Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd viertzigste
gewaltiges/ hochwürdiges vnd hochseligis Königreich/ ohne Zeit/ Ort vnd
Ende; sein deß himmlischen Vatters himmlisches Reich selbst/ in dessen Ge-
meinschafft/ erhebt er seinen lieben Sohn. Jene arme/ schwache/ elende
Bettel-reich/ die vier grosse Monarchien/ so dem Propheten Daniel kurtz
zuvor in gestalt vier vngeheuren Bestien erschienen/ die folgen ihrem Vr-
sprung/ wie sie als bullae, als Wasserblasen/ vom Winde angeblasen/ auß
dem Meer entstanden/ das Wasser war ihre Mutter/ der Wind ihr Vatter/
so sind sie auch wider zu wasser worden/ vnd wie der Wind/ verschwunden/
die haben ihre fatales orbes vnd periodos, ihre bestimpte Zeit erreichet/ der
Chaldeische Löw hat längst außgebrüllet: der Persianische Bär längst
außgebrummet/ der Griechische Pard außgewütet/ das greuliche vnd
schröckliche starcke Wunderthier eilet auch zu seinem Vntergang. Aber
dieses Reich ist das Reich/ wider welches die Höllen-pforten nicht vermö-
gen.

Wir müssen aber in der blossen generalität nicht bleiben vnd diese
Auffahrts-gab oder Reich-lehung/
etwas genauer betrachten in de-
nen speciebus vnd arten/ welche der Geist Gottes an die hand gegeben/ vnd
sehen in was stücken diese übergab vnd Belehnung geschehen
Phil. 2, 9.vnd fürgangen. Demnach hat der himmlische Vatter seinen Sohn
1. benamset/ einen Namen gegeben uber alle Namen/ daß er

Apoc. 19,
16.
Eph.
1, 20.
21. 22. 23.
heissen soll König aller Könige/ vnd HErr aller Herren/ wie Er
dann solchen Titul an seinem Kleide zur öffentlichen Schau getragen;
Gott hat ihn von den Toden aufferwecket/ vnd gesetzt zu sei-
ner Rechten im Himmel/ vnd über alle Fürstenthumb/ Gewalt/
Macht/ Herrschafft/ vnd alles was genant mag werden/ nicht al-
lein in diser Welt/ sondern auch in der zukünfftigen; vnd hat alle
ding vnter seine Füsse gethan/ vnd hat ihn gesetzt zum Haupt der
Gemeine über alles/ welche da ist sein Leib/ nemlich/ die Fülle
deß/ der alles in allem erfüllet.
Es haben zwar auch die vier grossen
Monarchen diese Titul vnd Namen haben wollen/ daß sie Könige aller
Dan. 2, 37.Könige geheissen. Nebucadnezar brauchet diesen Titul/ die Persianer ha-
bens ihm ohn zweiffel nachgeäffet/ sie waren stoltz genug darzu; Alexander
M.
hatte andere Könige vnter sich/ von deme sie Seepter vnd Kron zu le-
hen getragen: Von den Römern ist das Lateinische Sprichwort bekant:
Fecerunt Reges & servos. Sie haben Knechte zu Königen/ vnd Könige zu
Knechten gemacht.

Ita

Die Zwey vnd viertzigſte
gewaltiges/ hochwuͤrdiges vnd hochſeligis Koͤnigreich/ ohne Zeit/ Ort vnd
Ende; ſein deß him̃liſchen Vatters him̃liſches Reich ſelbſt/ in deſſen Ge-
meinſchafft/ erhebt er ſeinen lieben Sohn. Jene arme/ ſchwache/ elende
Bettel-reich/ die vier groſſe Monarchien/ ſo dem Propheten Daniel kurtz
zuvor in geſtalt vier vngeheuren Beſtien erſchienen/ die folgen ihrem Vr-
ſprung/ wie ſie als bullæ, als Waſſerblaſen/ vom Winde angeblaſen/ auß
dem Meer entſtanden/ das Waſſer war ihre Mutter/ der Wind ihr Vatter/
ſo ſind ſie auch wider zu waſſer worden/ vnd wie der Wind/ verſchwunden/
die haben ihre fatales orbes vnd periodos, ihre beſtimpte Zeit erreichet/ der
Chaldeiſche Loͤw hat laͤngſt außgebruͤllet: der Perſianiſche Baͤr laͤngſt
außgebrummet/ der Griechiſche Pard außgewuͤtet/ das greuliche vnd
ſchroͤckliche ſtarcke Wunderthier eilet auch zu ſeinem Vntergang. Aber
dieſes Reich iſt das Reich/ wider welches die Hoͤllen-pforten nicht vermoͤ-
gen.

Wir muͤſſen aber in der bloſſen generalitaͤt nicht bleiben vnd dieſe
Auffahrts-gab oder Reich-lehung/
etwas genauer betrachten in de-
nen ſpeciebus vnd arten/ welche der Geiſt Gottes an die hand gegeben/ vnd
ſehen in was ſtuͤcken dieſe uͤbergab vnd Belehnung geſchehen
Phil. 2, 9.vñ fuͤrgangen. Demnach hat der him̃liſche Vatter ſeinen Sohn
1. benamſet/ einen Namen gegeben ůber alle Namen/ daß er

Apoc. 19,
16.
Eph.
1, 20.
21. 22. 23.
heiſſen ſoll Koͤnig aller Könige/ vnd HErr aller Herren/ wie Er
dann ſolchen Titul an ſeinem Kleide zur oͤffentlichen Schau getragen;
Gott hat ihn von den Toden aufferwecket/ vnd geſetzt zu ſei-
ner Rechten im Himmel/ vnd uͤber alle Fuͤrſtenthumb/ Gewalt/
Macht/ Herrſchafft/ vnd alles was genant mag werdẽ/ nicht al-
lein in diſer Welt/ ſondern auch in der zukuͤnfftigen; vnd hat alle
ding vnter ſeine Fuͤſſe gethan/ vnd hat ihn geſetzt zum Haupt der
Gemeine uͤber alles/ welche da iſt ſein Leib/ nemlich/ die Fuͤlle
deß/ der alles in allem erfuͤllet.
Es haben zwar auch die vier groſſen
Monarchen dieſe Titul vnd Namen haben wollen/ daß ſie Koͤnige aller
Dan. 2, 37.Koͤnige geheiſſen. Nebucadnezar brauchet dieſen Titul/ die Perſianer ha-
bens ihm ohn zweiffel nachgeaͤffet/ ſie waren ſtoltz genug darzu; Alexander
M.
hatte andere Koͤnige vnter ſich/ von deme ſie Seepter vnd Kron zu le-
hen getragen: Von den Roͤmern iſt das Lateiniſche Sprichwort bekant:
Fecerunt Reges & ſervos. Sie haben Knechte zu Koͤnigen/ vnd Koͤnige zu
Knechten gemacht.

Ita
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="1132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey vnd viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
gewaltiges/ hochwu&#x0364;rdiges vnd hoch&#x017F;eligis Ko&#x0364;nigreich/ ohne Zeit/ Ort vnd<lb/>
Ende; &#x017F;ein deß him&#x0303;li&#x017F;chen Vatters him&#x0303;li&#x017F;ches Reich &#x017F;elb&#x017F;t/ in de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft/ erhebt er &#x017F;einen lieben Sohn. Jene arme/ &#x017F;chwache/ elende<lb/>
Bettel-reich/ die vier gro&#x017F;&#x017F;e Monarchien/ &#x017F;o dem Propheten Daniel kurtz<lb/>
zuvor in ge&#x017F;talt vier vngeheuren Be&#x017F;tien er&#x017F;chienen/ die folgen ihrem Vr-<lb/>
&#x017F;prung/ wie &#x017F;ie als <hi rendition="#aq">bullæ,</hi> als Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en/ vom Winde angebla&#x017F;en/ auß<lb/>
dem Meer ent&#x017F;tanden/ das Wa&#x017F;&#x017F;er war ihre Mutter/ der Wind ihr Vatter/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch wider zu wa&#x017F;&#x017F;er worden/ vnd wie der Wind/ ver&#x017F;chwunden/<lb/>
die haben ihre <hi rendition="#aq">fatales orbes</hi> vnd <hi rendition="#aq">periodos,</hi> ihre be&#x017F;timpte Zeit erreichet/ der<lb/>
Chaldei&#x017F;che Lo&#x0364;w hat la&#x0364;ng&#x017F;t außgebru&#x0364;llet: der Per&#x017F;iani&#x017F;che Ba&#x0364;r la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
außgebrummet/ der Griechi&#x017F;che Pard außgewu&#x0364;tet/ das greuliche vnd<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;ckliche &#x017F;tarcke Wunderthier eilet auch zu &#x017F;einem Vntergang. Aber<lb/>
die&#x017F;es Reich i&#x017F;t das Reich/ wider welches die Ho&#x0364;llen-pforten nicht vermo&#x0364;-<lb/>
gen.</p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber in der blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">generalit</hi>a&#x0364;t nicht bleiben vnd <hi rendition="#fr">die&#x017F;e<lb/>
Auffahrts-gab oder Reich-lehung/</hi> etwas genauer betrachten in de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">&#x017F;peciebus</hi> vnd arten/ welche der Gei&#x017F;t Gottes an die hand gegeben/ vnd<lb/>
&#x017F;ehen <hi rendition="#fr">in was &#x017F;tu&#x0364;cken die&#x017F;e u&#x0364;bergab vnd Belehnung ge&#x017F;chehen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 9.</note><hi rendition="#fr">vn&#x0303; fu&#x0364;rgangen.</hi> Demnach <hi rendition="#fr">hat der him&#x0303;li&#x017F;che Vatter &#x017F;einen Sohn<lb/>
1. benam&#x017F;et/ einen Namen gegeben &#x016F;ber alle Namen/ daß er</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 19,<lb/>
16.<lb/>
Eph.</hi> 1, 20.<lb/>
21. 22. 23.</note><hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll Ko&#x0364;nig aller Könige/ vnd HErr aller Herren/</hi> wie Er<lb/>
dann &#x017F;olchen Titul an &#x017F;einem Kleide zur o&#x0364;ffentlichen Schau getragen;<lb/><hi rendition="#fr">Gott hat ihn von den Toden aufferwecket/ vnd ge&#x017F;etzt zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Rechten im Himmel/ vnd u&#x0364;ber alle Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb/ Gewalt/<lb/>
Macht/ Herr&#x017F;chafft/ vnd alles was genant mag werde&#x0303;/ nicht al-<lb/>
lein in di&#x017F;er Welt/ &#x017F;ondern auch in der zuku&#x0364;nfftigen; vnd hat alle<lb/>
ding vnter &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gethan/ vnd hat ihn ge&#x017F;etzt zum Haupt der<lb/>
Gemeine u&#x0364;ber alles/ welche da i&#x017F;t &#x017F;ein Leib/ nemlich/ die Fu&#x0364;lle<lb/>
deß/ der alles in allem erfu&#x0364;llet.</hi> Es haben zwar auch die vier gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Monarchen die&#x017F;e Titul vnd Namen haben wollen/ daß &#x017F;ie Ko&#x0364;nige aller<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 2, 37.</note>Ko&#x0364;nige gehei&#x017F;&#x017F;en. Nebucadnezar brauchet die&#x017F;en Titul/ die Per&#x017F;ianer ha-<lb/>
bens ihm ohn zweiffel nachgea&#x0364;ffet/ &#x017F;ie waren &#x017F;toltz genug darzu; <hi rendition="#aq">Alexander<lb/>
M.</hi> hatte andere Ko&#x0364;nige vnter &#x017F;ich/ von deme &#x017F;ie Seepter vnd Kron zu le-<lb/>
hen getragen: Von den Ro&#x0364;mern i&#x017F;t das Lateini&#x017F;che Sprichwort bekant:<lb/><hi rendition="#aq">Fecerunt Reges &amp; &#x017F;ervos.</hi> Sie haben Knechte zu Ko&#x0364;nigen/ vnd Ko&#x0364;nige zu<lb/>
Knechten gemacht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ita</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1132/0616] Die Zwey vnd viertzigſte gewaltiges/ hochwuͤrdiges vnd hochſeligis Koͤnigreich/ ohne Zeit/ Ort vnd Ende; ſein deß him̃liſchen Vatters him̃liſches Reich ſelbſt/ in deſſen Ge- meinſchafft/ erhebt er ſeinen lieben Sohn. Jene arme/ ſchwache/ elende Bettel-reich/ die vier groſſe Monarchien/ ſo dem Propheten Daniel kurtz zuvor in geſtalt vier vngeheuren Beſtien erſchienen/ die folgen ihrem Vr- ſprung/ wie ſie als bullæ, als Waſſerblaſen/ vom Winde angeblaſen/ auß dem Meer entſtanden/ das Waſſer war ihre Mutter/ der Wind ihr Vatter/ ſo ſind ſie auch wider zu waſſer worden/ vnd wie der Wind/ verſchwunden/ die haben ihre fatales orbes vnd periodos, ihre beſtimpte Zeit erreichet/ der Chaldeiſche Loͤw hat laͤngſt außgebruͤllet: der Perſianiſche Baͤr laͤngſt außgebrummet/ der Griechiſche Pard außgewuͤtet/ das greuliche vnd ſchroͤckliche ſtarcke Wunderthier eilet auch zu ſeinem Vntergang. Aber dieſes Reich iſt das Reich/ wider welches die Hoͤllen-pforten nicht vermoͤ- gen. Wir muͤſſen aber in der bloſſen generalitaͤt nicht bleiben vnd dieſe Auffahrts-gab oder Reich-lehung/ etwas genauer betrachten in de- nen ſpeciebus vnd arten/ welche der Geiſt Gottes an die hand gegeben/ vnd ſehen in was ſtuͤcken dieſe uͤbergab vnd Belehnung geſchehen vñ fuͤrgangen. Demnach hat der him̃liſche Vatter ſeinen Sohn 1. benamſet/ einen Namen gegeben ůber alle Namen/ daß er heiſſen ſoll Koͤnig aller Könige/ vnd HErr aller Herren/ wie Er dann ſolchen Titul an ſeinem Kleide zur oͤffentlichen Schau getragen; Gott hat ihn von den Toden aufferwecket/ vnd geſetzt zu ſei- ner Rechten im Himmel/ vnd uͤber alle Fuͤrſtenthumb/ Gewalt/ Macht/ Herrſchafft/ vnd alles was genant mag werdẽ/ nicht al- lein in diſer Welt/ ſondern auch in der zukuͤnfftigen; vnd hat alle ding vnter ſeine Fuͤſſe gethan/ vnd hat ihn geſetzt zum Haupt der Gemeine uͤber alles/ welche da iſt ſein Leib/ nemlich/ die Fuͤlle deß/ der alles in allem erfuͤllet. Es haben zwar auch die vier groſſen Monarchen dieſe Titul vnd Namen haben wollen/ daß ſie Koͤnige aller Koͤnige geheiſſen. Nebucadnezar brauchet dieſen Titul/ die Perſianer ha- bens ihm ohn zweiffel nachgeaͤffet/ ſie waren ſtoltz genug darzu; Alexander M. hatte andere Koͤnige vnter ſich/ von deme ſie Seepter vnd Kron zu le- hen getragen: Von den Roͤmern iſt das Lateiniſche Sprichwort bekant: Fecerunt Reges & ſervos. Sie haben Knechte zu Koͤnigen/ vnd Koͤnige zu Knechten gemacht. Phil. 2, 9. Apoc. 19, 16. Eph. 1, 20. 21. 22. 23. Dan. 2, 37. Ita

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/616
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/616>, abgerufen am 10.06.2024.