Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zehende
Leib/ sein Seel/ sein Gottheit auch gegenwärtig in der H. Tauff: Aber
kata taxin, nach Göttlicher Ordnung so ist das Blut nicht im Wasser
Sacramentaliter, Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver-
einigung; Das Blut ist eigentlich nicht das himmlische Ding/ sondern
Spiritus ex quo, der Geist Gottes auß welchem wir sind widergebohren
worden/ der HErr sagt nicht wir müssen widergebohren werden
auß Wasser und Blut/ sondern auß Wasser und Geist.

Es seynd (2.) unterschiedene Ding/ Sanguis ab aqua, das Blut
vom Wasser. Dann ob zwar wol vermuthlich und glaublich seyn mag/
Christus hab den starcken Orientalischen Wein/ auch im Sacramentli-
chen Kelch/ gemischt mit frischem lauterem Wasser nach Lands-Arth/
laut der alten tradition, welche Cyprianus mordicus verfechtet/ und da-
her Bellarminus das crama, das ist/ die Vermischung deß Wassers unter
dem gesegneten Wein für ein solche Nothwendigkeit hält/ ut sine gravi
(*) Lib. 4.
de Euch.
cap.
10.
(a) In po-
still. do-
mest. p. 158.
f.
2.
peccato nequeat omitti (*), das ist/ daß besagte misculenz ohne schwe-
re Sünde nicht könne unterlassen werden/ so ist es doch mere Adiapho-
rum,
ein purlauteres Mittel-Ding/ wie D. Lutherus davor hält (a)/ da-
her ist es kommen/
schreibt er/ daß man im Nachtmahl deß
HErrn den Kelch mit Wasser hat vermischet/ sintemahl
Blut und Wasser mit einander auß deß HErrn Christi Sei-
ten geflossen ist. Vnd
Cyprianus fichtet hart darüber/ daß
man solches Mischen/ als ein sondern Befelch Christi/ nicht
sol unterlassen/ und sind die
Armenier als Kätzer drüber ver-
dammt worden. Aber weil Christus solches nicht befohlen/ und
im Nachtmahl mehr nicht sichet/ denn daß Christus den Kelch
genommen/ und ihn den Jüngern gegeben hab/ ist es un-
noth/ daß man so ein nöthiges Gebott drauß mache.

Jch falle der Meynung zu/ (schreibt abermahl Lutherus Tom. 7. Witteb.
p. 394. f.
1.) daß man lieber lauter Wein zubereite/ ohne Vermischung deß Was-
sers/ denn je die Bedeutung mir nicht gefällt/ die Esaias am ersten Cap. schreibt/
so er spricht/ dein Wein ist gemischt mit Wasser/ auch darum daß der lauter un-
gefälscht Wein/ hübsch bedeut die lautere Reinigkeit Evangelischer Lehre. Da-
zu daß auch nichts anders für uns vergossen ist/ denn allein das lautere Blut
Christi unvermischt mit unserm/ welches Bluts Gedächtnüß hie wir begehen
und halten/ also daß nicht bestehen mag der Traum deren/ die da sprechen/ Es
werde hiemit bedeut die Vereinigung Christi mit uns/ so wir doch an solchem
Orth der Gedächtnüß mit nichten pflegen/ auch sind wir Christo nicht ehe verei-
nigt worden/ denn da er schon sein Blut vergossen hatte. Denn so dem anders
wäre/ so müßte auch unser Blut mit dem Blut Christi für uns vergossen/ be-
gangen werden. Doch wil ich wider unser Freyheit kein abergläubisch Gesätz
ein-

Die zehende
Leib/ ſein Seel/ ſein Gottheit auch gegenwaͤrtig in der H. Tauff: Aber
κατὰ τάξιν, nach Goͤttlicher Ordnung ſo iſt das Blut nicht im Waſſer
Sacramentaliter, Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver-
einigung; Das Blut iſt eigentlich nicht das himmliſche Ding/ ſondern
Spiritus ex quo, der Geiſt Gottes auß welchem wir ſind widergebohren
worden/ der HErꝛ ſagt nicht wir muͤſſen widergebohren werden
auß Waſſer und Blut/ ſondern auß Waſſer und Geiſt.

Es ſeynd (2.) unterſchiedene Ding/ Sanguis ab aquâ, das Blut
vom Waſſer. Dann ob zwar wol vermuthlich und glaublich ſeyn mag/
Chriſtus hab den ſtarcken Orientaliſchen Wein/ auch im Sacramentli-
chen Kelch/ gemiſcht mit friſchem lauterem Waſſer nach Lands-Arth/
laut der alten tradition, welche Cyprianus mordicus verfechtet/ und da-
her Bellarminus das crama, das iſt/ die Vermiſchung deß Waſſers unter
dem geſegneten Wein fuͤr ein ſolche Nothwendigkeit haͤlt/ ut ſine gravi
(*) Lib. 4.
de Euch.
cap.
10.
(α) In po-
ſtill. do-
meſt. p. 158.
f.
2.
peccato nequeat omitti (*), das iſt/ daß beſagte miſculenz ohne ſchwe-
re Suͤnde nicht koͤnne unterlaſſen werden/ ſo iſt es doch merè Adiapho-
rum,
ein purlauteres Mittel-Ding/ wie D. Lutherus davor haͤlt (α)/ da-
her iſt es kommen/
ſchreibt er/ daß man im Nachtmahl deß
HErꝛn den Kelch mit Waſſer hat vermiſchet/ ſintemahl
Blut und Waſſer mit einander auß deß HErꝛn Chriſti Sei-
ten gefloſſen iſt. Vnd
Cyprianus fichtet hart daruͤber/ daß
man ſolches Miſchen/ als ein ſondern Befelch Chriſti/ nicht
ſol unterlaſſen/ und ſind die
Armenier als Kaͤtzer druͤber ver-
dam̃t worden. Aber weil Chriſtus ſolches nicht befohlen/ und
im Nachtmahl mehr nicht ſichet/ deñ daß Chriſtus den Kelch
genommen/ und ihn den Juͤngern gegeben hab/ iſt es un-
noth/ daß man ſo ein noͤthiges Gebott drauß mache.

Jch falle der Meynung zu/ (ſchreibt abermahl Lutherus Tom. 7. Witteb.
p. 394. f.
1.) daß man lieber lauter Wein zubereite/ ohne Vermiſchung deß Waſ-
ſers/ denn je die Bedeutung mir nicht gefaͤllt/ die Eſaias am erſten Cap. ſchreibt/
ſo er ſpricht/ dein Wein iſt gemiſcht mit Waſſer/ auch darum daß der lauter un-
gefaͤlſcht Wein/ huͤbſch bedeut die lautere Reinigkeit Evangeliſcher Lehre. Da-
zu daß auch nichts anders fuͤr uns vergoſſen iſt/ denn allein das lautere Blut
Chriſti unvermiſcht mit unſerm/ welches Bluts Gedaͤchtnuͤß hie wir begehen
und halten/ alſo daß nicht beſtehen mag der Traum deren/ die da ſprechen/ Es
werde hiemit bedeut die Vereinigung Chriſti mit uns/ ſo wir doch an ſolchem
Orth der Gedaͤchtnuͤß mit nichten pflegen/ auch ſind wir Chriſto nicht ehe verei-
nigt worden/ denn da er ſchon ſein Blut vergoſſen hatte. Denn ſo dem anders
waͤre/ ſo muͤßte auch unſer Blut mit dem Blut Chriſti fuͤr uns vergoſſen/ be-
gangen werden. Doch wil ich wider unſer Freyheit kein aberglaͤubiſch Geſaͤtz
ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zehende</hi></fw><lb/>
Leib/ &#x017F;ein Seel/ &#x017F;ein Gottheit auch gegenwa&#x0364;rtig in der H. Tauff: Aber<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BD;, nach Go&#x0364;ttlicher Ordnung &#x017F;o i&#x017F;t das Blut nicht im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Sacramentaliter,</hi> Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver-<lb/>
einigung; Das Blut i&#x017F;t eigentlich nicht das himmli&#x017F;che Ding/ &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus ex quo,</hi> der Gei&#x017F;t Gottes auß welchem wir &#x017F;ind widergebohren<lb/>
worden/ der HEr&#xA75B; &#x017F;agt nicht <hi rendition="#fr">wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en widergebohren werden</hi><lb/>
auß Wa&#x017F;&#x017F;er und Blut/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern auß Wa&#x017F;&#x017F;er und Gei&#x017F;t.</hi></p><lb/>
        <p>Es &#x017F;eynd (2.) unter&#x017F;chiedene Ding/ <hi rendition="#aq">Sanguis ab aquâ,</hi> das Blut<lb/>
vom Wa&#x017F;&#x017F;er. Dann ob zwar wol vermuthlich und glaublich &#x017F;eyn mag/<lb/>
Chri&#x017F;tus hab den &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Orientali</hi>&#x017F;chen Wein/ auch im Sacramentli-<lb/>
chen Kelch/ gemi&#x017F;cht mit fri&#x017F;chem lauterem Wa&#x017F;&#x017F;er nach Lands-Arth/<lb/>
laut der alten <hi rendition="#aq">tradition,</hi> welche <hi rendition="#aq">Cyprianus mordicus</hi> verfechtet/ und da-<lb/>
her <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> das <hi rendition="#aq">crama,</hi> das i&#x017F;t/ die Vermi&#x017F;chung deß Wa&#x017F;&#x017F;ers unter<lb/>
dem ge&#x017F;egneten Wein fu&#x0364;r ein &#x017F;olche Nothwendigkeit ha&#x0364;lt/ <hi rendition="#aq">ut &#x017F;ine gravi</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 4.<lb/>
de Euch.<lb/>
cap.</hi> 10.<lb/>
(&#x03B1;) <hi rendition="#aq">In po-<lb/>
&#x017F;till. do-<lb/>
me&#x017F;t. p. 158.<lb/>
f.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">peccato nequeat omitti</hi> (*), das i&#x017F;t/ daß be&#x017F;agte <hi rendition="#aq">mi&#x017F;culenz</hi> ohne &#x017F;chwe-<lb/>
re Su&#x0364;nde nicht ko&#x0364;nne unterla&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch <hi rendition="#aq">merè Adiapho-<lb/>
rum,</hi> ein purlauteres Mittel-Ding/ wie <hi rendition="#aq">D. Lutherus</hi> davor ha&#x0364;lt (&#x03B1;)/ <hi rendition="#fr">da-<lb/>
her i&#x017F;t es kommen/</hi> &#x017F;chreibt er/ <hi rendition="#fr">daß man im Nachtmahl deß<lb/>
HEr&#xA75B;n den Kelch mit Wa&#x017F;&#x017F;er hat vermi&#x017F;chet/ &#x017F;intemahl<lb/>
Blut und Wa&#x017F;&#x017F;er mit einander auß deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti Sei-<lb/>
ten geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Vnd</hi> <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> <hi rendition="#fr">fichtet hart daru&#x0364;ber/ daß<lb/>
man &#x017F;olches Mi&#x017F;chen/ als ein &#x017F;ondern Befelch Chri&#x017F;ti/ nicht<lb/>
&#x017F;ol unterla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ind die</hi> <hi rendition="#aq">Armenier</hi> <hi rendition="#fr">als Ka&#x0364;tzer dru&#x0364;ber ver-<lb/>
dam&#x0303;t worden. Aber weil Chri&#x017F;tus &#x017F;olches nicht befohlen/ und<lb/>
im Nachtmahl mehr nicht &#x017F;ichet/ den&#x0303; daß Chri&#x017F;tus den Kelch<lb/>
genommen/ und ihn den Ju&#x0364;ngern gegeben hab/ i&#x017F;t es un-<lb/>
noth/ daß man &#x017F;o ein no&#x0364;thiges Gebott drauß mache.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote>Jch falle der Meynung zu/ (&#x017F;chreibt abermahl <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Witteb.<lb/>
p. 394. f.</hi> 1.) daß man lieber lauter Wein zubereite/ ohne Vermi&#x017F;chung deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers/ denn je die Bedeutung mir nicht gefa&#x0364;llt/ die E&#x017F;aias am er&#x017F;ten Cap. &#x017F;chreibt/<lb/>
&#x017F;o er &#x017F;pricht/ dein Wein i&#x017F;t gemi&#x017F;cht mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ auch darum daß der lauter un-<lb/>
gefa&#x0364;l&#x017F;cht Wein/ hu&#x0364;b&#x017F;ch bedeut die lautere Reinigkeit Evangeli&#x017F;cher Lehre. Da-<lb/>
zu daß auch nichts anders fu&#x0364;r uns vergo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ denn allein das lautere Blut<lb/>
Chri&#x017F;ti unvermi&#x017F;cht mit un&#x017F;erm/ welches Bluts Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß hie wir begehen<lb/>
und halten/ al&#x017F;o daß nicht be&#x017F;tehen mag der Traum deren/ die da &#x017F;prechen/ Es<lb/>
werde hiemit bedeut die Vereinigung Chri&#x017F;ti mit uns/ &#x017F;o wir doch an &#x017F;olchem<lb/>
Orth der Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß mit nichten pflegen/ auch &#x017F;ind wir Chri&#x017F;to nicht ehe verei-<lb/>
nigt worden/ denn da er &#x017F;chon &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en hatte. Denn &#x017F;o dem anders<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte auch un&#x017F;er Blut mit dem Blut Chri&#x017F;ti fu&#x0364;r uns vergo&#x017F;&#x017F;en/ be-<lb/>
gangen werden. Doch wil ich wider un&#x017F;er Freyheit kein abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch Ge&#x017F;a&#x0364;tz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0180] Die zehende Leib/ ſein Seel/ ſein Gottheit auch gegenwaͤrtig in der H. Tauff: Aber κατὰ τάξιν, nach Goͤttlicher Ordnung ſo iſt das Blut nicht im Waſſer Sacramentaliter, Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver- einigung; Das Blut iſt eigentlich nicht das himmliſche Ding/ ſondern Spiritus ex quo, der Geiſt Gottes auß welchem wir ſind widergebohren worden/ der HErꝛ ſagt nicht wir muͤſſen widergebohren werden auß Waſſer und Blut/ ſondern auß Waſſer und Geiſt. Es ſeynd (2.) unterſchiedene Ding/ Sanguis ab aquâ, das Blut vom Waſſer. Dann ob zwar wol vermuthlich und glaublich ſeyn mag/ Chriſtus hab den ſtarcken Orientaliſchen Wein/ auch im Sacramentli- chen Kelch/ gemiſcht mit friſchem lauterem Waſſer nach Lands-Arth/ laut der alten tradition, welche Cyprianus mordicus verfechtet/ und da- her Bellarminus das crama, das iſt/ die Vermiſchung deß Waſſers unter dem geſegneten Wein fuͤr ein ſolche Nothwendigkeit haͤlt/ ut ſine gravi peccato nequeat omitti (*), das iſt/ daß beſagte miſculenz ohne ſchwe- re Suͤnde nicht koͤnne unterlaſſen werden/ ſo iſt es doch merè Adiapho- rum, ein purlauteres Mittel-Ding/ wie D. Lutherus davor haͤlt (α)/ da- her iſt es kommen/ ſchreibt er/ daß man im Nachtmahl deß HErꝛn den Kelch mit Waſſer hat vermiſchet/ ſintemahl Blut und Waſſer mit einander auß deß HErꝛn Chriſti Sei- ten gefloſſen iſt. Vnd Cyprianus fichtet hart daruͤber/ daß man ſolches Miſchen/ als ein ſondern Befelch Chriſti/ nicht ſol unterlaſſen/ und ſind die Armenier als Kaͤtzer druͤber ver- dam̃t worden. Aber weil Chriſtus ſolches nicht befohlen/ und im Nachtmahl mehr nicht ſichet/ deñ daß Chriſtus den Kelch genommen/ und ihn den Juͤngern gegeben hab/ iſt es un- noth/ daß man ſo ein noͤthiges Gebott drauß mache. (*) Lib. 4. de Euch. cap. 10. (α) In po- ſtill. do- meſt. p. 158. f. 2. Jch falle der Meynung zu/ (ſchreibt abermahl Lutherus Tom. 7. Witteb. p. 394. f. 1.) daß man lieber lauter Wein zubereite/ ohne Vermiſchung deß Waſ- ſers/ denn je die Bedeutung mir nicht gefaͤllt/ die Eſaias am erſten Cap. ſchreibt/ ſo er ſpricht/ dein Wein iſt gemiſcht mit Waſſer/ auch darum daß der lauter un- gefaͤlſcht Wein/ huͤbſch bedeut die lautere Reinigkeit Evangeliſcher Lehre. Da- zu daß auch nichts anders fuͤr uns vergoſſen iſt/ denn allein das lautere Blut Chriſti unvermiſcht mit unſerm/ welches Bluts Gedaͤchtnuͤß hie wir begehen und halten/ alſo daß nicht beſtehen mag der Traum deren/ die da ſprechen/ Es werde hiemit bedeut die Vereinigung Chriſti mit uns/ ſo wir doch an ſolchem Orth der Gedaͤchtnuͤß mit nichten pflegen/ auch ſind wir Chriſto nicht ehe verei- nigt worden/ denn da er ſchon ſein Blut vergoſſen hatte. Denn ſo dem anders waͤre/ ſo muͤßte auch unſer Blut mit dem Blut Chriſti fuͤr uns vergoſſen/ be- gangen werden. Doch wil ich wider unſer Freyheit kein aberglaͤubiſch Geſaͤtz ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/180
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/180>, abgerufen am 07.05.2024.