Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. ist also der päpstische Glaube dieser: Jch glaube an den heiligen Geist/als einen halb-würckenden/ halb-lebendigmachenden Geist: Jch glaube/ daß ich aus eigener Vernunfft und Krafft/ mir gelassen/ gute Gott-wolgefäl- lige/ rühmliche Werck thun/ dazu bedarff ich keines heiligen Geistes nicht/ neben der fürgehenden Gnad des heiligen Geistes an Jesum Christum glauben/ der heilige Geist hat mich zwar beruffen/ aber ich hab mitgewür- cket/ ich habe das meine darzu gethan/ mein Glaube/ so fern er mensch- lich ist/ ist er ein Werck meines freyen Willens/ so fern er ein Werck der Gnaden Gottes/ so geschiehet alles zu grösserer Ehre Gottes/ das ist/ meiner Ehr. Jst eine falsche Lehr/ deren die H. Schrifft widerspricht/ so offt sieden Menschen nach dem Fall beschreibt/ als einen geistlich-toden Menschen/Luc. 15, 24. dieser mein Sohn/ sagt sie/ war tod/ und ist wie der lebendig worden/ er war verlohren/ und ist funden worden. Vnd auchEph. 2, 1. & 3. euch/ die ihr tod waret/ durch Vbertretung und Sünde/ unter welchen wir auch alle weiland unsern Wandel gehabt haben in den Lusten unsers Fleisches/ und thaten den Willen des Flei- sches/ und der Vernunfft/ und waren auch Kinder des Zorns von Natur/ gleich wie auch die andern. Gott hat euch mitCol. 2, 13. Christo lebendig gemacht/ da ihr tod waret in den Sünden/ und in der Vorhaut euers Fleisches/ solte ein so gethane tode Mensch leben/ so muß Christus sagen: Puella surge, Toder/ ich sage dir/ stehe auff Hier der Zwinglische Jrrgeist/ derselb untertruckt den freyen Gottes B 3
Predigt. iſt alſo der paͤpſtiſche Glaube dieſer: Jch glaube an den heiligen Geiſt/als einen halb-wuͤrckenden/ halb-lebendigmachenden Geiſt: Jch glaube/ daß ich aus eigener Vernunfft uñ Krafft/ mir gelaſſen/ gute Gott-wolgefaͤl- lige/ ruͤhmliche Werck thun/ dazu bedarff ich keines heiligen Geiſtes nicht/ neben der fuͤrgehenden Gnad des heiligen Geiſtes an Jeſum Chriſtum glauben/ der heilige Geiſt hat mich zwar beruffen/ aber ich hab mitgewuͤr- cket/ ich habe das meine darzu gethan/ mein Glaube/ ſo fern er menſch- lich iſt/ iſt er ein Werck meines freyen Willens/ ſo fern er ein Werck der Gnadẽ Gottes/ ſo geſchiehet alles zu groͤſſerer Ehre Gottes/ das iſt/ meiner Ehr. Jſt eine falſche Lehr/ deren die H. Schrifft widerſpricht/ ſo offt ſieden Menſchen nach dem Fall beſchreibt/ als einen geiſtlich-toden Menſchen/Luc. 15, 24. dieſer mein Sohn/ ſagt ſie/ war tod/ und iſt wie der lebendig worden/ er war verlohren/ und iſt funden worden. Vnd auchEph. 2, 1. & 3. euch/ die ihr tod waret/ durch Vbertretung und Suͤnde/ unter welchen wiꝛ auch alle weiland unſern Wandel gehabt haben in den Lůſten unſers Fleiſches/ und thaten den Willen des Flei- ſches/ und der Vernunfft/ und waren auch Kinder des Zorns von Natur/ gleich wie auch die andern. Gott hat euch mitCol. 2, 13. Chriſto lebendig gemacht/ da ihr tod waret in den Suͤnden/ und in der Vorhaut euers Fleiſches/ ſolte ein ſo gethane tode Menſch lebẽ/ ſo muß Chriſtus ſagẽ: Puella ſurge, Toder/ ich ſage dir/ ſtehe auff Hier der Zwingliſche Jrrgeiſt/ derſelb untertruckt den freyen Gottes B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> iſt alſo der paͤpſtiſche Glaube dieſer: Jch glaube an den heiligen Geiſt/<lb/> als einen halb-wuͤrckenden/ halb-lebendigmachenden Geiſt: Jch glaube/<lb/> daß ich aus eigener Vernunfft uñ Krafft/ mir gelaſſen/ gute Gott-wolgefaͤl-<lb/> lige/ ruͤhmliche Werck thun/ dazu bedarff ich keines heiligen Geiſtes nicht/<lb/> neben der fuͤrgehenden Gnad des heiligen Geiſtes an Jeſum Chriſtum<lb/> glauben/ der heilige Geiſt hat mich zwar beruffen/ aber ich hab mitgewuͤr-<lb/> cket/ ich habe das meine darzu gethan/ mein Glaube/ ſo fern er menſch-<lb/> lich iſt/ iſt er ein Werck meines freyen Willens/ ſo fern er ein Werck der<lb/> Gnadẽ Gottes/ ſo geſchiehet alles zu groͤſſerer Ehre Gottes/ das iſt/ meiner<lb/> Ehr. Jſt eine falſche Lehr/ deren die H. Schrifft widerſpricht/ ſo offt ſieden<lb/> Menſchen nach dem Fall beſchreibt/ als einen geiſtlich-toden Menſchen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15, 24.</note><lb/><hi rendition="#fr">dieſer mein Sohn/ ſagt ſie/ war tod/ und iſt wie der lebendig<lb/> worden/ er war verlohren/ und iſt funden worden. Vnd auch</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eph. 2, 1.<lb/> &</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">euch/ die ihr tod waret/ durch Vbertretung und Suͤnde/ unter<lb/> welchen wiꝛ auch alle weiland unſern Wandel gehabt haben in<lb/> den Lůſten unſers Fleiſches/ und thaten den Willen des Flei-<lb/> ſches/ und der Vernunfft/ und waren auch Kinder des Zorns<lb/> von Natur/ gleich wie auch die andern. Gott hat euch mit</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Col.</hi> 2, 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">Chriſto lebendig gemacht/ da ihr tod waret in den Suͤnden/<lb/> und in der Vorhaut euers Fleiſches/</hi> ſolte ein ſo gethane tode Menſch<lb/> lebẽ/ ſo muß Chriſtus ſagẽ: <hi rendition="#aq">Puella ſurge,</hi> <hi rendition="#fr">Toder/ ich ſage dir/ ſtehe auff</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 5, 41.</note><lb/> <p>Hier der Zwingliſche Jrrgeiſt/ derſelb untertruckt den freyen<lb/> Willen auch in weltlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen/ natuͤrlichen Sachen/<lb/> kompt mit dem Stoiſchen/ <hi rendition="#aq">fatal</hi>iſchen/ vorzielenden/ vorruͤhrenden/ und un-<lb/> vermeidlichen/ unwiderſtreblichen Noth-Zwang auffgezogen. Stuͤnde<lb/> es bey <hi rendition="#aq">Calvino</hi> (was <hi rendition="#aq">Lutherus de ſervo Arbitrio</hi> geſchrieben/ iſt kein<lb/> Glaubens-Articul/ bekennen gern/ daß er in gewiſſen <hi rendition="#aq">phraſibus</hi> zu weit<lb/> gangen/ jaber hernach wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus retract</hi>irt.) wuͤrde er auch den<lb/> Namen <hi rendition="#aq">liberi arbitrii</hi> aus der Kirch anßmuſtern/ er uͤberlaſſet dem Men-<lb/> ſchen mehr nicht/ als einem thummen/ unvernuͤnfftigen Viehe/ welches<lb/> was es thut/ das thut es <hi rendition="#aq">ſpontè</hi> aus Trieb ſeiner Natur/ ohne gewaltſa-<lb/> men Noth-Zwang/ aber alle Willkuͤhr und freye Wahl iſt demſelben be-<lb/> nommen. <hi rendition="#aq">Maccovius</hi> ſchreibet/ es ſeye falſch und erlogen/ daß der Menſch<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. hodo-<lb/> mor. Calv.<lb/> p.</hi> 1055.</note><lb/> einen freyen Willen habe gutes zu erwehlen/ es ſeye Gottes Vorſchung<lb/> zuwider; Denn/ ſpricht er: Abſolon wehlete auch zwiſchen dem Raht<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam. 17,<lb/> 5. & ſeqq.</hi></note><lb/> Achitophel und Chuſai/ von welchen zu leſen 2. Sam. 17. Doch weil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gottes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0045]
Predigt.
iſt alſo der paͤpſtiſche Glaube dieſer: Jch glaube an den heiligen Geiſt/
als einen halb-wuͤrckenden/ halb-lebendigmachenden Geiſt: Jch glaube/
daß ich aus eigener Vernunfft uñ Krafft/ mir gelaſſen/ gute Gott-wolgefaͤl-
lige/ ruͤhmliche Werck thun/ dazu bedarff ich keines heiligen Geiſtes nicht/
neben der fuͤrgehenden Gnad des heiligen Geiſtes an Jeſum Chriſtum
glauben/ der heilige Geiſt hat mich zwar beruffen/ aber ich hab mitgewuͤr-
cket/ ich habe das meine darzu gethan/ mein Glaube/ ſo fern er menſch-
lich iſt/ iſt er ein Werck meines freyen Willens/ ſo fern er ein Werck der
Gnadẽ Gottes/ ſo geſchiehet alles zu groͤſſerer Ehre Gottes/ das iſt/ meiner
Ehr. Jſt eine falſche Lehr/ deren die H. Schrifft widerſpricht/ ſo offt ſieden
Menſchen nach dem Fall beſchreibt/ als einen geiſtlich-toden Menſchen/
dieſer mein Sohn/ ſagt ſie/ war tod/ und iſt wie der lebendig
worden/ er war verlohren/ und iſt funden worden. Vnd auch
euch/ die ihr tod waret/ durch Vbertretung und Suͤnde/ unter
welchen wiꝛ auch alle weiland unſern Wandel gehabt haben in
den Lůſten unſers Fleiſches/ und thaten den Willen des Flei-
ſches/ und der Vernunfft/ und waren auch Kinder des Zorns
von Natur/ gleich wie auch die andern. Gott hat euch mit
Chriſto lebendig gemacht/ da ihr tod waret in den Suͤnden/
und in der Vorhaut euers Fleiſches/ ſolte ein ſo gethane tode Menſch
lebẽ/ ſo muß Chriſtus ſagẽ: Puella ſurge, Toder/ ich ſage dir/ ſtehe auff
Luc. 15, 24.
Eph. 2, 1.
& 3.
Col. 2, 13.
Hier der Zwingliſche Jrrgeiſt/ derſelb untertruckt den freyen
Willen auch in weltlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen/ natuͤrlichen Sachen/
kompt mit dem Stoiſchen/ fataliſchen/ vorzielenden/ vorruͤhrenden/ und un-
vermeidlichen/ unwiderſtreblichen Noth-Zwang auffgezogen. Stuͤnde
es bey Calvino (was Lutherus de ſervo Arbitrio geſchrieben/ iſt kein
Glaubens-Articul/ bekennen gern/ daß er in gewiſſen phraſibus zu weit
gangen/ jaber hernach wie Auguſtinus retractirt.) wuͤrde er auch den
Namen liberi arbitrii aus der Kirch anßmuſtern/ er uͤberlaſſet dem Men-
ſchen mehr nicht/ als einem thummen/ unvernuͤnfftigen Viehe/ welches
was es thut/ das thut es ſpontè aus Trieb ſeiner Natur/ ohne gewaltſa-
men Noth-Zwang/ aber alle Willkuͤhr und freye Wahl iſt demſelben be-
nommen. Maccovius ſchreibet/ es ſeye falſch und erlogen/ daß der Menſch
einen freyen Willen habe gutes zu erwehlen/ es ſeye Gottes Vorſchung
zuwider; Denn/ ſpricht er: Abſolon wehlete auch zwiſchen dem Raht
Achitophel und Chuſai/ von welchen zu leſen 2. Sam. 17. Doch weil
Gottes
Vid. hodo-
mor. Calv.
p. 1055.
2. Sam. 17,
5. & ſeqq.
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/45 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/45>, abgerufen am 16.02.2025. |