Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. solche Weise angestellet gewesen/ wie sie Plutarchus in Artaxerxe beschreibet/ daßman zwo scaphas, daher auch das supplicium scaphismus genennet worden/ das ist/ zwey kleine Nächlein genommen/ die in gleicher Grösse gewesen/ und sich gar eigentlich auff einander geschicket/ in das eine hat man den zum Tode verurtheil- ten Menschen auff den Rucken geleget/ darnach das andere über ihn gedecket/ doch also/ daß das Gesichte/ item Hände und Füsse offene Löcher gehabt und hervor- gangen. Darauff hat man sie täglich mit Speise angefüllet/ und darzu ge- zwungen/ wann sie übergnug gessen/ hat man ihnen noch Milch und Honig in menge hernach geschüttet/ darauff sie gegen der Sonnen gewendet/ daß die Mu- cken und ander Vngeziefer häuffig ihnen ins Angesichte/ und wo sie sonst bloß gewesen/ gefallen/ und jämmerlich zerstochen und zerbissen. Vnterdeß hat wegen der ungewohnlichen süssen Speise greulicher Vnrath in und ausser dem Leibe sich gehäuffet/ daraus eine unsägliche Menge Würme gewachsen/ die an ihnen Tag und Nacht gezehret und gefressen/ biß sie ihr Leben in unaußsprechlichen Schmertzen geendet. Was Philippus II. König in Hispania für ein Ende genommen/
Jesu du einigr Heiland mein/ Behüt mich für der Höllen-Pein. VII. Vermem immortalem, Einen unsterblichen Nun V u u u 2
Predigt. ſolche Weiſe angeſtellet geweſen/ wie ſie Plutarchus in Artaxerxe beſchreibet/ daßman zwo ſcaphas, daher auch das ſupplicium ſcaphiſmus genennet worden/ das iſt/ zwey kleine Naͤchlein genommen/ die in gleicher Groͤſſe geweſen/ und ſich gar eigentlich auff einander geſchicket/ in das eine hat man den zum Tode verurtheil- ten Menſchen auff den Rucken geleget/ darnach das andere uͤber ihn gedecket/ doch alſo/ daß das Geſichte/ item Haͤnde und Fuͤſſe offene Loͤcher gehabt und hervor- gangen. Darauff hat man ſie taͤglich mit Speiſe angefuͤllet/ und darzu ge- zwungen/ wann ſie uͤbergnug geſſen/ hat man ihnen noch Milch und Honig in menge hernach geſchuͤttet/ darauff ſie gegen der Sonnen gewendet/ daß die Mu- cken und ander Vngeziefer haͤuffig ihnen ins Angeſichte/ und wo ſie ſonſt bloß geweſen/ gefallen/ und jaͤmmerlich zerſtochen und zerbiſſen. Vnterdeß hat wegen der ungewohnlichen ſuͤſſen Speiſe greulicher Vnrath in und auſſer dem Leibe ſich gehaͤuffet/ daraus eine unſaͤgliche Menge Wuͤrme gewachſen/ die an ihnen Tag und Nacht gezehret und gefreſſen/ biß ſie ihr Leben in unaußſprechlichen Schmertzen geendet. Was Philippus II. Koͤnig in Hiſpaniâ fuͤr ein Ende genommen/
Jeſu du einigr Heiland mein/ Behuͤt mich fuͤr der Hoͤllen-Pein. VII. Vermem immortalem, Einen unſterblichen Nun V u u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0739" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ſolche Weiſe angeſtellet geweſen/ wie ſie <hi rendition="#aq">Plutarchus in Artaxerxe</hi> beſchreibet/ daß<lb/> man zwo <hi rendition="#aq">ſcaphas,</hi> daher auch das <hi rendition="#aq">ſupplicium ſcaphiſmus</hi> genennet worden/ das<lb/> iſt/ zwey kleine Naͤchlein genommen/ die in gleicher Groͤſſe geweſen/ und ſich gar<lb/> eigentlich auff einander geſchicket/ in das eine hat man den zum Tode verurtheil-<lb/> ten Menſchen auff den Rucken geleget/ darnach das andere uͤber ihn gedecket/ doch<lb/> alſo/ daß das Geſichte/ item Haͤnde und Fuͤſſe offene Loͤcher gehabt und hervor-<lb/> gangen. Darauff hat man ſie taͤglich mit Speiſe angefuͤllet/ und darzu ge-<lb/> zwungen/ wann ſie uͤbergnug geſſen/ hat man ihnen noch Milch und Honig in<lb/> menge hernach geſchuͤttet/ darauff ſie gegen der Sonnen gewendet/ daß die Mu-<lb/> cken und ander Vngeziefer haͤuffig ihnen ins Angeſichte/ und wo ſie ſonſt bloß<lb/> geweſen/ gefallen/ und jaͤmmerlich zerſtochen und zerbiſſen. Vnterdeß hat wegen<lb/> der ungewohnlichen ſuͤſſen Speiſe greulicher Vnrath in und auſſer dem Leibe<lb/> ſich gehaͤuffet/ daraus eine unſaͤgliche Menge Wuͤrme gewachſen/ die an ihnen<lb/> Tag und Nacht gezehret und gefreſſen/ biß ſie ihr Leben in unaußſprechlichen<lb/> Schmertzen geendet.</p><lb/> <p>Was <hi rendition="#aq">Philippus <hi rendition="#g">II.</hi></hi> Koͤnig in <hi rendition="#aq">Hiſpaniâ</hi> fuͤr ein Ende genommen/<lb/> wie er mit der Laͤußſucht behafftet/ <hi rendition="#aq">vermin</hi>irt/ jaͤmmerlich geſtorben/ davon<lb/> mag <hi rendition="#aq">Thuan. l.</hi> 120. geleſen werden. Schoͤne <hi rendition="#aq">Sereniſſimi,</hi> ohnmaͤchtige <hi rendition="#aq">Po-<lb/> tentiſſimi,</hi> Laͤußfluͤchtige <hi rendition="#aq">Invictiſſimi!</hi> Dieſer Wurm ſolte ja einen Men-<lb/> ſchen ſchamroth machen/ wann er ſuͤndigte oder ſuͤndigen wolte/ ſo viel<lb/> Suͤnden/ ſo viel Wuͤrme/ es wimmelt von Wuͤrmen/ pfui dich der garſti-<lb/> gen Wuͤrme! Aber O hoͤlliſcher Marter-Wurm wie ſchroͤcklich! O guͤl-<lb/> dener <hi rendition="#aq">ſcaphiſmus</hi> gegen der Hoͤllen Pferch.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Jeſu Redemtor unice</l><lb/> <l>Ab inferis nos protege,</l> </lg> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg> <l>Jeſu du einigr Heiland mein/</l><lb/> <l>Behuͤt mich fuͤr der Hoͤllen-Pein.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi> Vermem immortalem,</hi><hi rendition="#fr">Einen unſterblichen<lb/> Wurm/</hi> O gute Wuͤrme/ O ſanffte Wuͤrm alle zeitliche Wuͤrme! wie<lb/> ſehr ſie auch ſchmertzen/ ſo hoͤren ſie doch endlich auff! Der Menſch zeuget<lb/> und heget ſeine eigene Hencker im Leibe/ und wird ſeinen eigenen Wuͤrmen<lb/> zur Speiſe; Doch wann kein Fleiſch mehr fuͤrhanden/ und ſie abgenaget<lb/> haben/ ſo ſterben ſie; Aber was ſaget der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> von dem ſchroͤcklichen<lb/> Hoͤllen-Wurm? <hi rendition="#fr">Er ſtirbet nicht:</hi> Jſt ein rechter hoͤlliſcher <hi rendition="#aq">Phœnix,</hi><lb/> der nach und nach wider jung und gleichſam neugeboren wird/ der aus<lb/> ſich ſelbſt waͤchſet; Alſo auch die Straffe der Verdamten waͤhret von<lb/> Ewigkeit zu Ewigkeit/ und haben keine Ruhe Tag oder Nacht/ daß ſie fuͤr<lb/> groſſer Qual ſchreyen: <hi rendition="#fr">O ihr Berge fallet uͤber uns! O ihr Huͤ-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14,<lb/> 11. 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">gel bedecket uns!</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u u u 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0739]
Predigt.
ſolche Weiſe angeſtellet geweſen/ wie ſie Plutarchus in Artaxerxe beſchreibet/ daß
man zwo ſcaphas, daher auch das ſupplicium ſcaphiſmus genennet worden/ das
iſt/ zwey kleine Naͤchlein genommen/ die in gleicher Groͤſſe geweſen/ und ſich gar
eigentlich auff einander geſchicket/ in das eine hat man den zum Tode verurtheil-
ten Menſchen auff den Rucken geleget/ darnach das andere uͤber ihn gedecket/ doch
alſo/ daß das Geſichte/ item Haͤnde und Fuͤſſe offene Loͤcher gehabt und hervor-
gangen. Darauff hat man ſie taͤglich mit Speiſe angefuͤllet/ und darzu ge-
zwungen/ wann ſie uͤbergnug geſſen/ hat man ihnen noch Milch und Honig in
menge hernach geſchuͤttet/ darauff ſie gegen der Sonnen gewendet/ daß die Mu-
cken und ander Vngeziefer haͤuffig ihnen ins Angeſichte/ und wo ſie ſonſt bloß
geweſen/ gefallen/ und jaͤmmerlich zerſtochen und zerbiſſen. Vnterdeß hat wegen
der ungewohnlichen ſuͤſſen Speiſe greulicher Vnrath in und auſſer dem Leibe
ſich gehaͤuffet/ daraus eine unſaͤgliche Menge Wuͤrme gewachſen/ die an ihnen
Tag und Nacht gezehret und gefreſſen/ biß ſie ihr Leben in unaußſprechlichen
Schmertzen geendet.
Was Philippus II. Koͤnig in Hiſpaniâ fuͤr ein Ende genommen/
wie er mit der Laͤußſucht behafftet/ verminirt/ jaͤmmerlich geſtorben/ davon
mag Thuan. l. 120. geleſen werden. Schoͤne Sereniſſimi, ohnmaͤchtige Po-
tentiſſimi, Laͤußfluͤchtige Invictiſſimi! Dieſer Wurm ſolte ja einen Men-
ſchen ſchamroth machen/ wann er ſuͤndigte oder ſuͤndigen wolte/ ſo viel
Suͤnden/ ſo viel Wuͤrme/ es wimmelt von Wuͤrmen/ pfui dich der garſti-
gen Wuͤrme! Aber O hoͤlliſcher Marter-Wurm wie ſchroͤcklich! O guͤl-
dener ſcaphiſmus gegen der Hoͤllen Pferch.
Jeſu Redemtor unice
Ab inferis nos protege,
Jeſu du einigr Heiland mein/
Behuͤt mich fuͤr der Hoͤllen-Pein.
VII. Vermem immortalem, Einen unſterblichen
Wurm/ O gute Wuͤrme/ O ſanffte Wuͤrm alle zeitliche Wuͤrme! wie
ſehr ſie auch ſchmertzen/ ſo hoͤren ſie doch endlich auff! Der Menſch zeuget
und heget ſeine eigene Hencker im Leibe/ und wird ſeinen eigenen Wuͤrmen
zur Speiſe; Doch wann kein Fleiſch mehr fuͤrhanden/ und ſie abgenaget
haben/ ſo ſterben ſie; Aber was ſaget der Herr von dem ſchroͤcklichen
Hoͤllen-Wurm? Er ſtirbet nicht: Jſt ein rechter hoͤlliſcher Phœnix,
der nach und nach wider jung und gleichſam neugeboren wird/ der aus
ſich ſelbſt waͤchſet; Alſo auch die Straffe der Verdamten waͤhret von
Ewigkeit zu Ewigkeit/ und haben keine Ruhe Tag oder Nacht/ daß ſie fuͤr
groſſer Qual ſchreyen: O ihr Berge fallet uͤber uns! O ihr Huͤ-
gel bedecket uns!
Apoc. 14,
11. 16.
Nun
V u u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |