Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Eingangs-
Gottes Fürsehung das Werck regierte/ muste er nothwendig Husai
Rath dem Rath Ahitophels fürziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu sei-
Ibidem.nem Verderben geriethe. Jtem/ es seye auch dieses falsch/ daß wer Macht
hat etwas zu thun oder zu lassen/ der könne auch dasselbe thun oder lassen; be-
Ioh. 19, 10.weiset solches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegen Macht hatte Christum
loß zu lassen/ doch kunte er dasselbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-
Vide hod.
Calv. pag.

1056. Pfäl-
tzisch An-
hang p. 68.
Schluß zuwider war. Diese beyde Puncten de servo arbitrio und vom freyen/
ledigen/ unveränderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen also
an einander/ daß keiner ohn den andern könne recht oder falsch seyn. Kommt
alles her aus dem absoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft desselben
schrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig
glauben und gutes thun müssen/ der Verworffene nothwendig sich wider-
setzen müste/ und laut demnach der Calvinische Glaube also: Jch glaube/
daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Christo nicht kom-
men kan/ sondern daß ich allerdings auch in eusserlichen/ natürlichen/
sittlichen/ häußlichen/ bürgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkühr/
Wahl und freyen Willen hab/ sondern was ich thue/ gutes oder böses/
das thue ich alles genöthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-
tes. Welche eine solche Lehre ist/ so Gottes Wort/ der gesunden Vernunfft
und Erfahrenheit schnur-stracks engegen und zuwider.

Act. 16, 14.

Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die
Purpur-Krämerin. Gott hat uns die Augen auffgethan/ wir sollen
nicht schliessen/ nicht blintzlen/ sondern das nosce te ipsum die Selbst Spur
und Selbst-Kundschafft wol üben lernen/ ignoti nulla cupido, daran
mangelts am meisten der gott- und geistlosen Welt/ der Welt-Geist kan
Gottes Geist nicht empfangen/ weil niemand sich selbst kennen will/ so
achtet man auch der Süssigkeit der Gnaden des Heiligen Geistes nicht/
ja man darff wol aus dieser Lehre Gifft saugen/ und sagen: Wer wolt
nicht gerne Lutherisch seyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Mensch
hat keinen freyen Willen. Zwar war ist es: hypocrisis taug nicht/ Gleiß-
ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch
höher die Gottlosigkeit/ non est e calcaria ad carbonariam migrandum.
Du kanst nicht mit der Gnade mitwürcken/ aber du kanst derselben boßhaff-
tig widerstreben: Widerstrebestu nicht/ so wird der Geist Gottes dich trei-
ben zu allem guten/ sein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-
Matt. 11, 28.Wort wann er saget: Kommet her zu Christo alle die ihr müheselig
und beladen seyd/
wircket schon die bewegende Krafft. Widerstrebestu

aber/

Eingangs-
Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig Huſai
Rath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei-
Ibidem.nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht
hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be-
Ioh. 19, 10.weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum
loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-
Vide hod.
Calv. pag.

1056. Pfaͤl-
tziſch An-
hang p. 68.
Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ de ſervo arbitrio uñ vom freyẽ/
ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo
an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t
alles her aus dem abſoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft deſſelben
ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig
glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider-
ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/
daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom-
men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/
ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/
Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/
das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-
tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft
und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider.

Act. 16, 14.

Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die
Purpur-Kraͤmerin. Gott hat uns die Augen auffgethan/ wir ſollen
nicht ſchlieſſen/ nicht blintzlen/ ſondern das noſce te ipſum die Selbſt Spur
und Selbſt-Kundſchafft wol uͤben lernen/ ignoti nulla cupido, daran
mangelts am meiſten der gott- und geiſtloſen Welt/ der Welt-Geiſt kan
Gottes Geiſt nicht empfangen/ weil niemand ſich ſelbſt kennen will/ ſo
achtet man auch der Suͤſſigkeit der Gnaden des Heiligen Geiſtes nicht/
ja man darff wol aus dieſer Lehre Gifft ſaugen/ und ſagen: Wer wolt
nicht gerne Lutheriſch ſeyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Menſch
hat keinen freyen Willen. Zwar war iſt es: hypocriſis taug nicht/ Gleiß-
ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch
hoͤher die Gottloſigkeit/ non eſt è calcariâ ad carbonariam migrandum.
Du kanſt nicht mit der Gnade mitwuͤrckẽ/ aber du kanſt derſelben boßhaff-
tig widerſtreben: Widerſtrebeſtu nicht/ ſo wird der Geiſt Gottes dich trei-
ben zu allem guten/ ſein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-
Matt. 11, 28.Wort wann er ſaget: Kom̃et her zu Chriſto alle die ihr muͤheſelig
und beladen ſeyd/
wircket ſchon die bewegende Krafft. Widerſtrebeſtu

aber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eingangs-</hi></fw><lb/>
Gottes Fu&#x0364;r&#x017F;ehung das Werck regierte/ mu&#x017F;te er nothwendig Hu&#x017F;ai<lb/>
Rath dem Rath Ahitophels fu&#x0364;rziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu &#x017F;ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>nem Verderben geriethe. Jtem/ es &#x017F;eye auch die&#x017F;es fal&#x017F;ch/ daß wer Macht<lb/>
hat etwas zu thun oder zu la&#x017F;&#x017F;en/ der ko&#x0364;n&#x0303;e auch da&#x017F;&#x017F;elbe thun oder la&#x017F;&#x017F;en; be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 19, 10.</note>wei&#x017F;et &#x017F;olches mit Pilato/ welcher zwar Amptswege&#x0303; Macht hatte Chri&#x017F;tum<lb/>
loß zu la&#x017F;&#x017F;en/ doch kunte er da&#x017F;&#x017F;elbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide hod.<lb/>
Calv. pag.</hi><lb/>
1056. Pfa&#x0364;l-<lb/>
tzi&#x017F;ch An-<lb/>
hang <hi rendition="#aq">p.</hi> 68.</note>Schluß zuwider war. Die&#x017F;e beyde Puncte&#x0303; <hi rendition="#aq">de &#x017F;ervo arbitrio</hi> un&#x0303; vom freye&#x0303;/<lb/>
ledigen/ unvera&#x0364;nderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen al&#x017F;o<lb/>
an einander/ daß keiner ohn den andern ko&#x0364;nne recht oder fal&#x017F;ch &#x017F;eyn. Kom&#x0303;t<lb/>
alles her aus dem <hi rendition="#aq">ab&#x017F;oluto decreto,</hi> als ob <hi rendition="#aq">vi decreti,</hi> in Krafft de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chrecklichen/ unwidertrreiblichen <hi rendition="#aq">Decret</hi>s die Außerwehlten nothwendig<lb/>
glauben und gutes thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der Verworffene nothwendig &#x017F;ich wider-<lb/>
&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;te/ und laut demnach der Calvini&#x017F;che Glaube al&#x017F;o: Jch glaube/<lb/>
daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chri&#x017F;to nicht kom-<lb/>
men kan/ &#x017F;ondern daß ich allerdings auch in eu&#x017F;&#x017F;erlichen/ natu&#x0364;rlichen/<lb/>
&#x017F;ittlichen/ ha&#x0364;ußlichen/ bu&#x0364;rgerlichen Sachen/ allerdings keine Willku&#x0364;hr/<lb/>
Wahl und freyen Willen hab/ &#x017F;ondern was ich thue/ gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es/<lb/>
das thue ich alles geno&#x0364;thiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-<lb/>
tes. Welche eine &#x017F;olche Lehre i&#x017F;t/ &#x017F;o Gottes Wort/ der ge&#x017F;unden Vernunfft<lb/>
und Erfahrenheit &#x017F;chnur-&#x017F;tracks engegen und zuwider.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 14.</note>
        <p>Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die<lb/>
Purpur-Kra&#x0364;merin. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hat uns die Augen auffgethan/ wir &#x017F;ollen<lb/>
nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ nicht blintzlen/ &#x017F;ondern das <hi rendition="#aq">no&#x017F;ce te ip&#x017F;um</hi> die Selb&#x017F;t Spur<lb/>
und Selb&#x017F;t-Kund&#x017F;chafft wol u&#x0364;ben lernen/ <hi rendition="#aq">ignoti nulla cupido,</hi> daran<lb/>
mangelts am mei&#x017F;ten der gott- und gei&#x017F;tlo&#x017F;en Welt/ der Welt-Gei&#x017F;t kan<lb/>
Gottes Gei&#x017F;t nicht empfangen/ weil niemand &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kennen will/ &#x017F;o<lb/>
achtet man auch der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Gnaden des Heiligen Gei&#x017F;tes nicht/<lb/>
ja man darff wol aus die&#x017F;er Lehre Gifft &#x017F;augen/ und &#x017F;agen: Wer wolt<lb/>
nicht gerne Lutheri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Men&#x017F;ch<lb/>
hat keinen freyen Willen. Zwar war i&#x017F;t es: <hi rendition="#aq">hypocri&#x017F;is</hi> taug nicht/ Gleiß-<lb/>
ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch<lb/>
ho&#x0364;her die Gottlo&#x017F;igkeit/ <hi rendition="#aq">non e&#x017F;t è calcariâ ad carbonariam migrandum.</hi><lb/>
Du kan&#x017F;t nicht mit der Gnade mitwu&#x0364;rcke&#x0303;/ aber du kan&#x017F;t der&#x017F;elben boßhaff-<lb/>
tig wider&#x017F;treben: Wider&#x017F;trebe&#x017F;tu nicht/ &#x017F;o wird der Gei&#x017F;t Gottes dich trei-<lb/>
ben zu allem guten/ &#x017F;ein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 11, 28.</note>Wort wann er &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Kom&#x0303;et her zu Chri&#x017F;to alle die ihr mu&#x0364;he&#x017F;elig<lb/>
und beladen &#x017F;eyd/</hi> wircket &#x017F;chon die bewegende Krafft. Wider&#x017F;trebe&#x017F;tu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0046] Eingangs- Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig Huſai Rath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei- nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be- weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath- Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ de ſervo arbitrio uñ vom freyẽ/ ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t alles her aus dem abſoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft deſſelben ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider- ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/ daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom- men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/ Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/ das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got- tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider. Ibidem. Ioh. 19, 10. Vide hod. Calv. pag. 1056. Pfaͤl- tziſch An- hang p. 68. Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die Purpur-Kraͤmerin. Gott hat uns die Augen auffgethan/ wir ſollen nicht ſchlieſſen/ nicht blintzlen/ ſondern das noſce te ipſum die Selbſt Spur und Selbſt-Kundſchafft wol uͤben lernen/ ignoti nulla cupido, daran mangelts am meiſten der gott- und geiſtloſen Welt/ der Welt-Geiſt kan Gottes Geiſt nicht empfangen/ weil niemand ſich ſelbſt kennen will/ ſo achtet man auch der Suͤſſigkeit der Gnaden des Heiligen Geiſtes nicht/ ja man darff wol aus dieſer Lehre Gifft ſaugen/ und ſagen: Wer wolt nicht gerne Lutheriſch ſeyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Menſch hat keinen freyen Willen. Zwar war iſt es: hypocriſis taug nicht/ Gleiß- ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch hoͤher die Gottloſigkeit/ non eſt è calcariâ ad carbonariam migrandum. Du kanſt nicht mit der Gnade mitwuͤrckẽ/ aber du kanſt derſelben boßhaff- tig widerſtreben: Widerſtrebeſtu nicht/ ſo wird der Geiſt Gottes dich trei- ben zu allem guten/ ſein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung- Wort wann er ſaget: Kom̃et her zu Chriſto alle die ihr muͤheſelig und beladen ſeyd/ wircket ſchon die bewegende Krafft. Widerſtrebeſtu aber/ Matt. 11, 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/46
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/46>, abgerufen am 28.03.2024.