Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Sechste nunfft noch Krafft an Jesum Christum meinen HErren glau-ben oder zu ihm kommen kan/ sondern der Heilige Geist hat mich durchs Evangelium beruffen/ mit seinen Gaben erleuch- tet/ im rechten Glauben geheiliget und erhalten: gleich wie er die gantze Christenheit auff Erden beruffet/ samlet/ erleuch- tet/ heiliget/ und bey Jesu Christo erhält im rechten einigen Glauben; Jn welcher Christenheit er mir und allen Glau- bigen täglich alle Sunde reichlich vergibet/ und am Jüngsten Tage mich und alle Toden aufferwecken/ und mir sammt allen Glaubigen in Christo ein ewiges Leben geben wird; Das ist gewißlich wahr. II. Sie ist eine geoffenbarte Gnade in dem Wort des Gratia creatrix, eine Schöpff-kräfftige Gnade. So wenig Christo
Die Sechſte nunfft noch Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErren glau-ben oder zu ihm kommen kan/ ſondern der Heilige Geiſt hat mich durchs Evangelium beruffen/ mit ſeinen Gaben erleuch- tet/ im rechten Glauben geheiliget und erhalten: gleich wie er die gantze Chriſtenheit auff Erden beruffet/ ſamlet/ erleuch- tet/ heiliget/ und bey Jeſu Chriſto erhaͤlt im rechten einigen Glauben; Jn welcher Chriſtenheit er mir und allen Glau- bigen täglich alle Sůnde reichlich vergibet/ und am Juͤngſten Tage mich und alle Toden aufferwecken/ und mir ſammt allen Glaubigen in Chriſto ein ewiges Leben geben wird; Das iſt gewißlich wahr. II. Sie iſt eine geoffenbarte Gnade in dem Wort des Gratia creatrix, eine Schöpff-kraͤfftige Gnade. So wenig Chriſto
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0108" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechſte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">nunfft noch Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErren glau-<lb/> ben oder zu ihm kommen kan/ ſondern der Heilige Geiſt hat<lb/> mich durchs Evangelium beruffen/ mit ſeinen Gaben erleuch-<lb/> tet/ im rechten Glauben geheiliget und erhalten: gleich wie<lb/> er die gantze Chriſtenheit auff Erden beruffet/ ſamlet/ erleuch-<lb/> tet/ heiliget/ und bey Jeſu Chriſto erhaͤlt im rechten einigen<lb/> Glauben; Jn welcher Chriſtenheit er mir und allen Glau-<lb/> bigen täglich alle Sůnde reichlich vergibet/ und am Juͤngſten<lb/> Tage mich und alle Toden aufferwecken/ und mir ſammt allen<lb/> Glaubigen in Chriſto ein ewiges Leben geben wird; Das iſt<lb/> gewißlich wahr.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Sie iſt <hi rendition="#fr">eine geoffenbarte Gnade in dem Wort des</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal. 3, 2.<lb/> Ioh. 1, 12.<lb/> Rom. 8, 2.<lb/> Eph. 1, 4. 5.<lb/> 2. Tim.</hi> 1, 9.</note><hi rendition="#fr">heiligen Evangelii/</hi> davon St. Paulus feine Galater fragt/ <hi rendition="#fr">ob ſie<lb/> den Geiſt und deſſen Gaben durch des Geſetzes Werck em-<lb/> pfangen oder durch die Predigt vom Glauben?</hi> Sie muſtens<lb/> ihm geſtehen/ daß ſie nicht aus dem Geſetz/ ſondern aus dem Evangelio als<lb/> der Lehre des Glaubens denſelben erlanget/ als ein ſolchen geiſtlichen Gna-<lb/> den-Segen im himmliſchen Guͤtern/ welche uns Chriſtus erworben mit<lb/> ſeinem theuren Verdienſt und hochprieſterliche Bitt. Es iſt auch die<lb/> Gnade der Erſchoͤpffung eine herrliche/ theure und werthe Gabe/ dadurch<lb/> der Menſch zum natuͤrlichen Leben geboren/ mit ſchoͤnen Natur-Gaben<lb/> gezieret/ und ie laͤnger ie mehr im natuͤrlichen Leben waͤchſt/ erſtaͤrcket und<lb/> zunimmt/ die gehoͤret aber hieher in den dritten Articul eigentlich nicht/<lb/> ſondern hieher gehoͤrt die heilſame Gnade/ ſo im Evangelio geoffenbaret/<lb/> ſo aus dem Gnaden-Brunn Chriſto Jeſu gefloſſen/ welcher allein in der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Auguſtin.<lb/> cp. 95. ad<lb/> Innocent.</hi></note><hi rendition="#aq">Canon</hi>iſchen Heiligen Schrifft den Namen der Gnaden traͤgt/ wie <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtinus</hi> in ſeinen Streit-Schrifften wider die Pelagianer wol ange-<lb/> mercket.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gratia creatrix,</hi><hi rendition="#fr">eine Schöpff-kraͤfftige Gnade.</hi> So wenig<lb/> als ein toder Menſch ſich ſelbſt kan lebendig machen: ein Stein in die<lb/> Hoͤhe fliehen/ ein Eiſen ſich empor erheben/ ohne einen Magnet/ ſo wenig<lb/> kan der Menſch ihm ſelbſt aus eigener natuͤrlichen Krafft zum geiſtlichen<lb/> Leben in <hi rendition="#k">Gott</hi> helffen. Jſt derowegen eine lebendigmachende Schoͤpff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph. 1, 19.<lb/> Col.</hi> 2, 12.</note>Krafft von noͤthen/ <hi rendition="#fr">eine uͤberſchwengliche Krafft nach der Wuͤr-<lb/> ckung ſeiner Macht und Staͤrcke/ welche er gewircket hat in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chriſto</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0108]
Die Sechſte
nunfft noch Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErren glau-
ben oder zu ihm kommen kan/ ſondern der Heilige Geiſt hat
mich durchs Evangelium beruffen/ mit ſeinen Gaben erleuch-
tet/ im rechten Glauben geheiliget und erhalten: gleich wie
er die gantze Chriſtenheit auff Erden beruffet/ ſamlet/ erleuch-
tet/ heiliget/ und bey Jeſu Chriſto erhaͤlt im rechten einigen
Glauben; Jn welcher Chriſtenheit er mir und allen Glau-
bigen täglich alle Sůnde reichlich vergibet/ und am Juͤngſten
Tage mich und alle Toden aufferwecken/ und mir ſammt allen
Glaubigen in Chriſto ein ewiges Leben geben wird; Das iſt
gewißlich wahr.
II. Sie iſt eine geoffenbarte Gnade in dem Wort des
heiligen Evangelii/ davon St. Paulus feine Galater fragt/ ob ſie
den Geiſt und deſſen Gaben durch des Geſetzes Werck em-
pfangen oder durch die Predigt vom Glauben? Sie muſtens
ihm geſtehen/ daß ſie nicht aus dem Geſetz/ ſondern aus dem Evangelio als
der Lehre des Glaubens denſelben erlanget/ als ein ſolchen geiſtlichen Gna-
den-Segen im himmliſchen Guͤtern/ welche uns Chriſtus erworben mit
ſeinem theuren Verdienſt und hochprieſterliche Bitt. Es iſt auch die
Gnade der Erſchoͤpffung eine herrliche/ theure und werthe Gabe/ dadurch
der Menſch zum natuͤrlichen Leben geboren/ mit ſchoͤnen Natur-Gaben
gezieret/ und ie laͤnger ie mehr im natuͤrlichen Leben waͤchſt/ erſtaͤrcket und
zunimmt/ die gehoͤret aber hieher in den dritten Articul eigentlich nicht/
ſondern hieher gehoͤrt die heilſame Gnade/ ſo im Evangelio geoffenbaret/
ſo aus dem Gnaden-Brunn Chriſto Jeſu gefloſſen/ welcher allein in der
Canoniſchen Heiligen Schrifft den Namen der Gnaden traͤgt/ wie Au-
guſtinus in ſeinen Streit-Schrifften wider die Pelagianer wol ange-
mercket.
Gal. 3, 2.
Ioh. 1, 12.
Rom. 8, 2.
Eph. 1, 4. 5.
2. Tim. 1, 9.
Auguſtin.
cp. 95. ad
Innocent.
Gratia creatrix, eine Schöpff-kraͤfftige Gnade. So wenig
als ein toder Menſch ſich ſelbſt kan lebendig machen: ein Stein in die
Hoͤhe fliehen/ ein Eiſen ſich empor erheben/ ohne einen Magnet/ ſo wenig
kan der Menſch ihm ſelbſt aus eigener natuͤrlichen Krafft zum geiſtlichen
Leben in Gott helffen. Jſt derowegen eine lebendigmachende Schoͤpff-
Krafft von noͤthen/ eine uͤberſchwengliche Krafft nach der Wuͤr-
ckung ſeiner Macht und Staͤrcke/ welche er gewircket hat in
Chriſto
Eph. 1, 19.
Col. 2, 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/108 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/108>, abgerufen am 16.02.2025. |