1. Thess. 4, 16. Matth. 25, 6.intimirt, also wird der letzte Advent ebenmässig mit einem Vale mundi vnd Ave sponse geschehen/ derselbe blasen zur Hochzeit deß Lambs mit einen Feld- geschrey: sihe der Bräutigam kommet!Haec tuba, diß ist/ sagt Hierony- mus, die Posaun/ dero Hall vnd Schall mir immer für ohren thönet/ diß ist die Posaune/ die ihm den schlaff vertrieben/ die speiß versaltzen. Zu wünschen wäre/ daß gleicher gestalt allen rohen/ sichern Welt-kindern auch allezeit zu muth vnd sinn wäre/ daß diese Stimme ihnen immer in den Ohren klinge- te/ was gilts/ es würde manche üppigkeit vnd Leichtfertigkeit vermitten blei- ben? Wann dem hencker-mässigen Dieb die neun Glocken-zeichen/ damit man ihm zum Galgen leütet/ immer für vnd in die Ohren sausete/ so offt er mausete/ vnd einen Diebsgriff waget/ er würde villeicht sich eines andern bedencken vnd enthalten. Wem nun dieser letzten Posaunen-schall vnd hall nicht schröcklich/ sondern tröstlich seyn soll/ der höre hie im Reich der Gnaden die Prophetische Kantzel-posaun/ darvon Gott zum Propheten Esa. 58, 1.Esaiae sagt: Ruffe getrost/ schone nicht/ erhebe deine Stimme wie eine Posaune/ vnd verkündige meinem Volck ihr übertretten/ vnd dem Hauß Jacob ihre Sünde. Er laß ihme in die Ohren schallen die Apostolische citation, vnd werde dardurch erweckt zur Christlichen Wachsamkeit vnd Bereitschaffe. Wir haben neulich den ersten Schall gehöret vnd eingenommen/ folget der andere/ in welchem diecitirte Personen vnd die Thatenproducirtwerden; Davon nun frucht- barlich vnd aufferbaulich zu handlen/ wolle Gott von oben herab vns seinen H. Geist zu lehren vnd hören verleihen/ Amen.
SO fraget sichs nun also bald anfänglich: Wer sind dann die jenigecitirte Personen/ so dermal eins sollen gerichtet werden? Antwort nach Anleitung der Schrifft I. Angeli mali, Matth. 25, 41. 1. Cor. 6, 3.die bösen Engel/ der Teuffel mit seinen Engeln/ welchen das ewige Feuer bereitet ist. Wisset ihr nicht/ sagt St. Paulus/ daß 2. Petr. 2, 4.wir über die Engel richten werden? vnd St. Petrus/ Gott hat nicht verschonet der Engel/ die gesündiget haben/ sondern hat sie mit Ketten der Finsternuß zur Hölle verstossen/ vnd ubergeben/ daß Iud. v. 6.sie zum Gerichte behalten werden. Auch die Engel/ sagt St. Ju- das/ die ihre Fürstenthumb nicht behielten/ sondern verliessen ihre Behaussung/ hat er behalten zum Gerichte deß grossen Ta-
ges/
Die Vier vnd funfftzigſte
1. Theſſ. 4, 16. Matth. 25, 6.intimirt, alſo wird der letzte Advent ebenmaͤſſig mit einem Vale mundi vnd Ave ſponſę geſchehen/ derſelbe blaſen zur Hochzeit deß Lambs mit einẽ Feld- geſchrey: ſihe der Bräutigam kom̃et!Hæc tuba, diß iſt/ ſagt Hierony- mus, die Poſaun/ dero Hall vnd Schall mir immer fuͤr ohren thoͤnet/ diß iſt die Poſaune/ die ihm den ſchlaff vertrieben/ die ſpeiß verſaltzen. Zu wuͤnſchen waͤre/ daß gleicher geſtalt allen rohen/ ſichern Welt-kindern auch allezeit zu muth vnd ſinn waͤre/ daß dieſe Stimme ihnen immer in den Ohren klinge- te/ was gilts/ es wuͤrde manche uͤppigkeit vnd Leichtfertigkeit vermitten blei- ben? Wann dem hencker-maͤſſigen Dieb die neun Glocken-zeichen/ damit man ihm zum Galgen leuͤtet/ immer fuͤr vnd in die Ohren ſauſete/ ſo offt er mauſete/ vnd einen Diebsgriff waget/ er wuͤrde villeicht ſich eines andern bedencken vnd enthalten. Wem nun dieſer letzten Poſaunen-ſchall vnd hall nicht ſchroͤcklich/ ſondern troͤſtlich ſeyn ſoll/ der hoͤre hie im Reich der Gnaden die Prophetiſche Kantzel-poſaun/ darvon Gott zum Propheten Eſa. 58, 1.Eſaiæ ſagt: Ruffe getroſt/ ſchone nicht/ erhebe deine Stimme wie eine Poſaune/ vnd verkuͤndige meinem Volck ihr uͤbertretten/ vnd dem Hauß Jacob ihre Suͤnde. Er laß ihme in die Ohren ſchallen die Apoſtoliſche citation, vnd werde dardurch erweckt zur Chriſtlichen Wachſamkeit vnd Bereitſchaffe. Wir haben neulich den erſten Schall gehoͤret vnd eingenommen/ folget der andere/ in welchem diecitirte Perſonen vnd die Thatenproducirtwerden; Davon nun frucht- barlich vnd aufferbaulich zu handlen/ wolle Gott von oben herab vns ſeinen H. Geiſt zu lehren vnd hoͤren verleihen/ Amen.
SO fraget ſichs nun alſo bald anfaͤnglich: Wer ſind dann die jenigecitirte Perſonen/ ſo dermal eins ſollen gerichtet werden? Antwort nach Anleitung der Schrifft I. Angeli mali, Matth. 25, 41. 1. Cor. 6, 3.die boͤſen Engel/ der Teuffel mit ſeinen Engeln/ welchen das ewige Feuer bereitet iſt. Wiſſet ihr nicht/ ſagt St. Paulus/ daß 2. Petr. 2, 4.wir uͤber die Engel richten werden? vnd St. Petrus/ Gott hat nicht verſchonet der Engel/ die geſuͤndiget haben/ ſondern hat ſie mit Ketten der Finſternuß zur Hoͤlle verſtoſſen/ vnd ůbergeben/ daß Iud. v. 6.ſie zum Gerichte behalten werden. Auch die Engel/ ſagt St. Ju- das/ die ihre Fuͤrſtenthumb nicht behielten/ ſondern verlieſſen ihre Behauſſung/ hat er behalten zum Gerichte deß groſſen Ta-
ges/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0810"n="1326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Vier vnd funfftzigſte</hi></fw><lb/><noteplace="left">1. <hirendition="#aq">Theſſ. 4,<lb/>
16.<lb/>
Matth.</hi> 25,<lb/>
6.</note><hirendition="#aq">intimirt,</hi> alſo wird der letzte Advent ebenmaͤſſig mit einem <hirendition="#aq">Vale mundi</hi> vnd<lb/><hirendition="#aq">Ave ſponſę</hi> geſchehen/ derſelbe blaſen zur Hochzeit deß Lambs mit einẽ Feld-<lb/>
geſchrey: <hirendition="#fr">ſihe der Bräutigam kom̃et!</hi><hirendition="#aq">Hæc tuba,</hi> diß iſt/ ſagt <hirendition="#aq">Hierony-<lb/>
mus,</hi> die Poſaun/ dero Hall vnd Schall mir immer fuͤr ohren thoͤnet/ diß iſt<lb/>
die Poſaune/ die ihm den ſchlaff vertrieben/ die ſpeiß verſaltzen. Zu wuͤnſchen<lb/>
waͤre/ daß gleicher geſtalt allen rohen/ ſichern Welt-kindern auch allezeit zu<lb/>
muth vnd ſinn waͤre/ daß dieſe Stimme ihnen immer in den Ohren klinge-<lb/>
te/ was gilts/ es wuͤrde manche uͤppigkeit vnd Leichtfertigkeit vermitten blei-<lb/>
ben? Wann dem hencker-maͤſſigen Dieb die neun Glocken-zeichen/ damit<lb/>
man ihm zum Galgen leuͤtet/ immer fuͤr vnd in die Ohren ſauſete/ ſo offt er<lb/>
mauſete/ vnd einen Diebsgriff waget/ er wuͤrde villeicht ſich eines andern<lb/>
bedencken vnd enthalten. Wem nun dieſer letzten Poſaunen-ſchall vnd<lb/>
hall nicht ſchroͤcklich/ ſondern troͤſtlich ſeyn ſoll/ der hoͤre hie im Reich der<lb/>
Gnaden die Prophetiſche Kantzel-poſaun/ darvon Gott zum Propheten<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eſa.</hi> 58, 1.</note>Eſai<hirendition="#aq">æ</hi>ſagt: <hirendition="#fr">Ruffe getroſt/ ſchone nicht/ erhebe deine Stimme wie<lb/>
eine Poſaune/ vnd verkuͤndige meinem Volck ihr uͤbertretten/<lb/>
vnd dem Hauß Jacob ihre Suͤnde.</hi> Er laß ihme in die Ohren ſchallen<lb/>
die Apoſtoliſche <hirendition="#aq">citation,</hi> vnd werde dardurch erweckt zur Chriſtlichen<lb/>
Wachſamkeit vnd Bereitſchaffe. Wir haben neulich den <hirendition="#fr">erſten Schall</hi><lb/>
gehoͤret vnd eingenommen/ folget <hirendition="#fr">der andere/ in welchem die</hi><hirendition="#aq">citir</hi><hirendition="#fr">te<lb/>
Perſonen vnd die Thaten</hi><hirendition="#aq">producirt</hi><hirendition="#fr">werden;</hi> Davon nun frucht-<lb/>
barlich vnd aufferbaulich zu handlen/ wolle Gott von oben herab vns ſeinen<lb/>
H. Geiſt zu lehren vnd hoͤren verleihen/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>O fraget ſichs nun alſo bald anfaͤnglich: <hirendition="#fr">Wer ſind dann die<lb/>
jenige</hi><hirendition="#aq">citir</hi><hirendition="#fr">te Perſonen/ ſo dermal eins ſollen gerichtet<lb/>
werden?</hi> Antwort nach Anleitung der Schrifft <hirendition="#aq">I. Angeli mali,</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth. 25,<lb/>
41.<lb/>
1. Cor.</hi> 6, 3.</note><hirendition="#fr">die boͤſen Engel/ der Teuffel mit ſeinen Engeln/ welchen das<lb/>
ewige Feuer bereitet iſt. Wiſſet ihr nicht/</hi>ſagt St. Paulus/ <hirendition="#fr">daß</hi><lb/><noteplace="left">2. <hirendition="#aq">Petr.</hi> 2, 4.</note><hirendition="#fr">wir uͤber die Engel richten werden?</hi> vnd St. Petrus/ <hirendition="#fr">Gott hat nicht<lb/>
verſchonet der Engel/ die geſuͤndiget haben/ ſondern hat ſie mit<lb/>
Ketten der Finſternuß zur Hoͤlle verſtoſſen/ vnd ůbergeben/ daß</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Iud. v.</hi> 6.</note><hirendition="#fr">ſie zum Gerichte behalten werden. Auch die Engel/</hi>ſagt St. Ju-<lb/>
das/ <hirendition="#fr">die ihre Fuͤrſtenthumb nicht behielten/ ſondern verlieſſen<lb/>
ihre Behauſſung/ hat er behalten zum Gerichte deß groſſen Ta-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ges/</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1326/0810]
Die Vier vnd funfftzigſte
intimirt, alſo wird der letzte Advent ebenmaͤſſig mit einem Vale mundi vnd
Ave ſponſę geſchehen/ derſelbe blaſen zur Hochzeit deß Lambs mit einẽ Feld-
geſchrey: ſihe der Bräutigam kom̃et! Hæc tuba, diß iſt/ ſagt Hierony-
mus, die Poſaun/ dero Hall vnd Schall mir immer fuͤr ohren thoͤnet/ diß iſt
die Poſaune/ die ihm den ſchlaff vertrieben/ die ſpeiß verſaltzen. Zu wuͤnſchen
waͤre/ daß gleicher geſtalt allen rohen/ ſichern Welt-kindern auch allezeit zu
muth vnd ſinn waͤre/ daß dieſe Stimme ihnen immer in den Ohren klinge-
te/ was gilts/ es wuͤrde manche uͤppigkeit vnd Leichtfertigkeit vermitten blei-
ben? Wann dem hencker-maͤſſigen Dieb die neun Glocken-zeichen/ damit
man ihm zum Galgen leuͤtet/ immer fuͤr vnd in die Ohren ſauſete/ ſo offt er
mauſete/ vnd einen Diebsgriff waget/ er wuͤrde villeicht ſich eines andern
bedencken vnd enthalten. Wem nun dieſer letzten Poſaunen-ſchall vnd
hall nicht ſchroͤcklich/ ſondern troͤſtlich ſeyn ſoll/ der hoͤre hie im Reich der
Gnaden die Prophetiſche Kantzel-poſaun/ darvon Gott zum Propheten
Eſaiæ ſagt: Ruffe getroſt/ ſchone nicht/ erhebe deine Stimme wie
eine Poſaune/ vnd verkuͤndige meinem Volck ihr uͤbertretten/
vnd dem Hauß Jacob ihre Suͤnde. Er laß ihme in die Ohren ſchallen
die Apoſtoliſche citation, vnd werde dardurch erweckt zur Chriſtlichen
Wachſamkeit vnd Bereitſchaffe. Wir haben neulich den erſten Schall
gehoͤret vnd eingenommen/ folget der andere/ in welchem die citirte
Perſonen vnd die Thaten producirt werden; Davon nun frucht-
barlich vnd aufferbaulich zu handlen/ wolle Gott von oben herab vns ſeinen
H. Geiſt zu lehren vnd hoͤren verleihen/ Amen.
1. Theſſ. 4,
16.
Matth. 25,
6.
Eſa. 58, 1.
SO fraget ſichs nun alſo bald anfaͤnglich: Wer ſind dann die
jenige citirte Perſonen/ ſo dermal eins ſollen gerichtet
werden? Antwort nach Anleitung der Schrifft I. Angeli mali,
die boͤſen Engel/ der Teuffel mit ſeinen Engeln/ welchen das
ewige Feuer bereitet iſt. Wiſſet ihr nicht/ ſagt St. Paulus/ daß
wir uͤber die Engel richten werden? vnd St. Petrus/ Gott hat nicht
verſchonet der Engel/ die geſuͤndiget haben/ ſondern hat ſie mit
Ketten der Finſternuß zur Hoͤlle verſtoſſen/ vnd ůbergeben/ daß
ſie zum Gerichte behalten werden. Auch die Engel/ ſagt St. Ju-
das/ die ihre Fuͤrſtenthumb nicht behielten/ ſondern verlieſſen
ihre Behauſſung/ hat er behalten zum Gerichte deß groſſen Ta-
ges/
Matth. 25,
41.
1. Cor. 6, 3.
2. Petr. 2, 4.
Iud. v. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/810>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.