Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
an der Wand tappet. Quando? Wie muß das Auge qualifici-
ret seyn/ das einen solchen herrlichen Augen-Lust anschauen
soll?
Es muß seyn ein außerwehltes Auge/ ein reines und heiliges Auge/Exod. 24,
9.
Matth. 5, 8.
Hebr.
12, 4.

rein vom Glauben und heiligen Leben/ Aspectum solis nisi clara lumina
non requirunt: Sic praesentiam justi Principis ambiunt, qui de cordis
sinceritate praesumunt,
schreibet Cassiodorus: Gleich wie die Sonne kein
Auge erdulden kan/ es seye dann heuter und klar: Es fliehet ein Mensch
die Gegenwart seines gerechten Fürsten/ der nit in seinem Hertzen und Ge-
wissen sich rein befindet. Man sihets/ wer ein Bubenstück auff der Hau-
be hat/ der darff niemand redlich ansehen. Also wann Saul wütet und
to et/ und mit blutdürstigen Augen die Gemeine Christi ansihet und an-
fichtet/ so wird er durch das Sonnenklare Antlitz Christi viel mehr justo
judicio
verblendet als erleuchtet. Wann die Juden die Finsternüß mehr
lieben als das Liecht/ so bleiben sie als Kinder der Finsternüß in ihrer
Blindheit/ rappen am hellen Mittage/ und werden endlich hinaus geworf-
fen in die ewige Finsternüß. Endlich muß es seyn ein seeliges Auge;
Sterbliche/ sündliche Augen können den unsterblichen allerheiligsten Gott
nicht anschauen/ dann kein Mensch/ sagt der Herr: (versteheExod. 33,
20.

sterblicher) wird leben/ der mich sihet. Paulus ist durch die An-
schauung Christi blind worden.

Wie? sprichstu: hat doch Jacob den Herrn von Angesicht zu AngesichtGen, 32, 30.
Exod. 33, 11.
1. Ioh. 1, 1.
Act.
7, 55.

gesehen/ Moses/ die Jünger/ Stephanus/ die haben ihn ja gesehen? Ant-
wort:
Die phrasis von Angesicht zu Angesicht wird auff zweyer-
ley Weise gebraucht; Entweder von der freundlichen conversation mit
einem Menschen als mit einem Freund/ mittelbar in angenommener
menschlicher Gestalt: Oder von der intuitiva visione, der wesentlichen
unmittelbaren allerseeligsten Anschauung. Diese gedeyet keinen sterb-
lichen Menschen auff Erden: Wohl aber jene/ wiewohl sie raro und selten
geschehen.

Dieses ist die seelige Augen-Lust der Gottes-Schau im ewigen Le-
ben. Was sehen wir hie in dieser Welt? Die Welt-Kinder zwar ihren
schönen Augen-Lust: Die Kinder Gottes aber lauter Vnlust und Wust.
Da sihet man einen Gottlosen der trotzig ist/ der breitet sich aus/ und grünet
wie ein Lorbeer-Baum/ das thut weh im Hertzen/ und sticht in die Nieren;
sie sehen mit Jeremia einen wackern Creutzstab nach dem andern/ einen heis-
sen/ siedenden/ prudelnden Straff-Topff von Mitternacht/ einen nach
dem andern: Man sihet manchmal/ daß einem die Augen möchten drüber

geschwä-
Sechster Theil. H h h h

Predigt.
an der Wand tappet. Quando? Wie muß das Auge qualifici-
ret ſeyn/ das einen ſolchen herrlichen Augen-Luſt anſchauen
ſoll?
Es muß ſeyn ein außerwehltes Auge/ ein reines und heiliges Auge/Exod. 24,
9.
Matth. 5, 8.
Hebr.
12, 4.

rein vom Glauben und heiligen Leben/ Aſpectum ſolis niſi clara lumina
non requirunt: Sic præſentiam juſti Principis ambiunt, qui de cordis
ſinceritate præſumunt,
ſchreibet Caſſiodorus: Gleich wie die Sonne kein
Auge erdulden kan/ es ſeye dann heuter und klar: Es fliehet ein Menſch
die Gegenwart ſeines gerechten Fuͤrſten/ der nit in ſeinem Hertzen und Ge-
wiſſen ſich rein befindet. Man ſihets/ wer ein Bubenſtuͤck auff der Hau-
be hat/ der darff niemand redlich anſehen. Alſo wann Saul wuͤtet und
to et/ und mit blutduͤrſtigen Augen die Gemeine Chriſti anſihet und an-
fichtet/ ſo wird er durch das Sonnenklare Antlitz Chriſti viel mehr juſto
judicio
verblendet als erleuchtet. Wann die Juden die Finſternuͤß mehr
lieben als das Liecht/ ſo bleiben ſie als Kinder der Finſternuͤß in ihrer
Blindheit/ rappen am hellen Mittage/ und werden endlich hinaus geworf-
fen in die ewige Finſternuͤß. Endlich muß es ſeyn ein ſeeliges Auge;
Sterbliche/ ſuͤndliche Augen koͤnnen den unſterblichen allerheiligſten Gott
nicht anſchauen/ dann kein Menſch/ ſagt der Herr: (verſteheExod. 33,
20.

ſterblicher) wird leben/ der mich ſihet. Paulus iſt durch die An-
ſchauung Chriſti blind worden.

Wie? ſprichſtu: hat doch Jacob den Herrn von Angeſicht zu AngeſichtGen, 32, 30.
Exod. 33, 11.
1. Ioh. 1, 1.
Act.
7, 55.

geſehen/ Moſes/ die Juͤnger/ Stephanus/ die haben ihn ja geſehen? Ant-
wort:
Die phraſis von Angeſicht zu Angeſicht wird auff zweyer-
ley Weiſe gebraucht; Entweder von der freundlichen converſation mit
einem Menſchen als mit einem Freund/ mittelbar in angenommener
menſchlicher Geſtalt: Oder von der intuitivâ viſione, der weſentlichen
unmittelbaren allerſeeligſten Anſchauung. Dieſe gedeyet keinen ſterb-
lichen Menſchen auff Erden: Wohl aber jene/ wiewohl ſie rarò und ſelten
geſchehen.

Dieſes iſt die ſeelige Augen-Luſt der Gottes-Schau im ewigen Le-
ben. Was ſehen wir hie in dieſer Welt? Die Welt-Kinder zwar ihren
ſchoͤnen Augen-Luſt: Die Kinder Gottes aber lauter Vnluſt und Wuſt.
Da ſihet man einen Gottloſen der trotzig iſt/ der breitet ſich aus/ und gruͤnet
wie ein Lorbeer-Baum/ das thut weh im Hertzen/ und ſticht in die Nieren;
ſie ſehen mit Jeremia einen wackern Creutzſtab nach dem andern/ einẽ heiſ-
ſen/ ſiedenden/ prudelnden Straff-Topff von Mitternacht/ einen nach
dem andern: Man ſihet manchmal/ daß einem die Augen moͤchten druͤber

geſchwaͤ-
Sechſter Theil. H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
an der Wand tappet. <hi rendition="#aq">Quando?</hi> <hi rendition="#fr">Wie muß das Auge</hi> <hi rendition="#aq">qualific</hi><hi rendition="#fr">i-<lb/>
ret &#x017F;eyn/ das einen &#x017F;olchen herrlichen Augen-Lu&#x017F;t an&#x017F;chauen<lb/>
&#x017F;oll?</hi> Es muß &#x017F;eyn ein außerwehltes Auge/ ein reines und heiliges Auge/<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 24,<lb/>
9.<lb/>
Matth. 5, 8.<lb/>
Hebr.</hi> 12, 4.</note><lb/>
rein vom Glauben und heiligen Leben/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;pectum &#x017F;olis ni&#x017F;i clara lumina<lb/>
non requirunt: Sic præ&#x017F;entiam ju&#x017F;ti Principis ambiunt, qui de cordis<lb/>
&#x017F;inceritate præ&#x017F;umunt,</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;iodorus:</hi> Gleich wie die Sonne kein<lb/>
Auge erdulden kan/ es &#x017F;eye dann heuter und klar: Es fliehet ein Men&#x017F;ch<lb/>
die Gegenwart &#x017F;eines gerechten Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ der nit in &#x017F;einem Hertzen und Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich rein befindet. Man &#x017F;ihets/ wer ein Buben&#x017F;tu&#x0364;ck auff der Hau-<lb/>
be hat/ der darff niemand redlich an&#x017F;ehen. Al&#x017F;o wann Saul wu&#x0364;tet und<lb/><hi rendition="#g">to</hi> et/ und mit blutdu&#x0364;r&#x017F;tigen Augen die Gemeine Chri&#x017F;ti an&#x017F;ihet und an-<lb/>
fichtet/ &#x017F;o wird er durch das Sonnenklare Antlitz Chri&#x017F;ti viel mehr <hi rendition="#aq">ju&#x017F;to<lb/>
judicio</hi> verblendet als erleuchtet. Wann die Juden die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß mehr<lb/>
lieben als das Liecht/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie als Kinder der Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß in ihrer<lb/>
Blindheit/ rappen am hellen Mittage/ und werden endlich hinaus geworf-<lb/>
fen in die ewige Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß. Endlich muß es &#x017F;eyn ein &#x017F;eeliges Auge;<lb/>
Sterbliche/ &#x017F;u&#x0364;ndliche Augen ko&#x0364;nnen den un&#x017F;terblichen allerheilig&#x017F;ten Gott<lb/>
nicht an&#x017F;chauen/ <hi rendition="#fr">dann kein Men&#x017F;ch/</hi> &#x017F;agt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr:</hi></hi> (ver&#x017F;tehe<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 33,<lb/>
20.</note><lb/>
&#x017F;terblicher) <hi rendition="#fr">wird leben/ der mich &#x017F;ihet.</hi> Paulus i&#x017F;t durch die An-<lb/>
&#x017F;chauung Chri&#x017F;ti blind worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Wie?</hi> &#x017F;prich&#x017F;tu: hat doch Jacob den <hi rendition="#k">He</hi>rrn von Ange&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen, 32, 30.<lb/>
Exod. 33, 11.<lb/>
1. Ioh. 1, 1.<lb/>
Act.</hi> 7, 55.</note><lb/>
ge&#x017F;ehen/ Mo&#x017F;es/ die Ju&#x0364;nger/ Stephanus/ die haben ihn ja ge&#x017F;ehen? <hi rendition="#fr">Ant-<lb/>
wort:</hi> Die <hi rendition="#aq">phra&#x017F;is</hi> <hi rendition="#fr">von Ange&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht</hi> wird auff zweyer-<lb/>
ley Wei&#x017F;e gebraucht; Entweder von der freundlichen <hi rendition="#aq">conver&#x017F;ation</hi> mit<lb/>
einem Men&#x017F;chen als mit einem Freund/ mittelbar in angenommener<lb/>
men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt: Oder von der <hi rendition="#aq">intuitivâ vi&#x017F;ione,</hi> der we&#x017F;entlichen<lb/>
unmittelbaren aller&#x017F;eelig&#x017F;ten An&#x017F;chauung. Die&#x017F;e gedeyet keinen &#x017F;terb-<lb/>
lichen Men&#x017F;chen auff Erden: Wohl aber jene/ wiewohl &#x017F;ie <hi rendition="#aq">rarò</hi> und &#x017F;elten<lb/>
ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t die &#x017F;eelige Augen-Lu&#x017F;t der Gottes-Schau im ewigen Le-<lb/>
ben. Was &#x017F;ehen wir hie in die&#x017F;er Welt? Die Welt-Kinder zwar ihren<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Augen-Lu&#x017F;t: Die Kinder Gottes aber lauter Vnlu&#x017F;t und Wu&#x017F;t.<lb/>
Da &#x017F;ihet man einen Gottlo&#x017F;en der trotzig i&#x017F;t/ der breitet &#x017F;ich aus/ und gru&#x0364;net<lb/>
wie ein Lorbeer-Baum/ das thut weh im Hertzen/ und &#x017F;ticht in die Nieren;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehen mit Jeremia einen wackern Creutz&#x017F;tab nach dem andern/ eine&#x0303; hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;iedenden/ prudelnden Straff-Topff von Mitternacht/ einen nach<lb/>
dem andern: Man &#x017F;ihet manchmal/ daß einem die Augen mo&#x0364;chten dru&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Sech&#x017F;ter Theil. H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chwa&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0641] Predigt. an der Wand tappet. Quando? Wie muß das Auge qualifici- ret ſeyn/ das einen ſolchen herrlichen Augen-Luſt anſchauen ſoll? Es muß ſeyn ein außerwehltes Auge/ ein reines und heiliges Auge/ rein vom Glauben und heiligen Leben/ Aſpectum ſolis niſi clara lumina non requirunt: Sic præſentiam juſti Principis ambiunt, qui de cordis ſinceritate præſumunt, ſchreibet Caſſiodorus: Gleich wie die Sonne kein Auge erdulden kan/ es ſeye dann heuter und klar: Es fliehet ein Menſch die Gegenwart ſeines gerechten Fuͤrſten/ der nit in ſeinem Hertzen und Ge- wiſſen ſich rein befindet. Man ſihets/ wer ein Bubenſtuͤck auff der Hau- be hat/ der darff niemand redlich anſehen. Alſo wann Saul wuͤtet und to et/ und mit blutduͤrſtigen Augen die Gemeine Chriſti anſihet und an- fichtet/ ſo wird er durch das Sonnenklare Antlitz Chriſti viel mehr juſto judicio verblendet als erleuchtet. Wann die Juden die Finſternuͤß mehr lieben als das Liecht/ ſo bleiben ſie als Kinder der Finſternuͤß in ihrer Blindheit/ rappen am hellen Mittage/ und werden endlich hinaus geworf- fen in die ewige Finſternuͤß. Endlich muß es ſeyn ein ſeeliges Auge; Sterbliche/ ſuͤndliche Augen koͤnnen den unſterblichen allerheiligſten Gott nicht anſchauen/ dann kein Menſch/ ſagt der Herr: (verſtehe ſterblicher) wird leben/ der mich ſihet. Paulus iſt durch die An- ſchauung Chriſti blind worden. Exod. 24, 9. Matth. 5, 8. Hebr. 12, 4. Exod. 33, 20. Wie? ſprichſtu: hat doch Jacob den Herrn von Angeſicht zu Angeſicht geſehen/ Moſes/ die Juͤnger/ Stephanus/ die haben ihn ja geſehen? Ant- wort: Die phraſis von Angeſicht zu Angeſicht wird auff zweyer- ley Weiſe gebraucht; Entweder von der freundlichen converſation mit einem Menſchen als mit einem Freund/ mittelbar in angenommener menſchlicher Geſtalt: Oder von der intuitivâ viſione, der weſentlichen unmittelbaren allerſeeligſten Anſchauung. Dieſe gedeyet keinen ſterb- lichen Menſchen auff Erden: Wohl aber jene/ wiewohl ſie rarò und ſelten geſchehen. Gen, 32, 30. Exod. 33, 11. 1. Ioh. 1, 1. Act. 7, 55. Dieſes iſt die ſeelige Augen-Luſt der Gottes-Schau im ewigen Le- ben. Was ſehen wir hie in dieſer Welt? Die Welt-Kinder zwar ihren ſchoͤnen Augen-Luſt: Die Kinder Gottes aber lauter Vnluſt und Wuſt. Da ſihet man einen Gottloſen der trotzig iſt/ der breitet ſich aus/ und gruͤnet wie ein Lorbeer-Baum/ das thut weh im Hertzen/ und ſticht in die Nieren; ſie ſehen mit Jeremia einen wackern Creutzſtab nach dem andern/ einẽ heiſ- ſen/ ſiedenden/ prudelnden Straff-Topff von Mitternacht/ einen nach dem andern: Man ſihet manchmal/ daß einem die Augen moͤchten druͤber geſchwaͤ- Sechſter Theil. H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/641
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/641>, abgerufen am 05.05.2024.