Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Achtzehende Zorn dreysig Personen/ die er an Pfäl angebunden/ so viel/ nemlich dreysigElephanten fürgeworffen/ dieselbe zu martern vnd zu verzehren/ ob man sie schon gehetzt/ so haben sie sich doch nicht wollen brauchen lassen zu instru- menten/ oder zum dienst solcher vnmenschlichen blutdürstigkeit; deßgleichen lesen wir in dem dritten (zwar vnbewärten) Buch der Maccabeer/ im fünff- ten vnd folgenden Capitulen/ daß Ptolemaeus Philopator der König in Egy- pten ein Phalarischer Tyrann/ wie er daselbs genennet wird/ zwar 500. Elephanten wider das Jüdische Volck (so sich vnder seiner bottmässigkeit auffgehalten) außrüsten lassen/ dieweil sie aber von Natur den Menschen günstig gewest/ hat er sein beginnen anders nicht ins Werck zusetzen ge- trawet/ er hette sie dann zuvor mit klarem Wein/ so mit Weyrauch gewürtzt gewesen/ toll vnd wütend gemacht/ wiewol durch anderwertige Englische 1. Maccab. 6. 34.hülff der Anschlag zurück getrieben worden. Also hat auch Antiochus Eu- pator der Juden feind die Elephanten zuvor mit rothem Wein vnd Maul- beer-safft spritzen vnd auffbringen müssen/ vnd jhnen die Einbildung bey- bringen/ in ansehung deß Bluts/ als wären sie verwundet worden/ sonst weren sie nicht angefallen. Also ist GOtt ein solcher langmütiger GOtt/ gnädig vnd gedultig/ für
Die Achtzehende Zorn dreyſig Perſonen/ die er an Pfaͤl angebunden/ ſo viel/ nemlich dreyſigElephanten fuͤrgeworffen/ dieſelbe zu martern vnd zu verzehren/ ob man ſie ſchon gehetzt/ ſo haben ſie ſich doch nicht wollen brauchen laſſen zu inſtru- menten/ oder zum dienſt ſolcher vnmenſchlichẽ blutduͤrſtigkeit; deßgleichen leſen wir in dem dritten (zwar vnbewaͤrten) Buch der Maccabeer/ im fuͤnff- ten vnd folgendẽ Capitulen/ daß Ptolemæus Philopator der Koͤnig in Egy- pten ein Phalariſcher Tyrann/ wie er daſelbs genennet wird/ zwar 500. Elephanten wider das Juͤdiſche Volck (ſo ſich vnder ſeiner bottmaͤſſigkeit auffgehalten) außruͤſten laſſen/ dieweil ſie aber von Natur den Menſchen guͤnſtig geweſt/ hat er ſein beginnen anders nicht ins Werck zuſetzen ge- trawet/ er hette ſie dann zuvor mit klarem Wein/ ſo mit Weyrauch gewuͤrtzt geweſen/ toll vnd wuͤtend gemacht/ wiewol durch anderwertige Engliſche 1. Maccab. 6. 34.huͤlff der Anſchlag zuruͤck getrieben worden. Alſo hat auch Antiochus Eu- pator der Juden feind die Elephanten zuvor mit rothem Wein vnd Maul- beer-ſafft ſpritzen vnd auffbringen muͤſſen/ vnd jhnen die Einbildung bey- bringen/ in anſehung deß Bluts/ als waͤren ſie verwundet worden/ ſonſt weren ſie nicht angefallen. Alſo iſt GOtt ein ſolcher langmuͤtiger GOtt/ gnaͤdig vnd gedultig/ fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/> Zorn dreyſig Perſonen/ die er an Pfaͤl angebunden/ ſo viel/ nemlich dreyſig<lb/> Elephanten fuͤrgeworffen/ dieſelbe zu martern vnd zu verzehren/ ob man<lb/> ſie ſchon gehetzt/ ſo haben ſie ſich doch nicht wollen brauchen laſſen zu <hi rendition="#aq">inſtru-<lb/> men</hi>ten/ oder zum dienſt ſolcher vnmenſchlichẽ blutduͤrſtigkeit; deßgleichen<lb/> leſen wir in dem dritten (zwar vnbewaͤrten) Buch der Maccabeer/ im fuͤnff-<lb/> ten vnd folgendẽ Capitulen/ daß <hi rendition="#aq">Ptolemæus Philopator</hi> der Koͤnig in Egy-<lb/> pten ein Phalariſcher Tyrann/ wie er daſelbs genennet wird/ zwar 500.<lb/> Elephanten wider das Juͤdiſche Volck (ſo ſich vnder ſeiner bottmaͤſſigkeit<lb/> auffgehalten) außruͤſten laſſen/ dieweil ſie aber von Natur den Menſchen<lb/> guͤnſtig geweſt/ hat er ſein beginnen anders nicht ins Werck zuſetzen ge-<lb/> trawet/ er hette ſie dann zuvor mit klarem Wein/ ſo mit Weyrauch gewuͤrtzt<lb/> geweſen/ toll vnd wuͤtend gemacht/ wiewol durch anderwertige Engliſche<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Maccab.</hi><lb/> 6. 34.</note>huͤlff der Anſchlag zuruͤck getrieben worden. Alſo hat auch <hi rendition="#aq">Antiochus Eu-<lb/> pator</hi> der Juden feind die Elephanten zuvor mit rothem Wein vnd Maul-<lb/> beer-ſafft ſpritzen vnd auffbringen muͤſſen/ vnd jhnen die Einbildung bey-<lb/> bringen/ in anſehung deß Bluts/ als waͤren ſie verwundet worden/ ſonſt<lb/> weren ſie nicht angefallen.</p><lb/> <p>Alſo iſt GOtt ein ſolcher langmuͤtiger GOtt/ gnaͤdig vnd gedultig/<lb/> χϱηςὸς, gůtig/ verſoͤhnlich/ der viel mehr nach verſoͤhnung ſich ſehnet/ als<lb/> nach Rach/ Er hat zwar Recht vber recht/ fug vber fug/ vns all in den<lb/> Schwefel-pful zu verdam̃en/ aber er heißt <hi rendition="#aq">Erech appa im,</hi> er thut nicht nach<lb/> ſeinem grimmigen Zorn/ darumb er vns auch ein Opffer erſehen/ den ge-<lb/> ſtanck zu vertreiben vnd den Lufft zu reinigen/ ſeinen Sohn vom Himmel<lb/> herab gelocket/ daß er in vnſer Lazareth vnd Spittal ſich herab geſencket/<lb/> nicht eckkuͤmmig vnd pfui pfehe ſein wollen/ ſondern durch ein kraͤfftiges<lb/> Opffer alles widerumb verſoͤhnet/ gleich einer liebreichen Mutter/ wann jhr<lb/> Kind in ein Cloac gefallen/ demſelben nachſpringet vnd jhm ſein leben er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 53, 5.</note>rettet/ dz iſt das hochtroͤſtliche <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">min,</hi> davon der Prophet Eſaias prediget:<lb/><hi rendition="#fr">Er iſt vmb vnſer Miſſethat willen verwundet/ vnd vmb vnſer<lb/> Suͤnde willen zerſchlagen/ die Straffe ligt auff jhm/ auff daß<lb/> wir Friede hetten/ vnd durch ſeine Wunden ſind wir geheilet:</hi><lb/> Derowegen <hi rendition="#fr">O Menſch bewein dein Suͤnde groß/ darumb Chri-<lb/> ſtus ſeines Vatters Schoß aͤuſſert vnd kam auff Erden; von ei-<lb/> ner Jungfraw rein vnd zart fuͤr vns er hie gebohren ward/ Er<lb/> wolt der Mittler worden. Den todten er das leben gab/ vnd<lb/> legt darbey all Kranckheit ab/ biß ſich die Zeit hertrange/ daß er</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fuͤr</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [816/0300]
Die Achtzehende
Zorn dreyſig Perſonen/ die er an Pfaͤl angebunden/ ſo viel/ nemlich dreyſig
Elephanten fuͤrgeworffen/ dieſelbe zu martern vnd zu verzehren/ ob man
ſie ſchon gehetzt/ ſo haben ſie ſich doch nicht wollen brauchen laſſen zu inſtru-
menten/ oder zum dienſt ſolcher vnmenſchlichẽ blutduͤrſtigkeit; deßgleichen
leſen wir in dem dritten (zwar vnbewaͤrten) Buch der Maccabeer/ im fuͤnff-
ten vnd folgendẽ Capitulen/ daß Ptolemæus Philopator der Koͤnig in Egy-
pten ein Phalariſcher Tyrann/ wie er daſelbs genennet wird/ zwar 500.
Elephanten wider das Juͤdiſche Volck (ſo ſich vnder ſeiner bottmaͤſſigkeit
auffgehalten) außruͤſten laſſen/ dieweil ſie aber von Natur den Menſchen
guͤnſtig geweſt/ hat er ſein beginnen anders nicht ins Werck zuſetzen ge-
trawet/ er hette ſie dann zuvor mit klarem Wein/ ſo mit Weyrauch gewuͤrtzt
geweſen/ toll vnd wuͤtend gemacht/ wiewol durch anderwertige Engliſche
huͤlff der Anſchlag zuruͤck getrieben worden. Alſo hat auch Antiochus Eu-
pator der Juden feind die Elephanten zuvor mit rothem Wein vnd Maul-
beer-ſafft ſpritzen vnd auffbringen muͤſſen/ vnd jhnen die Einbildung bey-
bringen/ in anſehung deß Bluts/ als waͤren ſie verwundet worden/ ſonſt
weren ſie nicht angefallen.
1. Maccab.
6. 34.
Alſo iſt GOtt ein ſolcher langmuͤtiger GOtt/ gnaͤdig vnd gedultig/
χϱηςὸς, gůtig/ verſoͤhnlich/ der viel mehr nach verſoͤhnung ſich ſehnet/ als
nach Rach/ Er hat zwar Recht vber recht/ fug vber fug/ vns all in den
Schwefel-pful zu verdam̃en/ aber er heißt Erech appa im, er thut nicht nach
ſeinem grimmigen Zorn/ darumb er vns auch ein Opffer erſehen/ den ge-
ſtanck zu vertreiben vnd den Lufft zu reinigen/ ſeinen Sohn vom Himmel
herab gelocket/ daß er in vnſer Lazareth vnd Spittal ſich herab geſencket/
nicht eckkuͤmmig vnd pfui pfehe ſein wollen/ ſondern durch ein kraͤfftiges
Opffer alles widerumb verſoͤhnet/ gleich einer liebreichen Mutter/ wann jhr
Kind in ein Cloac gefallen/ demſelben nachſpringet vnd jhm ſein leben er-
rettet/ dz iſt das hochtroͤſtliche _ min, davon der Prophet Eſaias prediget:
Er iſt vmb vnſer Miſſethat willen verwundet/ vnd vmb vnſer
Suͤnde willen zerſchlagen/ die Straffe ligt auff jhm/ auff daß
wir Friede hetten/ vnd durch ſeine Wunden ſind wir geheilet:
Derowegen O Menſch bewein dein Suͤnde groß/ darumb Chri-
ſtus ſeines Vatters Schoß aͤuſſert vnd kam auff Erden; von ei-
ner Jungfraw rein vnd zart fuͤr vns er hie gebohren ward/ Er
wolt der Mittler worden. Den todten er das leben gab/ vnd
legt darbey all Kranckheit ab/ biß ſich die Zeit hertrange/ daß er
fuͤr
Eſa. 53, 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/300 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/300>, abgerufen am 16.02.2025. |