Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs und Viertzigste (Andere)
und erzittern: nicht eine menschliche gottlose Creatur/ welche (nicht ohn
und wider/ sondern) mit ihrem Willen der Eitelkeit unterworffen: nicht ein
frommer Mensch/ als welcher der mitseufzenden Creatur entgegen gesetzt wird/
sondern eine iegliche unvernünfftige Creatur. Was thut sie? Sie äch-
zet und krächzet/ odunei, sie leidet Schmertzen/ anders nicht als ein Weib
in Kindes-Nöthen ächzet und krächzet/ also ängstet sich die gantze Welt/
daß sie offt Blut weinen möchte. Warumb aber? Wegen des unbil-
lichen Leidens/ daß sie der Eitelkeit muß unterworffen seyn/ wider den
Zweck ihrer Erschöpffung! der Eitelkeit der Sünden/ der Abgötterey/ der
Wollust/ dem Geitz/ der Hoffarth/ und dann auch der Eitelkeit der Straf-
fe/ sie muß als ein Knecht ihres Herren entgelten; Es gehet ihr wie Bi-
leams Eselin/ die zu ihrem Herren sprach: Was hab ich dir gethan/
daß du mich geschlagen nun dreymahl?
Vnd solt sie auff dem
Platze bleiben/ wann nur das Kind darvon kommt/ will sie gern sterben.
Aus was Hoffnung? Der Befreyhung ihrer Geburt-Weh/ der herrlichen
Freyheit der Kinder Gottes. Auff was Art und Weiß? per annihila-
tionem,
sie will den Kindern Gottes Platz machen durch ihre eigene Ver-
nichtigung; gleich einem tugendsamen Weibe/ so in Kindes-Nöthen ar-
beitet/ solt sie auch drüber den Geist auffgeben müssen/ wann sie nur ein
lebendiges Kind der familien am Tag bringen soll; gleich einer unseeligen
Magd/ so in ein lupanar und Hur-Hauß gestossen: oder einem Knecht/
der an die Galeen geschmiedet/ der wündschet nicht mehr als den Tod:
Also/ wann man die Creatur solte gefragt haben/ alsobald nach dem Fall/
ob sie nicht lieber wolte nicht seyn/ als so viel secula und Jahr gemartert
werden/ würde sie freylich jenes erwehlet haben. Gleich einer malefitz-
Person/ die sich des Tage-Liechts nicht mehr werth achtet: gleich einem
mitleidenden Mutter-Hertz/ welches weil es sihet/ daß der Creatur Wesen
und Währung der Herrligkeit der Kinder Gottes für dem Liechte stehet/
gern Platz machen will. Gleich einem treuhertzigen Vater/ der den Tod
nicht mehr abbittet/ nach dem er seines Sohns Herrligkeit gesehen/ wie
Jacob gethan.

Was nun die Creatur suchet/ wornach sie sich sehnet/ das wird ihr
auch zu Theil/ nemlich II. Anathema divinum, Sie wird zum
Feuer verdamt;
dann also lautet das bekante Petrinische oraculum:
2. Pet. 3, 7.
10.
Himmel und Erde werden durch sein Wort gesparet und be-
halten zum Feuer/ auff des HErren Tag/ da er wird kommen
altz ein Dieb in der Nacht/ in welchem die Himmel zergehen

werden

Die Sechs und Viertzigſte (Andere)
und erzittern: nicht eine menſchliche gottloſe Creatur/ welche (nicht ohn
und wider/ ſondern) mit ihrem Willen der Eitelkeit unterworffen: nicht ein
from̃er Menſch/ als welcher der mitſeufzendẽ Creatur entgegen geſetzt wird/
ſondern eine iegliche unvernuͤnfftige Creatur. Was thut ſie? Sie aͤch-
zet und kraͤchzet/ ὠδύνει, ſie leidet Schmertzen/ anders nicht als ein Weib
in Kindes-Noͤthen aͤchzet und kraͤchzet/ alſo aͤngſtet ſich die gantze Welt/
daß ſie offt Blut weinen moͤchte. Warumb aber? Wegen des unbil-
lichen Leidens/ daß ſie der Eitelkeit muß unterworffen ſeyn/ wider den
Zweck ihrer Erſchoͤpffung! der Eitelkeit der Suͤnden/ der Abgoͤtterey/ der
Wolluſt/ dem Geitz/ der Hoffarth/ und dann auch der Eitelkeit der Straf-
fe/ ſie muß als ein Knecht ihres Herren entgelten; Es gehet ihr wie Bi-
leams Eſelin/ die zu ihrem Herren ſprach: Was hab ich dir gethan/
daß du mich geſchlagen nun dreymahl?
Vnd ſolt ſie auff dem
Platze bleiben/ wann nur das Kind darvon kommt/ will ſie gern ſterben.
Aus was Hoffnung? Der Befreyhung ihrer Geburt-Weh/ der herrlichen
Freyheit der Kinder Gottes. Auff was Art und Weiß? per annihila-
tionem,
ſie will den Kindern Gottes Platz machen durch ihre eigene Ver-
nichtigung; gleich einem tugendſamen Weibe/ ſo in Kindes-Noͤthen ar-
beitet/ ſolt ſie auch druͤber den Geiſt auffgeben muͤſſen/ wann ſie nur ein
lebendiges Kind der familien am Tag bringen ſoll; gleich einer unſeeligen
Magd/ ſo in ein lupanar und Hur-Hauß geſtoſſen: oder einem Knecht/
der an die Galeen geſchmiedet/ der wuͤndſchet nicht mehr als den Tod:
Alſo/ wann man die Creatur ſolte gefragt haben/ alſobald nach dem Fall/
ob ſie nicht lieber wolte nicht ſeyn/ als ſo viel ſecula und Jahr gemartert
werden/ wuͤrde ſie freylich jenes erwehlet haben. Gleich einer malefitz-
Perſon/ die ſich des Tage-Liechts nicht mehr werth achtet: gleich einem
mitleidenden Mutter-Hertz/ welches weil es ſihet/ daß der Creatur Weſen
und Waͤhrung der Herrligkeit der Kinder Gottes fuͤr dem Liechte ſtehet/
gern Platz machen will. Gleich einem treuhertzigen Vater/ der den Tod
nicht mehr abbittet/ nach dem er ſeines Sohns Herrligkeit geſehen/ wie
Jacob gethan.

Was nun die Creatur ſuchet/ wornach ſie ſich ſehnet/ das wird ihr
auch zu Theil/ nemlich II. Anathema divinum, Sie wird zum
Feuer verdamt;
dann alſo lautet das bekante Petriniſche oraculum:
2. Pet. 3, 7.
10.
Himmel und Erde werden durch ſein Wort geſparet und be-
halten zum Feuer/ auff des HErren Tag/ da er wird kommen
altz ein Dieb in der Nacht/ in welchem die Himmel zergehen

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs und Viertzig&#x017F;te (Andere)</hi></fw><lb/>
und erzittern: nicht eine men&#x017F;chliche gottlo&#x017F;e Creatur/ welche (nicht ohn<lb/>
und wider/ &#x017F;ondern) mit ihrem Willen der Eitelkeit unterworffen: nicht ein<lb/>
from&#x0303;er Men&#x017F;ch/ als welcher der mit&#x017F;eufzende&#x0303; Creatur entgegen ge&#x017F;etzt wird/<lb/>
&#x017F;ondern eine iegliche unvernu&#x0364;nfftige Creatur. Was thut &#x017F;ie? Sie a&#x0364;ch-<lb/>
zet und kra&#x0364;chzet/ &#x1F60;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;, &#x017F;ie leidet Schmertzen/ anders nicht als ein Weib<lb/>
in Kindes-No&#x0364;then a&#x0364;chzet und kra&#x0364;chzet/ al&#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tet &#x017F;ich die gantze Welt/<lb/>
daß &#x017F;ie offt Blut weinen mo&#x0364;chte. Warumb aber? Wegen des unbil-<lb/>
lichen Leidens/ daß &#x017F;ie der Eitelkeit muß unterworffen &#x017F;eyn/ wider den<lb/>
Zweck ihrer Er&#x017F;cho&#x0364;pffung! der Eitelkeit der Su&#x0364;nden/ der Abgo&#x0364;tterey/ der<lb/>
Wollu&#x017F;t/ dem Geitz/ der Hoffarth/ und dann auch der Eitelkeit der Straf-<lb/>
fe/ &#x017F;ie muß als ein Knecht ihres Herren entgelten; Es gehet ihr wie Bi-<lb/>
leams E&#x017F;elin/ die zu ihrem Herren &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Was hab ich dir gethan/<lb/>
daß du mich ge&#x017F;chlagen nun dreymahl?</hi> Vnd &#x017F;olt &#x017F;ie auff dem<lb/>
Platze bleiben/ wann nur das Kind darvon kommt/ will &#x017F;ie gern &#x017F;terben.<lb/>
Aus was Hoffnung? Der Befreyhung ihrer Geburt-Weh/ der herrlichen<lb/>
Freyheit der Kinder Gottes. Auff was Art und Weiß? <hi rendition="#aq">per annihila-<lb/>
tionem,</hi> &#x017F;ie will den Kindern Gottes Platz machen durch ihre eigene Ver-<lb/>
nichtigung; gleich einem tugend&#x017F;amen Weibe/ &#x017F;o in Kindes-No&#x0364;then ar-<lb/>
beitet/ &#x017F;olt &#x017F;ie auch dru&#x0364;ber den Gei&#x017F;t auffgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie nur ein<lb/>
lebendiges Kind der <hi rendition="#aq">famili</hi>en am Tag bringen &#x017F;oll; gleich einer un&#x017F;eeligen<lb/>
Magd/ &#x017F;o in ein <hi rendition="#aq">lupanar</hi> und Hur-Hauß ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: oder einem Knecht/<lb/>
der an die Galeen ge&#x017F;chmiedet/ der wu&#x0364;nd&#x017F;chet nicht mehr als den Tod:<lb/>
Al&#x017F;o/ wann man die Creatur &#x017F;olte gefragt haben/ al&#x017F;obald nach dem Fall/<lb/>
ob &#x017F;ie nicht lieber wolte nicht &#x017F;eyn/ als &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">&#x017F;ecula</hi> und Jahr gemartert<lb/>
werden/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie freylich jenes erwehlet haben. Gleich einer <hi rendition="#aq">malefi</hi>tz-<lb/>
Per&#x017F;on/ die &#x017F;ich des Tage-Liechts nicht mehr werth achtet: gleich einem<lb/>
mitleidenden Mutter-Hertz/ welches weil es &#x017F;ihet/ daß der Creatur We&#x017F;en<lb/>
und Wa&#x0364;hrung der Herrligkeit der Kinder Gottes fu&#x0364;r dem Liechte &#x017F;tehet/<lb/>
gern Platz machen will. Gleich einem treuhertzigen Vater/ der den Tod<lb/>
nicht mehr abbittet/ nach dem er &#x017F;eines Sohns Herrligkeit ge&#x017F;ehen/ wie<lb/>
Jacob gethan.</p><lb/>
          <p>Was nun die Creatur &#x017F;uchet/ wornach &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehnet/ das wird ihr<lb/>
auch zu Theil/ nemlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Anathema divinum,</hi> <hi rendition="#fr">Sie wird zum<lb/>
Feuer verdamt;</hi> dann al&#x017F;o lautet das bekante Petrini&#x017F;che <hi rendition="#aq">oraculum:</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 3, 7.<lb/>
10.</note><hi rendition="#fr">Himmel und Erde werden durch &#x017F;ein Wort ge&#x017F;paret und be-<lb/>
halten zum Feuer/ auff des HErren Tag/ da er wird kommen<lb/>
altz ein Dieb in der Nacht/ in welchem die Himmel zergehen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">werden</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0602] Die Sechs und Viertzigſte (Andere) und erzittern: nicht eine menſchliche gottloſe Creatur/ welche (nicht ohn und wider/ ſondern) mit ihrem Willen der Eitelkeit unterworffen: nicht ein from̃er Menſch/ als welcher der mitſeufzendẽ Creatur entgegen geſetzt wird/ ſondern eine iegliche unvernuͤnfftige Creatur. Was thut ſie? Sie aͤch- zet und kraͤchzet/ ὠδύνει, ſie leidet Schmertzen/ anders nicht als ein Weib in Kindes-Noͤthen aͤchzet und kraͤchzet/ alſo aͤngſtet ſich die gantze Welt/ daß ſie offt Blut weinen moͤchte. Warumb aber? Wegen des unbil- lichen Leidens/ daß ſie der Eitelkeit muß unterworffen ſeyn/ wider den Zweck ihrer Erſchoͤpffung! der Eitelkeit der Suͤnden/ der Abgoͤtterey/ der Wolluſt/ dem Geitz/ der Hoffarth/ und dann auch der Eitelkeit der Straf- fe/ ſie muß als ein Knecht ihres Herren entgelten; Es gehet ihr wie Bi- leams Eſelin/ die zu ihrem Herren ſprach: Was hab ich dir gethan/ daß du mich geſchlagen nun dreymahl? Vnd ſolt ſie auff dem Platze bleiben/ wann nur das Kind darvon kommt/ will ſie gern ſterben. Aus was Hoffnung? Der Befreyhung ihrer Geburt-Weh/ der herrlichen Freyheit der Kinder Gottes. Auff was Art und Weiß? per annihila- tionem, ſie will den Kindern Gottes Platz machen durch ihre eigene Ver- nichtigung; gleich einem tugendſamen Weibe/ ſo in Kindes-Noͤthen ar- beitet/ ſolt ſie auch druͤber den Geiſt auffgeben muͤſſen/ wann ſie nur ein lebendiges Kind der familien am Tag bringen ſoll; gleich einer unſeeligen Magd/ ſo in ein lupanar und Hur-Hauß geſtoſſen: oder einem Knecht/ der an die Galeen geſchmiedet/ der wuͤndſchet nicht mehr als den Tod: Alſo/ wann man die Creatur ſolte gefragt haben/ alſobald nach dem Fall/ ob ſie nicht lieber wolte nicht ſeyn/ als ſo viel ſecula und Jahr gemartert werden/ wuͤrde ſie freylich jenes erwehlet haben. Gleich einer malefitz- Perſon/ die ſich des Tage-Liechts nicht mehr werth achtet: gleich einem mitleidenden Mutter-Hertz/ welches weil es ſihet/ daß der Creatur Weſen und Waͤhrung der Herrligkeit der Kinder Gottes fuͤr dem Liechte ſtehet/ gern Platz machen will. Gleich einem treuhertzigen Vater/ der den Tod nicht mehr abbittet/ nach dem er ſeines Sohns Herrligkeit geſehen/ wie Jacob gethan. Was nun die Creatur ſuchet/ wornach ſie ſich ſehnet/ das wird ihr auch zu Theil/ nemlich II. Anathema divinum, Sie wird zum Feuer verdamt; dann alſo lautet das bekante Petriniſche oraculum: Himmel und Erde werden durch ſein Wort geſparet und be- halten zum Feuer/ auff des HErren Tag/ da er wird kommen altz ein Dieb in der Nacht/ in welchem die Himmel zergehen werden 2. Pet. 3, 7. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/602
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/602>, abgerufen am 26.06.2024.