Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. reflexion fürhanden; der nicht gedencket daß die Seel unsterblich sey;dem nicht groß daran ligt/ wie sie nach dem Tod versorget werde. End- lich heists animula, vagula, blandula, quae nunc abibis in loca? Fahrt die Seel in die Höll/ fiat! es geschehe also wie Gott wil/ fahrt sie in den Himmel/ fiat! Jch begehre eben deßwegen keine Versicherung. Wel- che Art der Sicherheit eine ist von den allerverdammlichsten Sünden. O Mensch schaffe deine Seligkeit mit Forcht und Zittern; selig ist der Mensch/ der sich stets fürchtet Prov. 28, 14. Ringe darnach/ daß du eingehen mögest durch die enge Pfort. Was gebe der reiche sichere sorglose Schlemmer drum/ daß er eine einige Stund Mosen und die Propheten hören möcht/ und darauß ein antido- tum wider die Furcht deß ewigen Todes schöpffen? Es wird die Zeit kom- men/ da solch Spotten und Lachen wird werden theur/ und solche sichere Heydnische Welt-Kinder auß dem Buch der Weißheit werden heulen müssen: O wir Narren! Wie heilsam und gut wäre solchen ruchlosen und brandmäligen Gewissen/ der geistliche Hunger/ und nach einem schmertzlichen/ wehethuenden Seelen-Hatz ein brünstiger Hirsch-Durst nach der lebendigen Quellen/ welche ich ihnen von Hertzen wünsche. Woher ist kommen der Hagel in Egypten? Exod. 9, 8. ex ignorantia, auß muthwilliger Unwissenheit/ wie der weise Mann sagt Sap. 16, 16. Die Gottlosen/ so dich/ O HErr/ nicht kennen wolt en/ sind durch deinen mächtigen Arm gesteupt/ daß sie durch un- gewöhnliche Regen/ Hagel/ Gewässer/ den sie nicht ent- gehen kunten/ verfolget/ und durchs Feuer auffgefressen wurden. Fragstu woher der Hagel im Land Canaan? Antwort/ die- weil sie das sanffte Friedens-Wort deß H. Evangelii nicht annemen wollen/ dieweil sie die Friedens-Botten und Zeugen von sich gewiesen/ Jos. 10, 11. Was ists dann Wunder? sag ich noch einmal: ja viel mehr ist sich zuverwundern über die Göttliche makrothumian und Langmuth/ daß Er über andere die Straffen bereits außgegossen/ unser aber/ die wirs eben so grob gemacht/ noch so lang verschonet/ und uns säuberlich tra- ctirt/ wie einer der ein Crystallin Glaß schwencken und waschen wil/ ge- mach und fein säuberlich damit umgeht/ daß ers nicht zerstosse: Also tractirt und handelt mit uns der getreue himmlische Vater/ O ein ge- dultiger/ langmütiger GOtt! Jedoch sollen wir uns durch frembde Exempel warnen lassen/ und dadurch gewitziget werden Luc. 13/2. zu ver- wundern ist sich/ daß der Herr der Menschen verschont/ und läst seinen Zorn außgehen über die Erden-Gewächs oder das unvernünfftige Vieh; aber M 2
Predigt. reflexion fuͤrhanden; der nicht gedencket daß die Seel unſterblich ſey;dem nicht groß daran ligt/ wie ſie nach dem Tod verſorget werde. End- lich heiſts animula, vagula, blandula, quæ nunc abibis in loca? Fahrt die Seel in die Hoͤll/ fiat! es geſchehe alſo wie Gott wil/ fahrt ſie in den Himmel/ fiat! Jch begehre eben deßwegen keine Verſicherung. Wel- che Art der Sicherheit eine iſt von den allerverdammlichſten Suͤnden. O Menſch ſchaffe deine Seligkeit mit Forcht und Zittern; ſelig iſt der Menſch/ der ſich ſtets fuͤrchtet Prov. 28, 14. Ringe darnach/ daß du eingehen moͤgeſt durch die enge Pfort. Was gebe der reiche ſichere ſorgloſe Schlemmer drum/ daß er eine einige Stund Moſen und die Propheten hoͤren moͤcht/ und darauß ein antido- tum wider die Furcht deß ewigen Todes ſchoͤpffen? Es wird die Zeit kom- men/ da ſolch Spotten und Lachen wird werden theur/ und ſolche ſichere Heydniſche Welt-Kinder auß dem Buch der Weißheit werden heulen muͤſſen: O wir Narren! Wie heilſam und gut waͤre ſolchen ruchloſen und brandmaͤligen Gewiſſen/ der geiſtliche Hunger/ und nach einem ſchmertzlichen/ wehethuenden Seelen-Hatz ein bruͤnſtiger Hirſch-Durſt nach der lebendigen Quellen/ welche ich ihnen von Hertzen wuͤnſche. Woher iſt kommen der Hagel in Egypten? Exod. 9, 8. ex ignorantiâ, auß muthwilliger Unwiſſenheit/ wie der weiſe Mann ſagt Sap. 16, 16. Die Gottloſen/ ſo dich/ O HErꝛ/ nicht kennen wolt en/ ſind durch deinen maͤchtigen Arm geſteupt/ daß ſie durch un- gewoͤhnliche Regen/ Hagel/ Gewaͤſſer/ den ſie nicht ent- gehen kunten/ verfolget/ und durchs Feuer auffgefreſſen wurden. Fragſtu woher der Hagel im Land Canaan? Antwort/ die- weil ſie das ſanffte Friedens-Wort deß H. Evangelii nicht annemen wollen/ dieweil ſie die Friedens-Botten und Zeugen von ſich gewieſen/ Joſ. 10, 11. Was iſts dann Wunder? ſag ich noch einmal: ja viel mehr iſt ſich zuverwundern uͤber die Goͤttliche μακροϑυμίαν und Langmuth/ daß Er uͤber andere die Straffen bereits außgegoſſen/ unſer aber/ die wirs eben ſo grob gemacht/ noch ſo lang verſchonet/ und uns ſaͤuberlich tra- ctirt/ wie einer der ein Cryſtallin Glaß ſchwencken und waſchen wil/ ge- mach und fein ſaͤuberlich damit umgeht/ daß ers nicht zerſtoſſe: Alſo tractirt und handelt mit uns der getreue himmliſche Vater/ O ein ge- dultiger/ langmuͤtiger GOtt! Jedoch ſollen wir uns durch frembde Exempel warnen laſſen/ und dadurch gewitziget werden Luc. 13/2. zu ver- wundern iſt ſich/ daß der Herr der Menſchen verſchont/ und laͤſt ſeinen Zorn außgehen uͤber die Erden-Gewaͤchs oder das unvernuͤnfftige Vieh; aber M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">reflexion</hi> fuͤrhanden; der nicht gedencket daß die Seel unſterblich ſey;<lb/> dem nicht groß daran ligt/ wie ſie nach dem Tod verſorget werde. End-<lb/> lich heiſts <hi rendition="#aq">animula, vagula, blandula, quæ nunc abibis in loca?</hi> Fahrt<lb/> die Seel in die Hoͤll/ <hi rendition="#aq">fiat!</hi> es geſchehe alſo wie <hi rendition="#k">Gott</hi> wil/ fahrt ſie in den<lb/> Himmel/ <hi rendition="#aq">fiat!</hi> Jch begehre eben deßwegen keine Verſicherung. Wel-<lb/> che Art der Sicherheit eine iſt von den allerverdammlichſten Suͤnden.<lb/><hi rendition="#fr">O Menſch ſchaffe deine Seligkeit mit Forcht und Zittern;<lb/> ſelig iſt der Menſch/ der ſich ſtets fuͤrchtet</hi> <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 28, 14. <hi rendition="#fr">Ringe<lb/> darnach/ daß du eingehen moͤgeſt durch die enge Pfort.</hi> Was<lb/> gebe der reiche ſichere ſorgloſe Schlemmer drum/ daß er eine einige<lb/> Stund Moſen und die Propheten hoͤren moͤcht/ und darauß ein <hi rendition="#aq">antido-<lb/> tum</hi> wider die Furcht deß ewigen Todes ſchoͤpffen? Es wird die Zeit kom-<lb/> men/ da ſolch Spotten und Lachen wird werden theur/ und ſolche ſichere<lb/> Heydniſche Welt-Kinder auß dem Buch der Weißheit werden heulen<lb/> muͤſſen: O wir Narren! Wie heilſam und gut waͤre ſolchen ruchloſen<lb/> und brandmaͤligen Gewiſſen/ der geiſtliche Hunger/ und nach einem<lb/> ſchmertzlichen/ wehethuenden Seelen-Hatz ein bruͤnſtiger Hirſch-Durſt<lb/> nach der lebendigen Quellen/ welche ich ihnen von Hertzen wuͤnſche.<lb/> Woher iſt kommen der Hagel in Egypten? <hi rendition="#aq">Exod. 9, 8. ex ignorantiâ,</hi><lb/> auß muthwilliger Unwiſſenheit/ wie der weiſe Mann ſagt <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 16, 16.<lb/><hi rendition="#fr">Die Gottloſen/ ſo dich/ O HErꝛ/ nicht kennen wolt en/<lb/> ſind durch deinen maͤchtigen Arm geſteupt/ daß ſie durch un-<lb/> gewoͤhnliche Regen/ Hagel/ Gewaͤſſer/ den ſie nicht ent-<lb/> gehen kunten/ verfolget/ und durchs Feuer auffgefreſſen<lb/> wurden.</hi> Fragſtu woher der Hagel im Land Canaan? Antwort/ die-<lb/> weil ſie das ſanffte Friedens-Wort deß H. Evangelii nicht annemen<lb/> wollen/ dieweil ſie die Friedens-Botten und Zeugen von ſich gewieſen/<lb/><hi rendition="#aq">Joſ.</hi> 10, 11. Was iſts dann Wunder? ſag ich noch einmal: ja viel mehr<lb/> iſt ſich zuverwundern uͤber die Goͤttliche μακροϑυμίαν und Langmuth/<lb/> daß Er uͤber andere die Straffen bereits außgegoſſen/ unſer aber/ die wirs<lb/> eben ſo grob gemacht/ noch ſo lang verſchonet/ und uns ſaͤuberlich <hi rendition="#aq">tra-<lb/> cti</hi>rt/ wie einer der ein Cryſtallin Glaß ſchwencken und waſchen wil/ ge-<lb/> mach und fein ſaͤuberlich damit umgeht/ daß ers nicht zerſtoſſe: Alſo<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>rt und handelt mit uns der getreue himmliſche Vater/ O ein ge-<lb/> dultiger/ langmuͤtiger GOtt! Jedoch ſollen wir uns durch frembde<lb/> Exempel warnen laſſen/ und dadurch gewitziget werden Luc. 13/2. zu ver-<lb/> wundern iſt ſich/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> der Menſchen verſchont/ und laͤſt ſeinen<lb/> Zorn außgehen uͤber die Erden-Gewaͤchs oder das unvernuͤnfftige Vieh;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0113]
Predigt.
reflexion fuͤrhanden; der nicht gedencket daß die Seel unſterblich ſey;
dem nicht groß daran ligt/ wie ſie nach dem Tod verſorget werde. End-
lich heiſts animula, vagula, blandula, quæ nunc abibis in loca? Fahrt
die Seel in die Hoͤll/ fiat! es geſchehe alſo wie Gott wil/ fahrt ſie in den
Himmel/ fiat! Jch begehre eben deßwegen keine Verſicherung. Wel-
che Art der Sicherheit eine iſt von den allerverdammlichſten Suͤnden.
O Menſch ſchaffe deine Seligkeit mit Forcht und Zittern;
ſelig iſt der Menſch/ der ſich ſtets fuͤrchtet Prov. 28, 14. Ringe
darnach/ daß du eingehen moͤgeſt durch die enge Pfort. Was
gebe der reiche ſichere ſorgloſe Schlemmer drum/ daß er eine einige
Stund Moſen und die Propheten hoͤren moͤcht/ und darauß ein antido-
tum wider die Furcht deß ewigen Todes ſchoͤpffen? Es wird die Zeit kom-
men/ da ſolch Spotten und Lachen wird werden theur/ und ſolche ſichere
Heydniſche Welt-Kinder auß dem Buch der Weißheit werden heulen
muͤſſen: O wir Narren! Wie heilſam und gut waͤre ſolchen ruchloſen
und brandmaͤligen Gewiſſen/ der geiſtliche Hunger/ und nach einem
ſchmertzlichen/ wehethuenden Seelen-Hatz ein bruͤnſtiger Hirſch-Durſt
nach der lebendigen Quellen/ welche ich ihnen von Hertzen wuͤnſche.
Woher iſt kommen der Hagel in Egypten? Exod. 9, 8. ex ignorantiâ,
auß muthwilliger Unwiſſenheit/ wie der weiſe Mann ſagt Sap. 16, 16.
Die Gottloſen/ ſo dich/ O HErꝛ/ nicht kennen wolt en/
ſind durch deinen maͤchtigen Arm geſteupt/ daß ſie durch un-
gewoͤhnliche Regen/ Hagel/ Gewaͤſſer/ den ſie nicht ent-
gehen kunten/ verfolget/ und durchs Feuer auffgefreſſen
wurden. Fragſtu woher der Hagel im Land Canaan? Antwort/ die-
weil ſie das ſanffte Friedens-Wort deß H. Evangelii nicht annemen
wollen/ dieweil ſie die Friedens-Botten und Zeugen von ſich gewieſen/
Joſ. 10, 11. Was iſts dann Wunder? ſag ich noch einmal: ja viel mehr
iſt ſich zuverwundern uͤber die Goͤttliche μακροϑυμίαν und Langmuth/
daß Er uͤber andere die Straffen bereits außgegoſſen/ unſer aber/ die wirs
eben ſo grob gemacht/ noch ſo lang verſchonet/ und uns ſaͤuberlich tra-
ctirt/ wie einer der ein Cryſtallin Glaß ſchwencken und waſchen wil/ ge-
mach und fein ſaͤuberlich damit umgeht/ daß ers nicht zerſtoſſe: Alſo
tractirt und handelt mit uns der getreue himmliſche Vater/ O ein ge-
dultiger/ langmuͤtiger GOtt! Jedoch ſollen wir uns durch frembde
Exempel warnen laſſen/ und dadurch gewitziget werden Luc. 13/2. zu ver-
wundern iſt ſich/ daß der Herr der Menſchen verſchont/ und laͤſt ſeinen
Zorn außgehen uͤber die Erden-Gewaͤchs oder das unvernuͤnfftige Vieh;
aber
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/113 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/113>, abgerufen am 16.02.2025. |