Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende (Fünffte)
aus mir hab; dieweil du mirs gegeben hast/ nicht weil ichs verdienet hab:
Dieses ist keine Hoffart eines Stoltzen/ sondern eine offentliche Bekäntnüß
eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menschen amabilem Deo,
lieb und angenehm nicht nur bey GOTT/ sondern befördert ihn
zur Gesellschafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefällig bey den Men-
fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche-
rischen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel ist; also auch ein
Mensch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet für Gott.

Wo finden wir abermal solche Schönheit/ solchen Schmuck? Sie ist
ein seltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand sich erneuern/ den alten
Menschen außziehen? wie tieff ist doch der alte genius, die ratio status und
der alte Sauerteig/ die alte böse Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le-
ben? welches Hercules Arbeit hat der selige Lutherus außschöpffen müs-
sen/ da er den alten Päpstischen Sauerteig außzufegen sich bemühet? wie
hat man ihn deßwegen außholhippet/ für ein Neuling gescholten/ da er doch
nichts neues auff die Bahn gebracht/ sondern allein das alte erneuert/
keine neue Lehr formirt/ sondern die alte reformirt/ kein neues Liecht auff-
gestellt/ sondern das alte gebutzet/ und von dessen Vnrath und Vnflath
() vid. Ber-
negg. qq.
ad Tacit.
q.
107.
gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () Sic seculum est, pflegt
man zu sagen/ es ist ietzt so der Gebrauch und die Manier. Inter causas
malorum nostrorum est, quod vivimus ad exempla!
Das ist alles Jam-
mers eine Vrsach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel sehen: Man-
cher meynet/ alleman Schuhe müssen nach seinen Leisten gemacht werden.
Wo bleibt aber das einige rechte vor Gott dem Herren selbst-gewei-
hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ so in Christo unserm
Heiland geleuchtet? wem beliebt dieser Spiegel? wem die conformation
und Bildung nach demselben? Nun es muß seyn: Wer Gottes Bild
in seinem Hertzen nicht wissen oder leiden will/ der muß des Sathans
scheutzliche Sünden-Larv beherbergen. Wir sind zu guten Wercken er-
Eph. 2, 10.schaffen/ erlöset und geheiliget; Wisset ihr nicht/ daß ihr Gottes
Tempel seyt/ der ihn heiliget?
Wir müssen uns täglich erneuern/
Christus will neue Leute haben in seinem Reich/ Ohne solche Heili-
Hebr. 12,
14.
Luc.
19, 24.
gung wird GOTT niemand sehen. Hier stehen die Göttlichen
Gebott/ Verheissungen/ Dräuungen und Exempel; Der reiche Schläm-
mer schreyet aus der Höllen Schlund heraus: Jch leide grosse Qual
umb guter Werck Vnterlassung willen. Eins unter diesen zweyen hastu
Luc. 16, 24.O Mensch zu erwehlen/ discite justitiam moniti, nec temnite Jovam,

Ehret

Die Neunzehende (Fuͤnffte)
aus mir hab; dieweil du mirs gegeben haſt/ nicht weil ichs verdienet hab:
Dieſes iſt keine Hoffart eines Stoltzen/ ſondern eine offentliche Bekaͤntnuͤß
eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menſchen amabilem Deo,
lieb und angenehm nicht nur bey GOTT/ ſondern befoͤrdert ihn
zur Geſellſchafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefaͤllig bey den Men-
fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche-
riſchen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel iſt; alſo auch ein
Menſch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet fuͤr Gott.

Wo finden wir abermal ſolche Schoͤnheit/ ſolchen Schmuck? Sie iſt
ein ſeltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand ſich erneuern/ den alten
Menſchen außziehen? wie tieff iſt doch der alte genius, die ratio ſtatus und
der alte Sauerteig/ die alte boͤſe Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le-
ben? welches Hercules Arbeit hat der ſelige Lutherus außſchoͤpffen muͤſ-
ſen/ da er den alten Paͤpſtiſchen Sauerteig außzufegen ſich bemuͤhet? wie
hat man ihn deßwegen außholhippet/ fuͤr ein Neuling geſcholten/ da er doch
nichts neues auff die Bahn gebracht/ ſondern allein das alte erneuert/
keine neue Lehr formirt/ ſondern die alte reformirt/ kein neues Liecht auff-
geſtellt/ ſondern das alte gebutzet/ und von deſſen Vnrath und Vnflath
() vid. Ber-
negg. qq.
ad Tacit.
q.
107.
gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () Sic ſeculum eſt, pflegt
man zu ſagen/ es iſt ietzt ſo der Gebrauch und die Manier. Inter cauſas
malorum noſtrorum eſt, quod vivimus ad exempla!
Das iſt alles Jam-
mers eine Vrſach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel ſehen: Man-
cher meynet/ alleman Schuhe muͤſſen nach ſeinen Leiſten gemacht werden.
Wo bleibt aber das einige rechte vor Gott dem Herren ſelbſt-gewei-
hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ ſo in Chriſto unſerm
Heiland geleuchtet? wem beliebt dieſer Spiegel? wem die conformation
und Bildung nach demſelben? Nun es muß ſeyn: Wer Gottes Bild
in ſeinem Hertzen nicht wiſſen oder leiden will/ der muß des Sathans
ſcheutzliche Suͤnden-Larv beherbergen. Wir ſind zu guten Wercken er-
Eph. 2, 10.ſchaffen/ erloͤſet und geheiliget; Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes
Tempel ſeyt/ der ihn heiliget?
Wir muͤſſen uns taͤglich erneuern/
Chriſtus will neue Leute haben in ſeinem Reich/ Ohne ſolche Heili-
Hebr. 12,
14.
Luc.
19, 24.
gung wird GOTT niemand ſehen. Hier ſtehen die Goͤttlichen
Gebott/ Verheiſſungen/ Draͤuungen und Exempel; Der reiche Schlaͤm-
mer ſchreyet aus der Hoͤllen Schlund heraus: Jch leide groſſe Qual
umb guter Werck Vnterlaſſung willen. Eins unter dieſen zweyen haſtu
Luc. 16, 24.O Menſch zu erwehlen/ diſcite juſtitiam moniti, nec temnite Jovam,

Ehret
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende (Fu&#x0364;nffte)</hi></fw><lb/>
aus mir hab; dieweil du mirs gegeben ha&#x017F;t/ nicht weil ichs verdienet hab:<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t keine Hoffart eines Stoltzen/ &#x017F;ondern eine offentliche Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß<lb/>
eines danckbaren Hertzen. Es machet den Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">amabilem Deo,</hi><lb/><hi rendition="#fr">lieb und angenehm</hi> nicht nur <hi rendition="#fr">bey <hi rendition="#g">GOTT/</hi></hi> &#x017F;ondern befo&#x0364;rdert ihn<lb/>
zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefa&#x0364;llig bey den Men-<lb/>
fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche-<lb/>
ri&#x017F;chen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel i&#x017F;t; al&#x017F;o auch ein<lb/>
Men&#x017F;ch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet fu&#x0364;r <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Wo finden wir abermal &#x017F;olche Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;olchen Schmuck? Sie i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;eltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand &#x017F;ich erneuern/ den alten<lb/>
Men&#x017F;chen außziehen? wie tieff i&#x017F;t doch der alte <hi rendition="#aq">genius,</hi> die <hi rendition="#aq">ratio &#x017F;tatus</hi> und<lb/>
der alte Sauerteig/ die alte bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le-<lb/>
ben? welches <hi rendition="#aq">Hercules</hi> Arbeit hat der &#x017F;elige Lutherus auß&#x017F;cho&#x0364;pffen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ da er den alten Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Sauerteig außzufegen &#x017F;ich bemu&#x0364;het? wie<lb/>
hat man ihn deßwegen außholhippet/ fu&#x0364;r ein Neuling ge&#x017F;cholten/ da er doch<lb/>
nichts neues auff die Bahn gebracht/ &#x017F;ondern allein das alte erneuert/<lb/>
keine neue Lehr <hi rendition="#aq">form</hi>irt/ &#x017F;ondern die alte <hi rendition="#aq">reform</hi>irt/ kein neues Liecht auff-<lb/>
ge&#x017F;tellt/ &#x017F;ondern das alte gebutzet/ und von de&#x017F;&#x017F;en Vnrath und Vnflath<lb/><note place="left">() <hi rendition="#aq">vid. Ber-<lb/>
negg. qq.<lb/>
ad Tacit.<lb/>
q.</hi> 107.</note>gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () <hi rendition="#aq">Sic &#x017F;eculum e&#x017F;t,</hi> pflegt<lb/>
man zu &#x017F;agen/ es i&#x017F;t ietzt &#x017F;o der Gebrauch und die Manier. <hi rendition="#aq">Inter cau&#x017F;as<lb/>
malorum no&#x017F;trorum e&#x017F;t, quod vivimus ad exempla!</hi> Das i&#x017F;t alles Jam-<lb/>
mers eine Vr&#x017F;ach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel &#x017F;ehen: Man-<lb/>
cher meynet/ alleman Schuhe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach &#x017F;einen Lei&#x017F;ten gemacht werden.<lb/>
Wo bleibt aber das einige rechte vor <hi rendition="#k">Gott</hi> dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t-gewei-<lb/>
hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ &#x017F;o in Chri&#x017F;to un&#x017F;erm<lb/>
Heiland geleuchtet? wem beliebt die&#x017F;er Spiegel? wem die <hi rendition="#aq">conformation</hi><lb/>
und Bildung nach dem&#x017F;elben? Nun es muß &#x017F;eyn: Wer Gottes Bild<lb/>
in &#x017F;einem Hertzen nicht wi&#x017F;&#x017F;en oder leiden will/ der muß des Sathans<lb/>
&#x017F;cheutzliche Su&#x0364;nden-Larv beherbergen. Wir &#x017F;ind zu guten Wercken er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 2, 10.</note>&#x017F;chaffen/ erlo&#x0364;&#x017F;et und geheiliget; <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/ daß ihr Gottes<lb/>
Tempel &#x017F;eyt/ der ihn heiliget?</hi> Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns ta&#x0364;glich erneuern/<lb/>
Chri&#x017F;tus will neue Leute haben in &#x017F;einem Reich/ <hi rendition="#fr">Ohne &#x017F;olche Heili-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr. 12,<lb/>
14.<lb/>
Luc.</hi> 19, 24.</note><hi rendition="#fr">gung wird <hi rendition="#g">GOTT</hi> niemand &#x017F;ehen.</hi> Hier &#x017F;tehen die Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Gebott/ Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ Dra&#x0364;uungen und Exempel; Der reiche Schla&#x0364;m-<lb/>
mer &#x017F;chreyet aus der Ho&#x0364;llen Schlund heraus: <hi rendition="#fr">Jch leide gro&#x017F;&#x017F;e Qual</hi><lb/>
umb guter Werck Vnterla&#x017F;&#x017F;ung willen. Eins unter die&#x017F;en zweyen ha&#x017F;tu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 24.</note>O Men&#x017F;ch zu erwehlen/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;cite ju&#x017F;titiam moniti, nec temnite Jovam,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ehret</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0274] Die Neunzehende (Fuͤnffte) aus mir hab; dieweil du mirs gegeben haſt/ nicht weil ichs verdienet hab: Dieſes iſt keine Hoffart eines Stoltzen/ ſondern eine offentliche Bekaͤntnuͤß eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menſchen amabilem Deo, lieb und angenehm nicht nur bey GOTT/ ſondern befoͤrdert ihn zur Geſellſchafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefaͤllig bey den Men- fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche- riſchen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel iſt; alſo auch ein Menſch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet fuͤr Gott. Wo finden wir abermal ſolche Schoͤnheit/ ſolchen Schmuck? Sie iſt ein ſeltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand ſich erneuern/ den alten Menſchen außziehen? wie tieff iſt doch der alte genius, die ratio ſtatus und der alte Sauerteig/ die alte boͤſe Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le- ben? welches Hercules Arbeit hat der ſelige Lutherus außſchoͤpffen muͤſ- ſen/ da er den alten Paͤpſtiſchen Sauerteig außzufegen ſich bemuͤhet? wie hat man ihn deßwegen außholhippet/ fuͤr ein Neuling geſcholten/ da er doch nichts neues auff die Bahn gebracht/ ſondern allein das alte erneuert/ keine neue Lehr formirt/ ſondern die alte reformirt/ kein neues Liecht auff- geſtellt/ ſondern das alte gebutzet/ und von deſſen Vnrath und Vnflath gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () Sic ſeculum eſt, pflegt man zu ſagen/ es iſt ietzt ſo der Gebrauch und die Manier. Inter cauſas malorum noſtrorum eſt, quod vivimus ad exempla! Das iſt alles Jam- mers eine Vrſach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel ſehen: Man- cher meynet/ alleman Schuhe muͤſſen nach ſeinen Leiſten gemacht werden. Wo bleibt aber das einige rechte vor Gott dem Herren ſelbſt-gewei- hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ ſo in Chriſto unſerm Heiland geleuchtet? wem beliebt dieſer Spiegel? wem die conformation und Bildung nach demſelben? Nun es muß ſeyn: Wer Gottes Bild in ſeinem Hertzen nicht wiſſen oder leiden will/ der muß des Sathans ſcheutzliche Suͤnden-Larv beherbergen. Wir ſind zu guten Wercken er- ſchaffen/ erloͤſet und geheiliget; Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel ſeyt/ der ihn heiliget? Wir muͤſſen uns taͤglich erneuern/ Chriſtus will neue Leute haben in ſeinem Reich/ Ohne ſolche Heili- gung wird GOTT niemand ſehen. Hier ſtehen die Goͤttlichen Gebott/ Verheiſſungen/ Draͤuungen und Exempel; Der reiche Schlaͤm- mer ſchreyet aus der Hoͤllen Schlund heraus: Jch leide groſſe Qual umb guter Werck Vnterlaſſung willen. Eins unter dieſen zweyen haſtu O Menſch zu erwehlen/ diſcite juſtitiam moniti, nec temnite Jovam, Ehret () vid. Ber- negg. qq. ad Tacit. q. 107. Eph. 2, 10. Hebr. 12, 14. Luc. 19, 24. Luc. 16, 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/274
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/274>, abgerufen am 06.05.2024.