Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und viertzigste
Geheimnüß-weiß genossenes Essen/ da Essen und Trincken unterschieden/
dieses ist 2. ein Essen des gantzen Christi/ in seiner gantzen Person/
Fleisch und Blut/ Leib und Seel/ alle Fülle der Göttlichen Gnad/ alle
Bussen/ meriten und Verdienst/ sein H. Empfängnüß und Geburt/ Ley-
den/ Creutzigung/ Tod/ Begräbnüß/ Aufferstehung/ Himmelfahrt/ und
Sitzen zur rechten Hand Gottes: Welches Christus andeutet mit dem
Wort JCH/ MJCH und MJR Joh. 6/ 35. Jch bin das
Brod des Lebens/ wer zu mir kommt/ den wird nicht hun-
gern/ und wer an mich gläubet/ den wird nimmermehr dursten.

& v. 57. Wer mich isset/ derselbige wird auch leben umb mei-
net willen.
Dort wird allein der Leib Christi gessen/ und sein Blut allein
getruncken/ das Brod ist die Gemeinschafft des Leibs Christi/ und der
Kelch die Gemeinschafft des Bluts Christi. Dieses ist asemos auch aus-
ser sichtbaren Elementen/ Sigel und Zeichen/ ausser dem H. Abendmahl/
jenes aber allein in den Sacramentl. Zeichen und Sigillen. Hie 4. sind
die Gäst allein die Glaubige/ so diese Speise nicht können mißbrauchen.
Die Niessung ist allezeit fructuos und heilsam/ wer da isset/ der
lebt und stirbt nicht/ dort aber gibt es auch unwürdige/ die/ wiewol zufälli-
ger Weiß/ den Tod und das Gericht ihnen essen. Hie ist die Speiß per-
petua,
immerwärend/ dort periodica, und hat ihre gewisse intervalla und
Raum. Gleichwie der Mensch zweyerley Essen bedarff zu seinem Leben/
das gemeine/ tägliche/ ordentliche/ immerwährende/ dietische Nahrungs-
Essen/ so dann auch bißweilen ein sonderbares/ ausserordentliches Artz-
ney-Essen/ dessen er allein bedürfftig im Fall der Seuch/ Schwach- und
Kranckheiten. Also hat auch der glaubige Christ zweyerley Essen von-
nöthen/ das immerwährende/ tägliche/ stündliche/ ja allangenblickliche/
und dieses ist das geistliche; jenes als ein Artzney-Essen/ wann es Nacht
wird/ daß der alte Adam Christum verräth/ wann der Glaub gleichsam
in eine Ohnmacht dahin fällt/ wann er keine Empfindung der Gnade
Gottes mehr spüret/ wann der Gewissens-Wurm anfängt zu nagen und
zu plagen/ die Gewissens-Wunden anfangen zu bluten/ und zu schmer-
tzen/ wann den Menschen der Schlag des Mosaischen Gesetzes trifft/ in
die Gegichten/ Furcht/ Schrecken des Zorns Gottes geräth/ da ist diese
Speiß eine Artzney der Krancken. Hie necessaria nöthig allen im alten
Testament/ dem Schächer an dem Creutz/ ja allen jungen unmündigen
Kindern/ Joh. 6/ 53. Warlich/ warlich ich sage euch/ werdet
ihr nicht essen das Fleisch des Menschen Sohns/ und trin-

cket

Die ein und viertzigſte
Geheimnuͤß-weiß genoſſenes Eſſen/ da Eſſen und Trincken unterſchieden/
dieſes iſt 2. ein Eſſen des gantzen Chriſti/ in ſeiner gantzen Perſon/
Fleiſch und Blut/ Leib und Seel/ alle Fuͤlle der Goͤttlichen Gnad/ alle
Buſſen/ meriten und Verdienſt/ ſein H. Empfaͤngnuͤß und Geburt/ Ley-
den/ Creutzigung/ Tod/ Begraͤbnuͤß/ Aufferſtehung/ Himmelfahrt/ und
Sitzen zur rechten Hand Gottes: Welches Chriſtus andeutet mit dem
Wort JCH/ MJCH und MJR Joh. 6/ 35. Jch bin das
Brod des Lebens/ wer zu mir kommt/ den wird nicht hun-
gern/ und wer an mich glaͤubet/ den wird nim̃ermehr durſten.

& v. 57. Wer mich iſſet/ derſelbige wird auch leben umb mei-
net willen.
Dort wird allein der Leib Chriſti geſſen/ und ſein Blut allein
getruncken/ das Brod iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti/ und der
Kelch die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti. Dieſes iſt ἄσημος auch auſ-
ſer ſichtbaren Elementen/ Sigel und Zeichen/ auſſer dem H. Abendmahl/
jenes aber allein in den Sacramentl. Zeichen und Sigillen. Hie 4. ſind
die Gaͤſt allein die Glaubige/ ſo dieſe Speiſe nicht koͤnnen mißbrauchen.
Die Nieſſung iſt allezeit fructuos und heilſam/ wer da iſſet/ der
lebt und ſtirbt nicht/ dort aber gibt es auch unwuͤrdige/ die/ wiewol zufaͤlli-
ger Weiß/ den Tod und das Gericht ihnen eſſen. Hie iſt die Speiß per-
petua,
immerwaͤrend/ dort periodica, und hat ihre gewiſſe intervalla und
Raum. Gleichwie der Menſch zweyerley Eſſen bedarff zu ſeinem Leben/
das gemeine/ taͤgliche/ ordentliche/ immerwaͤhrende/ dietiſche Nahrungs-
Eſſen/ ſo dann auch bißweilen ein ſonderbares/ auſſerordentliches Artz-
ney-Eſſen/ deſſen er allein beduͤrfftig im Fall der Seuch/ Schwach- und
Kranckheiten. Alſo hat auch der glaubige Chriſt zweyerley Eſſen von-
noͤthen/ das immerwaͤhrende/ taͤgliche/ ſtuͤndliche/ ja allangenblickliche/
und dieſes iſt das geiſtliche; jenes als ein Artzney-Eſſen/ wann es Nacht
wird/ daß der alte Adam Chriſtum verraͤth/ wann der Glaub gleichſam
in eine Ohnmacht dahin faͤllt/ wann er keine Empfindung der Gnade
Gottes mehr ſpuͤret/ wann der Gewiſſens-Wurm anfaͤngt zu nagen und
zu plagen/ die Gewiſſens-Wunden anfangen zu bluten/ und zu ſchmer-
tzen/ wann den Menſchen der Schlag des Moſaiſchen Geſetzes trifft/ in
die Gegichten/ Furcht/ Schrecken des Zorns Gottes geraͤth/ da iſt dieſe
Speiß eine Artzney der Krancken. Hie neceſſaria noͤthig allen im alten
Teſtament/ dem Schaͤcher an dem Creutz/ ja allen jungen unmuͤndigen
Kindern/ Joh. 6/ 53. Warlich/ warlich ich ſage euch/ werdet
ihr nicht eſſen das Fleiſch des Menſchen Sohns/ und trin-

cket
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1078" n="1054"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Geheimnu&#x0364;ß-weiß geno&#x017F;&#x017F;enes E&#x017F;&#x017F;en/ da E&#x017F;&#x017F;en und Trincken unter&#x017F;chieden/<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t 2. <hi rendition="#fr">ein E&#x017F;&#x017F;en des gantzen Chri&#x017F;ti/</hi> in &#x017F;einer gantzen Per&#x017F;on/<lb/>
Flei&#x017F;ch und Blut/ Leib und Seel/ alle Fu&#x0364;lle der Go&#x0364;ttlichen Gnad/ alle<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">meriten</hi> und Verdien&#x017F;t/ &#x017F;ein H. Empfa&#x0364;ngnu&#x0364;ß und Geburt/ Ley-<lb/>
den/ Creutzigung/ Tod/ Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß/ Auffer&#x017F;tehung/ Himmelfahrt/ und<lb/>
Sitzen zur rechten Hand Gottes: Welches Chri&#x017F;tus andeutet mit dem<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">JCH/ MJCH</hi> und <hi rendition="#fr">MJR</hi> Joh. 6/ 35. <hi rendition="#fr">Jch bin das<lb/>
Brod des Lebens/ wer zu mir kommt/ den wird nicht hun-<lb/>
gern/ und wer an mich gla&#x0364;ubet/ den wird nim&#x0303;ermehr dur&#x017F;ten.</hi><lb/><hi rendition="#aq">&amp; v.</hi> 57. <hi rendition="#fr">Wer mich i&#x017F;&#x017F;et/ der&#x017F;elbige wird auch leben umb mei-<lb/>
net willen.</hi> Dort wird allein der Leib Chri&#x017F;ti ge&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein Blut allein<lb/>
getruncken/ das Brod i&#x017F;t die Gemein&#x017F;chafft des Leibs Chri&#x017F;ti/ und der<lb/>
Kelch die Gemein&#x017F;chafft des Bluts Chri&#x017F;ti. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;es i&#x017F;t</hi> &#x1F04;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; auch au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ichtbaren Elementen/ Sigel und Zeichen/ au&#x017F;&#x017F;er dem H. Abendmahl/<lb/>
jenes aber allein in den Sacramentl. Zeichen und Sigillen. Hie 4. &#x017F;ind<lb/>
die Ga&#x0364;&#x017F;t allein die Glaubige/ &#x017F;o die&#x017F;e Spei&#x017F;e nicht ko&#x0364;nnen mißbrauchen.<lb/><hi rendition="#fr">Die Nie&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t allezeit</hi> <hi rendition="#aq">fructuos</hi> <hi rendition="#fr">und heil&#x017F;am/</hi> wer da i&#x017F;&#x017F;et/ der<lb/>
lebt und &#x017F;tirbt nicht/ dort aber gibt es auch unwu&#x0364;rdige/ die/ wiewol zufa&#x0364;lli-<lb/>
ger Weiß/ den Tod und das Gericht ihnen e&#x017F;&#x017F;en. Hie i&#x017F;t die Speiß <hi rendition="#aq">per-<lb/>
petua,</hi> immerwa&#x0364;rend/ dort <hi rendition="#aq">periodica,</hi> und hat ihre gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">intervalla</hi> und<lb/>
Raum. Gleichwie der Men&#x017F;ch zweyerley E&#x017F;&#x017F;en bedarff zu &#x017F;einem Leben/<lb/>
das gemeine/ ta&#x0364;gliche/ ordentliche/ immerwa&#x0364;hrende/ <hi rendition="#aq">dieti</hi>&#x017F;che Nahrungs-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o dann auch bißweilen ein &#x017F;onderbares/ au&#x017F;&#x017F;erordentliches Artz-<lb/>
ney-E&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en er allein bedu&#x0364;rfftig im Fall der Seuch/ Schwach- und<lb/>
Kranckheiten. Al&#x017F;o hat auch der glaubige Chri&#x017F;t zweyerley E&#x017F;&#x017F;en von-<lb/>
no&#x0364;then/ das immerwa&#x0364;hrende/ ta&#x0364;gliche/ &#x017F;tu&#x0364;ndliche/ ja allangenblickliche/<lb/>
und die&#x017F;es i&#x017F;t das gei&#x017F;tliche; jenes als ein Artzney-E&#x017F;&#x017F;en/ wann es Nacht<lb/>
wird/ daß der alte Adam Chri&#x017F;tum verra&#x0364;th/ wann der Glaub gleich&#x017F;am<lb/>
in eine Ohnmacht dahin fa&#x0364;llt/ wann er keine Empfindung der Gnade<lb/>
Gottes mehr &#x017F;pu&#x0364;ret/ wann der Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Wurm anfa&#x0364;ngt zu nagen und<lb/>
zu plagen/ die Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Wunden anfangen zu bluten/ und zu &#x017F;chmer-<lb/>
tzen/ wann den Men&#x017F;chen der Schlag des Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes trifft/ in<lb/>
die Gegichten/ Furcht/ Schrecken des Zorns Gottes gera&#x0364;th/ da i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Speiß eine Artzney der Krancken. Hie <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;aria</hi> no&#x0364;thig allen im alten<lb/>
Te&#x017F;tament/ dem Scha&#x0364;cher an dem Creutz/ ja allen jungen unmu&#x0364;ndigen<lb/>
Kindern/ Joh. 6/ 53. <hi rendition="#fr">Warlich/ warlich ich &#x017F;age euch/ werdet<lb/>
ihr nicht e&#x017F;&#x017F;en das Flei&#x017F;ch des Men&#x017F;chen Sohns/ und trin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">cket</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1054/1078] Die ein und viertzigſte Geheimnuͤß-weiß genoſſenes Eſſen/ da Eſſen und Trincken unterſchieden/ dieſes iſt 2. ein Eſſen des gantzen Chriſti/ in ſeiner gantzen Perſon/ Fleiſch und Blut/ Leib und Seel/ alle Fuͤlle der Goͤttlichen Gnad/ alle Buſſen/ meriten und Verdienſt/ ſein H. Empfaͤngnuͤß und Geburt/ Ley- den/ Creutzigung/ Tod/ Begraͤbnuͤß/ Aufferſtehung/ Himmelfahrt/ und Sitzen zur rechten Hand Gottes: Welches Chriſtus andeutet mit dem Wort JCH/ MJCH und MJR Joh. 6/ 35. Jch bin das Brod des Lebens/ wer zu mir kommt/ den wird nicht hun- gern/ und wer an mich glaͤubet/ den wird nim̃ermehr durſten. & v. 57. Wer mich iſſet/ derſelbige wird auch leben umb mei- net willen. Dort wird allein der Leib Chriſti geſſen/ und ſein Blut allein getruncken/ das Brod iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti/ und der Kelch die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti. Dieſes iſt ἄσημος auch auſ- ſer ſichtbaren Elementen/ Sigel und Zeichen/ auſſer dem H. Abendmahl/ jenes aber allein in den Sacramentl. Zeichen und Sigillen. Hie 4. ſind die Gaͤſt allein die Glaubige/ ſo dieſe Speiſe nicht koͤnnen mißbrauchen. Die Nieſſung iſt allezeit fructuos und heilſam/ wer da iſſet/ der lebt und ſtirbt nicht/ dort aber gibt es auch unwuͤrdige/ die/ wiewol zufaͤlli- ger Weiß/ den Tod und das Gericht ihnen eſſen. Hie iſt die Speiß per- petua, immerwaͤrend/ dort periodica, und hat ihre gewiſſe intervalla und Raum. Gleichwie der Menſch zweyerley Eſſen bedarff zu ſeinem Leben/ das gemeine/ taͤgliche/ ordentliche/ immerwaͤhrende/ dietiſche Nahrungs- Eſſen/ ſo dann auch bißweilen ein ſonderbares/ auſſerordentliches Artz- ney-Eſſen/ deſſen er allein beduͤrfftig im Fall der Seuch/ Schwach- und Kranckheiten. Alſo hat auch der glaubige Chriſt zweyerley Eſſen von- noͤthen/ das immerwaͤhrende/ taͤgliche/ ſtuͤndliche/ ja allangenblickliche/ und dieſes iſt das geiſtliche; jenes als ein Artzney-Eſſen/ wann es Nacht wird/ daß der alte Adam Chriſtum verraͤth/ wann der Glaub gleichſam in eine Ohnmacht dahin faͤllt/ wann er keine Empfindung der Gnade Gottes mehr ſpuͤret/ wann der Gewiſſens-Wurm anfaͤngt zu nagen und zu plagen/ die Gewiſſens-Wunden anfangen zu bluten/ und zu ſchmer- tzen/ wann den Menſchen der Schlag des Moſaiſchen Geſetzes trifft/ in die Gegichten/ Furcht/ Schrecken des Zorns Gottes geraͤth/ da iſt dieſe Speiß eine Artzney der Krancken. Hie neceſſaria noͤthig allen im alten Teſtament/ dem Schaͤcher an dem Creutz/ ja allen jungen unmuͤndigen Kindern/ Joh. 6/ 53. Warlich/ warlich ich ſage euch/ werdet ihr nicht eſſen das Fleiſch des Menſchen Sohns/ und trin- cket

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1078
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1054. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1078>, abgerufen am 23.06.2024.