Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Siebende let/ vnd dieselbe vnbarmhertzig steupen vnd geißlen lassen/ mit bedräwung/wo er nicht würde ablassen/ so woll er sie gar herunder stürtzen/ Hircanus halt an sich/ geht zu rück/ die Mutter rufft jhm zu/ er soll fortfahren vnd sich an jhre Schmertzen nicht kehren/ darauff setzt er zum andernmal an/ aber da er widerumb sehen müssen/ wie schröcklich seine Mutter vnd Brüder tractirt vnd gemartert würden/ zeucht er ab/ quittirt die Belägerung/ vberwun- den nicht von seinem Feind/ sondern seinen eygnen affect vnd flammen- den Bluts-Lieb. Dergleichen haben auch Geistliche Blutsfreund Chri- sti zu jhm sich zu versehen. Geschicht seinen glaubigen vberdrang/ es schnei- det jhm zu hertzen/ Er sagt/ Saul/ Saul/ was verfolgstu mich. Gnug für dißmahl/ der Herr segne die Lehr/ vnd versiegle den Trost durch seinen Geist/ Amen. Die Siebende Predigt. Von der H. Jungfrawen Maria GEliebte in Christo! Wann Christus vnser HERR termi-
Die Siebende let/ vnd dieſelbe vnbarmhertzig ſteupen vnd geißlen laſſen/ mit bedraͤwung/wo er nicht wuͤrde ablaſſen/ ſo woll er ſie gar herunder ſtuͤrtzen/ Hircanus halt an ſich/ geht zu ruͤck/ die Mutter rufft jhm zu/ er ſoll fortfahren vnd ſich an jhre Schmertzen nicht kehren/ darauff ſetzt er zum andernmal an/ aber da er widerumb ſehen muͤſſen/ wie ſchroͤcklich ſeine Mutter vnd Bruͤder tractirt vnd gemartert wuͤrden/ zeucht er ab/ quittirt die Belaͤgerung/ vberwun- den nicht von ſeinem Feind/ ſondern ſeinen eygnen affect vnd flammen- den Bluts-Lieb. Dergleichen haben auch Geiſtliche Blutsfreund Chri- ſti zu jhm ſich zu verſehen. Geſchicht ſeinen glaubigen vberdrang/ es ſchnei- det jhm zu hertzen/ Er ſagt/ Saul/ Saul/ was verfolgſtu mich. Gnug fuͤr dißmahl/ der Herr ſegne die Lehr/ vnd verſiegle den Troſt durch ſeinen Geiſt/ Amen. Die Siebende Predigt. Von der H. Jungfrawen Maria GEliebte in Chriſto! Wann Chriſtus vnſer HERR termi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> let/ vnd dieſelbe vnbarmhertzig ſteupen vnd geißlen laſſen/ mit bedraͤwung/<lb/> wo er nicht wuͤrde ablaſſen/ ſo woll er ſie gar herunder ſtuͤrtzen/ <hi rendition="#aq">Hircanus</hi><lb/> halt an ſich/ geht zu ruͤck/ die Mutter rufft jhm zu/ er ſoll fortfahren vnd ſich<lb/> an jhre Schmertzen nicht kehren/ darauff ſetzt er zum andernmal an/ aber da<lb/> er widerumb ſehen muͤſſen/ wie ſchroͤcklich ſeine Mutter vnd Bruͤder tractirt<lb/> vnd gemartert wuͤrden/ zeucht er ab/ quittirt die Belaͤgerung/ vberwun-<lb/> den nicht von ſeinem Feind/ ſondern ſeinen eygnen <hi rendition="#aq">affect</hi> vnd flammen-<lb/> den Bluts-Lieb. Dergleichen haben auch Geiſtliche Blutsfreund Chri-<lb/> ſti zu jhm ſich zu verſehen. Geſchicht ſeinen glaubigen vberdrang/ es ſchnei-<lb/> det jhm zu hertzen/ Er ſagt/ Saul/ Saul/ was verfolgſtu mich. Gnug<lb/> fuͤr dißmahl/ der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſegne die Lehr/ vnd verſiegle den Troſt durch<lb/> ſeinen Geiſt/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Siebende Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der H. Jungfrawen Maria<lb/> der Mutter Chriſti.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19. 12.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto! Wann Chriſtus vnſer <hi rendition="#g">HERR</hi></hi><lb/> ſich außtruͤcklich ſelbs nennet vnd vergleicht mit einem Edlen vnd<lb/> Wolgebohrnen Herꝛn/ der vber Feld gereyſet/ der fern in ein Land<lb/> gezogen/ ein Reich einzunehmen vnd ſein Pfund hinderlaſſen/ damit zu-<lb/> ſchalten vnd zu walten/ ſo weißt er vns dreyerley: <hi rendition="#aq">I. Genealogiam<lb/> biſtirpem,</hi> <hi rendition="#fr">ſein zweyſtaͤmmigen Helden Geſchlecht/</hi> daß wir nicht<lb/> nur ſein Goͤttliches Geſchlecht/ ſondern auch ſeinen Menſchlich-Stamm-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 1,<lb/> Luc.</hi> 3.</note>baum/ wie derſelb gantz fleiſſig von S. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o vnd S. Luca auffgezeich-<lb/> net iſt/ ſein Vraltes mit dem Sacrament der beſchneidung bezeichnetes/<lb/> Edles/ Koͤnigliches vnd Fuͤrſtliches Geſchlecht/ der in ſeinem Stammbuch<lb/> gefuͤhrt die Heyligen Patriarchen/ die Edleſten Koͤnige/ die beruͤhmten<lb/> Fuͤrſten/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> bedencken ſollen. So nun die Welt pranget mit jhrem Adel/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Herod. l,</hi> 7.</note><hi rendition="#aq">Herodot.</hi> ſchreibt von zween Bruͤdern/ ſo beede von dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Dario<lb/> Hyſtaſpis</hi> geboren/ daß der eine <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> der Juͤngere/ der von einer Koͤnigs<lb/> Tochter/ da der Vatter ſchon Koͤnig geweſt/ erzielt/ ſich beſſer ſeyn beduncket<lb/> als der ander <hi rendition="#aq">Artabaza</hi> von einer ſchlechten Mutter/ da <hi rendition="#aq">Darius</hi> noch im ge-<lb/> ringern Stand geweſt/ geboren; wie viel herꝛlicher iſt Chriſtus/ als der von<lb/> dem Edleſten Vatter vnd der Edleſten Mutter gezeuget? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Genealogiæ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">termi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652/0136]
Die Siebende
let/ vnd dieſelbe vnbarmhertzig ſteupen vnd geißlen laſſen/ mit bedraͤwung/
wo er nicht wuͤrde ablaſſen/ ſo woll er ſie gar herunder ſtuͤrtzen/ Hircanus
halt an ſich/ geht zu ruͤck/ die Mutter rufft jhm zu/ er ſoll fortfahren vnd ſich
an jhre Schmertzen nicht kehren/ darauff ſetzt er zum andernmal an/ aber da
er widerumb ſehen muͤſſen/ wie ſchroͤcklich ſeine Mutter vnd Bruͤder tractirt
vnd gemartert wuͤrden/ zeucht er ab/ quittirt die Belaͤgerung/ vberwun-
den nicht von ſeinem Feind/ ſondern ſeinen eygnen affect vnd flammen-
den Bluts-Lieb. Dergleichen haben auch Geiſtliche Blutsfreund Chri-
ſti zu jhm ſich zu verſehen. Geſchicht ſeinen glaubigen vberdrang/ es ſchnei-
det jhm zu hertzen/ Er ſagt/ Saul/ Saul/ was verfolgſtu mich. Gnug
fuͤr dißmahl/ der Herr ſegne die Lehr/ vnd verſiegle den Troſt durch
ſeinen Geiſt/ Amen.
Die Siebende Predigt.
Von der H. Jungfrawen Maria
der Mutter Chriſti.
GEliebte in Chriſto! Wann Chriſtus vnſer HERR
ſich außtruͤcklich ſelbs nennet vnd vergleicht mit einem Edlen vnd
Wolgebohrnen Herꝛn/ der vber Feld gereyſet/ der fern in ein Land
gezogen/ ein Reich einzunehmen vnd ſein Pfund hinderlaſſen/ damit zu-
ſchalten vnd zu walten/ ſo weißt er vns dreyerley: I. Genealogiam
biſtirpem, ſein zweyſtaͤmmigen Helden Geſchlecht/ daß wir nicht
nur ſein Goͤttliches Geſchlecht/ ſondern auch ſeinen Menſchlich-Stamm-
baum/ wie derſelb gantz fleiſſig von S. Matthæo vnd S. Luca auffgezeich-
net iſt/ ſein Vraltes mit dem Sacrament der beſchneidung bezeichnetes/
Edles/ Koͤnigliches vnd Fuͤrſtliches Geſchlecht/ der in ſeinem Stammbuch
gefuͤhrt die Heyligen Patriarchen/ die Edleſten Koͤnige/ die beruͤhmten
Fuͤrſten/ &c. bedencken ſollen. So nun die Welt pranget mit jhrem Adel/
Herodot. ſchreibt von zween Bruͤdern/ ſo beede von dem Koͤnig Dario
Hyſtaſpis geboren/ daß der eine Xerxes der Juͤngere/ der von einer Koͤnigs
Tochter/ da der Vatter ſchon Koͤnig geweſt/ erzielt/ ſich beſſer ſeyn beduncket
als der ander Artabaza von einer ſchlechten Mutter/ da Darius noch im ge-
ringern Stand geweſt/ geboren; wie viel herꝛlicher iſt Chriſtus/ als der von
dem Edleſten Vatter vnd der Edleſten Mutter gezeuget? II. Genealogiæ
termi-
Matth. 1,
Luc. 3.
Herod. l, 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/136 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/136>, abgerufen am 16.02.2025. |