſeinen Gaſthoff verdaͤchtig/ und verrathen ihn/ daß er Moͤrder
und Luͤgner ſey.
So nicht? Wir alsdann das adveniat Regnum tuum anſtim-
men und uͤben/ nemblich die ander Bitt/ im H. Vater unſer/ zukomme
dein Reich; Jenem ſagen wir billig ab/ nach dieſem ſehnen wir uns kluͤg-
lich/ und daſſelbe duͤrſtiglich mit hefftigen Begierden und Sehnen:
Dann der Paß/ das Graͤntz-Hauß/ die Pfort zu dieſem Reich iſt enge
und ſtarck befeſtiget/ wer hinein wil/ muß Gewalt anlegen/ Matth. 11/12.
ſagt Chriſtus: Die Gewalt thun/ reiſſen es (das Himmelreich) zu ſich.
Lutheri Gedancken uͤber dieſe andere Bitt ſind herꝛlich und heilſam in
Tom. 6. Witteb. p. 39. f. 2. Diß andere Gebet/ ſpricht er/ demuͤ-
tiget uns/ daß wir bekennen oͤffentlich/ daß Gottes Reich noch
nicht kommen ſey zu uns/ welchs/ ſo es mit Ernſt bedacht
wird/ und gruͤndlich gebetet/ erſchroͤcklich iſt/ und ein jeg-
lichs frommes Hertz billig betruͤben/ und faſt kuͤmmerlich
bewegen ſol/ denn darauß folget/ daß wir noch verſtoſſen im
Elend/ und unter grauſamen Feinden ſind/ beraubt deß al-
lerliebſten Vaterlands. Der Schade iſt unſer/ daß wir im
Elend und frembden Landen/ unter ſo groſſen Feinden ge-
fangen ligen. Denn ſo es ſchroͤcklich und klaͤglich were/ wenn
eins zeitlichen Fuͤrſten-Kind/ oder ein gantz Land/ unter dem
Tuͤrcken gefangen/ wiel Schmache und Leidens/ zu letſt auch
den ſchaͤndlichſten Tod leyden mußt; wie viel mehr iſt das er-
baͤrmlich zu klagen/ daß wir unter den boͤſen Geiſtern/ in die-
ſem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/280 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/280>, abgerufen am 16.02.2025. |