Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie solte er dann Chri-
stum so eben gesehen haben/ daß es Christus vnd nicht ein anderer wäre.
Vnd wann wir auff vnserem Thurn einen Mann sehen/ duncket er vns ein
Kind seyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb bessern sie die Sach/ vnd sa-
gen/ es seyen die Augen St. Stephani übernatürlich geschärfft/ daß er mö-
ge so weit vnd gewiß sehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn-
ter einem Gewölbe gewesen wäre? Höret doch St. Paulus auch Christi
Stimme vom Himmel für Damasco/ vnd waren doch seine Ohren nicht
geschärpfft/ vnd die Apostel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Täuffer/Matth. 3.
vnd das Volck/ Joh. 12. höreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch
ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geschärpfft. Jst aber nicht viel grösser/ daß
eine Stimme so hoch herab gehöret werde/ dann ein Bild so hoch gesehen?
Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hören. Wann
Gott sich offenbaren will/ so ist ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St.
Stephan/ er sey vnter dem Tach oder Himmel gewesen/ hat nicht weit dörf-
fen sehen/ Gott ist an allen Enden/ darff sich nicht herab lassen vom Him-
mel/ ist bald gesehen ein solch Gesicht/ daß er warhafftig im Himmel sey/
vnd doch auff Erden allernächst gesehen werde/ ohne alle Schärpffe oder
wandel der Sinnen.

III. Multipraesentia, worauß dann folget das Geheimnuß von
der Majestät der willkürlichen Gegenwart deß Leibes Christi/ daß Chri-
sti Leibe an vielen Orten zugleich seyn kan
; dann so durch die
Natur müglich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich erscheinen kan/ die
Gestalt deß Predigers auff der Kantzel ist zugleich in vieler hundert Perso-
nen Augen/ seine Stimme erklinget in so viel Ohren: Vermag ein
Klang oder Glock/ oder eines Menschen Leibs Stimme/ daß dieselbe/ so
an einem Ort ist/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fünff oder zehen
tausend Ohren/ in einem Augenblick zumal ist/ wie solte dann Gott nicht
auch eine Weise wissen/ wie der Leib Christi zumal an so viel tausend Orten
gegenwertig seyn könte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb
wolte es vnmüglich seyn der Göttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen
Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja
im Sacrament zugleich seyn könne? Daß Christus nicht vom Him-
mel eingenommen worden/ sondern daß er den Himmel eingenom-
men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er-
den seyn könne/ dann was einmal geschehen/ das kan ja auch seyn/ vnd

will
i i i

Predigt.
hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie ſolte er dann Chri-
ſtum ſo eben geſehen haben/ daß es Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre.
Vnd wann wir auff vnſerem Thurn einen Mann ſehen/ duncket er vns ein
Kind ſeyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſa-
gen/ es ſeyen die Augen St. Stephani uͤbernatuͤrlich geſchaͤrfft/ daß er moͤ-
ge ſo weit vnd gewiß ſehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn-
ter einem Gewoͤlbe geweſen waͤre? Hoͤret doch St. Paulus auch Chriſti
Stimme vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren nicht
geſchaͤrpfft/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Taͤuffer/Matth. 3.
vnd das Volck/ Joh. 12. hoͤreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch
ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geſchaͤrpfft. Jſt aber nicht viel groͤſſer/ daß
eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bild ſo hoch geſehen?
Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren. Wann
Gott ſich offenbaren will/ ſo iſt ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St.
Stephan/ er ſey vnter dem Tach oder Himmel geweſen/ hat nicht weit doͤrf-
fen ſehen/ Gott iſt an allen Enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Him-
mel/ iſt bald geſehen ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/
vnd doch auff Erden allernaͤchſt geſehen werde/ ohne alle Schaͤrpffe oder
wandel der Sinnen.

III. Multipræſentia, worauß dann folget das Geheimnuß von
der Majeſtaͤt der willkuͤrlichen Gegenwart deß Leibes Chriſti/ daß Chri-
ſti Leibe an vielen Orten zugleich ſeyn kan
; dann ſo durch die
Natur muͤglich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich erſcheinen kan/ die
Geſtalt deß Predigers auff der Kantzel iſt zugleich in vieler hundert Perſo-
nen Augen/ ſeine Stimme erklinget in ſo viel Ohren: Vermag ein
Klang oder Glock/ oder eines Menſchen Leibs Stimme/ daß dieſelbe/ ſo
an einem Ort iſt/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fuͤnff oder zehen
tauſend Ohren/ in einem Augenblick zumal iſt/ wie ſolte dann Gott nicht
auch eine Weiſe wiſſen/ wie der Leib Chriſti zumal an ſo viel tauſend Orten
gegenwertig ſeyn koͤnte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb
wolte es vnmuͤglich ſeyn der Goͤttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen
Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja
im Sacrament zugleich ſeyn koͤnne? Daß Chriſtus nicht vom Him-
mel eingenommen worden/ ſondern daß er den Himmel eingenom-
men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er-
den ſeyn koͤnne/ dann was einmal geſchehen/ das kan ja auch ſeyn/ vnd

will
i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0653" n="1169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie &#x017F;olte er dann Chri-<lb/>
&#x017F;tum &#x017F;o eben ge&#x017F;ehen haben/ daß es Chri&#x017F;tus vnd nicht ein anderer wa&#x0364;re.<lb/>
Vnd wann wir auff vn&#x017F;erem Thurn einen Mann &#x017F;ehen/ duncket er vns ein<lb/>
Kind &#x017F;eyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb be&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ie die Sach/ vnd &#x017F;a-<lb/>
gen/ es &#x017F;eyen die Augen St. Stephani u&#x0364;bernatu&#x0364;rlich ge&#x017F;cha&#x0364;rfft/ daß er mo&#x0364;-<lb/>
ge &#x017F;o weit vnd gewiß &#x017F;ehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn-<lb/>
ter einem Gewo&#x0364;lbe gewe&#x017F;en wa&#x0364;re? Ho&#x0364;ret doch St. Paulus auch Chri&#x017F;ti<lb/>
Stimme vom Himmel fu&#x0364;r Dama&#x017F;co/ vnd waren doch &#x017F;eine Ohren nicht<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;rpfft/ vnd die Apo&#x017F;tel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Ta&#x0364;uffer/<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 3.</note><lb/>
vnd das Volck/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12. ho&#x0364;reten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch<lb/>
ihre Ohren nicht gewetzt/ noch ge&#x017F;cha&#x0364;rpfft. J&#x017F;t aber nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
eine Stimme &#x017F;o hoch herab geho&#x0364;ret werde/ dann ein Bild &#x017F;o hoch ge&#x017F;ehen?<lb/>
Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren ho&#x0364;ren. Wann<lb/>
Gott &#x017F;ich offenbaren will/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St.<lb/>
Stephan/ er &#x017F;ey vnter dem Tach oder Himmel gewe&#x017F;en/ hat nicht weit do&#x0364;rf-<lb/>
fen &#x017F;ehen/ Gott i&#x017F;t an allen Enden/ darff &#x017F;ich nicht herab la&#x017F;&#x017F;en vom Him-<lb/>
mel/ i&#x017F;t bald ge&#x017F;ehen ein &#x017F;olch Ge&#x017F;icht/ daß er warhafftig im Himmel &#x017F;ey/<lb/>
vnd doch auff Erden allerna&#x0364;ch&#x017F;t ge&#x017F;ehen werde/ ohne alle Scha&#x0364;rpffe oder<lb/>
wandel der Sinnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Multipræ&#x017F;entia,</hi> worauß dann folget das Geheimnuß von<lb/>
der Maje&#x017F;ta&#x0364;t der willku&#x0364;rlichen Gegenwart deß Leibes Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#fr">daß Chri-<lb/>
&#x017F;ti Leibe an vielen Orten zugleich &#x017F;eyn kan</hi>; dann &#x017F;o durch die<lb/>
Natur mu&#x0364;glich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich er&#x017F;cheinen kan/ die<lb/>
Ge&#x017F;talt deß Predigers auff der Kantzel i&#x017F;t zugleich in vieler hundert Per&#x017F;o-<lb/>
nen Augen/ &#x017F;eine Stimme erklinget in &#x017F;o viel Ohren: Vermag ein<lb/>
Klang oder Glock/ oder eines Men&#x017F;chen Leibs Stimme/ daß die&#x017F;elbe/ &#x017F;o<lb/>
an einem Ort i&#x017F;t/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fu&#x0364;nff oder zehen<lb/>
tau&#x017F;end Ohren/ in einem Augenblick zumal i&#x017F;t/ wie &#x017F;olte dann Gott nicht<lb/>
auch eine Wei&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en/ wie der Leib Chri&#x017F;ti zumal an &#x017F;o viel tau&#x017F;end Orten<lb/>
gegenwertig &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb<lb/>
wolte es vnmu&#x0364;glich &#x017F;eyn der Go&#x0364;ttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen<lb/>
Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja<lb/>
im Sacrament zugleich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne? Daß Chri&#x017F;tus nicht vom Him-<lb/>
mel eingenommen worden/ &#x017F;ondern daß er den Himmel eingenom-<lb/>
men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er-<lb/>
den &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ dann was einmal ge&#x017F;chehen/ das kan ja auch &#x017F;eyn/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1169/0653] Predigt. hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie ſolte er dann Chri- ſtum ſo eben geſehen haben/ daß es Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre. Vnd wann wir auff vnſerem Thurn einen Mann ſehen/ duncket er vns ein Kind ſeyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſa- gen/ es ſeyen die Augen St. Stephani uͤbernatuͤrlich geſchaͤrfft/ daß er moͤ- ge ſo weit vnd gewiß ſehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn- ter einem Gewoͤlbe geweſen waͤre? Hoͤret doch St. Paulus auch Chriſti Stimme vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren nicht geſchaͤrpfft/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Taͤuffer/ vnd das Volck/ Joh. 12. hoͤreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geſchaͤrpfft. Jſt aber nicht viel groͤſſer/ daß eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bild ſo hoch geſehen? Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren. Wann Gott ſich offenbaren will/ ſo iſt ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St. Stephan/ er ſey vnter dem Tach oder Himmel geweſen/ hat nicht weit doͤrf- fen ſehen/ Gott iſt an allen Enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Him- mel/ iſt bald geſehen ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/ vnd doch auff Erden allernaͤchſt geſehen werde/ ohne alle Schaͤrpffe oder wandel der Sinnen. Matth. 3. III. Multipræſentia, worauß dann folget das Geheimnuß von der Majeſtaͤt der willkuͤrlichen Gegenwart deß Leibes Chriſti/ daß Chri- ſti Leibe an vielen Orten zugleich ſeyn kan; dann ſo durch die Natur muͤglich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich erſcheinen kan/ die Geſtalt deß Predigers auff der Kantzel iſt zugleich in vieler hundert Perſo- nen Augen/ ſeine Stimme erklinget in ſo viel Ohren: Vermag ein Klang oder Glock/ oder eines Menſchen Leibs Stimme/ daß dieſelbe/ ſo an einem Ort iſt/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fuͤnff oder zehen tauſend Ohren/ in einem Augenblick zumal iſt/ wie ſolte dann Gott nicht auch eine Weiſe wiſſen/ wie der Leib Chriſti zumal an ſo viel tauſend Orten gegenwertig ſeyn koͤnte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb wolte es vnmuͤglich ſeyn der Goͤttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja im Sacrament zugleich ſeyn koͤnne? Daß Chriſtus nicht vom Him- mel eingenommen worden/ ſondern daß er den Himmel eingenom- men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er- den ſeyn koͤnne/ dann was einmal geſchehen/ das kan ja auch ſeyn/ vnd will i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/653
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/653>, abgerufen am 18.05.2024.