Person/ dieweil sie dem Vater/ Sohn und H. Geist gemein ist: der Vater aber/ der Sohn und H. Geist sind Personen/ dieweil sie vollkommen/ le- bendig/ vernünfftig/ und nicht vielen gemein seyn/ denn es sind nicht viel/ die der Vater/ oder der Sohn/ oder der Heilige Geist genennet werden. Ein andere Person ist der Vater der gebäret/ ein andere der Sohn der bey dem Vater in seinem Schoß gebohren worden; all[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] p[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]aklet[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], ein andere Person ist der H. Geist: der Vater erscheinet in der lebendigen klaren Stimm/ dieselbe war eine machina communis, ein gemeines Werck und Gemächt aller dreyen Personen/ aber allein der Vater erzeigt sich in diesem Zeichen; der Sohn erscheint in seiner zarten Menschheit/ dieselbe war ebenmäßig ein gemein Werck aller dreyen Personen/ aber Er der Sohn steht allein in derselben mercklichen Natur sichtbarlich da; deß- gleichen der H. Geist in der Tauben Gestalt. Und diese Zeugen allesamt/ der Vater sagt/ das ist mein Sohn; der Sohn/ als der Candida-Matt. 3, 16. Marc. 1, 10. Luc. 3, 21. tus steht da am Ufer und betet/devovirt sich und gelobet allen Willen GOttes zu erfüllen/ als ein treuer Zeug seinen Vater zu verklären/ und sei- ne Lehr mit Miraculen zu bestätigen/ zu zeigen und zu zeichnen mit Wun- derwercken/ zu kommen mit Wasser und Blut; der H. Geist/ der durch die Propheten weiland geredet/ und bezeuget/ daß im Namen JEsu/ alle die daran glauben/ Vergebung der Sünden empfahen sollen/ der zeugt in praesenti, reipsa & incubitu & mone, er fladert und vagirt nicht daher/ sondern bleibt und bezeugt/ daß dieser sey Christus/ der Gesalbte ohne Maß/vid. Brent. ad Luc. pag. 488. die jenige Person/ von welcher alle Propheten zeugen; stellt sich dar/ daß er hinfort zeugen und Christum verklären wolle mit Worten/ Wercken und Wundern Joh. 16.
Es sind aber diese benamste Persönliche Zeugen oder warhafftige Personen/ nicht gemeine/ schlechte/ unansehnliche/ irrdische Personen/ son- dern personae Nobilissimae, die drey/ die ihres gleichen nie gesehen/ von welchen die Sacramentliche irrdische Zeugen/ Predigampt/ Tauff und Abendmahl/ all ihr autorität/ Liecht/ Glantz/ Krafft/ Tugend und Nach- truck schöpffen/ empfangen und haben/ und also/ Nobiles, Nobiliores, Nobilissimi, Edle/ Edlere/ die Aller-Edleste Zeugen.
I. Testes Nobiles in positivo,Edle Zeugen/ edle Horte/ edle Felßen/ darauff man bauen kan/ und das darum/ dieweil deroselben drey sind. Ternarius hat je und allezeit eine perfection bedeutet/ tris pante omne trinum perfectum, daher sagt man aller guter Ding sind drey. Dann warum werden mit dem ternario oder dreyer Zahl bezeichnet alle Ding/ die vollkommen seyn? Warum bedeut bey den Hebreern die
drey-
N 2
Predigt.
Perſon/ dieweil ſie dem Vater/ Sohn und H. Geiſt gemein iſt: der Vater aber/ der Sohn und H. Geiſt ſind Perſonen/ dieweil ſie vollkommen/ le- bendig/ vernuͤnfftig/ und nicht vielen gemein ſeyn/ denn es ſind nicht viel/ die der Vater/ oder der Sohn/ oder der Heilige Geiſt genennet werden. Ein andere Perſon iſt der Vater der gebaͤret/ ein andere der Sohn der bey dem Vater in ſeinem Schoß gebohren worden; ἄλλ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ϖ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]άκλητ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], ein andere Perſon iſt der H. Geiſt: der Vater erſcheinet in der lebendigen klaren Stimm/ dieſelbe war eine machina communis, ein gemeines Werck und Gemaͤcht aller dreyen Perſonen/ aber allein der Vater erzeigt ſich in dieſem Zeichen; der Sohn erſcheint in ſeiner zarten Menſchheit/ dieſelbe war ebenmaͤßig ein gemein Werck aller dreyen Perſonen/ aber Er der Sohn ſteht allein in derſelben mercklichen Natur ſichtbarlich da; deß- gleichen der H. Geiſt in der Tauben Geſtalt. Und dieſe Zeugen alleſamt/ der Vater ſagt/ das iſt mein Sohn; der Sohn/ als der Candida-Matt. 3, 16. Marc. 1, 10. Luc. 3, 21. tus ſteht da am Ufer und betet/devovirt ſich und gelobet allen Willen GOttes zu erfuͤllen/ als ein treuer Zeug ſeinen Vater zu verklaͤren/ und ſei- ne Lehr mit Miraculen zu beſtaͤtigen/ zu zeigen und zu zeichnen mit Wun- derwercken/ zu kommen mit Waſſer und Blut; der H. Geiſt/ der durch die Propheten weiland geredet/ und bezeuget/ daß im Namen JEſu/ alle die daran glauben/ Vergebung der Suͤnden empfahen ſollen/ der zeugt in præſenti, reipſa & incubitu & μονῇ, er fladert und vagirt nicht daher/ ſondern bleibt und bezeugt/ daß dieſer ſey Chriſtus/ der Geſalbte ohne Maß/vid. Brent. ad Luc. pag. 488. die jenige Perſon/ von welcher alle Propheten zeugen; ſtellt ſich dar/ daß er hinfort zeugen und Chriſtum verklaͤren wolle mit Worten/ Wercken und Wundern Joh. 16.
Es ſind aber dieſe benamſte Perſoͤnliche Zeugen oder warhafftige Perſonen/ nicht gemeine/ ſchlechte/ unanſehnliche/ irꝛdiſche Perſonen/ ſon- dern perſonæ Nobiliſſimæ, die drey/ die ihres gleichen nie geſehen/ von welchen die Sacramentliche irꝛdiſche Zeugen/ Predigampt/ Tauff und Abendmahl/ all ihr autoritaͤt/ Liecht/ Glantz/ Krafft/ Tugend und Nach- truck ſchoͤpffen/ empfangen und haben/ und alſo/ Nobiles, Nobiliores, Nobiliſſimi, Edle/ Edlere/ die Aller-Edleſte Zeugen.
I. Teſtes Nobiles in poſitivo,Edle Zeugen/ edle Horte/ edle Felßen/ darauff man bauen kan/ und das darum/ dieweil deroſelben drey ſind. Ternarius hat je und allezeit eine perfection bedeutet/ τρὶς πάντη omne trinum perfectum, daher ſagt man aller guter Ding ſind drey. Dann warum werden mit dem ternario oder dreyer Zahl bezeichnet alle Ding/ die vollkommen ſeyn? Warum bedeut bey den Hebreern die
drey-
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Perſon/ dieweil ſie dem Vater/ Sohn und H. Geiſt gemein iſt: der Vater<lb/>
aber/ der Sohn und H. Geiſt ſind Perſonen/ dieweil ſie vollkommen/ le-<lb/>
bendig/ vernuͤnfftig/ und nicht vielen gemein ſeyn/ denn es ſind nicht viel/<lb/>
die der Vater/ oder der Sohn/ oder der Heilige Geiſt genennet werden.<lb/>
Ein andere Perſon iſt der Vater der gebaͤret/ ein andere der Sohn der bey<lb/>
dem Vater in ſeinem Schoß gebohren worden; ἄλλ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ϖ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>άκλητ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>, ein<lb/>
andere Perſon iſt der H. Geiſt: der Vater erſcheinet in der lebendigen<lb/>
klaren Stimm/ dieſelbe war eine <hirendition="#aq">machina communis,</hi> ein gemeines<lb/>
Werck und Gemaͤcht aller dreyen Perſonen/ aber allein der Vater erzeigt<lb/>ſich in dieſem Zeichen; der Sohn erſcheint in ſeiner zarten Menſchheit/<lb/>
dieſelbe war ebenmaͤßig ein gemein Werck aller dreyen Perſonen/ aber Er<lb/>
der Sohn ſteht allein in derſelben mercklichen Natur ſichtbarlich da; deß-<lb/>
gleichen der H. Geiſt in der Tauben Geſtalt. Und dieſe Zeugen alleſamt/<lb/>
der <hirendition="#fr">Vater</hi>ſagt/ <hirendition="#fr">das iſt mein Sohn; der Sohn/</hi> als der <hirendition="#aq">Candida-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Matt. 3, 16.<lb/>
Marc. 1, 10.<lb/>
Luc.</hi> 3, 21.</note><lb/><hirendition="#aq">tus</hi>ſteht da am Ufer und <hirendition="#fr">betet/</hi><hirendition="#aq">devovi</hi>rt ſich und gelobet allen Willen<lb/>
GOttes zu erfuͤllen/ als ein treuer Zeug ſeinen Vater zu verklaͤren/ und ſei-<lb/>
ne Lehr mit <hirendition="#aq">Miraculen</hi> zu beſtaͤtigen/ zu zeigen und zu zeichnen mit Wun-<lb/>
derwercken/ zu kommen mit Waſſer und Blut; der H. Geiſt/ der durch<lb/>
die Propheten weiland geredet/ und bezeuget/ daß im Namen JEſu/ alle<lb/>
die daran glauben/ Vergebung der Suͤnden empfahen ſollen/ der zeugt <hirendition="#aq">in<lb/>
præſenti, reipſa & incubitu &</hi>μονῇ, er fladert und <hirendition="#aq">vagi</hi>rt nicht daher/<lb/>ſondern bleibt und bezeugt/ daß dieſer ſey Chriſtus/ der Geſalbte ohne Maß/<noteplace="right"><hirendition="#aq">vid. Brent.<lb/>
ad Luc.<lb/>
pag.</hi> 488.</note><lb/>
die jenige Perſon/ von welcher alle Propheten zeugen; ſtellt ſich dar/ daß<lb/>
er hinfort zeugen und Chriſtum verklaͤren wolle mit Worten/ Wercken und<lb/>
Wundern Joh. 16.</p><lb/><p>Es ſind aber dieſe benamſte Perſoͤnliche Zeugen oder warhafftige<lb/>
Perſonen/ nicht gemeine/ ſchlechte/ unanſehnliche/ irꝛdiſche Perſonen/ ſon-<lb/>
dern <hirendition="#aq">perſonæ Nobiliſſimæ,</hi> die <hirendition="#fr">drey/</hi> die ihres gleichen nie geſehen/ von<lb/>
welchen die Sacramentliche irꝛdiſche Zeugen/ Predigampt/ Tauff und<lb/>
Abendmahl/ all ihr <hirendition="#aq">autori</hi>taͤt/ Liecht/ Glantz/ Krafft/ Tugend und Nach-<lb/>
truck ſchoͤpffen/ empfangen und haben/ und alſo/ <hirendition="#aq">Nobiles, Nobiliores,<lb/>
Nobiliſſimi,</hi> Edle/ Edlere/ die Aller-Edleſte Zeugen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I. Teſtes Nobiles in poſitivo,</hi><hirendition="#fr">Edle Zeugen/</hi> edle Horte/ edle<lb/>
Felßen/ darauff man bauen kan/ und das darum/ dieweil deroſelben drey<lb/>ſind. <hirendition="#aq">Ternarius</hi> hat je und allezeit eine <hirendition="#aq">perfection</hi> bedeutet/ τρὶςπάντη<lb/><hirendition="#aq">omne trinum perfectum,</hi> daher ſagt man aller guter Ding ſind drey.<lb/>
Dann warum werden mit dem <hirendition="#aq">ternario</hi> oder dreyer Zahl bezeichnet alle<lb/>
Ding/ die vollkommen ſeyn? Warum bedeut bey den Hebreern die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">drey-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[99/0121]
Predigt.
Perſon/ dieweil ſie dem Vater/ Sohn und H. Geiſt gemein iſt: der Vater
aber/ der Sohn und H. Geiſt ſind Perſonen/ dieweil ſie vollkommen/ le-
bendig/ vernuͤnfftig/ und nicht vielen gemein ſeyn/ denn es ſind nicht viel/
die der Vater/ oder der Sohn/ oder der Heilige Geiſt genennet werden.
Ein andere Perſon iſt der Vater der gebaͤret/ ein andere der Sohn der bey
dem Vater in ſeinem Schoß gebohren worden; ἄλλ_ ϖ_άκλητ_, ein
andere Perſon iſt der H. Geiſt: der Vater erſcheinet in der lebendigen
klaren Stimm/ dieſelbe war eine machina communis, ein gemeines
Werck und Gemaͤcht aller dreyen Perſonen/ aber allein der Vater erzeigt
ſich in dieſem Zeichen; der Sohn erſcheint in ſeiner zarten Menſchheit/
dieſelbe war ebenmaͤßig ein gemein Werck aller dreyen Perſonen/ aber Er
der Sohn ſteht allein in derſelben mercklichen Natur ſichtbarlich da; deß-
gleichen der H. Geiſt in der Tauben Geſtalt. Und dieſe Zeugen alleſamt/
der Vater ſagt/ das iſt mein Sohn; der Sohn/ als der Candida-
tus ſteht da am Ufer und betet/ devovirt ſich und gelobet allen Willen
GOttes zu erfuͤllen/ als ein treuer Zeug ſeinen Vater zu verklaͤren/ und ſei-
ne Lehr mit Miraculen zu beſtaͤtigen/ zu zeigen und zu zeichnen mit Wun-
derwercken/ zu kommen mit Waſſer und Blut; der H. Geiſt/ der durch
die Propheten weiland geredet/ und bezeuget/ daß im Namen JEſu/ alle
die daran glauben/ Vergebung der Suͤnden empfahen ſollen/ der zeugt in
præſenti, reipſa & incubitu & μονῇ, er fladert und vagirt nicht daher/
ſondern bleibt und bezeugt/ daß dieſer ſey Chriſtus/ der Geſalbte ohne Maß/
die jenige Perſon/ von welcher alle Propheten zeugen; ſtellt ſich dar/ daß
er hinfort zeugen und Chriſtum verklaͤren wolle mit Worten/ Wercken und
Wundern Joh. 16.
Matt. 3, 16.
Marc. 1, 10.
Luc. 3, 21.
vid. Brent.
ad Luc.
pag. 488.
Es ſind aber dieſe benamſte Perſoͤnliche Zeugen oder warhafftige
Perſonen/ nicht gemeine/ ſchlechte/ unanſehnliche/ irꝛdiſche Perſonen/ ſon-
dern perſonæ Nobiliſſimæ, die drey/ die ihres gleichen nie geſehen/ von
welchen die Sacramentliche irꝛdiſche Zeugen/ Predigampt/ Tauff und
Abendmahl/ all ihr autoritaͤt/ Liecht/ Glantz/ Krafft/ Tugend und Nach-
truck ſchoͤpffen/ empfangen und haben/ und alſo/ Nobiles, Nobiliores,
Nobiliſſimi, Edle/ Edlere/ die Aller-Edleſte Zeugen.
I. Teſtes Nobiles in poſitivo, Edle Zeugen/ edle Horte/ edle
Felßen/ darauff man bauen kan/ und das darum/ dieweil deroſelben drey
ſind. Ternarius hat je und allezeit eine perfection bedeutet/ τρὶς πάντη
omne trinum perfectum, daher ſagt man aller guter Ding ſind drey.
Dann warum werden mit dem ternario oder dreyer Zahl bezeichnet alle
Ding/ die vollkommen ſeyn? Warum bedeut bey den Hebreern die
drey-
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/121>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.