Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
damit wir die sache recht verstehen/ bildet vns die heilige Schrifft dieselbe
also ein/ als in einer Parabel. Es war ein König/ deme so bald er die
Huldigung vnd Eydspflicht eingenomen/ ins Regiment kommen/ durch et-
liche frembde Banditen/ Meutmacher vnd Rädelsführer alle Vnterthanen
zu Rebellen worden/ vber die er allzumahl die Iustits ergehen lassen/ daß sie
zum Schwerd/ zum Rad/ zum Fewer etc. verdamt würden; darauff vber-
gibet er sie den Banditen selbs/ so sich vndet einem Haupt vnnd Mörder-
König zusammen gerottet/ machet sie Vogel-frey/ thut sie in Bann/ sie
möchten nun das gantze Land in ihrer Macht haben/ erlaubet ihnen alle
mördliche Waffen zubrauchen/ zu würgen/ metzigen/ tödten/ niederhawen
nach lust vnnd belieben/ auff daß/ durch welche sie verführet worden/
durch dieselbe sie auch gestrafft würden. Das höret nun deß Königes
einiger Sohn/ sihet die künfftige stragem vnnd metzigung für Augen/
lasts ihm tieff zu Hertzen gehen/ meldet sich bey der justits dem Bluts-raht
deß Königs an vnd saget: mich jammert deß Volcks/ der viel Million tau-
sent vnmündigen Kinder/ die noch nicht wissen/ was linck oder recht ist;
Jsts möglich/ daß sie von diesem Jammer erlöset werden/ ich will mein
bestes/ ja mein selbs Leben lassen/ ich will für sie sterben vnd alles außstehn:
Ja/ sagt die Gerechtigkeit/ wol gut! so soll das Volck salvirt werden; dar-
auff verkleidet sich der Sohn in einen frembden Habit/ stellet sich ein in der
Gestallt eines armen Vnterthanen/ wagt sich auffs Feld/ in einen Wald/
da passen die Banditen auff ihn/ greiffen vnd schleppen ihn in ihr Mörder-
Grub/ in ihr Mord. Hauß: was geschicht? Er last sich peinigen/ biß auff
den tod verwunden/ aber endlich da er alles außgestanden/ reisset er mit
Gewalt auß/ wird Meister/ stürmet das Hauß/ disarmiret die Banditen/
der König last ein offentlich manifest vnd frewden-Zeitung außgehn/ es
seye nun allen Rebellen das leben geschencket/ alle Fehd soll ein Ende ha-
ben. Er wird Meister/ triumphiret vnd werden die Vnterthanen frey/ die
Banditen zur straff gezogen. diß ist eine Parabel/ dergleichen sich eins-
mahlen mit dem jungen zarten Ertzhertzogen Maximilian begeben/ der sich
in Hispania auff der Jagt verirret/ in dem Wald in ein vnbekant Hirten-
hauß gerathen/ daselbst bey Nacht von dem Hirten als einem Mörder vnd
seinen Knechten vberfallen worden/ der sich aber so ritterlich gewehret/ daß
er die Mörder vbermannet/ etliche zu tod/ etliche in die Flucht geschlagen
vnd im Hauß den Meister gespielet.

Die Außlegung findet sich leicht: der grosse König ist Gott der Herr/
die Vnterthanen das Menschliche Geschlechte/ die Banditen die Teuffel;
vnd deren executor der Tod/ derselbe König der schrecklich herschet durch1. Cor. 15, 56

seine
i i

Predigt.
damit wir die ſache recht verſtehen/ bildet vns die heilige Schrifft dieſelbe
alſo ein/ als in einer Parabel. Es war ein Koͤnig/ deme ſo bald er die
Huldigung vnd Eydspflicht eingenomen/ ins Regiment kom̃en/ durch et-
liche frembde Banditen/ Meutmacher vnd Raͤdelsfuͤhrer alle Vnterthanẽ
zu Rebellen worden/ vber die er allzumahl die Iuſtits ergehen laſſen/ daß ſie
zum Schwerd/ zum Rad/ zum Fewer ꝛc. verdamt wuͤrden; darauff vber-
gibet er ſie den Banditen ſelbs/ ſo ſich vndet einem Haupt vnnd Moͤrder-
Koͤnig zuſammen gerottet/ machet ſie Vogel-frey/ thut ſie in Bann/ ſie
moͤchten nun das gantze Land in ihrer Macht haben/ erlaubet ihnen alle
moͤrdliche Waffen zubrauchen/ zu wuͤrgen/ metzigen/ toͤdten/ niederhawen
nach luſt vnnd belieben/ auff daß/ durch welche ſie verfuͤhret worden/
durch dieſelbe ſie auch geſtrafft wuͤrden. Das hoͤret nun deß Koͤniges
einiger Sohn/ ſihet die kuͤnfftige ſtragem vnnd metzigung fuͤr Augen/
laſts ihm tieff zu Hertzen gehen/ meldet ſich bey der juſtits dem Bluts-raht
deß Koͤnigs an vnd ſaget: mich jammert deß Volcks/ der viel Million tau-
ſent vnmuͤndigen Kinder/ die noch nicht wiſſen/ was linck oder recht iſt;
Jſts moͤglich/ daß ſie von dieſem Jammer erloͤſet werden/ ich will mein
beſtes/ ja mein ſelbs Leben laſſen/ ich will fuͤr ſie ſterben vnd alles außſtehn:
Ja/ ſagt die Gerechtigkeit/ wol gut! ſo ſoll das Volck ſalvirt werden; dar-
auff verkleidet ſich der Sohn in einen frembden Habit/ ſtellet ſich ein in der
Geſtallt eines armen Vnterthanen/ wagt ſich auffs Feld/ in einen Wald/
da paſſen die Banditen auff ihn/ greiffen vnd ſchleppen ihn in ihr Moͤrder-
Grub/ in ihr Mord. Hauß: was geſchicht? Er laſt ſich peinigen/ biß auff
den tod verwunden/ aber endlich da er alles außgeſtanden/ reiſſet er mit
Gewalt auß/ wird Meiſter/ ſtuͤrmet das Hauß/ diſarmiret die Banditen/
der Koͤnig laſt ein offentlich manifeſt vnd frewden-Zeitung außgehn/ es
ſeye nun allen Rebellen das leben geſchencket/ alle Fehd ſoll ein Ende ha-
ben. Er wird Meiſter/ triumphiret vnd werden die Vnterthanen frey/ die
Banditen zur ſtraff gezogen. diß iſt eine Parabel/ dergleichen ſich eins-
mahlen mit dem jungen zarten Ertzhertzogen Maximilian begeben/ der ſich
in Hiſpania auff der Jagt verirret/ in dem Wald in ein vnbekant Hirten-
hauß gerathen/ daſelbſt bey Nacht von dem Hirten als einem Moͤrder vnd
ſeinen Knechten vberfallen worden/ der ſich aber ſo ritterlich gewehret/ daß
er die Moͤrder vbermannet/ etliche zu tod/ etliche in die Flucht geſchlagen
vnd im Hauß den Meiſter geſpielet.

Die Außlegung findet ſich leicht: der groſſe Koͤnig iſt Gott der Herꝛ/
die Vnterthanen das Menſchliche Geſchlechte/ die Banditen die Teuffel;
vnd deren executor der Tod/ derſelbe Koͤnig der ſchrecklich herſchet durch1. Cor. 15, 56

ſeine
i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="985"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
damit wir die &#x017F;ache recht ver&#x017F;tehen/ bildet vns die heilige Schrifft die&#x017F;elbe<lb/>
al&#x017F;o ein/ als in einer Parabel. Es war ein Ko&#x0364;nig/ deme &#x017F;o bald er die<lb/>
Huldigung vnd Eydspflicht eingenomen/ ins Regiment kom&#x0303;en/ durch et-<lb/>
liche frembde Banditen/ Meutmacher vnd Ra&#x0364;delsfu&#x0364;hrer alle Vnterthane&#x0303;<lb/>
zu Rebellen worden/ vber die er allzumahl die <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tits</hi> ergehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
zum Schwerd/ zum Rad/ zum Fewer &#xA75B;c. verdamt wu&#x0364;rden; darauff vber-<lb/>
gibet er &#x017F;ie den Banditen &#x017F;elbs/ &#x017F;o &#x017F;ich vndet einem Haupt vnnd Mo&#x0364;rder-<lb/>
Ko&#x0364;nig zu&#x017F;ammen gerottet/ machet &#x017F;ie Vogel-frey/ thut &#x017F;ie in Bann/ &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;chten nun das gantze Land in ihrer Macht haben/ erlaubet ihnen alle<lb/>
mo&#x0364;rdliche Waffen zubrauchen/ zu wu&#x0364;rgen/ metzigen/ to&#x0364;dten/ niederhawen<lb/>
nach lu&#x017F;t vnnd belieben/ auff daß/ durch welche &#x017F;ie verfu&#x0364;hret worden/<lb/>
durch die&#x017F;elbe &#x017F;ie auch ge&#x017F;trafft wu&#x0364;rden. Das ho&#x0364;ret nun deß Ko&#x0364;niges<lb/>
einiger Sohn/ &#x017F;ihet die ku&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq">&#x017F;tragem</hi> vnnd metzigung fu&#x0364;r Augen/<lb/>
la&#x017F;ts ihm tieff zu Hertzen gehen/ meldet &#x017F;ich bey der <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tit</hi>s dem Bluts-raht<lb/>
deß Ko&#x0364;nigs an vnd &#x017F;aget: mich jammert deß Volcks/ der viel Million tau-<lb/>
&#x017F;ent vnmu&#x0364;ndigen Kinder/ die noch nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was linck oder recht i&#x017F;t;<lb/>
J&#x017F;ts mo&#x0364;glich/ daß &#x017F;ie von die&#x017F;em Jammer erlo&#x0364;&#x017F;et werden/ ich will mein<lb/>
be&#x017F;tes/ ja mein &#x017F;elbs Leben la&#x017F;&#x017F;en/ ich will fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;terben vnd alles auß&#x017F;tehn:<lb/>
Ja/ &#x017F;agt die Gerechtigkeit/ wol gut! &#x017F;o &#x017F;oll das Volck &#x017F;alvirt werden; dar-<lb/>
auff verkleidet &#x017F;ich der Sohn in einen frembden Habit/ &#x017F;tellet &#x017F;ich ein in der<lb/>
Ge&#x017F;tallt eines armen Vnterthanen/ wagt &#x017F;ich auffs Feld/ in einen Wald/<lb/>
da pa&#x017F;&#x017F;en die Banditen auff ihn/ greiffen vnd &#x017F;chleppen ihn in ihr Mo&#x0364;rder-<lb/>
Grub/ in ihr Mord. Hauß: was ge&#x017F;chicht? Er la&#x017F;t &#x017F;ich peinigen/ biß auff<lb/>
den tod verwunden/ aber endlich da er alles außge&#x017F;tanden/ rei&#x017F;&#x017F;et er mit<lb/>
Gewalt auß/ wird Mei&#x017F;ter/ &#x017F;tu&#x0364;rmet das Hauß/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;armiret</hi> die Banditen/<lb/>
der Ko&#x0364;nig la&#x017F;t ein offentlich <hi rendition="#aq">manife&#x017F;t</hi> vnd frewden-Zeitung außgehn/ es<lb/>
&#x017F;eye nun allen Rebellen das leben ge&#x017F;chencket/ alle Fehd &#x017F;oll ein Ende ha-<lb/>
ben. Er wird Mei&#x017F;ter/ triumphiret vnd werden die Vnterthanen frey/ die<lb/>
Banditen zur &#x017F;traff gezogen. diß i&#x017F;t eine Parabel/ dergleichen &#x017F;ich eins-<lb/>
mahlen mit dem jungen zarten Ertzhertzogen <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> begeben/ der &#x017F;ich<lb/>
in <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;pania</hi> auff der Jagt verirret/ in dem Wald in ein vnbekant Hirten-<lb/>
hauß gerathen/ da&#x017F;elb&#x017F;t bey Nacht von dem Hirten als einem Mo&#x0364;rder vnd<lb/>
&#x017F;einen Knechten vberfallen worden/ der &#x017F;ich aber &#x017F;o ritterlich gewehret/ daß<lb/>
er die Mo&#x0364;rder vbermannet/ etliche zu tod/ etliche in die Flucht ge&#x017F;chlagen<lb/>
vnd im Hauß den Mei&#x017F;ter ge&#x017F;pielet.</p><lb/>
          <p>Die Außlegung findet &#x017F;ich leicht: der gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig i&#x017F;t Gott der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;/<lb/>
die Vnterthanen das Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlechte/ die Banditen die Teuffel;<lb/>
vnd deren <hi rendition="#aq">executor</hi> der Tod/ der&#x017F;elbe Ko&#x0364;nig der &#x017F;chrecklich her&#x017F;chet durch<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 56</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">i i</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[985/0469] Predigt. damit wir die ſache recht verſtehen/ bildet vns die heilige Schrifft dieſelbe alſo ein/ als in einer Parabel. Es war ein Koͤnig/ deme ſo bald er die Huldigung vnd Eydspflicht eingenomen/ ins Regiment kom̃en/ durch et- liche frembde Banditen/ Meutmacher vnd Raͤdelsfuͤhrer alle Vnterthanẽ zu Rebellen worden/ vber die er allzumahl die Iuſtits ergehen laſſen/ daß ſie zum Schwerd/ zum Rad/ zum Fewer ꝛc. verdamt wuͤrden; darauff vber- gibet er ſie den Banditen ſelbs/ ſo ſich vndet einem Haupt vnnd Moͤrder- Koͤnig zuſammen gerottet/ machet ſie Vogel-frey/ thut ſie in Bann/ ſie moͤchten nun das gantze Land in ihrer Macht haben/ erlaubet ihnen alle moͤrdliche Waffen zubrauchen/ zu wuͤrgen/ metzigen/ toͤdten/ niederhawen nach luſt vnnd belieben/ auff daß/ durch welche ſie verfuͤhret worden/ durch dieſelbe ſie auch geſtrafft wuͤrden. Das hoͤret nun deß Koͤniges einiger Sohn/ ſihet die kuͤnfftige ſtragem vnnd metzigung fuͤr Augen/ laſts ihm tieff zu Hertzen gehen/ meldet ſich bey der juſtits dem Bluts-raht deß Koͤnigs an vnd ſaget: mich jammert deß Volcks/ der viel Million tau- ſent vnmuͤndigen Kinder/ die noch nicht wiſſen/ was linck oder recht iſt; Jſts moͤglich/ daß ſie von dieſem Jammer erloͤſet werden/ ich will mein beſtes/ ja mein ſelbs Leben laſſen/ ich will fuͤr ſie ſterben vnd alles außſtehn: Ja/ ſagt die Gerechtigkeit/ wol gut! ſo ſoll das Volck ſalvirt werden; dar- auff verkleidet ſich der Sohn in einen frembden Habit/ ſtellet ſich ein in der Geſtallt eines armen Vnterthanen/ wagt ſich auffs Feld/ in einen Wald/ da paſſen die Banditen auff ihn/ greiffen vnd ſchleppen ihn in ihr Moͤrder- Grub/ in ihr Mord. Hauß: was geſchicht? Er laſt ſich peinigen/ biß auff den tod verwunden/ aber endlich da er alles außgeſtanden/ reiſſet er mit Gewalt auß/ wird Meiſter/ ſtuͤrmet das Hauß/ diſarmiret die Banditen/ der Koͤnig laſt ein offentlich manifeſt vnd frewden-Zeitung außgehn/ es ſeye nun allen Rebellen das leben geſchencket/ alle Fehd ſoll ein Ende ha- ben. Er wird Meiſter/ triumphiret vnd werden die Vnterthanen frey/ die Banditen zur ſtraff gezogen. diß iſt eine Parabel/ dergleichen ſich eins- mahlen mit dem jungen zarten Ertzhertzogen Maximilian begeben/ der ſich in Hiſpania auff der Jagt verirret/ in dem Wald in ein vnbekant Hirten- hauß gerathen/ daſelbſt bey Nacht von dem Hirten als einem Moͤrder vnd ſeinen Knechten vberfallen worden/ der ſich aber ſo ritterlich gewehret/ daß er die Moͤrder vbermannet/ etliche zu tod/ etliche in die Flucht geſchlagen vnd im Hauß den Meiſter geſpielet. Die Außlegung findet ſich leicht: der groſſe Koͤnig iſt Gott der Herꝛ/ die Vnterthanen das Menſchliche Geſchlechte/ die Banditen die Teuffel; vnd deren executor der Tod/ derſelbe Koͤnig der ſchrecklich herſchet durch ſeine 1. Cor. 15, 56 i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/469
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/469>, abgerufen am 16.06.2024.