Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. gner; Ein Mörder den Leib zu erwürgen; Ein Lügner die Seele zu ver-führen/ das ist sein Handel und sein Thun. Das dritte ist das jenige/ welches uns der Mund aller Warheit/ Christus der treue und warhaff- tige Zeug und Zeiger recommendirt/ und zu einem Zweck unserer Be- gierden darstellet. Nach diesem/ sagt er/ trachtet mit inbrünstigen affecten, und mit grosser angelegener Sorgfalt. Nemo nostrum dicat (sind Augu- stini (*) Wort) jam se invenisse veritatem: sic eam quaeramus,(*) contra Epist. fund c. 3. vid. Theol. Consc. Tom. 1. pag. 448. sq. quasi jam ab utrisque nesciatur; ita enim diligenter & concordi- ter quaeri poterit, si nulla temeraria praesumptione inventa & cog- nita esse credatur. Das ist/ Niemand spreche/ er habe die Warheit schon erschöpffet und gefunden: Laßt uns dieselbe vielmehr also suchen/ als ob wir noch nichts davon wüßten/ dann also wird man fleissig und einmütig forschen können. Die Warheit (als von welcher Christi Kirch den Nahmen hat/ daß es sey ein Kirch der Warheit/ und Er der HErr Christus ein König der Warheit) ligt in einem tieffen Brunnen und Abgrund verborgen/ sie wil ersucht und erschöpffet seyn. Jhr dörfft derselben nicht fern nachreisen/ und kostbare Wahlfarthen deßwegen anstellen/ die für GOtt geltende Ge- rechtigkeit und Ablaß der Sünden/ zu Rom bey den Kirchschwellen der A- postel Petri und Pauli/ bey St. Jacob zu Compostell in Hifpania/ zu St. Loret oder Einsiedel bey der lieben Frauen/ suchen; Sondern das Reich Gottes komt zu dir/ der HErr trägt dir seine Gerechtigkeit/ Heil und Seligkeit entgegen/ darum lehrt er dich beten und sagen: Zukomme uns dein Reich/ es komme/ Er komme mit seinem Reich/ Geist und Macht/ wohne beyde in uns/ ja mitten unter uns/ wie es geschehen in dem Ländlein Gosen Exod. 8, 22. dasselbe mit gnädigen Augen angesehen und gesegnet; Er komme aber mit seinem Liecht und Geist/ unsere Hertzen durch den Glauben zu erleuchten; Er komme und zihe uns zu sich/ dieweil uns ja die Federen zu stumpff/ ja noch nicht gewachsen/ Krafft welcher wir uns selbst auß eignen Kräfften in den Himmel hinauff erschwingen möchten; Er schick uns/ wie Eliae/ vom Himmel herab seinen feurigen Englischen/ mit Gnaden-Schätzen wolbeladenen Wagen entgegen/ welcher ist das werthe ministerium, lade uns auff/ und zihe uns zu sich empor. So sollen wir das Reich Gottes suchen/ und nicht anders; Mas- holen; F f 2
Predigt. gner; Ein Moͤrder den Leib zu erwuͤrgen; Ein Luͤgner die Seele zu ver-fuͤhren/ das iſt ſein Handel und ſein Thun. Das dritte iſt das jenige/ welches uns der Mund aller Warheit/ Chriſtus der treue und warhaff- tige Zeug und Zeiger recommendirt/ und zu einem Zweck unſerer Be- gierden darſtellet. Nach dieſem/ ſagt er/ trachtet mit inbruͤnſtigen affecten, uñ mit groſſer angelegener Sorgfalt. Nemo noſtrum dicat (ſind Augu- ſtini (*) Wort) jam ſe inveniſſe veritatem: ſic eam quæramus,(*) contra Epiſt. fund c. 3. vid. Theol. Conſc. Tom. 1. pag. 448. ſq. quaſi jam ab utriſque neſciatur; ita enim diligenter & concordi- ter quæri poterit, ſi nulla temeraria præſumptione inventa & cog- nita eſſe credatur. Das iſt/ Niemand ſpreche/ er habe die Warheit ſchon erſchoͤpffet und gefunden: Laßt uns dieſelbe vielmehr alſo ſuchen/ als ob wir noch nichts davon wuͤßten/ dann alſo wird man fleiſſig und einmuͤtig forſchen koͤnnen. Die Warheit (als von welcher Chriſti Kirch den Nahmen hat/ daß es ſey ein Kirch der Warheit/ und Er der HErꝛ Chriſtus ein Koͤnig der Warheit) ligt in einem tieffen Brunnen und Abgrund verborgen/ ſie wil erſucht und erſchoͤpffet ſeyn. Jhr doͤrfft derſelben nicht fern nachreiſen/ und koſtbare Wahlfarthen deßwegen anſtellen/ die fuͤr GOtt geltende Ge- rechtigkeit und Ablaß der Suͤnden/ zu Rom bey den Kirchſchwellen der A- poſtel Petri und Pauli/ bey St. Jacob zu Compoſtell in Hifpania/ zu St. Loret oder Einſiedel bey der lieben Frauen/ ſuchen; Sondern das Reich Gottes komt zu dir/ der HErr traͤgt dir ſeine Gerechtigkeit/ Heil und Seligkeit entgegen/ darum lehrt er dich beten und ſagen: Zukomme uns dein Reich/ es komme/ Er komme mit ſeinem Reich/ Geiſt und Macht/ wohne beyde in uns/ ja mitten unter uns/ wie es geſchehen in dem Laͤndlein Goſen Exod. 8, 22. daſſelbe mit gnaͤdigen Augen angeſehen und geſegnet; Er komme aber mit ſeinem Liecht und Geiſt/ unſere Hertzen durch den Glauben zu erleuchten; Er komme und zihe uns zu ſich/ dieweil uns ja die Federen zu ſtumpff/ ja noch nicht gewachſen/ Krafft welcher wir uns ſelbſt auß eignen Kraͤfften in den Himmel hinauff erſchwingen moͤchten; Er ſchick uns/ wie Eliæ/ vom Himmel herab ſeinen feurigen Engliſchen/ mit Gnaden-Schaͤtzen wolbeladenen Wagen entgegen/ welcher iſt das werthe miniſterium, lade uns auff/ und zihe uns zu ſich empor. So ſollen wir das Reich Gottes ſuchen/ und nicht anders; Maſ- holen; F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0251" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gner;</hi> Ein Moͤrder den Leib zu erwuͤrgen; Ein Luͤgner die Seele zu ver-<lb/> fuͤhren/ das iſt ſein Handel und ſein Thun. Das <hi rendition="#fr">dritte</hi> iſt das jenige/<lb/> welches uns der Mund aller Warheit/ Chriſtus der treue und warhaff-<lb/> tige Zeug und Zeiger <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt/ und zu einem Zweck unſerer Be-<lb/> gierden darſtellet. Nach dieſem/ ſagt er/ trachtet mit inbruͤnſtigen <hi rendition="#aq">affecten,</hi><lb/> uñ mit groſſer angelegener Sorgfalt. <hi rendition="#aq">Nemo noſtrum dicat</hi> (ſind <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtini</hi> (*) Wort) <hi rendition="#aq">jam ſe inveniſſe veritatem: ſic eam quæramus,</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">contra<lb/> Epiſt.<lb/> fund c. 3.<lb/> vid. Theol.<lb/> Conſc.<lb/> Tom. 1.<lb/> pag. 448.<lb/> ſq.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">quaſi jam ab utriſque neſciatur; ita enim diligenter & concordi-<lb/> ter quæri poterit, ſi nulla temeraria præſumptione inventa & cog-<lb/> nita eſſe credatur.</hi> Das iſt/ <hi rendition="#fr">Niemand ſpreche/ er habe die<lb/> Warheit ſchon erſchoͤpffet und gefunden: Laßt uns dieſelbe<lb/> vielmehr alſo ſuchen/ als ob wir noch nichts davon wuͤßten/<lb/> dann alſo wird man fleiſſig und einmuͤtig forſchen koͤnnen.</hi><lb/> Die Warheit (als von welcher Chriſti Kirch den Nahmen hat/ daß es<lb/> ſey ein Kirch der Warheit/ und Er der HErꝛ Chriſtus ein Koͤnig der<lb/> Warheit) ligt in einem tieffen Brunnen und Abgrund verborgen/ ſie wil<lb/> erſucht und erſchoͤpffet ſeyn. Jhr doͤrfft derſelben nicht fern nachreiſen/<lb/> und koſtbare Wahlfarthen deßwegen anſtellen/ die fuͤr GOtt geltende Ge-<lb/> rechtigkeit und Ablaß der Suͤnden/ zu Rom bey den Kirchſchwellen der A-<lb/> poſtel Petri und Pauli/ bey St. Jacob zu Compoſtell in Hifpania/ zu St.<lb/> Loret oder Einſiedel bey der lieben Frauen/ ſuchen; Sondern das Reich<lb/> Gottes komt zu dir/ der <hi rendition="#k">HErr</hi> traͤgt dir ſeine Gerechtigkeit/ Heil und<lb/> Seligkeit entgegen/ darum lehrt er dich beten und ſagen: <hi rendition="#fr">Zukomme<lb/> uns dein Reich/</hi> es komme/ Er komme mit ſeinem Reich/ Geiſt und<lb/> Macht/ wohne beyde in uns/ ja mitten unter uns/ wie es geſchehen in dem<lb/> Laͤndlein Goſen <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 8, 22. daſſelbe mit gnaͤdigen Augen angeſehen und<lb/> geſegnet; Er komme aber mit ſeinem Liecht und Geiſt/ unſere Hertzen<lb/> durch den Glauben zu erleuchten; Er komme und zihe uns zu ſich/ dieweil<lb/> uns ja die Federen zu ſtumpff/ ja noch nicht gewachſen/ Krafft welcher<lb/> wir uns ſelbſt auß eignen Kraͤfften in den Himmel hinauff erſchwingen<lb/> moͤchten; Er ſchick uns/ wie Eli<hi rendition="#aq">æ</hi>/ vom Himmel herab ſeinen feurigen<lb/> Engliſchen/ mit Gnaden-Schaͤtzen wolbeladenen Wagen entgegen/<lb/> welcher iſt das werthe <hi rendition="#aq">miniſterium,</hi> lade uns auff/ und zihe uns zu<lb/> ſich empor.</p><lb/> <p>So ſollen wir das Reich Gottes ſuchen/ und nicht anders; Maſ-<lb/> ſen auch St. Pauli Erinnerung dahin verlautet Rom. 10/ 6. 7. 8.<lb/><hi rendition="#fr">Sprich nicht in deinem Hertzen/ wer wil hinauff gen Him-<lb/> mel fahren? Das iſt nichts anders/ denn Chriſtum herab</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">F f 2</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">holen;</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0251]
Predigt.
gner; Ein Moͤrder den Leib zu erwuͤrgen; Ein Luͤgner die Seele zu ver-
fuͤhren/ das iſt ſein Handel und ſein Thun. Das dritte iſt das jenige/
welches uns der Mund aller Warheit/ Chriſtus der treue und warhaff-
tige Zeug und Zeiger recommendirt/ und zu einem Zweck unſerer Be-
gierden darſtellet. Nach dieſem/ ſagt er/ trachtet mit inbruͤnſtigen affecten,
uñ mit groſſer angelegener Sorgfalt. Nemo noſtrum dicat (ſind Augu-
ſtini (*) Wort) jam ſe inveniſſe veritatem: ſic eam quæramus,
quaſi jam ab utriſque neſciatur; ita enim diligenter & concordi-
ter quæri poterit, ſi nulla temeraria præſumptione inventa & cog-
nita eſſe credatur. Das iſt/ Niemand ſpreche/ er habe die
Warheit ſchon erſchoͤpffet und gefunden: Laßt uns dieſelbe
vielmehr alſo ſuchen/ als ob wir noch nichts davon wuͤßten/
dann alſo wird man fleiſſig und einmuͤtig forſchen koͤnnen.
Die Warheit (als von welcher Chriſti Kirch den Nahmen hat/ daß es
ſey ein Kirch der Warheit/ und Er der HErꝛ Chriſtus ein Koͤnig der
Warheit) ligt in einem tieffen Brunnen und Abgrund verborgen/ ſie wil
erſucht und erſchoͤpffet ſeyn. Jhr doͤrfft derſelben nicht fern nachreiſen/
und koſtbare Wahlfarthen deßwegen anſtellen/ die fuͤr GOtt geltende Ge-
rechtigkeit und Ablaß der Suͤnden/ zu Rom bey den Kirchſchwellen der A-
poſtel Petri und Pauli/ bey St. Jacob zu Compoſtell in Hifpania/ zu St.
Loret oder Einſiedel bey der lieben Frauen/ ſuchen; Sondern das Reich
Gottes komt zu dir/ der HErr traͤgt dir ſeine Gerechtigkeit/ Heil und
Seligkeit entgegen/ darum lehrt er dich beten und ſagen: Zukomme
uns dein Reich/ es komme/ Er komme mit ſeinem Reich/ Geiſt und
Macht/ wohne beyde in uns/ ja mitten unter uns/ wie es geſchehen in dem
Laͤndlein Goſen Exod. 8, 22. daſſelbe mit gnaͤdigen Augen angeſehen und
geſegnet; Er komme aber mit ſeinem Liecht und Geiſt/ unſere Hertzen
durch den Glauben zu erleuchten; Er komme und zihe uns zu ſich/ dieweil
uns ja die Federen zu ſtumpff/ ja noch nicht gewachſen/ Krafft welcher
wir uns ſelbſt auß eignen Kraͤfften in den Himmel hinauff erſchwingen
moͤchten; Er ſchick uns/ wie Eliæ/ vom Himmel herab ſeinen feurigen
Engliſchen/ mit Gnaden-Schaͤtzen wolbeladenen Wagen entgegen/
welcher iſt das werthe miniſterium, lade uns auff/ und zihe uns zu
ſich empor.
(*) contra
Epiſt.
fund c. 3.
vid. Theol.
Conſc.
Tom. 1.
pag. 448.
ſq.
So ſollen wir das Reich Gottes ſuchen/ und nicht anders; Maſ-
ſen auch St. Pauli Erinnerung dahin verlautet Rom. 10/ 6. 7. 8.
Sprich nicht in deinem Hertzen/ wer wil hinauff gen Him-
mel fahren? Das iſt nichts anders/ denn Chriſtum herab
holen;
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/251 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/251>, abgerufen am 16.02.2025. |