Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
O sündlicher Mensch/ ist nichts nutz/ dein fleischliches sündliches Hertz ist
kein nütze/ dein natürliche ja Türckische Vernunfft (der Türck hält uns
Christen für Narren/ als frässen wir unsern GOtt/ sind das nicht tolle
Hund/ sol man die/ so ihren GOtt fressen/ nicht todt schlagen? sagt er.)
dein Fleisch vom Fleisch gebohrn/ ist nichts nutz zu und in Göttlichen Ge-Hodom.
Calvin.
pag.
3278.

heimnüssen dieselbe zu begreiffen; nicht mein Fleisch vom Geist gebohrn/
wie Lutherus wohl distinguirt inter carnem absolute & carnem
meam Tom. 2. Isleb. in haec verba p. 207. f.
1. (*)

Es
(*) Es spricht Christus nicht (sind Lutheri Wort) mein Fleisch ist kein
nütze/ denn droben hat er gesagt: Mein Fleisch ist die rechte Speise/ und ge-
rühmet/ daß sein Fleisch der Welt das Leben gebe. Jetzt aber da sie sich daruber
ärgern/ und es nicht glauben wollen/ daß sein Fleisch die warhafftige Speise
sey/ antwortet er/ was machet ihr? Meine Wort sind eitel Leben/ wenn ich
spreche/ mein Fleisch ist die Speise/ das sind Wort dazu gehöret der Geist/
wil man diese Wort verstehen/ mein Blut trincken und mein Fleisch essen/ es ist
eitel geistlich Ding. Vnd es erzwinget dieser Text unwidersprechlich/ daß er
nicht rede von seinem Fleische/ das wol auch eine Speise/ und ein recht geistlich
Fleisch ist/ voll deß heiligen Geistes/ und ein Göttlich Fleisch/ darinnen eitel
Geist gefunden wird/ das voller Gnaden steckt/ denn es gibt der Welt das Le-
ben. Aber er setzet jetzt gegen einander Geist und Fleisch/ und redet unterschied-
lich von einem jeden/ darum kan dieser Spruch vom Fleisch Christi nicht ver-
standen werden/ darinnen ist Geist/ und er machet damit lebendig. So sollen
wir diese Wort (das Fleisch ist kein nütze) nicht deuten noch zihen lassen auff
den Leib Christi/ von deß Fleisch es nicht mag verstanden werden: Sondern
das ist die Meynung/ gleichwie im ersten Buch Mosi am sechsten Capitel (da
die Welt durch die Sündfluth verderbet ward) GOtt sagete: Mein Geist soll
nicht mehr bleiben bey den Menschen/ denn sie sind Fleisch. Vnd droben Johannis
am dritten Capitel spricht Christus auch: Alles was vom Fleisch gebohren wird/
das ist Fleisch/ und was vom Geist gebohren ist/ das ist Geist. Also setzet er hie
auch gegen einander Fleisch und Geist/ und spricht/ das Fleisch ist kein nütz und
todt/ der Geist aber macht lebendig. Da heisset Christus Fleisch/ alles was vom
Fleisch gebohren ist/ alle Adams-Kinder/ so auß dem Fleisch kommen/ außge-
nommen den einigen Leichnam Christi/ der nicht vom Fleisch/ sondern vom H.
Geist gebohren ist/ wie wir im Symbolo bekennen: Jch glaub an Christum/ der
empfangen ist/ nicht vom Fleisch/ sondern vom H. Geist. Er hat wol war-
hafftig Fleisch an sich genommen/ aber das Fleisch hat ihn nicht gezeuget/ er hat
keinen Vater gehabt/ sondern der H. Geist hat ihn gezeuget in dem Jungfräuli-
chen Leib Mariae/ das bestätigt unser Glaube. Darum wann Christus von
seinem Fleisch redet/ so sprichter mein Fleisch/ mit diesem Wort mein/ sondert
er ab sein Fleisch/ von allem anderem Fleisch/ diß sein Fleisch ist heilig/ gesegnet
und begnadet mit dem heiligen Geist. Vnd ist zwar von Natur Marien Kind/
aber er hat doch ein geistlich Fleisch einen warhafftigen/ Göttlichen/ und Geist-
lichen Leib/ darinnen der heilige Geist wohnet/ der hat ihn gezeuget/ und das-
selbige sein Fleisch gar durchgeistet. Ita optime D. Lutherus in h. l.
S 2

Predigt.
O ſuͤndlicher Menſch/ iſt nichts nutz/ dein fleiſchliches ſuͤndliches Hertz iſt
kein nuͤtze/ dein natuͤrliche ja Tuͤrckiſche Vernunfft (der Tuͤrck haͤlt uns
Chriſten fuͤr Narren/ als fraͤſſen wir unſern GOtt/ ſind das nicht tolle
Hund/ ſol man die/ ſo ihren GOtt freſſen/ nicht todt ſchlagen? ſagt er.)
dein Fleiſch vom Fleiſch gebohrn/ iſt nichts nutz zu und in Goͤttlichen Ge-Hodom.
Calvin.
pag.
3278.

heimnuͤſſen dieſelbe zu begreiffen; nicht mein Fleiſch vom Geiſt gebohrn/
wie Lutherus wohl diſtinguirt inter carnem abſolute & carnem
meam Tom. 2. Isleb. in hæc verba p. 207. f.
1. (*)

Es
(*) Es ſpricht Chriſtus nicht (ſind Lutheri Wort) mein Fleiſch iſt kein
nuͤtze/ denn droben hat er geſagt: Mein Fleiſch iſt die rechte Speiſe/ und ge-
ruͤhmet/ daß ſein Fleiſch der Welt das Leben gebe. Jetzt aber da ſie ſich darůber
aͤrgern/ und es nicht glauben wollen/ daß ſein Fleiſch die warhafftige Speiſe
ſey/ antwortet er/ was machet ihr? Meine Wort ſind eitel Leben/ wenn ich
ſpreche/ mein Fleiſch iſt die Speiſe/ das ſind Wort dazu gehoͤret der Geiſt/
wil man dieſe Wort verſtehen/ mein Blut trincken und mein Fleiſch eſſen/ es iſt
eitel geiſtlich Ding. Vnd es erzwinget dieſer Text unwiderſprechlich/ daß er
nicht rede von ſeinem Fleiſche/ das wol auch eine Speiſe/ und ein recht geiſtlich
Fleiſch iſt/ voll deß heiligen Geiſtes/ und ein Goͤttlich Fleiſch/ darinnen eitel
Geiſt gefunden wird/ das voller Gnaden ſteckt/ denn es gibt der Welt das Le-
ben. Aber er ſetzet jetzt gegen einander Geiſt und Fleiſch/ und redet unterſchied-
lich von einem jeden/ darum kan dieſer Spruch vom Fleiſch Chriſti nicht ver-
ſtanden werden/ darinnen iſt Geiſt/ und er machet damit lebendig. So ſollen
wir dieſe Wort (das Fleiſch iſt kein nuͤtze) nicht deuten noch zihen laſſen auff
den Leib Chriſti/ von deß Fleiſch es nicht mag verſtanden werden: Sondern
das iſt die Meynung/ gleichwie im erſten Buch Moſi am ſechſten Capitel (da
die Welt durch die Suͤndfluth verderbet ward) GOtt ſagete: Mein Geiſt ſoll
nicht mehr bleiben bey den Menſchen/ deñ ſie ſind Fleiſch. Vnd droben Johannis
am dritten Capitel ſpricht Chriſtus auch: Alles was vom Fleiſch gebohren wird/
das iſt Fleiſch/ und was vom Geiſt gebohren iſt/ das iſt Geiſt. Alſo ſetzet er hie
auch gegen einander Fleiſch und Geiſt/ und ſpricht/ das Fleiſch iſt kein nuͤtz und
todt/ der Geiſt aber macht lebendig. Da heiſſet Chriſtus Fleiſch/ alles was vom
Fleiſch gebohren iſt/ alle Adams-Kinder/ ſo auß dem Fleiſch kommen/ außge-
nommen den einigen Leichnam Chriſti/ der nicht vom Fleiſch/ ſondern vom H.
Geiſt gebohren iſt/ wie wir im Symbolo bekennen: Jch glaub an Chriſtum/ der
empfangen iſt/ nicht vom Fleiſch/ ſondern vom H. Geiſt. Er hat wol war-
hafftig Fleiſch an ſich genommen/ aber das Fleiſch hat ihn nicht gezeuget/ er hat
keinen Vater gehabt/ ſondern der H. Geiſt hat ihn gezeuget in dem Jungfraͤuli-
chen Leib Mariæ/ das beſtaͤtigt unſer Glaube. Darum wann Chriſtus von
ſeinem Fleiſch redet/ ſo ſprichter mein Fleiſch/ mit dieſem Wort mein/ ſondert
er ab ſein Fleiſch/ von allem anderem Fleiſch/ diß ſein Fleiſch iſt heilig/ geſegnet
und begnadet mit dem heiligen Geiſt. Vnd iſt zwar von Natur Marien Kind/
aber er hat doch ein geiſtlich Fleiſch einen warhafftigen/ Goͤttlichen/ und Geiſt-
lichen Leib/ darinnen der heilige Geiſt wohnet/ der hat ihn gezeuget/ und daſ-
ſelbige ſein Fleiſch gar durchgeiſtet. Ita optimè D. Lutherus in h. l.
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
O &#x017F;u&#x0364;ndlicher Men&#x017F;ch/ i&#x017F;t nichts nutz/ dein flei&#x017F;chliches &#x017F;u&#x0364;ndliches Hertz i&#x017F;t<lb/>
kein nu&#x0364;tze/ dein natu&#x0364;rliche ja Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Vernunfft (der Tu&#x0364;rck ha&#x0364;lt uns<lb/>
Chri&#x017F;ten fu&#x0364;r Narren/ als fra&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir un&#x017F;ern GOtt/ &#x017F;ind das nicht tolle<lb/>
Hund/ &#x017F;ol man die/ &#x017F;o ihren GOtt fre&#x017F;&#x017F;en/ nicht todt &#x017F;chlagen? &#x017F;agt er.)<lb/>
dein Flei&#x017F;ch vom Flei&#x017F;ch gebohrn/ i&#x017F;t nichts nutz zu und in Go&#x0364;ttlichen Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hodom.<lb/>
Calvin.<lb/>
pag.</hi> 3278.</note><lb/>
heimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbe zu begreiffen; nicht mein Flei&#x017F;ch vom Gei&#x017F;t gebohrn/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> wohl <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>rt <hi rendition="#aq">inter carnem ab&#x017F;olute &amp; carnem<lb/>
meam Tom. 2. Isleb. in hæc verba p. 207. f.</hi> 1. <note place="foot" n="(*)">Es &#x017F;pricht Chri&#x017F;tus nicht (&#x017F;ind <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Wort) mein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t kein<lb/>
nu&#x0364;tze/ denn droben hat er ge&#x017F;agt: Mein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t die rechte Spei&#x017F;e/ und ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet/ daß &#x017F;ein <hi rendition="#fr">F</hi>lei&#x017F;ch der Welt das Leben gebe. Jetzt aber da &#x017F;ie &#x017F;ich dar&#x016F;ber<lb/>
a&#x0364;rgern/ und es nicht glauben wollen/ daß &#x017F;ein <hi rendition="#fr">F</hi>lei&#x017F;ch die warhafftige Spei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ey/ antwortet er/ was machet ihr? Meine Wort &#x017F;ind eitel <hi rendition="#fr">L</hi>eben/ wenn ich<lb/>
&#x017F;preche/ mein <hi rendition="#fr">F</hi>lei&#x017F;ch i&#x017F;t die Spei&#x017F;e/ das &#x017F;ind Wort dazu geho&#x0364;ret der Gei&#x017F;t/<lb/>
wil man die&#x017F;e Wort ver&#x017F;tehen/ mein Blut trincken und mein Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/ es i&#x017F;t<lb/>
eitel gei&#x017F;tlich Ding. Vnd es erzwinget die&#x017F;er Text unwider&#x017F;prechlich/ daß er<lb/>
nicht rede von &#x017F;einem Flei&#x017F;che/ das wol auch eine Spei&#x017F;e/ und ein recht gei&#x017F;tlich<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t/ voll deß heiligen Gei&#x017F;tes/ und ein Go&#x0364;ttlich Flei&#x017F;ch/ darinnen eitel<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>ei&#x017F;t gefunden wird/ das voller Gnaden &#x017F;teckt/ denn es gibt der Welt das <hi rendition="#fr">L</hi>e-<lb/>
ben. Aber er &#x017F;etzet jetzt gegen einander Gei&#x017F;t und Flei&#x017F;ch/ und redet unter&#x017F;chied-<lb/>
lich von einem jeden/ darum kan die&#x017F;er <hi rendition="#fr">S</hi>pruch vom Flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti nicht ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden/ darinnen i&#x017F;t Gei&#x017F;t/ und er machet damit lebendig. So &#x017F;ollen<lb/>
wir die&#x017F;e Wort (<hi rendition="#fr">das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t kein nu&#x0364;tze</hi>) nicht deuten noch zihen la&#x017F;&#x017F;en auff<lb/>
den Leib Chri&#x017F;ti/ von deß Flei&#x017F;ch es nicht mag ver&#x017F;tanden werden: Sondern<lb/>
das i&#x017F;t die Meynung/ gleichwie im er&#x017F;ten Buch Mo&#x017F;i am &#x017F;ech&#x017F;ten Capitel (da<lb/>
die Welt durch die Su&#x0364;ndfluth verderbet ward) GOtt &#x017F;agete: Mein Gei&#x017F;t &#x017F;oll<lb/>
nicht mehr bleiben bey den Men&#x017F;chen/ den&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;ind Flei&#x017F;ch. Vnd droben Johannis<lb/>
am dritten Capitel &#x017F;pricht Chri&#x017F;tus auch: Alles was vom Flei&#x017F;ch gebohren wird/<lb/>
das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">F</hi>lei&#x017F;ch/ und was vom Gei&#x017F;t gebohren i&#x017F;t/ das i&#x017F;t Gei&#x017F;t. Al&#x017F;o &#x017F;etzet er hie<lb/>
auch gegen einander Flei&#x017F;ch und Gei&#x017F;t/ und &#x017F;pricht/ das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t kein nu&#x0364;tz und<lb/>
todt/ der Gei&#x017F;t aber macht lebendig. Da hei&#x017F;&#x017F;et Chri&#x017F;tus Flei&#x017F;ch/ alles was vom<lb/>
Flei&#x017F;ch gebohren i&#x017F;t/ alle Adams-Kinder/ &#x017F;o auß dem Flei&#x017F;ch kommen/ außge-<lb/>
nommen den einigen <hi rendition="#fr">L</hi>eichnam Chri&#x017F;ti/ der nicht vom <hi rendition="#fr">F</hi>lei&#x017F;ch/ &#x017F;ondern vom H.<lb/>
Gei&#x017F;t gebohren i&#x017F;t/ wie wir im <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> bekennen: Jch glaub an Chri&#x017F;tum/ der<lb/>
empfangen i&#x017F;t/ nicht vom <hi rendition="#fr">F</hi>lei&#x017F;ch/ &#x017F;ondern vom H. <hi rendition="#fr">G</hi>ei&#x017F;t. Er hat wol war-<lb/>
hafftig Flei&#x017F;ch an &#x017F;ich genommen/ aber das Flei&#x017F;ch hat ihn nicht gezeuget/ er hat<lb/>
keinen Vater gehabt/ &#x017F;ondern der H. Gei&#x017F;t hat ihn gezeuget in dem Jungfra&#x0364;uli-<lb/>
chen <hi rendition="#fr">L</hi>eib Mari<hi rendition="#aq">æ/</hi> das be&#x017F;ta&#x0364;tigt un&#x017F;er Glaube. Darum wann Chri&#x017F;tus von<lb/>
&#x017F;einem Flei&#x017F;ch redet/ &#x017F;o &#x017F;prichter <hi rendition="#fr">mein Flei&#x017F;ch/</hi> mit die&#x017F;em Wort <hi rendition="#fr">mein/</hi> &#x017F;ondert<lb/>
er ab &#x017F;ein Flei&#x017F;ch/ von allem anderem Flei&#x017F;ch/ diß &#x017F;ein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t heilig/ ge&#x017F;egnet<lb/>
und begnadet mit dem heiligen Gei&#x017F;t. Vnd i&#x017F;t zwar von Natur Marien Kind/<lb/>
aber er hat doch ein gei&#x017F;tlich Flei&#x017F;ch einen warhafftigen/ Go&#x0364;ttlichen/ und Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen <hi rendition="#fr">L</hi>eib/ darinnen der heilige Gei&#x017F;t wohnet/ der hat ihn gezeuget/ und da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;ein Flei&#x017F;ch gar durchgei&#x017F;tet. <hi rendition="#aq">Ita optimè D. Lutherus in h. l.</hi></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0161] Predigt. O ſuͤndlicher Menſch/ iſt nichts nutz/ dein fleiſchliches ſuͤndliches Hertz iſt kein nuͤtze/ dein natuͤrliche ja Tuͤrckiſche Vernunfft (der Tuͤrck haͤlt uns Chriſten fuͤr Narren/ als fraͤſſen wir unſern GOtt/ ſind das nicht tolle Hund/ ſol man die/ ſo ihren GOtt freſſen/ nicht todt ſchlagen? ſagt er.) dein Fleiſch vom Fleiſch gebohrn/ iſt nichts nutz zu und in Goͤttlichen Ge- heimnuͤſſen dieſelbe zu begreiffen; nicht mein Fleiſch vom Geiſt gebohrn/ wie Lutherus wohl diſtinguirt inter carnem abſolute & carnem meam Tom. 2. Isleb. in hæc verba p. 207. f. 1. (*) Hodom. Calvin. pag. 3278. Es (*) Es ſpricht Chriſtus nicht (ſind Lutheri Wort) mein Fleiſch iſt kein nuͤtze/ denn droben hat er geſagt: Mein Fleiſch iſt die rechte Speiſe/ und ge- ruͤhmet/ daß ſein Fleiſch der Welt das Leben gebe. Jetzt aber da ſie ſich darůber aͤrgern/ und es nicht glauben wollen/ daß ſein Fleiſch die warhafftige Speiſe ſey/ antwortet er/ was machet ihr? Meine Wort ſind eitel Leben/ wenn ich ſpreche/ mein Fleiſch iſt die Speiſe/ das ſind Wort dazu gehoͤret der Geiſt/ wil man dieſe Wort verſtehen/ mein Blut trincken und mein Fleiſch eſſen/ es iſt eitel geiſtlich Ding. Vnd es erzwinget dieſer Text unwiderſprechlich/ daß er nicht rede von ſeinem Fleiſche/ das wol auch eine Speiſe/ und ein recht geiſtlich Fleiſch iſt/ voll deß heiligen Geiſtes/ und ein Goͤttlich Fleiſch/ darinnen eitel Geiſt gefunden wird/ das voller Gnaden ſteckt/ denn es gibt der Welt das Le- ben. Aber er ſetzet jetzt gegen einander Geiſt und Fleiſch/ und redet unterſchied- lich von einem jeden/ darum kan dieſer Spruch vom Fleiſch Chriſti nicht ver- ſtanden werden/ darinnen iſt Geiſt/ und er machet damit lebendig. So ſollen wir dieſe Wort (das Fleiſch iſt kein nuͤtze) nicht deuten noch zihen laſſen auff den Leib Chriſti/ von deß Fleiſch es nicht mag verſtanden werden: Sondern das iſt die Meynung/ gleichwie im erſten Buch Moſi am ſechſten Capitel (da die Welt durch die Suͤndfluth verderbet ward) GOtt ſagete: Mein Geiſt ſoll nicht mehr bleiben bey den Menſchen/ deñ ſie ſind Fleiſch. Vnd droben Johannis am dritten Capitel ſpricht Chriſtus auch: Alles was vom Fleiſch gebohren wird/ das iſt Fleiſch/ und was vom Geiſt gebohren iſt/ das iſt Geiſt. Alſo ſetzet er hie auch gegen einander Fleiſch und Geiſt/ und ſpricht/ das Fleiſch iſt kein nuͤtz und todt/ der Geiſt aber macht lebendig. Da heiſſet Chriſtus Fleiſch/ alles was vom Fleiſch gebohren iſt/ alle Adams-Kinder/ ſo auß dem Fleiſch kommen/ außge- nommen den einigen Leichnam Chriſti/ der nicht vom Fleiſch/ ſondern vom H. Geiſt gebohren iſt/ wie wir im Symbolo bekennen: Jch glaub an Chriſtum/ der empfangen iſt/ nicht vom Fleiſch/ ſondern vom H. Geiſt. Er hat wol war- hafftig Fleiſch an ſich genommen/ aber das Fleiſch hat ihn nicht gezeuget/ er hat keinen Vater gehabt/ ſondern der H. Geiſt hat ihn gezeuget in dem Jungfraͤuli- chen Leib Mariæ/ das beſtaͤtigt unſer Glaube. Darum wann Chriſtus von ſeinem Fleiſch redet/ ſo ſprichter mein Fleiſch/ mit dieſem Wort mein/ ſondert er ab ſein Fleiſch/ von allem anderem Fleiſch/ diß ſein Fleiſch iſt heilig/ geſegnet und begnadet mit dem heiligen Geiſt. Vnd iſt zwar von Natur Marien Kind/ aber er hat doch ein geiſtlich Fleiſch einen warhafftigen/ Goͤttlichen/ und Geiſt- lichen Leib/ darinnen der heilige Geiſt wohnet/ der hat ihn gezeuget/ und daſ- ſelbige ſein Fleiſch gar durchgeiſtet. Ita optimè D. Lutherus in h. l. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/161
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/161>, abgerufen am 07.05.2024.