Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
legen vnd der Mensch jhm nicht selbs schnitzelt/ machet vnd auffnimmet.
Mein Joch/ analogice, da ein jeder selbs am besten weiß/ wo jhn der
Schuch trucket/ das sich dem meinen gleichet in der innocentz vnnd vn-
schuld; mein Joch/ nicht das alte Mosaische/ vnerträgliche Gesetz-Joch
sambt dessen Zwang vnd Fluch/ sondern mein Gnaden-Joch/ mein
leichtes vnd sanfftes Joch/
haec sarcina non est pondus onerati, sed
ala volaturi; habent enim & aves pennarum sarcinas, portant illas &
portantur: portant illas in terra, portantur ab illis in coelo,
schreibt Au-
gustinus,
dieses Joch ist nicht eine Last eines beschwerden/ sondern gleich-
sam ein Flügel oder Fittig deß/ der (gen Himmel) fliehen will; Ja mein
Ehren-Joch/
das ich für der Welt zwar zur schande/ für Gott vnd
allen heiligen Engeln zu meinen grossen Ehren trage tanquam
trophaeum,
als ein herrliches Triumph vnnd Siegs-Zeichen/ wie es
Athanasius nennet. Crux Christi lux & dux ad coelos: clavis re-
gni coelorum: gladius Diaboli victor: trophaeum victoriae.
Es ist das
Creutz Christi gleichsam das Liecht/ welches zum Himmel führet; der Schlüs-
sel deß Himmelreichs/ das Schwerd vnd Waffen/ so den Teuffel vberwun-
dentz das herrliche Siegszeichen. Festinate, quia leve est jugum, non con-
terit colla, sed honestat,
sagt Ambrosius, eilet/ fasset an das Creutz- Joch/Ambros. l.
de Elia &
jejunio. c.

22.

sintemahl es ist ein leichtes Joch/ welches den Halß deß Trägers nicht zer-
bricht/ sondern vielmehr zieret.

Eis emas auff euch/ nicht auff einen andern. Jch habe die Quell
alles Creutzes/ die leidige sünd/ ewre sünden vnd fluch auff mich genommen/
vnd alß das Lamb Gottes vorher getragen/ die danckbarkeit erfordert/ daß
jhr mir zum dienst vnd gefallen nach meinem Exempel auch eine Bürde
auff euch nehmet. Arate, tollite, hebet es auff/ nehmet es auff ewre
Achselen/ vnd schemet euch dessen nicht/ traget es mir nach/ folget vnd tret-
tet in meine Fußstapffen. Es will vns der HErr allesambt zu grossen
Christoffeln machen/ wir sollen khrisophoroi vnd zugleich saurophoroi werden/
Christ- vnd Creutzträger/ dann wo Christus einkehret/ da bringet er sein
Creutz mit sich. Von dem vngehewren grossen Cyclope dem Christophel
ist vorzeiten gedichtet worden/ als ob derselbe sich einmahls zu einem Ein-
sidel verdinget/ der jhn dazu bestellet/ daß er an der Anfurth deß Flusses auff
Bilgram vnd Wandersleuthe warten solte/ auff daß er zu denselben hin-
über watete vnd einen nach den andern hinüber träge. Es habe sich aber
einsmahls begeben/ daß auch bey Nächtlicher weile ein kleiner Knabe ihm

zuge-
g g

Predigt.
legen vnd der Menſch jhm nicht ſelbs ſchnitzelt/ machet vnd auffnimmet.
Mein Joch/ analogicè, da ein jeder ſelbs am beſten weiß/ wo jhn der
Schuch trucket/ das ſich dem meinen gleichet in der innocentz vnnd vn-
ſchuld; mein Joch/ nicht das alte Moſaiſche/ vnertraͤgliche Geſetz-Joch
ſambt deſſen Zwang vnd Fluch/ ſondern mein Gnaden-Joch/ mein
leichtes vnd ſanfftes Joch/
hæc ſarcina non eſt pondus onerati, ſed
ala volaturi; habent enim & aves pennarum ſarcinas, portant illas &
portantur: portant illas in terrâ, portantur ab illis in cœlo,
ſchreibt Au-
guſtinus,
dieſes Joch iſt nicht eine Laſt eines beſchwerden/ ſondern gleich-
ſam ein Fluͤgel oder Fittig deß/ der (gen Himmel) fliehen will; Ja mein
Ehren-Joch/
das ich fuͤr der Welt zwar zur ſchande/ fuͤr Gott vnd
allen heiligen Engeln zu meinen groſſen Ehren trage tanquam
trophæum,
als ein herꝛliches Triumph vnnd Siegs-Zeichen/ wie es
Athanaſius nennet. Crux Chriſti lux & dux ad cœlos: clavis re-
gni cœlorum: gladius Diaboli victor: trophæum victoriæ.
Es iſt das
Creutz Chriſti gleichſam das Liecht/ welches zum Him̃el fuͤhret; der Schluͤſ-
ſel deß Himmelreichs/ das Schwerd vnd Waffen/ ſo den Teuffel vberwun-
dentz das herꝛliche Siegszeichen. Feſtinate, quia leve eſt jugum, non con-
terit colla, ſed honeſtat,
ſagt Ambroſius, eilet/ faſſet an das Creutz- Joch/Ambroſ. l.
de Eliâ &
jejunio. c.

22.

ſintemahl es iſt ein leichtes Joch/ welches den Halß deß Traͤgers nicht zer-
bricht/ ſondern vielmehr zieret.

Ἐις ἡμᾶς auff euch/ nicht auff einen andern. Jch habe die Quell
alles Creutzes/ die leidige ſuͤnd/ ewre ſuͤnden vnd fluch auff mich genommen/
vnd alß das Lamb Gottes vorher getragen/ die danckbarkeit erfordert/ daß
jhr mir zum dienſt vnd gefallen nach meinem Exempel auch eine Buͤrde
auff euch nehmet. Ἄϱατε, tollite, hebet es auff/ nehmet es auff ewre
Achſelen/ vnd ſchemet euch deſſen nicht/ traget es mir nach/ folget vnd tret-
tet in meine Fußſtapffen. Es will vns der HErꝛ alleſambt zu groſſen
Chriſtoffeln machen/ wir ſollen χϱιςοφόϱοι vnd zugleich ςαυϱοφόϱοι werden/
Chriſt- vnd Creutztraͤger/ dann wo Chriſtus einkehret/ da bringet er ſein
Creutz mit ſich. Von dem vngehewren groſſen Cyclope dem Chriſtophel
iſt vorzeiten gedichtet worden/ als ob derſelbe ſich einmahls zu einem Ein-
ſidel verdinget/ der jhn dazu beſtellet/ daß er an der Anfurth deß Fluſſes auff
Bilgram vnd Wandersleuthe warten ſolte/ auff daß er zu denſelben hin-
uͤber watete vnd einen nach den andern hinuͤber traͤge. Es habe ſich aber
einsmahls begeben/ daß auch bey Naͤchtlicher weile ein kleiner Knabe ihm

zuge-
g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="969"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
legen vnd der Men&#x017F;ch jhm nicht &#x017F;elbs &#x017F;chnitzelt/ machet vnd auffnimmet.<lb/><hi rendition="#fr">Mein Joch/</hi> <hi rendition="#aq">analogicè,</hi> da ein jeder &#x017F;elbs am be&#x017F;ten weiß/ wo jhn der<lb/>
Schuch trucket/ das &#x017F;ich dem meinen gleichet in der <hi rendition="#aq">innocentz</hi> vnnd vn-<lb/>
&#x017F;chuld; <hi rendition="#fr">mein Joch/</hi> nicht das alte Mo&#x017F;ai&#x017F;che/ vnertra&#x0364;gliche Ge&#x017F;etz-Joch<lb/>
&#x017F;ambt de&#x017F;&#x017F;en Zwang vnd Fluch/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">mein Gnaden-Joch/ mein<lb/>
leichtes vnd &#x017F;anfftes Joch/</hi> <hi rendition="#aq">hæc &#x017F;arcina non e&#x017F;t pondus onerati, &#x017F;ed<lb/>
ala volaturi; habent enim &amp; aves pennarum &#x017F;arcinas, portant illas &amp;<lb/>
portantur: portant illas in terrâ, portantur ab illis in c&#x0153;lo,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;tinus,</hi> die&#x017F;es Joch i&#x017F;t nicht eine La&#x017F;t eines be&#x017F;chwerden/ &#x017F;ondern gleich-<lb/>
&#x017F;am ein Flu&#x0364;gel oder Fittig deß/ der (gen Himmel) fliehen will; <hi rendition="#fr">Ja mein<lb/>
Ehren-Joch/</hi> das ich fu&#x0364;r der Welt zwar zur &#x017F;chande/ fu&#x0364;r Gott vnd<lb/>
allen heiligen Engeln zu meinen gro&#x017F;&#x017F;en Ehren trage <hi rendition="#aq">tanquam<lb/>
trophæum,</hi> als ein her&#xA75B;liches Triumph vnnd Siegs-Zeichen/ wie es<lb/><hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius</hi> nennet. <hi rendition="#aq">Crux Chri&#x017F;ti lux &amp; dux ad c&#x0153;los: clavis re-<lb/>
gni c&#x0153;lorum: gladius Diaboli victor: trophæum victoriæ.</hi> Es i&#x017F;t das<lb/>
Creutz Chri&#x017F;ti gleich&#x017F;am das Liecht/ welches zum Him&#x0303;el fu&#x0364;hret; der Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el deß Himmelreichs/ das Schwerd vnd Waffen/ &#x017F;o den Teuffel vberwun-<lb/>
dentz das her&#xA75B;liche Siegszeichen. <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tinate, quia leve e&#x017F;t jugum, non con-<lb/>
terit colla, &#x017F;ed hone&#x017F;tat,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius,</hi> eilet/ fa&#x017F;&#x017F;et an das Creutz- Joch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;. l.<lb/>
de Eliâ &amp;<lb/>
jejunio. c.</hi><lb/>
22.</note><lb/>
&#x017F;intemahl es i&#x017F;t ein leichtes Joch/ welches den Halß deß Tra&#x0364;gers nicht zer-<lb/>
bricht/ &#x017F;ondern vielmehr zieret.</p><lb/>
          <p>&#x1F18;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2; <hi rendition="#fr">auff euch/</hi> nicht auff einen andern. Jch habe die Quell<lb/>
alles Creutzes/ die leidige &#x017F;u&#x0364;nd/ ewre &#x017F;u&#x0364;nden vnd fluch auff mich genommen/<lb/>
vnd alß das Lamb Gottes vorher getragen/ die danckbarkeit erfordert/ daß<lb/>
jhr mir zum dien&#x017F;t vnd gefallen nach meinem Exempel auch eine Bu&#x0364;rde<lb/>
auff euch nehmet. &#x1F0C;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;, <hi rendition="#aq">tollite,</hi> <hi rendition="#fr">hebet es auff/ nehmet es auff</hi> ewre<lb/>
Ach&#x017F;elen/ vnd &#x017F;chemet euch de&#x017F;&#x017F;en nicht/ traget es mir nach/ folget vnd tret-<lb/>
tet in meine Fuß&#x017F;tapffen. Es will vns der HEr&#xA75B; alle&#x017F;ambt zu gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Chri&#x017F;toffeln machen/ wir &#x017F;ollen &#x03C7;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9; vnd zugleich &#x03C2;&#x03B1;&#x03C5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9; werden/<lb/>
Chri&#x017F;t- vnd Creutztra&#x0364;ger/ dann wo Chri&#x017F;tus einkehret/ da bringet er &#x017F;ein<lb/>
Creutz mit &#x017F;ich. Von dem vngehewren gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cyclope</hi> dem Chri&#x017F;tophel<lb/>
i&#x017F;t vorzeiten gedichtet worden/ als ob der&#x017F;elbe &#x017F;ich einmahls zu einem Ein-<lb/>
&#x017F;idel verdinget/ der jhn dazu be&#x017F;tellet/ daß er an der Anfurth deß Flu&#x017F;&#x017F;es auff<lb/>
Bilgram vnd Wandersleuthe warten &#x017F;olte/ auff daß er zu den&#x017F;elben hin-<lb/>
u&#x0364;ber watete vnd einen nach den andern hinu&#x0364;ber tra&#x0364;ge. Es habe &#x017F;ich aber<lb/>
einsmahls begeben/ daß auch bey Na&#x0364;chtlicher weile ein kleiner Knabe ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g</fw><fw place="bottom" type="catch">zuge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[969/0453] Predigt. legen vnd der Menſch jhm nicht ſelbs ſchnitzelt/ machet vnd auffnimmet. Mein Joch/ analogicè, da ein jeder ſelbs am beſten weiß/ wo jhn der Schuch trucket/ das ſich dem meinen gleichet in der innocentz vnnd vn- ſchuld; mein Joch/ nicht das alte Moſaiſche/ vnertraͤgliche Geſetz-Joch ſambt deſſen Zwang vnd Fluch/ ſondern mein Gnaden-Joch/ mein leichtes vnd ſanfftes Joch/ hæc ſarcina non eſt pondus onerati, ſed ala volaturi; habent enim & aves pennarum ſarcinas, portant illas & portantur: portant illas in terrâ, portantur ab illis in cœlo, ſchreibt Au- guſtinus, dieſes Joch iſt nicht eine Laſt eines beſchwerden/ ſondern gleich- ſam ein Fluͤgel oder Fittig deß/ der (gen Himmel) fliehen will; Ja mein Ehren-Joch/ das ich fuͤr der Welt zwar zur ſchande/ fuͤr Gott vnd allen heiligen Engeln zu meinen groſſen Ehren trage tanquam trophæum, als ein herꝛliches Triumph vnnd Siegs-Zeichen/ wie es Athanaſius nennet. Crux Chriſti lux & dux ad cœlos: clavis re- gni cœlorum: gladius Diaboli victor: trophæum victoriæ. Es iſt das Creutz Chriſti gleichſam das Liecht/ welches zum Him̃el fuͤhret; der Schluͤſ- ſel deß Himmelreichs/ das Schwerd vnd Waffen/ ſo den Teuffel vberwun- dentz das herꝛliche Siegszeichen. Feſtinate, quia leve eſt jugum, non con- terit colla, ſed honeſtat, ſagt Ambroſius, eilet/ faſſet an das Creutz- Joch/ ſintemahl es iſt ein leichtes Joch/ welches den Halß deß Traͤgers nicht zer- bricht/ ſondern vielmehr zieret. Ambroſ. l. de Eliâ & jejunio. c. 22. Ἐις ἡμᾶς auff euch/ nicht auff einen andern. Jch habe die Quell alles Creutzes/ die leidige ſuͤnd/ ewre ſuͤnden vnd fluch auff mich genommen/ vnd alß das Lamb Gottes vorher getragen/ die danckbarkeit erfordert/ daß jhr mir zum dienſt vnd gefallen nach meinem Exempel auch eine Buͤrde auff euch nehmet. Ἄϱατε, tollite, hebet es auff/ nehmet es auff ewre Achſelen/ vnd ſchemet euch deſſen nicht/ traget es mir nach/ folget vnd tret- tet in meine Fußſtapffen. Es will vns der HErꝛ alleſambt zu groſſen Chriſtoffeln machen/ wir ſollen χϱιςοφόϱοι vnd zugleich ςαυϱοφόϱοι werden/ Chriſt- vnd Creutztraͤger/ dann wo Chriſtus einkehret/ da bringet er ſein Creutz mit ſich. Von dem vngehewren groſſen Cyclope dem Chriſtophel iſt vorzeiten gedichtet worden/ als ob derſelbe ſich einmahls zu einem Ein- ſidel verdinget/ der jhn dazu beſtellet/ daß er an der Anfurth deß Fluſſes auff Bilgram vnd Wandersleuthe warten ſolte/ auff daß er zu denſelben hin- uͤber watete vnd einen nach den andern hinuͤber traͤge. Es habe ſich aber einsmahls begeben/ daß auch bey Naͤchtlicher weile ein kleiner Knabe ihm zuge- g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/453
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 969. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/453>, abgerufen am 01.06.2024.