Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Achtzehende narren vnd kurtzweilige Räth haben/ die bißweilen die Warheit sagen dörf-fen/ aber Klein-grosse Herren manglen deß/ sie haben immer recht vnd immer gewonnen. Wehe dem der sawer darzu sehen solt vndseufftzen/ daher kom- met es/ daß solche Phariseer weniger zubekehren/ als die Atheisten/ die Zöll- ner vnd Sünder. Nun wer das thewer Versöhn-opffer deß Osterlambs geniessen will/ 9. 10. Welt-Cyclopen solten jhnen den stoltzen Wüterich Antiochum predi- trost
Die Achtzehende narꝛen vnd kurtzweilige Raͤth haben/ die bißweilen die Warheit ſagen doͤrf-fen/ aber Klein-groſſe Herꝛen manglen deß/ ſie haben im̃er recht vnd immer gewonnen. Wehe dem der ſawer darzu ſehen ſolt vndſeufftzen/ daher kom- met es/ daß ſolche Phariſeer weniger zubekehren/ als die Atheiſten/ die Zoͤll- ner vnd Suͤnder. Nun wer das thewer Verſoͤhn-opffer deß Oſterlambs genieſſen will/ 9. 10. Welt-Cyclopen ſolten jhnen den ſtoltzen Wuͤterich Antiochum predi- troſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/> narꝛen vnd kurtzweilige Raͤth haben/ die bißweilen die Warheit ſagen doͤrf-<lb/> fen/ aber Klein-groſſe Herꝛen manglen deß/ ſie haben im̃er recht vnd immer<lb/> gewonnen. Wehe dem der ſawer darzu ſehen ſolt vndſeufftzen/ daher kom-<lb/> met es/ daß ſolche Phariſeer weniger zubekehren/ als die <hi rendition="#aq">Athei</hi>ſten/ die Zoͤll-<lb/> ner vnd Suͤnder.</p><lb/> <p>Nun wer das thewer Verſoͤhn-opffer deß Oſterlambs genieſſen will/<lb/> der lerne voran die ἀυτωδίαν den ſelbs-geruch/ er gehe durch die Jahr ſeines<lb/> vorigen Alters/ vnd halte ſeine <hi rendition="#aq">res geſtas,</hi> ſein thun vnd laſſen gegen dem<lb/> Spiegel deß Goͤttlichen Geſetzes/ was vnluſt/ was wuſt vnd geſtanck wird<lb/> jhm in die Naſen riechen? er bedencke die Ruthen/ die man wider jhn brau-<lb/> chen muͤſſen in ſeinen kindlichen Jahren/ ſeine vngezaͤmte/ vngeſeilte/<lb/> freche/ hofffertige Luſt-ſieche Jugend; ſeinen Beruff in ſeinem mannlichen<lb/> alter/ wie es da gewimlet von boͤſen <hi rendition="#aq">affecten,</hi> von eyfer/ neid/ zorn/ ehr- vnd<lb/> gelt-geitz/ wie wahr das Sprichwort ſeye: je laͤnger/ je aͤrger; je aͤlter/ je<lb/> kaͤrger, vnd ſchaͤme ſich druͤber in ſein Blut-hertz hinein. Es iſt ja keiner<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 10, 9.<lb/> 10, 11. 12.</note>ſo grob/ der vnder eine Geſellſchafft/ Mahl- vnd Hochzeit ſich begebe/ wann<lb/> er allererſt auß dem Schwein- vnd Roßſtall herkom̃en. <hi rendition="#fr">Was erhebt ſich<lb/> die arme Erde vnd Aſche? iſt er doch ein ſchaͤndlicher Koth/ weil<lb/> er noch lebet; vnd wann der Artzt ſchon lange daran flicket/ ſo<lb/> gehets doch endlich alſo: Heute Koͤnig/ morgen todt.</hi></p><lb/> <note place="left">2. <hi rendition="#aq">Macc.</hi> 9,<lb/> 9. 10.</note> <p>Welt-Cyclopen ſolten jhnen den ſtoltzen Wuͤterich Antiochum predi-<lb/> gen laſſen; <hi rendition="#fr">Es wuchſen Maden auß ſeinem verfluchten Leibe/<lb/> vnd verfaulet mit groſſem Schmertzen/ daß gantze ſtuͤck von ſei-<lb/> nem Leibe fielen/ vnd ſtanck ſo vbel/ daß niemand fuͤr dem ge-<lb/> ſtanck bleiben kundte; vnd der ſich vor duͤncken ließ/ er růhrete an<lb/> den Himmel/ den kundte niemand tragen/ vmb deß vnleiden-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 38, 6.</note><hi rendition="#fr">lichen Geſtancks willen.</hi> Klage ſeine vnflaͤterey GOtt im Himmel/<lb/> ſpreche mit David: <hi rendition="#fr">Meine Wunden ſtincken vnd eyteren fuͤr<lb/> meiner Thorheit:</hi> Ach wie ſtincket mein Hertz fuͤr argen gedancken/ mein<lb/> Mund von ſchnoͤden vnd lugenhafften Worten/ meine Haͤnde von Suͤn,<lb/> den-koth vnd vnflath; Er ſuche Rath vber rath/ huͤlff/ heyl/ Balſam vnd<lb/> Raͤuchwerck/ dergleichẽ findet er bey ſich ſelber nicht/ ſeine eygne Werek ſind<lb/> σκύβαλα, geſtanck laßt ſich mit geſtanck nicht vertreiben/ <hi rendition="#fr">wo ſollen wir<lb/> den fliehen hin? Allein zu dir <hi rendition="#g">HERR</hi> Jeſu Chriſt/ mein hoff-<lb/> nung ſtehet auff Erden/ ich weiß daß du mein Heyland biſt/ kein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">troſt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [818/0302]
Die Achtzehende
narꝛen vnd kurtzweilige Raͤth haben/ die bißweilen die Warheit ſagen doͤrf-
fen/ aber Klein-groſſe Herꝛen manglen deß/ ſie haben im̃er recht vnd immer
gewonnen. Wehe dem der ſawer darzu ſehen ſolt vndſeufftzen/ daher kom-
met es/ daß ſolche Phariſeer weniger zubekehren/ als die Atheiſten/ die Zoͤll-
ner vnd Suͤnder.
Nun wer das thewer Verſoͤhn-opffer deß Oſterlambs genieſſen will/
der lerne voran die ἀυτωδίαν den ſelbs-geruch/ er gehe durch die Jahr ſeines
vorigen Alters/ vnd halte ſeine res geſtas, ſein thun vnd laſſen gegen dem
Spiegel deß Goͤttlichen Geſetzes/ was vnluſt/ was wuſt vnd geſtanck wird
jhm in die Naſen riechen? er bedencke die Ruthen/ die man wider jhn brau-
chen muͤſſen in ſeinen kindlichen Jahren/ ſeine vngezaͤmte/ vngeſeilte/
freche/ hofffertige Luſt-ſieche Jugend; ſeinen Beruff in ſeinem mannlichen
alter/ wie es da gewimlet von boͤſen affecten, von eyfer/ neid/ zorn/ ehr- vnd
gelt-geitz/ wie wahr das Sprichwort ſeye: je laͤnger/ je aͤrger; je aͤlter/ je
kaͤrger, vnd ſchaͤme ſich druͤber in ſein Blut-hertz hinein. Es iſt ja keiner
ſo grob/ der vnder eine Geſellſchafft/ Mahl- vnd Hochzeit ſich begebe/ wann
er allererſt auß dem Schwein- vnd Roßſtall herkom̃en. Was erhebt ſich
die arme Erde vnd Aſche? iſt er doch ein ſchaͤndlicher Koth/ weil
er noch lebet; vnd wann der Artzt ſchon lange daran flicket/ ſo
gehets doch endlich alſo: Heute Koͤnig/ morgen todt.
Syr. 10, 9.
10, 11. 12.
Welt-Cyclopen ſolten jhnen den ſtoltzen Wuͤterich Antiochum predi-
gen laſſen; Es wuchſen Maden auß ſeinem verfluchten Leibe/
vnd verfaulet mit groſſem Schmertzen/ daß gantze ſtuͤck von ſei-
nem Leibe fielen/ vnd ſtanck ſo vbel/ daß niemand fuͤr dem ge-
ſtanck bleiben kundte; vnd der ſich vor duͤncken ließ/ er růhrete an
den Himmel/ den kundte niemand tragen/ vmb deß vnleiden-
lichen Geſtancks willen. Klage ſeine vnflaͤterey GOtt im Himmel/
ſpreche mit David: Meine Wunden ſtincken vnd eyteren fuͤr
meiner Thorheit: Ach wie ſtincket mein Hertz fuͤr argen gedancken/ mein
Mund von ſchnoͤden vnd lugenhafften Worten/ meine Haͤnde von Suͤn,
den-koth vnd vnflath; Er ſuche Rath vber rath/ huͤlff/ heyl/ Balſam vnd
Raͤuchwerck/ dergleichẽ findet er bey ſich ſelber nicht/ ſeine eygne Werek ſind
σκύβαλα, geſtanck laßt ſich mit geſtanck nicht vertreiben/ wo ſollen wir
den fliehen hin? Allein zu dir HERR Jeſu Chriſt/ mein hoff-
nung ſtehet auff Erden/ ich weiß daß du mein Heyland biſt/ kein
troſt
Pſal. 38, 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/302 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/302>, abgerufen am 16.02.2025. |