Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
andern Loch werde sie widerumb heraus springen in der seeligen Auffer-
stehung zum ewigen Leben.

Dieses ist das Phaenomenon, das Bild so Simeon an-
geschauet;
Folget nun Phaenomeni visio, die Anschauung an
sich selbst; Meine Augen/
sagt er/ haben ihn gesehen/ nicht nur
haben meine Hände ihn betastet; hie ligt er auff meinen Armen/ an mei-
nem Backen/ sondern in Armen/ Hertz und Augen; O mich seeligen und
glückseligen Menschen! Wonach sich so viel Könige gesehnet und nicht
gesehen/ das sehe ich/ Abraham sahe ihn zwar/ aber in typo, im Fürbilde/
in einem Spiel-Kleide/ in flüchtiger Gestalt; Jch aber sehe ihn in seinem
eigenem Leib/ O mich noch einmal Seeligen! aber noch seeliger bin ich/ daß
ich ihn im Glauben sehe und anschaue; dann das blosse eusserliche schauen
hat auch genossen Judas/ 1. Joh. 1. Pilatus hat ihn nicht nur gesehen/1. Ioh. 1, 1.
sondern auch mit Fingern auff ihn gedeutet; solch sehen hat sie so gar
nichts geholffen/ daß es ihnen vielmehr zufälliger weise verdamlich gewest;
Gleich wie Maria seeliger dahero gewesen/ daß sie Christum im Hertzen/
als unter dem Hertzen getragen: Also auch Simeon ist seelig/ nicht so
wohl wegen der leiblichen als geistlichen Hertzens-Schau; daher kommet
ihm der Friede! das ist Augen-Weide/ Augen-Lust/ das ist der Brunn
des Friedes! die Quell alles Trosts! daher sagt er: Nun will ich gern
sterben! dann wie kan ich im Vnfriede fahren/ so ich den Heiland hab/ so ich
das Liecht hab/ so ich hab den Ruhm/ Preiß und Ehr Jsrael? Summa/
wann ich nur dich habe/ so frag ich nichts nach Himmel undPs. 73, 25.
Erden/ und spreche: Moses schweige/ du thust mir unrecht/ Gesetz ver-
stumme/ deine Klage ist vergebens! hie ist Jmmanuel! Wer will ver-Rom. 8, 34.
dammen? Christus ist hie! Darumb mit Fried und Freud ich
fahr dahin nach Gottes Willen/ getrost ist mir mein Hertz
und Sinn;
Bringet dieser Anblick allhie solche Freude/ was wird dann
dermahl eins jenes Ehrenschauen in dem Lande der immerlebendigen
himmlischen Herrligkeit für Freude erwecken?

Jst abermal in unserer [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]thanasia und Sterbe-Kunst die
vierte
lection, die uns der hocherleuchte Rabbi Simeon fürgetragen;
die causa, fundament und Grund der seeligen Aufflösung
und Abscheidens ist
visio Christi, die Anschauung des HEr-
ren Christi;
Wiltu wohl fahren/ so mustu zuvor Christum mit Augen
gesehen haben. Es ist eine Gewohnheit/ oder vielmehr Schwachheit

unter
Q q q 3

Predigt.
andern Loch werde ſie widerumb heraus ſpringen in der ſeeligen Auffer-
ſtehung zum ewigen Leben.

Dieſes iſt das Phænomenon, das Bild ſo Simeon an-
geſchauet;
Folget nun Phænomeni viſio, die Anſchauung an
ſich ſelbſt; Meine Augen/
ſagt er/ haben ihn geſehen/ nicht nur
haben meine Haͤnde ihn betaſtet; hie ligt er auff meinen Armen/ an mei-
nem Backen/ ſondern in Armen/ Hertz und Augen; O mich ſeeligen und
gluͤckſeligen Menſchen! Wonach ſich ſo viel Koͤnige geſehnet und nicht
geſehen/ das ſehe ich/ Abraham ſahe ihn zwar/ aber in typo, im Fuͤrbilde/
in einem Spiel-Kleide/ in fluͤchtiger Geſtalt; Jch aber ſehe ihn in ſeinem
eigenem Leib/ O mich noch einmal Seeligen! aber noch ſeeliger bin ich/ daß
ich ihn im Glauben ſehe und anſchaue; dann das bloſſe euſſerliche ſchauen
hat auch genoſſen Judas/ 1. Joh. 1. Pilatus hat ihn nicht nur geſehen/1. Ioh. 1, 1.
ſondern auch mit Fingern auff ihn gedeutet; ſolch ſehen hat ſie ſo gar
nichts geholffen/ daß es ihnen vielmehr zufaͤlliger weiſe verdamlich geweſt;
Gleich wie Maria ſeeliger dahero geweſen/ daß ſie Chriſtum im Hertzen/
als unter dem Hertzen getragen: Alſo auch Simeon iſt ſeelig/ nicht ſo
wohl wegen der leiblichen als geiſtlichen Hertzens-Schau; daher kommet
ihm der Friede! das iſt Augen-Weide/ Augen-Luſt/ das iſt der Brunn
des Friedes! die Quell alles Troſts! daher ſagt er: Nun will ich gern
ſterben! dann wie kan ich im Vnfriede fahren/ ſo ich den Heiland hab/ ſo ich
das Liecht hab/ ſo ich hab den Ruhm/ Preiß und Ehr Jſrael? Summa/
wann ich nur dich habe/ ſo frag ich nichts nach Himmel undPſ. 73, 25.
Erden/ und ſpreche: Moſes ſchweige/ du thuſt mir unrecht/ Geſetz ver-
ſtumme/ deine Klage iſt vergebens! hie iſt Jmmanuel! Wer will ver-Rom. 8, 34.
dammen? Chriſtus iſt hie! Darumb mit Fried und Freud ich
fahr dahin nach Gottes Willen/ getroſt iſt mir mein Hertz
und Sinn;
Bringet dieſer Anblick allhie ſolche Freude/ was wird dann
dermahl eins jenes Ehrenſchauen in dem Lande der immerlebendigen
himmliſchen Herrligkeit fuͤr Freude erwecken?

Jſt abermal in unſerer [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϑανασία und Sterbe-Kunſt die
vierte
lection, die uns der hocherleuchte Rabbi Simeon fuͤrgetragen;
die cauſa, fundament und Grund der ſeeligen Auffloͤſung
und Abſcheidens iſt
viſio Chriſti, die Anſchauung des HEr-
ren Chriſti;
Wiltu wohl fahren/ ſo muſtu zuvor Chriſtum mit Augen
geſehen haben. Es iſt eine Gewohnheit/ oder vielmehr Schwachheit

unter
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
andern Loch werde &#x017F;ie widerumb heraus &#x017F;pringen in der &#x017F;eeligen Auffer-<lb/>
&#x017F;tehung zum ewigen Leben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Die&#x017F;es i&#x017F;t das</hi><hi rendition="#aq">Phænomenon,</hi><hi rendition="#fr">das Bild &#x017F;o Simeon an-<lb/>
ge&#x017F;chauet;</hi> Folget nun <hi rendition="#aq">Phænomeni vi&#x017F;io,</hi> <hi rendition="#fr">die An&#x017F;chauung an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; Meine Augen/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">haben ihn ge&#x017F;ehen/</hi> nicht nur<lb/>
haben meine Ha&#x0364;nde ihn beta&#x017F;tet; hie ligt er auff meinen Armen/ an mei-<lb/>
nem Backen/ &#x017F;ondern in Armen/ Hertz und Augen; O mich &#x017F;eeligen und<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Men&#x017F;chen! Wonach &#x017F;ich &#x017F;o viel Ko&#x0364;nige ge&#x017F;ehnet und nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen/ das &#x017F;ehe ich/ Abraham &#x017F;ahe ihn zwar/ aber <hi rendition="#aq">in typo,</hi> im Fu&#x0364;rbilde/<lb/>
in einem Spiel-Kleide/ in flu&#x0364;chtiger Ge&#x017F;talt; Jch aber &#x017F;ehe ihn in &#x017F;einem<lb/>
eigenem Leib/ O mich noch einmal Seeligen! aber noch &#x017F;eeliger bin ich/ daß<lb/>
ich ihn im Glauben &#x017F;ehe und an&#x017F;chaue; dann das blo&#x017F;&#x017F;e eu&#x017F;&#x017F;erliche &#x017F;chauen<lb/>
hat auch geno&#x017F;&#x017F;en Judas/ 1. Joh. 1. Pilatus hat ihn nicht nur ge&#x017F;ehen/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 1, 1.</note><lb/>
&#x017F;ondern auch mit Fingern auff ihn gedeutet; &#x017F;olch &#x017F;ehen hat &#x017F;ie &#x017F;o gar<lb/>
nichts geholffen/ daß es ihnen vielmehr zufa&#x0364;lliger wei&#x017F;e verdamlich gewe&#x017F;t;<lb/>
Gleich wie Maria &#x017F;eeliger dahero gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie Chri&#x017F;tum im Hertzen/<lb/>
als unter dem Hertzen getragen: Al&#x017F;o auch Simeon i&#x017F;t &#x017F;eelig/ nicht &#x017F;o<lb/>
wohl wegen der leiblichen als gei&#x017F;tlichen Hertzens-Schau; daher kommet<lb/>
ihm der Friede! das i&#x017F;t Augen-Weide/ Augen-Lu&#x017F;t/ das i&#x017F;t der Brunn<lb/>
des Friedes! die Quell alles Tro&#x017F;ts! daher &#x017F;agt er: Nun will ich gern<lb/>
&#x017F;terben! dann wie kan ich im Vnfriede fahren/ &#x017F;o ich den Heiland hab/ &#x017F;o ich<lb/>
das Liecht hab/ &#x017F;o ich hab den Ruhm/ Preiß und Ehr J&#x017F;rael? Summa/<lb/><hi rendition="#fr">wann ich nur dich habe/ &#x017F;o frag ich nichts nach Himmel und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 73, 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">Erden/</hi> und &#x017F;preche: Mo&#x017F;es &#x017F;chweige/ du thu&#x017F;t mir unrecht/ Ge&#x017F;etz ver-<lb/>
&#x017F;tumme/ deine Klage i&#x017F;t vergebens! hie i&#x017F;t Jmmanuel! <hi rendition="#fr">Wer will ver-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 34.</note><lb/><hi rendition="#fr">dammen? Chri&#x017F;tus i&#x017F;t hie! Darumb mit Fried und Freud ich<lb/>
fahr dahin nach Gottes Willen/ getro&#x017F;t i&#x017F;t mir mein Hertz<lb/>
und Sinn;</hi> Bringet die&#x017F;er Anblick allhie &#x017F;olche Freude/ was wird dann<lb/>
dermahl eins jenes Ehren&#x017F;chauen in dem Lande der immerlebendigen<lb/>
himmli&#x017F;chen Herrligkeit fu&#x0364;r Freude erwecken?</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t abermal <hi rendition="#fr">in un&#x017F;erer</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#fr">und Sterbe-Kun&#x017F;t die<lb/>
vierte</hi> <hi rendition="#aq">lection,</hi> die uns der hocherleuchte <hi rendition="#aq">Rabbi</hi> <hi rendition="#fr">Simeon</hi> fu&#x0364;rgetragen;<lb/><hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">cau&#x017F;a, fundament</hi> <hi rendition="#fr">und Grund der &#x017F;eeligen Aufflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
und Ab&#x017F;cheidens i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">vi&#x017F;io Chri&#x017F;ti,</hi> <hi rendition="#fr">die An&#x017F;chauung des HEr-<lb/>
ren Chri&#x017F;ti;</hi> Wiltu wohl fahren/ &#x017F;o mu&#x017F;tu zuvor Chri&#x017F;tum mit Augen<lb/>
ge&#x017F;ehen haben. Es i&#x017F;t eine Gewohnheit/ oder vielmehr Schwachheit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0525] Predigt. andern Loch werde ſie widerumb heraus ſpringen in der ſeeligen Auffer- ſtehung zum ewigen Leben. Dieſes iſt das Phænomenon, das Bild ſo Simeon an- geſchauet; Folget nun Phænomeni viſio, die Anſchauung an ſich ſelbſt; Meine Augen/ ſagt er/ haben ihn geſehen/ nicht nur haben meine Haͤnde ihn betaſtet; hie ligt er auff meinen Armen/ an mei- nem Backen/ ſondern in Armen/ Hertz und Augen; O mich ſeeligen und gluͤckſeligen Menſchen! Wonach ſich ſo viel Koͤnige geſehnet und nicht geſehen/ das ſehe ich/ Abraham ſahe ihn zwar/ aber in typo, im Fuͤrbilde/ in einem Spiel-Kleide/ in fluͤchtiger Geſtalt; Jch aber ſehe ihn in ſeinem eigenem Leib/ O mich noch einmal Seeligen! aber noch ſeeliger bin ich/ daß ich ihn im Glauben ſehe und anſchaue; dann das bloſſe euſſerliche ſchauen hat auch genoſſen Judas/ 1. Joh. 1. Pilatus hat ihn nicht nur geſehen/ ſondern auch mit Fingern auff ihn gedeutet; ſolch ſehen hat ſie ſo gar nichts geholffen/ daß es ihnen vielmehr zufaͤlliger weiſe verdamlich geweſt; Gleich wie Maria ſeeliger dahero geweſen/ daß ſie Chriſtum im Hertzen/ als unter dem Hertzen getragen: Alſo auch Simeon iſt ſeelig/ nicht ſo wohl wegen der leiblichen als geiſtlichen Hertzens-Schau; daher kommet ihm der Friede! das iſt Augen-Weide/ Augen-Luſt/ das iſt der Brunn des Friedes! die Quell alles Troſts! daher ſagt er: Nun will ich gern ſterben! dann wie kan ich im Vnfriede fahren/ ſo ich den Heiland hab/ ſo ich das Liecht hab/ ſo ich hab den Ruhm/ Preiß und Ehr Jſrael? Summa/ wann ich nur dich habe/ ſo frag ich nichts nach Himmel und Erden/ und ſpreche: Moſes ſchweige/ du thuſt mir unrecht/ Geſetz ver- ſtumme/ deine Klage iſt vergebens! hie iſt Jmmanuel! Wer will ver- dammen? Chriſtus iſt hie! Darumb mit Fried und Freud ich fahr dahin nach Gottes Willen/ getroſt iſt mir mein Hertz und Sinn; Bringet dieſer Anblick allhie ſolche Freude/ was wird dann dermahl eins jenes Ehrenſchauen in dem Lande der immerlebendigen himmliſchen Herrligkeit fuͤr Freude erwecken? 1. Ioh. 1, 1. Pſ. 73, 25. Rom. 8, 34. Jſt abermal in unſerer _ϑανασία und Sterbe-Kunſt die vierte lection, die uns der hocherleuchte Rabbi Simeon fuͤrgetragen; die cauſa, fundament und Grund der ſeeligen Auffloͤſung und Abſcheidens iſt viſio Chriſti, die Anſchauung des HEr- ren Chriſti; Wiltu wohl fahren/ ſo muſtu zuvor Chriſtum mit Augen geſehen haben. Es iſt eine Gewohnheit/ oder vielmehr Schwachheit unter Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/525
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/525>, abgerufen am 26.06.2024.