Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
stand der Sohn ist die Krafft vnd Rechte deß Höchsten/ der H.Luc. 1, 35.
ib.
24, 49.

Geist die Rechie vnd Krafft auß der Höhe. Jn diesem verstande
hat der Sohn Gottes eine Rechte gehabt/ ehe er menschliche Natur an sich
genommen/ ist aber nicht gesessen zur Rechten; ist die jenige Rechte/ welche
ihm durch die generation vnd Zeugung von Ewigkeit her mitgetheilet wor-
den: Also hat Christus mitten im Stand seiner Ernidrigung gehabt die
Rechte/ welche ihm mitgetheilet worden/ dann sein Fleisch ist mächtig vnd
kräfftig gewesen/ aber damals hat er noch nicht gesessen zur Rechten. Hie
aber wird in diesem Articul allein verstanden/ die Rechte deß Vat-
ters: Setze dich zu meiner Rechten/
en dexia toun theoun zur RechtenPs. 110, 1.
Rom. 8, 34.
Col. 3, 1.
Hebr. 12, 2.
Matth. 25,
33.
Eph. 2. 6.
Hebr.
1, 3.

Gottes. Jst vnterschieden von der Rechten Christi/ welche auch eine lin-
cke hat: Zu welcher Rechten Christi die Außerwehlten werden sitzen: der
Rechten Christi können auch die Creaturen theilhafftig werden/ aber der
Rechte deß Vatters nicht; dann zu welchem Engel hat er iemals ge-
sagt/ setze dich zu meiner Rechten?

Wir schreiten nun II. Zu dem Situ, vnd Ort vnd dem sitzen zur
Rechten Gottes selbs.
Hinweg abermal mit allen fleischlichen/ albern/
irrdischen gedancken! es ist kein Cörperlicher Sitz/ an welchen er angebunden
wäre: dann Christus sitzet nicht allezeit/ sondern wandert auff ErdenApoc. 1, 13.
Act.
7, 56.

mitten vnter den sieben güldenen Leuchtern/ Stephanus sihet
Jhn stehen zur Rechten Gottes.
wie auch Augustinus solchen Gedan-Aug. l. de
fide & sym
bol. cap 7.
tom. 3. p.
89

cken längst vorgebeuget/ vnd gesagt/ Wir glauben/ daß Christus sitze zur
Rechten deß Vatters/ es soll vnterdessen niemand meinen/ daß Gott mit
menschlicher Gestalt vmbschrieben/ vnd also etwan einer in seinen Gedan-
cken ihm eine Rechte oder Lincke zumessen: hat auch nicht die Meinung/
wann der Vatter sitzet/ daß solches geschehen müsse mit gebogenen Knien:
Solche Gedancken sollen wir hinweg thun/ damit wir vns nicht jenes Kir-
chenraubes theilhafftig machen/ welches der Apostel/ als einen Fluch leget
auff alle die jenigen/ welche verwandelt haben die Herrligkeit deß vnsterbli-
chen Gottes in das Bilde deß sterblichen Menschen; Dann das wäre ein
greulicher Abschew/ wann ein Christ seinem Gott/ in seinem Tempel/ einen
solchen vngeheuren Götzen setzen wolte/ viel mehr ist es vnbillich vnd ab-
schenlich denselben in dem Hertzen haben/ da dann warhafftig der Tempel
Gottes ist/ wann dasselbe von irrdischer Welt-lust vnd Jrrthumb gereini-
get wird.

Es ist dieser Sitz nicht nur eine praerogativ vnd Vorzug-ehr/ dann

bey
f f f ij

Predigt.
ſtand der Sohn iſt die Krafft vnd Rechte deß Höchſten/ der H.Luc. 1, 35.
ib.
24, 49.

Geiſt die Rechie vnd Krafft auß der Höhe. Jn dieſem verſtande
hat der Sohn Gottes eine Rechte gehabt/ ehe er menſchliche Natur an ſich
genommen/ iſt aber nicht geſeſſen zur Rechten; iſt die jenige Rechte/ welche
ihm durch die generation vnd Zeugung von Ewigkeit her mitgetheilet wor-
den: Alſo hat Chriſtus mitten im Stand ſeiner Ernidrigung gehabt die
Rechte/ welche ihm mitgetheilet worden/ dann ſein Fleiſch iſt maͤchtig vnd
kraͤfftig geweſen/ aber damals hat er noch nicht geſeſſen zur Rechten. Hie
aber wird in dieſem Articul allein verſtanden/ die Rechte deß Vat-
ters: Setze dich zu meiner Rechten/
ἐν δεξίᾳ του̃ ϑεου̃ zur RechtenPſ. 110, 1.
Rom. 8, 34.
Col. 3, 1.
Hebr. 12, 2.
Matth. 25,
33.
Eph. 2. 6.
Hebr.
1, 3.

Gottes. Jſt vnterſchieden von der Rechten Chriſti/ welche auch eine lin-
cke hat: Zu welcher Rechten Chriſti die Außerwehlten werden ſitzen: der
Rechten Chriſti koͤnnen auch die Creaturen theilhafftig werden/ aber der
Rechte deß Vatters nicht; dann zu welchem Engel hat er iemals ge-
ſagt/ ſetze dich zu meiner Rechten?

Wir ſchreiten nun II. Zu dem Situ, vnd Ort vnd dem ſitzen zur
Rechten Gottes ſelbs.
Hinweg abermal mit allen fleiſchlichen/ albern/
irrdiſchen gedancken! es iſt kein Coͤrperlicher Sitz/ an welchen er angebundẽ
waͤre: dann Chriſtus ſitzet nicht allezeit/ ſondern wandert auff ErdenApoc. 1, 13.
Act.
7, 56.

mitten vnter den ſieben guͤldenen Leuchtern/ Stephanus ſihet
Jhn ſtehen zur Rechten Gottes.
wie auch Auguſtinus ſolchen Gedan-Aug. l. de
fide & ſym
bol. cap 7.
tom. 3. p.
89

cken laͤngſt vorgebeuget/ vnd geſagt/ Wir glauben/ daß Chriſtus ſitze zur
Rechten deß Vatters/ es ſoll vnterdeſſen niemand meinen/ daß Gott mit
menſchlicher Geſtalt vmbſchrieben/ vnd alſo etwan einer in ſeinen Gedan-
cken ihm eine Rechte oder Lincke zumeſſen: hat auch nicht die Meinung/
wann der Vatter ſitzet/ daß ſolches geſchehen muͤſſe mit gebogenen Knien:
Solche Gedancken ſollen wir hinweg thun/ damit wir vns nicht jenes Kir-
chenraubes theilhafftig machen/ welches der Apoſtel/ als einen Fluch leget
auff alle die jenigen/ welche verwandelt haben die Herrligkeit deß vnſterbli-
chen Gottes in das Bilde deß ſterblichen Menſchen; Dann das waͤre ein
greulicher Abſchew/ wann ein Chriſt ſeinem Gott/ in ſeinem Tempel/ einen
ſolchen vngeheuren Goͤtzen ſetzen wolte/ viel mehr iſt es vnbillich vnd ab-
ſchenlich denſelben in dem Hertzen haben/ da dann warhafftig der Tempel
Gottes iſt/ wann daſſelbe von irrdiſcher Welt-luſt vnd Jrrthumb gereini-
get wird.

Es iſt dieſer Sitz nicht nur eine prærogativ vnd Vorzug-ehr/ dann

bey
f f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="1147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tand der <hi rendition="#fr">Sohn i&#x017F;t die Krafft vnd Rechte deß Höch&#x017F;ten/ der H.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 1, 35.<lb/>
ib.</hi> 24, 49.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t die Rechie vnd Krafft auß der Höhe.</hi> Jn die&#x017F;em ver&#x017F;tande<lb/>
hat der Sohn Gottes eine Rechte gehabt/ ehe er men&#x017F;chliche Natur an &#x017F;ich<lb/>
genommen/ i&#x017F;t aber nicht ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en zur Rechten; i&#x017F;t die jenige Rechte/ welche<lb/>
ihm durch die <hi rendition="#aq">generation</hi> vnd Zeugung von Ewigkeit her mitgetheilet wor-<lb/>
den: Al&#x017F;o hat Chri&#x017F;tus mitten im Stand &#x017F;einer Ernidrigung gehabt die<lb/>
Rechte/ welche ihm mitgetheilet worden/ dann &#x017F;ein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t ma&#x0364;chtig vnd<lb/>
kra&#x0364;fftig gewe&#x017F;en/ aber damals hat er noch nicht ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en zur Rechten. Hie<lb/>
aber wird <hi rendition="#fr">in die&#x017F;em Articul</hi> allein ver&#x017F;tanden/ <hi rendition="#fr">die Rechte deß Vat-<lb/>
ters: Setze dich zu meiner Rechten/</hi> &#x1F10;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B5;&#x03BE;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; <hi rendition="#fr">zur Rechten</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 110, 1.<lb/>
Rom. 8, 34.<lb/>
Col. 3, 1.<lb/>
Hebr. 12, 2.<lb/>
Matth. 25,<lb/>
33.<lb/>
Eph. 2. 6.<lb/>
Hebr.</hi> 1, 3.</note><lb/>
Gottes. J&#x017F;t vnter&#x017F;chieden von der Rechten Chri&#x017F;ti/ welche auch eine lin-<lb/>
cke hat: Zu welcher Rechten Chri&#x017F;ti die Außerwehlten werden &#x017F;itzen: der<lb/>
Rechten Chri&#x017F;ti ko&#x0364;nnen auch die Creaturen theilhafftig werden/ aber der<lb/>
Rechte deß Vatters nicht; <hi rendition="#fr">dann zu welchem Engel hat er iemals ge-<lb/>
&#x017F;agt/ &#x017F;etze dich zu meiner Rechten?</hi></p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;chreiten nun <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Zu dem</hi> <hi rendition="#aq">Situ,</hi> <hi rendition="#fr">vnd Ort vnd dem &#x017F;itzen zur<lb/>
Rechten Gottes &#x017F;elbs.</hi> Hinweg abermal mit allen flei&#x017F;chlichen/ albern/<lb/>
irrdi&#x017F;chen gedancken! es i&#x017F;t kein Co&#x0364;rperlicher Sitz/ an welchen er angebunde&#x0303;<lb/>
wa&#x0364;re: dann Chri&#x017F;tus &#x017F;itzet nicht allezeit/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">wandert auff Erden</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 1, 13.<lb/>
Act.</hi> 7, 56.</note><lb/><hi rendition="#fr">mitten vnter den &#x017F;ieben gu&#x0364;ldenen Leuchtern/ Stephanus &#x017F;ihet<lb/>
Jhn &#x017F;tehen zur Rechten Gottes.</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;olchen Gedan-<note place="right"><hi rendition="#aq">Aug. l. de<lb/>
fide &amp; &#x017F;ym<lb/>
bol. cap 7.<lb/>
tom. 3. p.</hi> 89</note><lb/>
cken la&#x0364;ng&#x017F;t vorgebeuget/ vnd ge&#x017F;agt/ Wir glauben/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;itze zur<lb/>
Rechten deß Vatters/ es &#x017F;oll vnterde&#x017F;&#x017F;en niemand meinen/ daß Gott mit<lb/>
men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt vmb&#x017F;chrieben/ vnd al&#x017F;o etwan einer in &#x017F;einen Gedan-<lb/>
cken ihm eine Rechte oder Lincke zume&#x017F;&#x017F;en: hat auch nicht die Meinung/<lb/>
wann der Vatter &#x017F;itzet/ daß &#x017F;olches ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit gebogenen Knien:<lb/>
Solche Gedancken &#x017F;ollen wir hinweg thun/ damit wir vns nicht jenes Kir-<lb/>
chenraubes theilhafftig machen/ welches der Apo&#x017F;tel/ als einen Fluch leget<lb/>
auff alle die jenigen/ welche verwandelt haben die Herrligkeit deß vn&#x017F;terbli-<lb/>
chen Gottes in das Bilde deß &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen; Dann das wa&#x0364;re ein<lb/>
greulicher Ab&#x017F;chew/ wann ein Chri&#x017F;t &#x017F;einem Gott/ in &#x017F;einem Tempel/ einen<lb/>
&#x017F;olchen vngeheuren Go&#x0364;tzen &#x017F;etzen wolte/ viel mehr i&#x017F;t es vnbillich vnd ab-<lb/>
&#x017F;chenlich den&#x017F;elben in dem Hertzen haben/ da dann warhafftig der Tempel<lb/>
Gottes i&#x017F;t/ wann da&#x017F;&#x017F;elbe von irrdi&#x017F;cher Welt-lu&#x017F;t vnd Jrrthumb gereini-<lb/>
get wird.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">die&#x017F;er Sitz</hi> nicht nur eine <hi rendition="#aq">prærogativ</hi> vnd Vorzug-ehr/ dann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1147/0631] Predigt. ſtand der Sohn iſt die Krafft vnd Rechte deß Höchſten/ der H. Geiſt die Rechie vnd Krafft auß der Höhe. Jn dieſem verſtande hat der Sohn Gottes eine Rechte gehabt/ ehe er menſchliche Natur an ſich genommen/ iſt aber nicht geſeſſen zur Rechten; iſt die jenige Rechte/ welche ihm durch die generation vnd Zeugung von Ewigkeit her mitgetheilet wor- den: Alſo hat Chriſtus mitten im Stand ſeiner Ernidrigung gehabt die Rechte/ welche ihm mitgetheilet worden/ dann ſein Fleiſch iſt maͤchtig vnd kraͤfftig geweſen/ aber damals hat er noch nicht geſeſſen zur Rechten. Hie aber wird in dieſem Articul allein verſtanden/ die Rechte deß Vat- ters: Setze dich zu meiner Rechten/ ἐν δεξίᾳ του̃ ϑεου̃ zur Rechten Gottes. Jſt vnterſchieden von der Rechten Chriſti/ welche auch eine lin- cke hat: Zu welcher Rechten Chriſti die Außerwehlten werden ſitzen: der Rechten Chriſti koͤnnen auch die Creaturen theilhafftig werden/ aber der Rechte deß Vatters nicht; dann zu welchem Engel hat er iemals ge- ſagt/ ſetze dich zu meiner Rechten? Luc. 1, 35. ib. 24, 49. Pſ. 110, 1. Rom. 8, 34. Col. 3, 1. Hebr. 12, 2. Matth. 25, 33. Eph. 2. 6. Hebr. 1, 3. Wir ſchreiten nun II. Zu dem Situ, vnd Ort vnd dem ſitzen zur Rechten Gottes ſelbs. Hinweg abermal mit allen fleiſchlichen/ albern/ irrdiſchen gedancken! es iſt kein Coͤrperlicher Sitz/ an welchen er angebundẽ waͤre: dann Chriſtus ſitzet nicht allezeit/ ſondern wandert auff Erden mitten vnter den ſieben guͤldenen Leuchtern/ Stephanus ſihet Jhn ſtehen zur Rechten Gottes. wie auch Auguſtinus ſolchen Gedan- cken laͤngſt vorgebeuget/ vnd geſagt/ Wir glauben/ daß Chriſtus ſitze zur Rechten deß Vatters/ es ſoll vnterdeſſen niemand meinen/ daß Gott mit menſchlicher Geſtalt vmbſchrieben/ vnd alſo etwan einer in ſeinen Gedan- cken ihm eine Rechte oder Lincke zumeſſen: hat auch nicht die Meinung/ wann der Vatter ſitzet/ daß ſolches geſchehen muͤſſe mit gebogenen Knien: Solche Gedancken ſollen wir hinweg thun/ damit wir vns nicht jenes Kir- chenraubes theilhafftig machen/ welches der Apoſtel/ als einen Fluch leget auff alle die jenigen/ welche verwandelt haben die Herrligkeit deß vnſterbli- chen Gottes in das Bilde deß ſterblichen Menſchen; Dann das waͤre ein greulicher Abſchew/ wann ein Chriſt ſeinem Gott/ in ſeinem Tempel/ einen ſolchen vngeheuren Goͤtzen ſetzen wolte/ viel mehr iſt es vnbillich vnd ab- ſchenlich denſelben in dem Hertzen haben/ da dann warhafftig der Tempel Gottes iſt/ wann daſſelbe von irrdiſcher Welt-luſt vnd Jrrthumb gereini- get wird. Apoc. 1, 13. Act. 7, 56. Aug. l. de fide & ſym bol. cap 7. tom. 3. p. 89 Es iſt dieſer Sitz nicht nur eine prærogativ vnd Vorzug-ehr/ dann bey f f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/631
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/631>, abgerufen am 10.06.2024.