Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. warten/ aber man spreche mich vmb nichts an/ es ist mir alles vnmöglich/ wo-bey ich kein vortheil hab. O butzen-gestallt/ nicht Knechts gestallt. Christus hat sich auff die Schaw führen lassen/ vnd ist Just erkläret worden: so solts auch sein vnder vns! aber o der Schand-schaw! Ecce Adam! Sihe das ist der Adam/ der Gott gleich will sein. Auff der Prob kan kein Mensch bestehen/ aber Christi vnschuld/ Heyligkeit vnd Gerechtigkeit/ wann wir vns durch den glauben in dieselbe gekleydet vnd eingewickelt/ die darff sich sehen lassen. Auff Christum wurde die Hand gelegt/ der ergab sich vnder seines Vatters Hand/ das soll auch bey vns sein; Aber bejad rama die Hand empor! Gott im Himmel zu trutz/ mit auffgereckter Hand sündiget man ohn vnd wider alle Stirn vnd schew/ darumb drucket auch Gottes schwere Hand vnd wird drucken biß in die Höll hinab. Christus hat sich würgen/ schlachten vnd creutzigen lassen: so solten wir vnsern alten Adam auch creutzigen sambt lüsten vnd begierden/ das Fleisch zämen vnd betäuben/ aber man nimmet den alten schalck wider vom Creutz herab/ daran er von Christo angenagelt gewe- sen/ man machet jhn wider lebendig/ man streichet jhm den Fuchs-schwantz/ man lecket seine Wunden vnd blatern. Charteuser vnd flagellanten werden am Jüngsten tag wider dieses Geschlecht aufftretten vnd sagen/ solch Liecht haben wir nicht gehabt in so hohem grad/ wir haben vergeblich gethan/ was Gott von vnsern händen nicht gefordert/ aber jhr zarte Lutheraner/ jhr habt Gott zu ehren kein mahl gefastet/ viel weniger anderwerts ewer Fleisch be- täubet/ verflucht seyd jhr mit ewerm Buß- vnd Wercklosen glauben. Chri- stus hat sein Blut vergossen! wer spricht mit St. Paulo; spendomai. Jch geb mein Blut zum Tranckopffer dahin für das Evange-2. Tim. 4. 6. lium. Ja wanns nur ein Säwbürst oder ein Kalbskopff gilt zuverlie- ren/ da ist jammer vnd noth/ da will man verzagen. Christus ließ sich braten; Johann Huß hat dergleichen gethan/ aber seit er die Marter auß- gestanden/ seind lauter zarte Märtyrer auffkommen/ lieber brennet die Welt in Neid vnd Zorn/ im schnöden Venus-fewer. Summa Christus hat ge- litten vnd gestritten/ wollen wir jhm gleich werden in der Herrligkeit/ müs- sen wir auch mit leiden. An vnblutiger Marter wirds nicht mangelen/ wo schöne gaben scheinen/ da ist der Neid der nächste Nachbaur; die Heylige Tyranney Caiphae wäret noch! Pilati vngerecht Vrtheil wäret noch! Judas verrätherey wird alle Tage new! Es muß mancher auch klagen mit Jeremia: Jch wuste nicht/ daß sie wider mich berathschlaget hat-Ier. 11, 19. ten/ vnd gesagt: Lasset vns den Baum mit seinen früchten ver- derben/ vnd jhn auß dem Lande der lebendigen außrotten/ daß seines Namens nimmermehr gedacht werde. Nun o ij
Predigt. wartẽ/ aber man ſpreche mich vmb nichts an/ es iſt mir alles vnmoͤglich/ wo-bey ich kein vortheil hab. O butzen-geſtallt/ nicht Knechts geſtallt. Chriſtus hat ſich auff die Schaw fuͤhren laſſen/ vnd iſt Juſt erklaͤret worden: ſo ſolts auch ſein vnder vns! aber ô der Schand-ſchaw! Ecce Adam! Sihe das iſt der Adam/ der Gott gleich will ſein. Auff der Prob kan kein Menſch beſtehen/ aber Chriſti vnſchuld/ Heyligkeit vnd Gerechtigkeit/ wann wir vns durch den glauben in dieſelbe gekleydet vnd eingewickelt/ die darff ſich ſehen laſſen. Auff Chriſtum wurde die Hand gelegt/ der ergab ſich vnder ſeines Vatters Hand/ das ſoll auch bey vns ſein; Aber bejad rama die Hand empor! Gott im Himmel zu trutz/ mit auffgereckter Hand ſuͤndiget man ohn vnd wider alle Stirn vnd ſchew/ darumb drucket auch Gottes ſchwere Hand vnd wird drucken biß in die Hoͤll hinab. Chriſtus hat ſich wuͤrgen/ ſchlachten vnd creutzigen laſſen: ſo ſolten wir vnſern alten Adam auch creutzigen ſambt luͤſten vnd begierden/ das Fleiſch zaͤmen vnd betaͤuben/ aber man nim̃et den altẽ ſchalck wider vom Creutz herab/ daran er von Chriſto angenagelt gewe- ſen/ man machet jhn wider lebendig/ man ſtreichet jhm den Fuchs-ſchwantz/ man lecket ſeine Wunden vnd blatern. Charteuſer vnd flagellanten werden am Juͤngſten tag wider dieſes Geſchlecht aufftretten vnd ſagen/ ſolch Liecht haben wir nicht gehabt in ſo hohem grad/ wir haben vergeblich gethan/ was Gott von vnſern haͤnden nicht gefordert/ aber jhr zarte Lutheraner/ jhr habt Gott zu ehren kein mahl gefaſtet/ viel weniger anderwerts ewer Fleiſch be- taͤubet/ verflucht ſeyd jhr mit ewerm Buß- vnd Werckloſen glauben. Chri- ſtus hat ſein Blut vergoſſen! wer ſpricht mit St. Paulo; σπένδομαι. Jch geb mein Blut zum Tranckopffer dahin fuͤr das Evange-2. Tim. 4. 6. lium. Ja wanns nur ein Saͤwbuͤrſt oder ein Kalbskopff gilt zuverlie- ren/ da iſt jammer vnd noth/ da will man verzagen. Chriſtus ließ ſich braten; Johann Huß hat dergleichen gethan/ aber ſeit er die Marter auß- geſtanden/ ſeind lauter zarte Maͤrtyrer auffkommen/ lieber brennet die Welt in Neid vnd Zorn/ im ſchnoͤden Venus-fewer. Summa Chriſtus hat ge- litten vnd geſtritten/ wollen wir jhm gleich werden in der Herꝛligkeit/ muͤſ- ſen wir auch mit leiden. An vnblutiger Marter wirds nicht mangelen/ wo ſchoͤne gaben ſcheinen/ da iſt der Neid der naͤchſte Nachbaur; die Heylige Tyranney Caiphæ waͤret noch! Pilati vngerecht Vrtheil waͤret noch! Judas verraͤtherey wird alle Tage new! Es muß mancher auch klagen mit Jeremia: Jch wuſte nicht/ daß ſie wider mich berathſchlaget hat-Ier. 11, 19. ten/ vnd geſagt: Laſſet vns den Baum mit ſeinen fruͤchten ver- derben/ vnd jhn auß dem Lande der lebendigen außrotten/ daß ſeines Namens nimmermehr gedacht werde. Nun o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="843"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> wartẽ/ aber man ſpreche mich vmb nichts an/ es iſt mir alles vnmoͤglich/ wo-<lb/> bey ich kein vortheil hab. O butzen-geſtallt/ nicht Knechts geſtallt. Chriſtus hat<lb/> ſich auff die Schaw fuͤhren laſſen/ vnd iſt Juſt erklaͤret worden: ſo ſolts auch<lb/> ſein vnder vns! aber <hi rendition="#aq">ô</hi> der Schand-ſchaw! <hi rendition="#aq">Ecce Adam!</hi> Sihe das iſt der<lb/> Adam/ der Gott gleich will ſein. Auff der Prob kan kein Menſch beſtehen/<lb/> aber Chriſti vnſchuld/ Heyligkeit vnd Gerechtigkeit/ wann wir vns durch<lb/> den glauben in dieſelbe gekleydet vnd eingewickelt/ die darff ſich ſehen laſſen.<lb/> Auff Chriſtum wurde die Hand gelegt/ der ergab ſich vnder ſeines Vatters<lb/> Hand/ das ſoll auch bey vns ſein; Aber <hi rendition="#aq">bejad rama</hi> die Hand empor! Gott<lb/> im Himmel zu trutz/ mit auffgereckter Hand ſuͤndiget man ohn vnd wider<lb/> alle Stirn vnd ſchew/ darumb drucket auch Gottes ſchwere Hand vnd wird<lb/> drucken biß in die Hoͤll hinab. Chriſtus hat ſich wuͤrgen/ ſchlachten vnd<lb/> creutzigen laſſen: ſo ſolten wir vnſern alten Adam auch creutzigen ſambt<lb/> luͤſten vnd begierden/ das Fleiſch zaͤmen vnd betaͤuben/ aber man nim̃et den<lb/> altẽ ſchalck wider vom Creutz herab/ daran er von Chriſto angenagelt gewe-<lb/> ſen/ man machet jhn wider lebendig/ man ſtreichet jhm den Fuchs-ſchwantz/<lb/> man lecket ſeine Wunden vnd blatern. Charteuſer vnd <hi rendition="#aq">flagellan</hi>ten werden<lb/> am Juͤngſten tag wider dieſes Geſchlecht aufftretten vnd ſagen/ ſolch Liecht<lb/> haben wir nicht gehabt in ſo hohem grad/ wir haben vergeblich gethan/ was<lb/> Gott von vnſern haͤnden nicht gefordert/ aber jhr zarte Lutheraner/ jhr habt<lb/> Gott zu ehren kein mahl gefaſtet/ viel weniger anderwerts ewer Fleiſch be-<lb/> taͤubet/ verflucht ſeyd jhr mit ewerm Buß- vnd Werckloſen glauben. Chri-<lb/> ſtus hat ſein Blut vergoſſen! wer ſpricht mit St. Paulo; σπένδομαι.<lb/><hi rendition="#fr">Jch geb mein Blut zum Tranckopffer dahin fuͤr das Evange-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 4. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">lium.</hi> Ja wanns nur ein Saͤwbuͤrſt oder ein Kalbskopff gilt zuverlie-<lb/> ren/ da iſt jammer vnd noth/ da will man verzagen. Chriſtus ließ ſich<lb/> braten; Johann Huß hat dergleichen gethan/ aber ſeit er die Marter auß-<lb/> geſtanden/ ſeind lauter zarte Maͤrtyrer auffkommen/ lieber brennet die Welt<lb/> in Neid vnd Zorn/ im ſchnoͤden <hi rendition="#aq">Venus-</hi>fewer. Summa Chriſtus hat ge-<lb/> litten vnd geſtritten/ wollen wir jhm gleich werden in der Herꝛligkeit/ muͤſ-<lb/> ſen wir auch mit leiden. An vnblutiger Marter wirds nicht mangelen/<lb/> wo ſchoͤne gaben ſcheinen/ da iſt der Neid der naͤchſte Nachbaur; die Heylige<lb/> Tyranney Caiph<hi rendition="#aq">æ</hi> waͤret noch! Pilati vngerecht Vrtheil waͤret noch!<lb/> Judas verraͤtherey wird alle Tage new! Es muß mancher auch klagen mit<lb/> Jeremia: <hi rendition="#fr">Jch wuſte nicht/ daß ſie wider mich berathſchlaget hat-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 11, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">ten/ vnd geſagt: Laſſet vns den Baum mit ſeinen fruͤchten ver-<lb/> derben/ vnd jhn auß dem Lande der lebendigen außrotten/ daß<lb/> ſeines Namens nimmermehr gedacht werde.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">o ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [843/0327]
Predigt.
wartẽ/ aber man ſpreche mich vmb nichts an/ es iſt mir alles vnmoͤglich/ wo-
bey ich kein vortheil hab. O butzen-geſtallt/ nicht Knechts geſtallt. Chriſtus hat
ſich auff die Schaw fuͤhren laſſen/ vnd iſt Juſt erklaͤret worden: ſo ſolts auch
ſein vnder vns! aber ô der Schand-ſchaw! Ecce Adam! Sihe das iſt der
Adam/ der Gott gleich will ſein. Auff der Prob kan kein Menſch beſtehen/
aber Chriſti vnſchuld/ Heyligkeit vnd Gerechtigkeit/ wann wir vns durch
den glauben in dieſelbe gekleydet vnd eingewickelt/ die darff ſich ſehen laſſen.
Auff Chriſtum wurde die Hand gelegt/ der ergab ſich vnder ſeines Vatters
Hand/ das ſoll auch bey vns ſein; Aber bejad rama die Hand empor! Gott
im Himmel zu trutz/ mit auffgereckter Hand ſuͤndiget man ohn vnd wider
alle Stirn vnd ſchew/ darumb drucket auch Gottes ſchwere Hand vnd wird
drucken biß in die Hoͤll hinab. Chriſtus hat ſich wuͤrgen/ ſchlachten vnd
creutzigen laſſen: ſo ſolten wir vnſern alten Adam auch creutzigen ſambt
luͤſten vnd begierden/ das Fleiſch zaͤmen vnd betaͤuben/ aber man nim̃et den
altẽ ſchalck wider vom Creutz herab/ daran er von Chriſto angenagelt gewe-
ſen/ man machet jhn wider lebendig/ man ſtreichet jhm den Fuchs-ſchwantz/
man lecket ſeine Wunden vnd blatern. Charteuſer vnd flagellanten werden
am Juͤngſten tag wider dieſes Geſchlecht aufftretten vnd ſagen/ ſolch Liecht
haben wir nicht gehabt in ſo hohem grad/ wir haben vergeblich gethan/ was
Gott von vnſern haͤnden nicht gefordert/ aber jhr zarte Lutheraner/ jhr habt
Gott zu ehren kein mahl gefaſtet/ viel weniger anderwerts ewer Fleiſch be-
taͤubet/ verflucht ſeyd jhr mit ewerm Buß- vnd Werckloſen glauben. Chri-
ſtus hat ſein Blut vergoſſen! wer ſpricht mit St. Paulo; σπένδομαι.
Jch geb mein Blut zum Tranckopffer dahin fuͤr das Evange-
lium. Ja wanns nur ein Saͤwbuͤrſt oder ein Kalbskopff gilt zuverlie-
ren/ da iſt jammer vnd noth/ da will man verzagen. Chriſtus ließ ſich
braten; Johann Huß hat dergleichen gethan/ aber ſeit er die Marter auß-
geſtanden/ ſeind lauter zarte Maͤrtyrer auffkommen/ lieber brennet die Welt
in Neid vnd Zorn/ im ſchnoͤden Venus-fewer. Summa Chriſtus hat ge-
litten vnd geſtritten/ wollen wir jhm gleich werden in der Herꝛligkeit/ muͤſ-
ſen wir auch mit leiden. An vnblutiger Marter wirds nicht mangelen/
wo ſchoͤne gaben ſcheinen/ da iſt der Neid der naͤchſte Nachbaur; die Heylige
Tyranney Caiphæ waͤret noch! Pilati vngerecht Vrtheil waͤret noch!
Judas verraͤtherey wird alle Tage new! Es muß mancher auch klagen mit
Jeremia: Jch wuſte nicht/ daß ſie wider mich berathſchlaget hat-
ten/ vnd geſagt: Laſſet vns den Baum mit ſeinen fruͤchten ver-
derben/ vnd jhn auß dem Lande der lebendigen außrotten/ daß
ſeines Namens nimmermehr gedacht werde.
2. Tim. 4. 6.
Ier. 11, 19.
Nun
o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/327 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/327>, abgerufen am 16.02.2025. |