Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. höchsten nöthen seyn/ vnd wissen nicht wo auß noch ein/ vndfinden weder hülff noch rath/ ob wir gleich sorgen früh vnd spat. So ist diß vnser Trost allein/ daß wir zusammen in gemein/ dich anruffen O trewer GOtt! vmb rettung auß der angst vnd noth. Wo aber anruffen? anders als in seinem eygenen Tempel; wo ist sein eyge- ner Tempel? nemlich sein allerheyligstes zartes fleisch/ Jn welchem dieColos. 2, 9. gantze fulle der Gottheit leibhafftig wohnet; Wo? allenthalben/ wo Gott ist. Ey so laßt vns nun hinzutretten mit frewdigkeit zuHebr. 5, 16. dem Gnaden-stul/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen vnd Gnade finden/ wann vns hülffe noth sein wird/ Amen. Die Eylffte Predigt. Von dem Allerköstlichsten/ edlesten/ vnd reichesten GEliebte in Christo. Gleich wie in der Welt/ nach altem Gesätz/ V u u u
Predigt. hoͤchſten noͤthen ſeyn/ vnd wiſſen nicht wo auß noch ein/ vndfinden weder huͤlff noch rath/ ob wir gleich ſorgen fruͤh vnd ſpat. So iſt diß vnſer Troſt allein/ daß wir zuſammen in gemein/ dich anruffen O trewer GOtt! vmb rettung auß der angſt vnd noth. Wo aber anruffen? anders als in ſeinem eygenen Tempel; wo iſt ſein eyge- ner Tempel? nemlich ſein allerheyligſtes zartes fleiſch/ Jn welchem dieColoſ. 2, 9. gantze fůlle der Gottheit leibhafftig wohnet; Wo? allenthalben/ wo Gott iſt. Ey ſo laßt vns nun hinzutretten mit frewdigkeit zuHebr. 5, 16. dem Gnaden-ſtul/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen vnd Gnade finden/ wann vns huͤlffe noth ſein wird/ Amen. Die Eylffte Predigt. Von dem Allerkoͤſtlichſten/ edleſten/ vnd reicheſten GEliebte in Chriſto. Gleich wie in der Welt/ nach altem Geſaͤtz/ V u u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hoͤchſten noͤthen ſeyn/ vnd wiſſen nicht wo auß noch ein/ vnd<lb/> finden weder huͤlff noch rath/ ob wir gleich ſorgen fruͤh vnd ſpat.<lb/> So iſt diß vnſer Troſt allein/ daß wir zuſammen in gemein/ dich<lb/> anruffen O trewer GOtt! vmb rettung auß der angſt vnd noth.</hi><lb/> Wo aber anruffen? anders als in ſeinem eygenen Tempel; wo iſt ſein eyge-<lb/> ner Tempel? nemlich ſein allerheyligſtes zartes fleiſch/ <hi rendition="#fr">Jn welchem die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Coloſ.</hi> 2, 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">gantze fůlle der Gottheit leibhafftig wohnet;</hi> Wo? allenthalben/<lb/> wo Gott iſt. <hi rendition="#fr">Ey ſo laßt vns nun hinzutretten mit frewdigkeit zu</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 5, 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">dem Gnaden-ſtul/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen vnd<lb/> Gnade finden/ wann vns huͤlffe noth ſein wird/ Amen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Eylffte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Allerkoͤſtlichſten/ edleſten/ vnd reicheſten<lb/> Mahl- vnd Brautſchatz/ damit der Ewige Sohn Gottes<lb/> ſeine allerheyligſte Menſchheit als Braut be-<lb/> gabet vnd gezieret.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Gleich wie in der Welt/ nach altem</hi><lb/> brauch vnd herkommen/ ein Ehrliebender Braͤutigam ſeine ver-<lb/> trawete Geſponß vnd Braut mit einem/ nach Stand vnd vermoͤ-<lb/> gen/ gebuͤhrlichen Brautſchatz/ Morgengab vnd Ehegeſchenck verehret.<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 24,<lb/> 50. 51. 52.<lb/> 53.<lb/> Gen.</hi> 29.<lb/> 18. 19.</note><lb/> Zum Exempel: Eleaſar der Werber Jſaacs/ da ſeinem Herꝛen die Rebec-<lb/> ca zugeſagt worden/ ſo verehret er ſie im Namen ſeines Herꝛen alſobald mit<lb/> ſilbernen vnd guldenen Cleynodien vnd ſchoͤnen Kleydern. Der liebe from-<lb/> me/ aber blutte vnd arme (der nichts hinweg zuſchencken gehabt) Jacob/ ob<lb/> er wol arm geweſt vnd nicht viel vbriges gehabt/ muſte er doch an ſtatt der<lb/> Morgengab ſeinem Schwaͤher-Vatter Laban vmb ſeine Rahel ſieben Jahr<lb/> dienen/ vnd was er nicht hatte am Gelt/ an ſeinem Leib errennen:<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 34,<lb/> 12,</note><lb/> Sichem erbietet ſich gegen Jacob vnd ſeinen Soͤhnen/ wo fern fie jhm jhre<lb/><hi rendition="#aq">reſpectivè</hi> Tochter vnd Schweſter Dina zum Weibe geben wuͤrden/ ſolten<lb/> ſie getroſt forderen Morgengab vnd Geſchenck/ er wolle geben wie ſie hei-<lb/> ſchen; deßgleichen wird auch einer Morgengab gedacht in dem goͤttlichem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſaͤtz/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [705/0189]
Predigt.
hoͤchſten noͤthen ſeyn/ vnd wiſſen nicht wo auß noch ein/ vnd
finden weder huͤlff noch rath/ ob wir gleich ſorgen fruͤh vnd ſpat.
So iſt diß vnſer Troſt allein/ daß wir zuſammen in gemein/ dich
anruffen O trewer GOtt! vmb rettung auß der angſt vnd noth.
Wo aber anruffen? anders als in ſeinem eygenen Tempel; wo iſt ſein eyge-
ner Tempel? nemlich ſein allerheyligſtes zartes fleiſch/ Jn welchem die
gantze fůlle der Gottheit leibhafftig wohnet; Wo? allenthalben/
wo Gott iſt. Ey ſo laßt vns nun hinzutretten mit frewdigkeit zu
dem Gnaden-ſtul/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen vnd
Gnade finden/ wann vns huͤlffe noth ſein wird/ Amen.
Coloſ. 2, 9.
Hebr. 5, 16.
Die Eylffte Predigt.
Von dem Allerkoͤſtlichſten/ edleſten/ vnd reicheſten
Mahl- vnd Brautſchatz/ damit der Ewige Sohn Gottes
ſeine allerheyligſte Menſchheit als Braut be-
gabet vnd gezieret.
GEliebte in Chriſto. Gleich wie in der Welt/ nach altem
brauch vnd herkommen/ ein Ehrliebender Braͤutigam ſeine ver-
trawete Geſponß vnd Braut mit einem/ nach Stand vnd vermoͤ-
gen/ gebuͤhrlichen Brautſchatz/ Morgengab vnd Ehegeſchenck verehret.
Zum Exempel: Eleaſar der Werber Jſaacs/ da ſeinem Herꝛen die Rebec-
ca zugeſagt worden/ ſo verehret er ſie im Namen ſeines Herꝛen alſobald mit
ſilbernen vnd guldenen Cleynodien vnd ſchoͤnen Kleydern. Der liebe from-
me/ aber blutte vnd arme (der nichts hinweg zuſchencken gehabt) Jacob/ ob
er wol arm geweſt vnd nicht viel vbriges gehabt/ muſte er doch an ſtatt der
Morgengab ſeinem Schwaͤher-Vatter Laban vmb ſeine Rahel ſieben Jahr
dienen/ vnd was er nicht hatte am Gelt/ an ſeinem Leib errennen:
Sichem erbietet ſich gegen Jacob vnd ſeinen Soͤhnen/ wo fern fie jhm jhre
reſpectivè Tochter vnd Schweſter Dina zum Weibe geben wuͤrden/ ſolten
ſie getroſt forderen Morgengab vnd Geſchenck/ er wolle geben wie ſie hei-
ſchen; deßgleichen wird auch einer Morgengab gedacht in dem goͤttlichem
Geſaͤtz/
Gen. 24,
50. 51. 52.
53.
Gen. 29.
18. 19.
Gen. 34,
12,
V u u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |