Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Siebende Was sollen wir aber hie bey der Sach thun? wie sollen wir die so hoch- Es geschicht aber solch Hertzen-empfängnüß durch andächtiges hö- Geist-
Die Siebende Was ſollen wir aber hie bey der Sach thun? wie ſollen wir die ſo hoch- Es geſchicht aber ſolch Hertzen-empfaͤngnuͤß durch andaͤchtiges hoͤ- Geiſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="660"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Siebende</hi> </fw><lb/> <p>Was ſollen wir aber hie bey der Sach thun? wie ſollen wir die ſo hoch-<lb/> gelobte Mutter deß Sohnes Gottes anſehen/ ehren vnd verehren? ſollen wir<lb/> jhr die Ohren mit <hi rendition="#aq">Ave Maria</hi> fuͤllen/ mit Roſenkraͤntzen ſie anlauffen/ jhr<lb/> allerhand Geluͤbde thun/ Wallfahrten/ faſten/ feyr- vnd Geſellſchafften<lb/> anſtellen/ ſollen wir ſie als den Gnadenthron vnd Mutter aller barmhertzig-<lb/> keit/ wie man im Bapſtumb von jhr außgibt/ anbeten? Nein; ſondern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 2, 5.</note>jhrem eygenen Rath folgen/ den ſie den Juͤngern deß <hi rendition="#g">H<hi rendition="#k">Erren</hi></hi> JEſu<lb/> gegeben/ vnd geſagt: <hi rendition="#fr">Was Er</hi> mein Sohn <hi rendition="#fr">euch ſaget/ das thut.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11.<lb/> 28.</note>Was dann? <hi rendition="#fr">Kommet her zu mir/</hi> ſpricht der Sohn/ <hi rendition="#fr">ich will euch<lb/> erquicken;</hi> Nemet ein exempel an den Weiſen auß Morgenland/ welche<lb/> da es an das anbetten gelanget/ ſo fern die Mutter Chriſti fuͤrbey gangen/<lb/> ſie da ſitzen laſſen/ aber jhr Augen/ Hertz vnd andacht zu dem Newgebornen<lb/> Koͤnig der Juden gewendet/ Jhn angebettet/ Jhme Gold/ Weyrauch/<lb/> vnd Myrrhen verehrt; als einmahl ein Weib jhre ſtimm im Volck erhoben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 11. 27,<lb/> 28.</note>vnd geruffen: <hi rendition="#fr">Selig iſt der Leib/ der dich getragen hat/ vnd die<lb/> Bruͤſte die du geſogen haſt;</hi> ſo ſpricht Er/ <hi rendition="#fr">Ja/ ſelig ſein/ die das<lb/> Wort GOttes hoͤren vnd bewahren;</hi> als wolte er ſprechen: Es iſt<lb/> wol etwas daß Maria mich den Meſſiam empfangen vnd gebohren hat/<lb/> aber ſie iſt nicht dadurch/ ſondern weil ſie wie andere Chriſten mein Wort<lb/> vnd Evangelium hoͤret/ vnd mit wahrem glauben annimpt/ vnd alſo mich<lb/> im Hertzen empfangen/ gerecht vnd ſelig.</p><lb/> <p>Es geſchicht aber ſolch Hertzen-empfaͤngnuͤß durch andaͤchtiges hoͤ-<lb/> ren/ leſen vnd betrachten deß goͤttlichen Worts/ daſſelb iſt der vnvergaͤng-<lb/> liche Saamen/ da wird er recht empfangen/ ſo wird Chriſtus geiſtlicher<lb/> weiſe im Hertzen geboren vnd gebildet. Vnd das iſt der wundſch der geiſt-<lb/> lichen Braut geweſt im alten Teſtament. O daß ich dich/ mein Bruder/<lb/> das iſt/ Ach daß doch die verheiſſung von der der du meiner Mutter bruͤſte<lb/> ſaͤugeſt/ drauſſen finde/ vnd dich kuͤſſen muͤſte/ ſendung deß Sohnes Got-<lb/> tes ins fleiſch moͤchte erfuͤllet werden/ daß du mein himmliſcher Braͤuti-<lb/> gam durch annehmung meines fleiſches mein Bruder wuͤrdeſt/ daß ich<lb/> dich ſehen ſolte an den Bruͤſten deiner Mutter ſaugen/ daß ich dich drauſ-<lb/> ſen finden auch auſſer dem himmliſchen Pallaſt allhie auff Erden/ auſſer<lb/> dem Jungfraͤwlichen Leibe deiner Mutter/ von welcher du gebohren/<lb/> auſſer dem Bethlehemitiſchen Haͤuſern im finſtern Stalle; da wolte ich<lb/> dich vmbfangen mit den armen deß glaubens/ mit frewden wolte ich<lb/> dich anſchawen an den muͤtterlichen bruͤſten als ein zartes Kind ſaͤugend/<lb/> auß hertzlicher liebe wolte ich dich kuͤſſen. Jn der heyligen Tauff wird er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0144]
Die Siebende
Was ſollen wir aber hie bey der Sach thun? wie ſollen wir die ſo hoch-
gelobte Mutter deß Sohnes Gottes anſehen/ ehren vnd verehren? ſollen wir
jhr die Ohren mit Ave Maria fuͤllen/ mit Roſenkraͤntzen ſie anlauffen/ jhr
allerhand Geluͤbde thun/ Wallfahrten/ faſten/ feyr- vnd Geſellſchafften
anſtellen/ ſollen wir ſie als den Gnadenthron vnd Mutter aller barmhertzig-
keit/ wie man im Bapſtumb von jhr außgibt/ anbeten? Nein; ſondern
jhrem eygenen Rath folgen/ den ſie den Juͤngern deß HErren JEſu
gegeben/ vnd geſagt: Was Er mein Sohn euch ſaget/ das thut.
Was dann? Kommet her zu mir/ ſpricht der Sohn/ ich will euch
erquicken; Nemet ein exempel an den Weiſen auß Morgenland/ welche
da es an das anbetten gelanget/ ſo fern die Mutter Chriſti fuͤrbey gangen/
ſie da ſitzen laſſen/ aber jhr Augen/ Hertz vnd andacht zu dem Newgebornen
Koͤnig der Juden gewendet/ Jhn angebettet/ Jhme Gold/ Weyrauch/
vnd Myrrhen verehrt; als einmahl ein Weib jhre ſtimm im Volck erhoben
vnd geruffen: Selig iſt der Leib/ der dich getragen hat/ vnd die
Bruͤſte die du geſogen haſt; ſo ſpricht Er/ Ja/ ſelig ſein/ die das
Wort GOttes hoͤren vnd bewahren; als wolte er ſprechen: Es iſt
wol etwas daß Maria mich den Meſſiam empfangen vnd gebohren hat/
aber ſie iſt nicht dadurch/ ſondern weil ſie wie andere Chriſten mein Wort
vnd Evangelium hoͤret/ vnd mit wahrem glauben annimpt/ vnd alſo mich
im Hertzen empfangen/ gerecht vnd ſelig.
Ioh. 2, 5.
Matth. 11.
28.
Luc. 11. 27,
28.
Es geſchicht aber ſolch Hertzen-empfaͤngnuͤß durch andaͤchtiges hoͤ-
ren/ leſen vnd betrachten deß goͤttlichen Worts/ daſſelb iſt der vnvergaͤng-
liche Saamen/ da wird er recht empfangen/ ſo wird Chriſtus geiſtlicher
weiſe im Hertzen geboren vnd gebildet. Vnd das iſt der wundſch der geiſt-
lichen Braut geweſt im alten Teſtament. O daß ich dich/ mein Bruder/
das iſt/ Ach daß doch die verheiſſung von der der du meiner Mutter bruͤſte
ſaͤugeſt/ drauſſen finde/ vnd dich kuͤſſen muͤſte/ ſendung deß Sohnes Got-
tes ins fleiſch moͤchte erfuͤllet werden/ daß du mein himmliſcher Braͤuti-
gam durch annehmung meines fleiſches mein Bruder wuͤrdeſt/ daß ich
dich ſehen ſolte an den Bruͤſten deiner Mutter ſaugen/ daß ich dich drauſ-
ſen finden auch auſſer dem himmliſchen Pallaſt allhie auff Erden/ auſſer
dem Jungfraͤwlichen Leibe deiner Mutter/ von welcher du gebohren/
auſſer dem Bethlehemitiſchen Haͤuſern im finſtern Stalle; da wolte ich
dich vmbfangen mit den armen deß glaubens/ mit frewden wolte ich
dich anſchawen an den muͤtterlichen bruͤſten als ein zartes Kind ſaͤugend/
auß hertzlicher liebe wolte ich dich kuͤſſen. Jn der heyligen Tauff wird er
Geiſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/144 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/144>, abgerufen am 16.02.2025. |