Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Eingangs- Gottes Fürsehung das Werck regierte/ muste er nothwendig HusaiRath dem Rath Ahitophels fürziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu sei- Ibidem.nem Verderben geriethe. Jtem/ es seye auch dieses falsch/ daß wer Macht hat etwas zu thun oder zu lassen/ der könne auch dasselbe thun oder lassen; be- Ioh. 19, 10.weiset solches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegen Macht hatte Christum loß zu lassen/ doch kunte er dasselbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath- Vide hod. Calv. pag. 1056. Pfäl- tzisch An- hang p. 68.Schluß zuwider war. Diese beyde Puncten de servo arbitrio und vom freyen/ ledigen/ unveränderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen also an einander/ daß keiner ohn den andern könne recht oder falsch seyn. Kommt alles her aus dem absoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft desselben schrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig glauben und gutes thun müssen/ der Verworffene nothwendig sich wider- setzen müste/ und laut demnach der Calvinische Glaube also: Jch glaube/ daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Christo nicht kom- men kan/ sondern daß ich allerdings auch in eusserlichen/ natürlichen/ sittlichen/ häußlichen/ bürgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkühr/ Wahl und freyen Willen hab/ sondern was ich thue/ gutes oder böses/ das thue ich alles genöthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got- tes. Welche eine solche Lehre ist/ so Gottes Wort/ der gesunden Vernunfft und Erfahrenheit schnur-stracks engegen und zuwider. Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die aber/
Eingangs- Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig HuſaiRath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei- Ibidem.nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be- Ioh. 19, 10.weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath- Vide hod. Calv. pag. 1056. Pfaͤl- tziſch An- hang p. 68.Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ de ſervo arbitrio uñ vom freyẽ/ ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t alles her aus dem abſoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft deſſelben ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider- ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/ daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom- men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/ Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/ das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got- tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider. Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die aber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eingangs-</hi></fw><lb/> Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig Huſai<lb/> Rath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht<lb/> hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 19, 10.</note>weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum<lb/> loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide hod.<lb/> Calv. pag.</hi><lb/> 1056. Pfaͤl-<lb/> tziſch An-<lb/> hang <hi rendition="#aq">p.</hi> 68.</note>Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ <hi rendition="#aq">de ſervo arbitrio</hi> uñ vom freyẽ/<lb/> ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo<lb/> an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t<lb/> alles her aus dem <hi rendition="#aq">abſoluto decreto,</hi> als ob <hi rendition="#aq">vi decreti,</hi> in Krafft deſſelben<lb/> ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen <hi rendition="#aq">Decret</hi>s die Außerwehlten nothwendig<lb/> glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider-<lb/> ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/<lb/> daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom-<lb/> men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/<lb/> ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/<lb/> Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/<lb/> das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-<lb/> tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft<lb/> und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 14.</note> <p>Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die<lb/> Purpur-Kraͤmerin. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hat uns die Augen auffgethan/ wir ſollen<lb/> nicht ſchlieſſen/ nicht blintzlen/ ſondern das <hi rendition="#aq">noſce te ipſum</hi> die Selbſt Spur<lb/> und Selbſt-Kundſchafft wol uͤben lernen/ <hi rendition="#aq">ignoti nulla cupido,</hi> daran<lb/> mangelts am meiſten der gott- und geiſtloſen Welt/ der Welt-Geiſt kan<lb/> Gottes Geiſt nicht empfangen/ weil niemand ſich ſelbſt kennen will/ ſo<lb/> achtet man auch der Suͤſſigkeit der Gnaden des Heiligen Geiſtes nicht/<lb/> ja man darff wol aus dieſer Lehre Gifft ſaugen/ und ſagen: Wer wolt<lb/> nicht gerne Lutheriſch ſeyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Menſch<lb/> hat keinen freyen Willen. Zwar war iſt es: <hi rendition="#aq">hypocriſis</hi> taug nicht/ Gleiß-<lb/> ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch<lb/> hoͤher die Gottloſigkeit/ <hi rendition="#aq">non eſt è calcariâ ad carbonariam migrandum.</hi><lb/> Du kanſt nicht mit der Gnade mitwuͤrckẽ/ aber du kanſt derſelben boßhaff-<lb/> tig widerſtreben: Widerſtrebeſtu nicht/ ſo wird der Geiſt Gottes dich trei-<lb/> ben zu allem guten/ ſein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 11, 28.</note>Wort wann er ſaget: <hi rendition="#fr">Kom̃et her zu Chriſto alle die ihr muͤheſelig<lb/> und beladen ſeyd/</hi> wircket ſchon die bewegende Krafft. Widerſtrebeſtu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0046]
Eingangs-
Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig Huſai
Rath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei-
nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht
hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be-
weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum
loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-
Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ de ſervo arbitrio uñ vom freyẽ/
ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo
an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t
alles her aus dem abſoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft deſſelben
ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig
glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider-
ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/
daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom-
men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/
ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/
Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/
das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-
tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft
und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider.
Ibidem.
Ioh. 19, 10.
Vide hod.
Calv. pag.
1056. Pfaͤl-
tziſch An-
hang p. 68.
Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die
Purpur-Kraͤmerin. Gott hat uns die Augen auffgethan/ wir ſollen
nicht ſchlieſſen/ nicht blintzlen/ ſondern das noſce te ipſum die Selbſt Spur
und Selbſt-Kundſchafft wol uͤben lernen/ ignoti nulla cupido, daran
mangelts am meiſten der gott- und geiſtloſen Welt/ der Welt-Geiſt kan
Gottes Geiſt nicht empfangen/ weil niemand ſich ſelbſt kennen will/ ſo
achtet man auch der Suͤſſigkeit der Gnaden des Heiligen Geiſtes nicht/
ja man darff wol aus dieſer Lehre Gifft ſaugen/ und ſagen: Wer wolt
nicht gerne Lutheriſch ſeyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Menſch
hat keinen freyen Willen. Zwar war iſt es: hypocriſis taug nicht/ Gleiß-
ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch
hoͤher die Gottloſigkeit/ non eſt è calcariâ ad carbonariam migrandum.
Du kanſt nicht mit der Gnade mitwuͤrckẽ/ aber du kanſt derſelben boßhaff-
tig widerſtreben: Widerſtrebeſtu nicht/ ſo wird der Geiſt Gottes dich trei-
ben zu allem guten/ ſein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-
Wort wann er ſaget: Kom̃et her zu Chriſto alle die ihr muͤheſelig
und beladen ſeyd/ wircket ſchon die bewegende Krafft. Widerſtrebeſtu
aber/
Matt. 11, 28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/46 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/46>, abgerufen am 16.02.2025. |