Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Nun meine Liebste/ in der Welt begehet man den Geburtstag feyerlich/ Jm blinden Bapstumb gehet auff dem H. Weihnachtfest viel Aber- vber- a a 2
Predigt. Nun meine Liebſte/ in der Welt begehet man den Geburtstag feyerlich/ Jm blinden Bapſtumb gehet auff dem H. Weihnachtfeſt viel Aber- vber- a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0407" n="923"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Nun meine Liebſte/ in der Welt begehet man den Geburtstag feyerlich/<lb/> koſtbarlich/ vnd in frewden/ die * Perſianiſche Koͤnig hielten Jaͤhrlich ſon-<note place="right">* <hi rendition="#aq">Apud<lb/> Platon. in<lb/> Alcibiade<lb/> & Athenæ.<lb/> l. 4. c. 6.<lb/> Gen. 40, 20<lb/> Matth. 14,<lb/> 6.<lb/> Marc. 6, 21,<lb/> 22.<lb/> Iob.</hi> 3, 2. 3.</note><lb/> derbare Pancketen mit groſſem Pracht: Pharao begehet ſeinen Jahrstag/<lb/> vnd macht ein Mahl allen ſeinen Knechten. Deßgleichen that auch <hi rendition="#aq">He-<lb/> rodes,</hi> der gab ſeinen Oberſten Haupleutẽ vnd fuͤrnehmſten in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a auff<lb/> ſeinen Tag ein Abendmahl/ vnd ließ der <hi rendition="#aq">Herodias</hi> Tochter fuͤr jhm tanzen.<lb/> Wir leſen aber kein Exempel eines einigen Heiligen/ der ſeinen natuͤrlichen<lb/> ſuͤndlichen Geburtstag hochgefeyret/ ſondern vielmehr vrſach gefunden den-<lb/> ſelben zubeweinen vnd mit Job zuſprechen: <hi rendition="#fr">der Tag muͤſſe verlohren<lb/> ſeyn/ darinnen ich gebohren bin/ vnd die Nacht/ da man ſprach:<lb/> es iſt ein Maͤnnlin empfangen;</hi> als ſich hoch druͤber zubeluſtigen.<lb/> Aber hie iſt der allerſeligſte Geburtstag Jeſu Chriſti/ den muͤſſen wir hoch-<lb/> feyerlich <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren vnd begehen/ die Hiſtori ſelbs vns wol einbilden/ vnſern<lb/> Glauben ſtaͤrcken/ vnd in die Fußſtapffen der jenigen Heiligen treten/ die<lb/> denſelben erlebet vnd beygewohnet. Wir muͤſſen denſelbigen verthaͤdigen<lb/> wider den zweiffel menſchlicher Vernunfft/ ſo Marcion der vralte Schwer-<lb/> mer bald nach der Apoſtel Zeit bey dieſem Articul von der Geburt vñ wahren<lb/> Menſchwerdung Chriſti in zweiffel gezogen/ was kan auff den heutigen<lb/> Tag geſchehen? einmahl die menſchliche Vernunfft jhr gelaſſen/ iſt eine<lb/> Mutter aller Ketzerey vnd Jrꝛthumen. So vnſinnig hat kein Ketzer ge-<lb/> ſchwaͤrmet/ eben derſelbe Schwarm kan auch vns ankommen/ wo man ſich<lb/> mit dem Liecht deß Goͤttlichen Worts nit wol vnd ſatt verwahrt. Darumb<lb/> wir auch beurlanben den Calviniſchen Jrꝛthumb/ als ob dieſes Kind nicht<lb/> vns/ allen Menſchen/ vnd einem jeden inſonderheit zu gut Menſch worden<lb/> vnd gebohren; ſondern allein den bloß Außerwehlten. <hi rendition="#aq">Maccovius</hi> ſchreibt:<note place="right"><hi rendition="#aq">Maccov. in<lb/> miſcell.<lb/> qq. p.</hi> 436.</note><lb/><hi rendition="#aq">Nam non communem omnium naturam aſſum pſit, quæ corrupta eſt, ſed<lb/> ſanctificatam per Spiritum Sanctum.</hi> Er hat nicht aller Menſchen Natur<lb/> ins gemein angenommen/ ſondern die durch den heiligen Geiſt geheiliget<lb/> iſt. Darauß vnſchwer folget/ daß ſich nicht alle Menſchen ſeiner Menſch-<lb/> werdung zugetroͤſten haben/ ſondern allein die bloß Außerwehlten.</p><lb/> <p>Jm blinden Bapſtumb gehet auff dem H. Weihnachtfeſt viel Aber-<lb/> glauben vor; die vnordentliche Ordens-Leuth wenden groſſe muͤhe vnd fleiß<lb/> darauff/ daß ſie ſchoͤne Krippen zurichtẽ mit Gold/ Silber/ Seiden/ Perlin<lb/> vnd Edelgeſtein; ſtellen ſie da in die Kirch/ legen ein Jeſu Knaͤblein darein/<lb/> ſtellen Mariam vnd Joſeph/ Ochſen vnd Eſel dazu/ den ſehen die Leuthe an<lb/> vnd vergaffen ſich! behelffen ſich mit den Huͤlſen vnd genieſen deß Kerns<lb/> nicht. Wir ſind deß anklebenden Vnflats auch nicht allerdings befreyet/<lb/> von dem alten Baͤpſtiſchen Sawerteig bey vns iſt noch der Puppen-Marck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vber-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [923/0407]
Predigt.
Nun meine Liebſte/ in der Welt begehet man den Geburtstag feyerlich/
koſtbarlich/ vnd in frewden/ die * Perſianiſche Koͤnig hielten Jaͤhrlich ſon-
derbare Pancketen mit groſſem Pracht: Pharao begehet ſeinen Jahrstag/
vnd macht ein Mahl allen ſeinen Knechten. Deßgleichen that auch He-
rodes, der gab ſeinen Oberſten Haupleutẽ vnd fuͤrnehmſten in Galilæa auff
ſeinen Tag ein Abendmahl/ vnd ließ der Herodias Tochter fuͤr jhm tanzen.
Wir leſen aber kein Exempel eines einigen Heiligen/ der ſeinen natuͤrlichen
ſuͤndlichen Geburtstag hochgefeyret/ ſondern vielmehr vrſach gefunden den-
ſelben zubeweinen vnd mit Job zuſprechen: der Tag muͤſſe verlohren
ſeyn/ darinnen ich gebohren bin/ vnd die Nacht/ da man ſprach:
es iſt ein Maͤnnlin empfangen; als ſich hoch druͤber zubeluſtigen.
Aber hie iſt der allerſeligſte Geburtstag Jeſu Chriſti/ den muͤſſen wir hoch-
feyerlich celebriren vnd begehen/ die Hiſtori ſelbs vns wol einbilden/ vnſern
Glauben ſtaͤrcken/ vnd in die Fußſtapffen der jenigen Heiligen treten/ die
denſelben erlebet vnd beygewohnet. Wir muͤſſen denſelbigen verthaͤdigen
wider den zweiffel menſchlicher Vernunfft/ ſo Marcion der vralte Schwer-
mer bald nach der Apoſtel Zeit bey dieſem Articul von der Geburt vñ wahren
Menſchwerdung Chriſti in zweiffel gezogen/ was kan auff den heutigen
Tag geſchehen? einmahl die menſchliche Vernunfft jhr gelaſſen/ iſt eine
Mutter aller Ketzerey vnd Jrꝛthumen. So vnſinnig hat kein Ketzer ge-
ſchwaͤrmet/ eben derſelbe Schwarm kan auch vns ankommen/ wo man ſich
mit dem Liecht deß Goͤttlichen Worts nit wol vnd ſatt verwahrt. Darumb
wir auch beurlanben den Calviniſchen Jrꝛthumb/ als ob dieſes Kind nicht
vns/ allen Menſchen/ vnd einem jeden inſonderheit zu gut Menſch worden
vnd gebohren; ſondern allein den bloß Außerwehlten. Maccovius ſchreibt:
Nam non communem omnium naturam aſſum pſit, quæ corrupta eſt, ſed
ſanctificatam per Spiritum Sanctum. Er hat nicht aller Menſchen Natur
ins gemein angenommen/ ſondern die durch den heiligen Geiſt geheiliget
iſt. Darauß vnſchwer folget/ daß ſich nicht alle Menſchen ſeiner Menſch-
werdung zugetroͤſten haben/ ſondern allein die bloß Außerwehlten.
* Apud
Platon. in
Alcibiade
& Athenæ.
l. 4. c. 6.
Gen. 40, 20
Matth. 14,
6.
Marc. 6, 21,
22.
Iob. 3, 2. 3.
Maccov. in
miſcell.
qq. p. 436.
Jm blinden Bapſtumb gehet auff dem H. Weihnachtfeſt viel Aber-
glauben vor; die vnordentliche Ordens-Leuth wenden groſſe muͤhe vnd fleiß
darauff/ daß ſie ſchoͤne Krippen zurichtẽ mit Gold/ Silber/ Seiden/ Perlin
vnd Edelgeſtein; ſtellen ſie da in die Kirch/ legen ein Jeſu Knaͤblein darein/
ſtellen Mariam vnd Joſeph/ Ochſen vnd Eſel dazu/ den ſehen die Leuthe an
vnd vergaffen ſich! behelffen ſich mit den Huͤlſen vnd genieſen deß Kerns
nicht. Wir ſind deß anklebenden Vnflats auch nicht allerdings befreyet/
von dem alten Baͤpſtiſchen Sawerteig bey vns iſt noch der Puppen-Marck
vber-
a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |