Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ander
Quis, ait Tertull. L. contra Judaeos, omnium Regum insigne potestatis suae
humero praefert, & non in capite Diadema, aut in manu sceptrum? Sed solus Rex
novus novorum seculorum, Christus Jesus, novam gloriam, potestatem & subli-
mitatem suam in humero extulit, crucem scilicet, ut secundum Davidis pro-

Psal. 95, 10.
juxta Se-
ptuag.
phetiam exinde regnaret.

Diesen Spruch (schreibt Lutherus in Esa. 9. Tom. 5. Witt. p. 267.) mahlet
man also/ wie das Kindlein Christus trägt das Creutz auff seiner Schulter/ da
er von GOtt zu Maria gesandt wird. Vnd wiewohl es nicht gnugsam zeigt/
so gefället mir doch solch Gemählde nicht übel/ um der Einfältigkeit willen.
Denn es trifft ja etwas und fehlet nicht gar. Zum ersten ists offenbar gnug/
daß man den weltlichen Königen ihr Königreich anders mahlet/ nicht auff die
Schulderen/ sondern die Crone auffs Haupt/ den Apffel in die lincke Hand/
den Scepter in die rechte Hand. Was solches bedeut/ lassen wir jetzt fahren.
Christen-Königreich/ sind seine Christen/ wie 1. Petr. 2. sagt/ Jhr seyd das
Königliche Priesterthum und Eigenthum. Item, Psal. 2. Jch wil dir die Heyden
zum Erbe geben; und der Sprüche viel mehr seynd. Solch Königreich mahlet
ihm Jesaia auff die Schultern: Zu erst darum/ daß er uns und unser Sünde
auff sich geladen/ und am Stamm deß Creutzes getragen hat/ und noch täglich
trägt/ in allen unseren Gebrechen/ wie 1. Petr. 2. sagt: Er trug unser Sünd
an seinem Leibe auff dem Holtze. Vnd Johan. 1. Sehet das ist Gottes Lamb/
das der Welt Sünde trägt/ und Luc. 10. trägt der Samariter den halb todten
Menschen auff seinem Thier. Item. Er ist der Hirte/ der das verlohrne Schaff
auff seiner Schulter wieder heim bringt/ das ist/ das Creutz/ so man dem Kind-
lein Christo auff die Schulter machet.

Neben dem aber bedeut dieses Gemähld auch seine unmittelbarliche Herr-
schafft und Regierung/ er wil von keinem Unter-König oder Papst nichts
wissen/ in gantzer H. Schrifft steht davon nirgends nichts geschrieben:
Er hat zwar seine Diener als Werckzeuge geordnet/ durch welche er/ ver-
mittelst seines Worts/ kräfftiglich würcket/ aber er selbst ist das fac totum,
allenthalben gegenwärtig/ penetrirt und tringet allenthalben durch/
wie wir ins künfftig mit mehrerm vernehmen werden.

Jst eben das jenige Reich/ welches die Propheten Alten Testaments
zuvor von ferne gesehen und verkündiget/ und im Nahmen Gottes ver-
heissen/ sonderlich der alte Greiß und Patriarch Jacob in seinem letsten
valet- und Schwanen-Gesang/ da er geweissaget von dem theuren Hel-
den auß dem Stamme Juda/ der nach entwendetem leiblichen äusserli-
chen Scepter/ werde ein neues Reich anheben/ und dem werden
die Völcker anhangen/
Genes. 49, 10. Bileams Spruch geht
auch dahin Num. 24, 17. Es wird ein Stern auß Jacob auff-
gehen/ und ein Scepter auß Jsrael auffkommen/ und
wird zuschmettern die Fürsten der Moabiter/ und verstören

alle
Die ander
Quis, ait Tertull. L. contra Judæos, omnium Regum inſigne poteſtatis ſuæ
humero præfert, & non in capite Diadema, aut in manu ſceptrum? Sed ſolus Rex
novus novorum ſeculorum, Chriſtus Jeſus, novam gloriam, poteſtatem & ſubli-
mitatem ſuam in humero extulit, crucem ſcilicet, ut ſecundum Davidis pro-

Pſal. 95, 10.
juxta Se-
ptuag.
phetiam exinde regnaret.

Dieſen Spruch (ſchreibt Lutherus in Eſa. 9. Tom. 5. Witt. p. 267.) mahlet
man alſo/ wie das Kindlein Chriſtus traͤgt das Creutz auff ſeiner Schulter/ da
er von GOtt zu Maria geſandt wird. Vnd wiewohl es nicht gnugſam zeigt/
ſo gefaͤllet mir doch ſolch Gemaͤhlde nicht uͤbel/ um der Einfaͤltigkeit willen.
Denn es trifft ja etwas und fehlet nicht gar. Zum erſten iſts offenbar gnug/
daß man den weltlichen Koͤnigen ihr Koͤnigreich anders mahlet/ nicht auff die
Schulderen/ ſondern die Crone auffs Haupt/ den Apffel in die lincke Hand/
den Scepter in die rechte Hand. Was ſolches bedeut/ laſſen wir jetzt fahren.
Chriſten-Koͤnigreich/ ſind ſeine Chriſten/ wie 1. Petr. 2. ſagt/ Jhr ſeyd das
Koͤnigliche Prieſterthum und Eigenthum. Item, Pſal. 2. Jch wil dir die Heyden
zum Erbe geben; und der Spruͤche viel mehr ſeynd. Solch Koͤnigreich mahlet
ihm Jeſaia auff die Schultern: Zu erſt darum/ daß er uns und unſer Suͤnde
auff ſich geladen/ und am Stamm deß Creutzes getragen hat/ und noch taͤglich
traͤgt/ in allen unſeren Gebrechen/ wie 1. Petr. 2. ſagt: Er trug unſer Suͤnd
an ſeinem Leibe auff dem Holtze. Vnd Johan. 1. Sehet das iſt Gottes Lamb/
das der Welt Suͤnde traͤgt/ und Luc. 10. traͤgt der Samariter den halb todten
Menſchen auff ſeinem Thier. Item. Er iſt der Hirte/ der das verlohrne Schaff
auff ſeiner Schulter wieder heim bringt/ das iſt/ das Creutz/ ſo man dem Kind-
lein Chriſto auff die Schulter machet.

Neben dem aber bedeut dieſes Gemaͤhld auch ſeine unmittelbarliche Herꝛ-
ſchafft und Regierung/ er wil von keinem Unter-Koͤnig oder Papſt nichts
wiſſen/ in gantzer H. Schrifft ſteht davon nirgends nichts geſchrieben:
Er hat zwar ſeine Diener als Werckzeuge geordnet/ durch welche er/ ver-
mittelſt ſeines Worts/ kraͤfftiglich wuͤrcket/ aber er ſelbſt iſt das fac totum,
allenthalben gegenwaͤrtig/ penetrirt und tringet allenthalben durch/
wie wir ins kuͤnfftig mit mehrerm vernehmen werden.

Jſt eben das jenige Reich/ welches die Propheten Alten Teſtaments
zuvor von ferne geſehen und verkuͤndiget/ und im Nahmen Gottes ver-
heiſſen/ ſonderlich der alte Greiß und Patriarch Jacob in ſeinem letſten
valet- und Schwanen-Geſang/ da er geweiſſaget von dem theuren Hel-
den auß dem Stamme Juda/ der nach entwendetem leiblichen aͤuſſerli-
chen Scepter/ werde ein neues Reich anheben/ und dem werden
die Voͤlcker anhangen/
Geneſ. 49, 10. Bileams Spruch geht
auch dahin Num. 24, 17. Es wird ein Stern auß Jacob auff-
gehen/ und ein Scepter auß Jſrael auffkommen/ und
wird zuſchmettern die Fuͤrſten der Moabiter/ und verſtoͤren

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0246" n="222"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die ander</hi> </fw><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Quis, <hi rendition="#i">ait Tertull. L. contra Judæos</hi>, omnium Regum in&#x017F;igne pote&#x017F;tatis &#x017F;<lb/>
humero præfert, &amp; non in capite Diadema, aut in manu &#x017F;ceptrum? Sed &#x017F;olus Rex<lb/>
novus novorum &#x017F;eculorum, Chri&#x017F;tus Je&#x017F;us, novam gloriam, pote&#x017F;tatem &amp; &#x017F;ubli-<lb/>
mitatem &#x017F;uam in humero extulit, crucem &#x017F;cilicet, ut &#x017F;ecundum Davidis pro-</hi><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 95, 10.<lb/>
juxta Se-<lb/>
ptuag.</hi> </note> <hi rendition="#aq">phetiam exinde regnaret.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <cit>
          <quote>Die&#x017F;en Spruch (&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lutherus in E&#x017F;a. 9. Tom. 5. Witt. p.</hi> 267.) mahlet<lb/>
man al&#x017F;o/ wie das Kindlein Chri&#x017F;tus tra&#x0364;gt das Creutz auff &#x017F;einer Schulter/ da<lb/>
er von GOtt zu Maria ge&#x017F;andt wird. Vnd wiewohl es nicht gnug&#x017F;am zeigt/<lb/>
&#x017F;o gefa&#x0364;llet mir doch &#x017F;olch Gema&#x0364;hlde nicht u&#x0364;bel/ um der Einfa&#x0364;ltigkeit willen.<lb/>
Denn es trifft ja etwas und fehlet nicht gar. Zum er&#x017F;ten i&#x017F;ts offenbar gnug/<lb/>
daß man den weltlichen Ko&#x0364;nigen ihr Ko&#x0364;nigreich anders mahlet/ nicht auff die<lb/>
Schulderen/ &#x017F;ondern die Crone auffs Haupt/ den Apffel in die lincke Hand/<lb/>
den Scepter in die rechte Hand. Was &#x017F;olches bedeut/ la&#x017F;&#x017F;en wir jetzt fahren.<lb/>
Chri&#x017F;ten-Ko&#x0364;nigreich/ &#x017F;ind &#x017F;eine Chri&#x017F;ten/ wie 1. Petr. 2. &#x017F;agt/ Jhr &#x017F;eyd das<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Prie&#x017F;terthum und Eigenthum. <hi rendition="#aq">Item,</hi> P&#x017F;al. 2. Jch wil dir die Heyden<lb/>
zum Erbe geben; und der Spru&#x0364;che viel mehr &#x017F;eynd. Solch Ko&#x0364;nigreich mahlet<lb/>
ihm Je&#x017F;aia auff die Schultern: Zu er&#x017F;t darum/ daß er uns und un&#x017F;er Su&#x0364;nde<lb/>
auff &#x017F;ich geladen/ und am Stamm deß Creutzes getragen hat/ und noch ta&#x0364;glich<lb/>
tra&#x0364;gt/ in allen un&#x017F;eren Gebrechen/ wie 1. Petr. 2. &#x017F;agt: Er trug un&#x017F;er Su&#x0364;nd<lb/>
an &#x017F;einem Leibe auff dem Holtze. Vnd Johan. 1. Sehet das i&#x017F;t Gottes Lamb/<lb/>
das der Welt Su&#x0364;nde tra&#x0364;gt/ und Luc. 10. tra&#x0364;gt der Samariter den halb todten<lb/>
Men&#x017F;chen auff &#x017F;einem Thier. <hi rendition="#aq">Item.</hi> Er i&#x017F;t der Hirte/ der das verlohrne Schaff<lb/>
auff &#x017F;einer Schulter wieder heim bringt/ das i&#x017F;t/ das Creutz/ &#x017F;o man dem Kind-<lb/>
lein Chri&#x017F;to auff die Schulter machet.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Neben dem aber bedeut die&#x017F;es Gema&#x0364;hld auch &#x017F;eine unmittelbarliche Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft und Regierung/ er wil von keinem Unter-Ko&#x0364;nig oder Pap&#x017F;t nichts<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ in gantzer H. Schrifft &#x017F;teht davon nirgends nichts ge&#x017F;chrieben:<lb/>
Er hat zwar &#x017F;eine Diener als Werckzeuge geordnet/ durch welche er/ ver-<lb/>
mittel&#x017F;t &#x017F;eines Worts/ kra&#x0364;fftiglich wu&#x0364;rcket/ aber er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">fac totum,</hi><lb/>
allenthalben gegenwa&#x0364;rtig/ <hi rendition="#aq">penetr</hi>irt und tringet allenthalben durch/<lb/>
wie wir ins ku&#x0364;nfftig mit mehrerm vernehmen werden.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t eben das jenige Reich/ welches die Propheten Alten Te&#x017F;taments<lb/>
zuvor von ferne ge&#x017F;ehen und verku&#x0364;ndiget/ und im Nahmen Gottes ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich der alte Greiß und Patriarch Jacob in &#x017F;einem let&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">valet-</hi> und Schwanen-Ge&#x017F;ang/ da er gewei&#x017F;&#x017F;aget von dem theuren Hel-<lb/>
den auß dem Stamme Juda/ der nach entwendetem leiblichen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen Scepter/ werde ein neues Reich anheben/ <hi rendition="#fr">und dem werden<lb/>
die Vo&#x0364;lcker anhangen/</hi> <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 49, 10. Bileams Spruch geht<lb/>
auch dahin <hi rendition="#aq">Num.</hi> 24, 17. <hi rendition="#fr">Es wird ein Stern auß Jacob auff-<lb/>
gehen/ und ein Scepter auß J&#x017F;rael auffkommen/ und<lb/>
wird zu&#x017F;chmettern die Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Moabiter/ und ver&#x017F;to&#x0364;ren</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">alle</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0246] Die ander Quis, ait Tertull. L. contra Judæos, omnium Regum inſigne poteſtatis ſuæ humero præfert, & non in capite Diadema, aut in manu ſceptrum? Sed ſolus Rex novus novorum ſeculorum, Chriſtus Jeſus, novam gloriam, poteſtatem & ſubli- mitatem ſuam in humero extulit, crucem ſcilicet, ut ſecundum Davidis pro- phetiam exinde regnaret. Dieſen Spruch (ſchreibt Lutherus in Eſa. 9. Tom. 5. Witt. p. 267.) mahlet man alſo/ wie das Kindlein Chriſtus traͤgt das Creutz auff ſeiner Schulter/ da er von GOtt zu Maria geſandt wird. Vnd wiewohl es nicht gnugſam zeigt/ ſo gefaͤllet mir doch ſolch Gemaͤhlde nicht uͤbel/ um der Einfaͤltigkeit willen. Denn es trifft ja etwas und fehlet nicht gar. Zum erſten iſts offenbar gnug/ daß man den weltlichen Koͤnigen ihr Koͤnigreich anders mahlet/ nicht auff die Schulderen/ ſondern die Crone auffs Haupt/ den Apffel in die lincke Hand/ den Scepter in die rechte Hand. Was ſolches bedeut/ laſſen wir jetzt fahren. Chriſten-Koͤnigreich/ ſind ſeine Chriſten/ wie 1. Petr. 2. ſagt/ Jhr ſeyd das Koͤnigliche Prieſterthum und Eigenthum. Item, Pſal. 2. Jch wil dir die Heyden zum Erbe geben; und der Spruͤche viel mehr ſeynd. Solch Koͤnigreich mahlet ihm Jeſaia auff die Schultern: Zu erſt darum/ daß er uns und unſer Suͤnde auff ſich geladen/ und am Stamm deß Creutzes getragen hat/ und noch taͤglich traͤgt/ in allen unſeren Gebrechen/ wie 1. Petr. 2. ſagt: Er trug unſer Suͤnd an ſeinem Leibe auff dem Holtze. Vnd Johan. 1. Sehet das iſt Gottes Lamb/ das der Welt Suͤnde traͤgt/ und Luc. 10. traͤgt der Samariter den halb todten Menſchen auff ſeinem Thier. Item. Er iſt der Hirte/ der das verlohrne Schaff auff ſeiner Schulter wieder heim bringt/ das iſt/ das Creutz/ ſo man dem Kind- lein Chriſto auff die Schulter machet. Neben dem aber bedeut dieſes Gemaͤhld auch ſeine unmittelbarliche Herꝛ- ſchafft und Regierung/ er wil von keinem Unter-Koͤnig oder Papſt nichts wiſſen/ in gantzer H. Schrifft ſteht davon nirgends nichts geſchrieben: Er hat zwar ſeine Diener als Werckzeuge geordnet/ durch welche er/ ver- mittelſt ſeines Worts/ kraͤfftiglich wuͤrcket/ aber er ſelbſt iſt das fac totum, allenthalben gegenwaͤrtig/ penetrirt und tringet allenthalben durch/ wie wir ins kuͤnfftig mit mehrerm vernehmen werden. Jſt eben das jenige Reich/ welches die Propheten Alten Teſtaments zuvor von ferne geſehen und verkuͤndiget/ und im Nahmen Gottes ver- heiſſen/ ſonderlich der alte Greiß und Patriarch Jacob in ſeinem letſten valet- und Schwanen-Geſang/ da er geweiſſaget von dem theuren Hel- den auß dem Stamme Juda/ der nach entwendetem leiblichen aͤuſſerli- chen Scepter/ werde ein neues Reich anheben/ und dem werden die Voͤlcker anhangen/ Geneſ. 49, 10. Bileams Spruch geht auch dahin Num. 24, 17. Es wird ein Stern auß Jacob auff- gehen/ und ein Scepter auß Jſrael auffkommen/ und wird zuſchmettern die Fuͤrſten der Moabiter/ und verſtoͤren alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/246
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/246>, abgerufen am 06.05.2024.