Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Herren sind/ sondern schlecht Gott selbs gleich gesetzet. Wie könte sich die
hohe Maiestät tieffer demütigen/ dann daß er diß arme Fleisch vnd Blut
also ehret vnd hebet/ mit seiner Göttlichen Ehre vnd Gewalt? daß er sich
in diese vnsere Natur sencket/ vnd selbs ein Glied wird menschlichen Ge-
schlechts/ welche Ehre auch keinem Engel im Himmel widerfahren ist.

II. Fiducia, Sein starckes vertrauen; David nennet seinen
Sohn Adoni: ist ein Glaubens-wort; Er saget nicht/ Jehova, welches
Wort kein affixum leidet/ sondern daß er seinen Glauben bezeuge/ sagt er/
Adoni, mein HErr! ob er schon sein Sohn gewest. David war ein
grosser Herr/ hat viel Gaben gehabt/ deren er sich hätte können berühmen
vnd darauff trotzen; aber er spricht Adoni; Wirffet Thron vnd Kron zu-
sammen zu seinen Füssen. Hierzu gehöret nun der Glaube/ der sich deßLuther. p.
Königes annehme/ vnd diesen Christum also lerne ansehen/ vnd gewißlich
darfür halten/ daß er einen solchen Herrn an ihm habe/ der da nicht für
sich selbs droben im Himmel müssig sitzet/ oder mit den Engeln kurtzweil trei-
bet/ sondern solch Regiment allenthalben kräfftiglich führet/ alle Hertzen in
der Hand hat/ vnd seine Christenheit warhafftig regieret vnd führet/ rettet/
schützet vnd erhält/ vnd allen/ so an ihn glauben vnd ihn anruffen/ gewißlich
solche Güter gibet/ wie St. Paulus Ephes. 4. auß dem 68. Psalmen saget/
Daß Er darumb sey hinauff in die Höhe gefahren/ vnd sich zur
Gottes Rechten gesetzet/ daß er den Menschen solche Göttliche
Gaben gebe.

Aber wo solcher Glaub soll bestehen vnd erhalten werden/ da muß man
nicht sehen nach dem äusserlichen Schein vnd Wesen/ nach der Vernunfft
düncken/ oder vnsers eigen Hertzen fühlen folgen/ sondern wie deß glaubens
Art vnd Kunst/ Hebr. 11. beschrieben ist/ daß er fest halt/ vnd nicht
zweiffelt an dem/ daß er nicht sihet.
Dann vnserm sehen vnd fühlen
nach/ scheinets nichts überal (wie zu vor gesagt ist) daß Christus so gewaltig-
lich bey vns regiere/ sondern viel mehr das Widerspiel sehen vnd fühlen wir/
vnd ist nichts dann eitel Schwachheit vnd Vnkrafft für augen/ bey der
Christenheit/ als seye sie gar elend vnd verlassen/ ohne Hülff vnd Rettung/
von der Welt vntergetruckt/ vnd mit füssen getretten/ darzu vom Teuffel
mit der Sünde/ Tods- vnd Höllen-schrecken vnd Angst überfallen vnd be-
tränget/ ohn was sonst allerley gemeine leibliche Vnfall/ Gefahr vnd Noth
über sie gehet/ mehr dann über andere Leuthe. Darumb muß allhie solche
Glaubens-kunst vnd Meisterstück gehen/ daß er wider solch fühlen vnd
Sinne kämpffe vnd fechte/ vnd an dem blossen wort halte/ so er allhie höret/
daß dieser Christus (wiewol vnsichtbar) droben zur Rechten Hand Gottes/

von
g g g

Predigt.
Herren ſind/ ſondern ſchlecht Gott ſelbs gleich geſetzet. Wie koͤnte ſich die
hohe Maieſtaͤt tieffer demuͤtigen/ dann daß er diß arme Fleiſch vnd Blut
alſo ehret vnd hebet/ mit ſeiner Goͤttlichen Ehre vnd Gewalt? daß er ſich
in dieſe vnſere Natur ſencket/ vnd ſelbs ein Glied wird menſchlichen Ge-
ſchlechts/ welche Ehre auch keinem Engel im Himmel widerfahren iſt.

II. Fiducia, Sein ſtarckes vertrauen; David nennet ſeinen
Sohn Adoni: iſt ein Glaubens-wort; Er ſaget nicht/ Jehova, welches
Wort kein affixum leidet/ ſondern daß er ſeinen Glauben bezeuge/ ſagt er/
Adoni, mein HErr! ob er ſchon ſein Sohn geweſt. David war ein
groſſer Herr/ hat viel Gaben gehabt/ deren er ſich haͤtte koͤnnen beruͤhmen
vnd darauff trotzen; aber er ſpricht Adoni; Wirffet Thron vnd Kron zu-
ſammen zu ſeinen Fuͤſſen. Hierzu gehoͤret nun der Glaube/ der ſich deßLuther. p.
Koͤniges annehme/ vnd dieſen Chriſtum alſo lerne anſehen/ vnd gewißlich
darfuͤr halten/ daß er einen ſolchen Herrn an ihm habe/ der da nicht fuͤr
ſich ſelbs droben im Him̃el muͤſſig ſitzet/ oder mit den Engeln kurtzweil trei-
bet/ ſondern ſolch Regiment allenthalben kraͤfftiglich fuͤhret/ alle Hertzen in
der Hand hat/ vnd ſeine Chriſtenheit warhafftig regieret vnd fuͤhret/ rettet/
ſchuͤtzet vnd erhaͤlt/ vnd allen/ ſo an ihn glauben vnd ihn anruffen/ gewißlich
ſolche Guͤter gibet/ wie St. Paulus Epheſ. 4. auß dem 68. Pſalmen ſaget/
Daß Er darumb ſey hinauff in die Hoͤhe gefahren/ vnd ſich zur
Gottes Rechten geſetzet/ daß er den Menſchen ſolche Goͤttliche
Gaben gebe.

Aber wo ſolcher Glaub ſoll beſtehen vnd erhalten werden/ da muß man
nicht ſehen nach dem aͤuſſerlichen Schein vnd Weſen/ nach der Vernunfft
duͤncken/ oder vnſers eigen Hertzen fuͤhlen folgen/ ſondern wie deß glaubens
Art vnd Kunſt/ Hebr. 11. beſchrieben iſt/ daß er feſt halt/ vnd nicht
zweiffelt an dem/ daß er nicht ſihet.
Dann vnſerm ſehen vnd fuͤhlen
nach/ ſcheinets nichts uͤberal (wie zu vor geſagt iſt) daß Chriſtus ſo gewaltig-
lich bey vns regiere/ ſondern viel mehr das Widerſpiel ſehen vnd fuͤhlen wir/
vnd iſt nichts dann eitel Schwachheit vnd Vnkrafft fuͤr augen/ bey der
Chriſtenheit/ als ſeye ſie gar elend vnd verlaſſen/ ohne Huͤlff vnd Rettung/
von der Welt vntergetruckt/ vnd mit fuͤſſen getretten/ darzu vom Teuffel
mit der Suͤnde/ Tods- vnd Hoͤllen-ſchrecken vnd Angſt uͤberfallen vnd be-
traͤnget/ ohn was ſonſt allerley gemeine leibliche Vnfall/ Gefahr vnd Noth
uͤber ſie gehet/ mehr dann uͤber andere Leuthe. Darumb muß allhie ſolche
Glaubens-kunſt vnd Meiſterſtuͤck gehen/ daß er wider ſolch fuͤhlen vnd
Sinne kaͤmpffe vnd fechte/ vnd an dem bloſſen wort halte/ ſo er allhie hoͤret/
daß dieſer Chriſtus (wiewol vnſichtbar) droben zur Rechten Hand Gottes/

von
g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" n="1153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Herren &#x017F;ind/ &#x017F;ondern &#x017F;chlecht Gott &#x017F;elbs gleich ge&#x017F;etzet. Wie ko&#x0364;nte &#x017F;ich die<lb/>
hohe Maie&#x017F;ta&#x0364;t tieffer demu&#x0364;tigen/ dann daß er diß arme Flei&#x017F;ch vnd Blut<lb/>
al&#x017F;o ehret vnd hebet/ mit &#x017F;einer Go&#x0364;ttlichen Ehre vnd Gewalt? daß er &#x017F;ich<lb/>
in die&#x017F;e vn&#x017F;ere Natur &#x017F;encket/ vnd &#x017F;elbs ein Glied wird men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts/ welche Ehre auch keinem Engel im Himmel widerfahren i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Fiducia,</hi><hi rendition="#fr">Sein &#x017F;tarckes vertrauen</hi>; David nennet &#x017F;einen<lb/>
Sohn Adoni: i&#x017F;t ein Glaubens-wort; Er &#x017F;aget nicht/ <hi rendition="#aq">Jehova,</hi> welches<lb/>
Wort kein <hi rendition="#aq">affixum</hi> leidet/ &#x017F;ondern daß er &#x017F;einen Glauben bezeuge/ &#x017F;agt er/<lb/><hi rendition="#aq">Adoni,</hi> <hi rendition="#fr">mein HErr!</hi> ob er &#x017F;chon &#x017F;ein Sohn gewe&#x017F;t. David war ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Herr/ hat viel Gaben gehabt/ deren er &#x017F;ich ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen beru&#x0364;hmen<lb/>
vnd darauff trotzen; aber er &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Adoni;</hi> Wirffet Thron vnd Kron zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hierzu geho&#x0364;ret nun der Glaube/ der &#x017F;ich deß<note place="right"><hi rendition="#aq">Luther. p.</hi></note><lb/>
Ko&#x0364;niges annehme/ vnd die&#x017F;en Chri&#x017F;tum al&#x017F;o lerne an&#x017F;ehen/ vnd gewißlich<lb/>
darfu&#x0364;r halten/ daß er einen &#x017F;olchen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> an ihm habe/ der da nicht fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs droben im Him&#x0303;el mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;itzet/ oder mit den Engeln kurtzweil trei-<lb/>
bet/ &#x017F;ondern &#x017F;olch Regiment allenthalben kra&#x0364;fftiglich fu&#x0364;hret/ alle Hertzen in<lb/>
der Hand hat/ vnd &#x017F;eine Chri&#x017F;tenheit warhafftig regieret vnd fu&#x0364;hret/ rettet/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet vnd erha&#x0364;lt/ vnd allen/ &#x017F;o an ihn glauben vnd ihn anruffen/ gewißlich<lb/>
&#x017F;olche Gu&#x0364;ter gibet/ wie St. Paulus Ephe&#x017F;. 4. auß dem 68. P&#x017F;almen &#x017F;aget/<lb/><hi rendition="#fr">Daß Er darumb &#x017F;ey hinauff in die Ho&#x0364;he gefahren/ vnd &#x017F;ich zur<lb/>
Gottes Rechten ge&#x017F;etzet/ daß er den Men&#x017F;chen &#x017F;olche Go&#x0364;ttliche<lb/>
Gaben gebe.</hi></p><lb/>
          <p>Aber wo &#x017F;olcher Glaub &#x017F;oll be&#x017F;tehen vnd erhalten werden/ da muß man<lb/>
nicht &#x017F;ehen nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Schein vnd We&#x017F;en/ nach der Vernunfft<lb/>
du&#x0364;ncken/ oder vn&#x017F;ers eigen Hertzen fu&#x0364;hlen folgen/ &#x017F;ondern wie deß glaubens<lb/>
Art vnd Kun&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11. be&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">daß er fe&#x017F;t halt/ vnd nicht<lb/>
zweiffelt an dem/ daß er nicht &#x017F;ihet.</hi> Dann vn&#x017F;erm &#x017F;ehen vnd fu&#x0364;hlen<lb/>
nach/ &#x017F;cheinets nichts u&#x0364;beral (wie zu vor ge&#x017F;agt i&#x017F;t) daß Chri&#x017F;tus &#x017F;o gewaltig-<lb/>
lich bey vns regiere/ &#x017F;ondern viel mehr das Wider&#x017F;piel &#x017F;ehen vnd fu&#x0364;hlen wir/<lb/>
vnd i&#x017F;t nichts dann eitel Schwachheit vnd Vnkrafft fu&#x0364;r augen/ bey der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit/ als &#x017F;eye &#x017F;ie gar elend vnd verla&#x017F;&#x017F;en/ ohne Hu&#x0364;lff vnd Rettung/<lb/>
von der Welt vntergetruckt/ vnd mit fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretten/ darzu vom Teuffel<lb/>
mit der Su&#x0364;nde/ Tods- vnd Ho&#x0364;llen-&#x017F;chrecken vnd Ang&#x017F;t u&#x0364;berfallen vnd be-<lb/>
tra&#x0364;nget/ ohn was &#x017F;on&#x017F;t allerley gemeine leibliche Vnfall/ Gefahr vnd Noth<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie gehet/ mehr dann u&#x0364;ber andere Leuthe. Darumb muß allhie &#x017F;olche<lb/>
Glaubens-kun&#x017F;t vnd Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck gehen/ daß er wider &#x017F;olch fu&#x0364;hlen vnd<lb/>
Sinne ka&#x0364;mpffe vnd fechte/ vnd an dem blo&#x017F;&#x017F;en wort halte/ &#x017F;o er allhie ho&#x0364;ret/<lb/>
daß die&#x017F;er Chri&#x017F;tus (wiewol vn&#x017F;ichtbar) droben zur Rechten Hand Gottes/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1153/0637] Predigt. Herren ſind/ ſondern ſchlecht Gott ſelbs gleich geſetzet. Wie koͤnte ſich die hohe Maieſtaͤt tieffer demuͤtigen/ dann daß er diß arme Fleiſch vnd Blut alſo ehret vnd hebet/ mit ſeiner Goͤttlichen Ehre vnd Gewalt? daß er ſich in dieſe vnſere Natur ſencket/ vnd ſelbs ein Glied wird menſchlichen Ge- ſchlechts/ welche Ehre auch keinem Engel im Himmel widerfahren iſt. II. Fiducia, Sein ſtarckes vertrauen; David nennet ſeinen Sohn Adoni: iſt ein Glaubens-wort; Er ſaget nicht/ Jehova, welches Wort kein affixum leidet/ ſondern daß er ſeinen Glauben bezeuge/ ſagt er/ Adoni, mein HErr! ob er ſchon ſein Sohn geweſt. David war ein groſſer Herr/ hat viel Gaben gehabt/ deren er ſich haͤtte koͤnnen beruͤhmen vnd darauff trotzen; aber er ſpricht Adoni; Wirffet Thron vnd Kron zu- ſammen zu ſeinen Fuͤſſen. Hierzu gehoͤret nun der Glaube/ der ſich deß Koͤniges annehme/ vnd dieſen Chriſtum alſo lerne anſehen/ vnd gewißlich darfuͤr halten/ daß er einen ſolchen Herrn an ihm habe/ der da nicht fuͤr ſich ſelbs droben im Him̃el muͤſſig ſitzet/ oder mit den Engeln kurtzweil trei- bet/ ſondern ſolch Regiment allenthalben kraͤfftiglich fuͤhret/ alle Hertzen in der Hand hat/ vnd ſeine Chriſtenheit warhafftig regieret vnd fuͤhret/ rettet/ ſchuͤtzet vnd erhaͤlt/ vnd allen/ ſo an ihn glauben vnd ihn anruffen/ gewißlich ſolche Guͤter gibet/ wie St. Paulus Epheſ. 4. auß dem 68. Pſalmen ſaget/ Daß Er darumb ſey hinauff in die Hoͤhe gefahren/ vnd ſich zur Gottes Rechten geſetzet/ daß er den Menſchen ſolche Goͤttliche Gaben gebe. Luther. p. Aber wo ſolcher Glaub ſoll beſtehen vnd erhalten werden/ da muß man nicht ſehen nach dem aͤuſſerlichen Schein vnd Weſen/ nach der Vernunfft duͤncken/ oder vnſers eigen Hertzen fuͤhlen folgen/ ſondern wie deß glaubens Art vnd Kunſt/ Hebr. 11. beſchrieben iſt/ daß er feſt halt/ vnd nicht zweiffelt an dem/ daß er nicht ſihet. Dann vnſerm ſehen vnd fuͤhlen nach/ ſcheinets nichts uͤberal (wie zu vor geſagt iſt) daß Chriſtus ſo gewaltig- lich bey vns regiere/ ſondern viel mehr das Widerſpiel ſehen vnd fuͤhlen wir/ vnd iſt nichts dann eitel Schwachheit vnd Vnkrafft fuͤr augen/ bey der Chriſtenheit/ als ſeye ſie gar elend vnd verlaſſen/ ohne Huͤlff vnd Rettung/ von der Welt vntergetruckt/ vnd mit fuͤſſen getretten/ darzu vom Teuffel mit der Suͤnde/ Tods- vnd Hoͤllen-ſchrecken vnd Angſt uͤberfallen vnd be- traͤnget/ ohn was ſonſt allerley gemeine leibliche Vnfall/ Gefahr vnd Noth uͤber ſie gehet/ mehr dann uͤber andere Leuthe. Darumb muß allhie ſolche Glaubens-kunſt vnd Meiſterſtuͤck gehen/ daß er wider ſolch fuͤhlen vnd Sinne kaͤmpffe vnd fechte/ vnd an dem bloſſen wort halte/ ſo er allhie hoͤret/ daß dieſer Chriſtus (wiewol vnſichtbar) droben zur Rechten Hand Gottes/ von g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/637
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/637>, abgerufen am 02.06.2024.