Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. lichen Kirchen ein vnnütz vergeblich/ expirirt vnd verloschen Werck/ derendieselbe gar wol entrahten können; nicht nur vnnütz/ sondern auch mataioi vnd eytel/ so auff eine vanitet vnd Pralen außlaufft/ zur Wettung vnd be- streittung eines höheren Adels angesehen/ einer wolt Edler vnd besser gebo- ren sein/ als der andere/ ohn erbawung/ Cui bono? worzu? nicht nur eytel- sondern auch aperantoi, ohn End/ deren streittigkeiten gleich sind einem1. Tim. 1, 4. verwirrten Garn/ da man weder anfang noch end finden kan. Jedoch so verwehret St. Paulus allhie nicht alle sorgfalt/ alles nach- Jst dißmahl zu einem Weynacht Text erwehlet worden// gemeldten SO ist nun/ Meine Liebsten/ dieser Messianische Stamm- dessen M m m m iij
Predigt. lichen Kirchen ein vnnuͤtz vergeblich/ expirirt vnd verloſchen Werck/ derendieſelbe gar wol entrahten koͤnnen; nicht nur vnnuͤtz/ ſondern auch ματαῖοι vnd eytel/ ſo auff eine vanitet vnd Pralen außlaufft/ zur Wettung vnd be- ſtreittung eines hoͤheren Adels angeſehen/ einer wolt Edler vnd beſſer gebo- ren ſein/ als der andere/ ohn erbawung/ Cui bono? worzu? nicht nur eytel- ſondern auch ἀπέϱαντοι, ohn End/ deren ſtreittigkeiten gleich ſind einem1. Tim. 1, 4. verwirꝛten Garn/ da man weder anfang noch end finden kan. Jedoch ſo verwehret St. Paulus allhie nicht alle ſorgfalt/ alles nach- Jſt dißmahl zu einem Weynacht Text erwehlet worden// gemeldten SO iſt nun/ Meine Liebſten/ dieſer Meſſianiſche Stam̃- deſſen M m m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> lichen Kirchen ein vnnuͤtz vergeblich/ <hi rendition="#aq">expirirt</hi> vnd verloſchen Werck/ deren<lb/> dieſelbe gar wol entrahten koͤnnen; nicht nur vnnuͤtz/ ſondern auch ματαῖοι<lb/> vnd eytel/ ſo auff eine <hi rendition="#aq">vanitet</hi> vnd Pralen außlaufft/ zur Wettung vnd be-<lb/> ſtreittung eines hoͤheren Adels an<hi rendition="#g">geſ</hi>ehen/ einer wolt Edler vnd beſſer gebo-<lb/> ren ſein/ als der andere/ ohn erbawung/ <hi rendition="#aq">Cui bono?</hi> worzu? nicht nur eytel-<lb/> ſondern auch ἀπέϱαντοι, ohn End/ deren ſtreittigkeiten gleich ſind einem<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 1, 4.</note><lb/> verwirꝛten Garn/ da man weder anfang noch end finden kan.</p><lb/> <p>Jedoch ſo verwehret St. Paulus allhie nicht alle ſorgfalt/ alles nach-<lb/> forſchen deß Meſſi<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Stam̃baums/ ſonſt muͤſte er auch die H. Evan-<lb/> geliſten Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>um vnd Lucam <hi rendition="#aq">ſyndicirt,</hi> geſcholten vnd jhnen das Hand-<lb/> werck nidergelegt haben/ als welche den Stammbaum deß Meſſi<hi rendition="#aq">æ</hi> του̃ γενεα-<lb/> λογήτου γενεαλογίαν, der ſonſt den namen hat/ er ſey ohn Geſchlecht/ das iſt<lb/> ohn Vatter nach der Menſchheit/ ohn Mutter nach der Gottheit/ auffge-<lb/> zeichnet/ als einen von den <hi rendition="#aq">charactern</hi> merck- vnd Kennzeichen deß erſchie-<lb/> nen Meſſi<hi rendition="#aq">æ.</hi> Gleich wie Johannes ſich in Himmel hinauff/ als ein ſcharpff-<lb/> ſichtiger Adler erſchwungen/ von ſeinem hohen himmliſchen vbernatuͤr-<lb/> lichen Goͤttlichen Vrſprung ſein Evangelium angefangen/ als von dem<lb/> Auffgang auß der hoͤhe/ dem ſelbsſtaͤndigen Wort/ ſo von anfang bey vnd<lb/> von GOtt geweſen/ Alſo fangt ſonderlich St. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us von dem Ge-<lb/> ſchlecht Regiſter nach der Menſchheit an/ vnd berichtet wo vnd von wan-<lb/> nen ὁ ἐὐγενὴϛ dieſe Wohl-Edel vnd Hochgebohrne Perſon herkommen/<lb/> wer ſein Vor-Eltern geweſen?</p><lb/> <p>Jſt dißmahl zu einem Weynacht Text erwehlet worden// gemeldten<lb/> Stammbaum alſo abzuhandlen vnd zu erklaͤren/ daß nichts vnnuͤtzes/ ſon-<lb/> dern erbawlich/ nichts eytel ſondern zu Gottes ehr vnd vnſerm reichen troſt/<lb/> in bedaͤchtlichem abſchnitt allerhand <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤten vnd verwirꝛungen/ ſo in<lb/> demſelben vorlauffen/ vnd ſonſt in den Schulen eroͤrtert vnd außgeeckt wer-<lb/> den/ fuͤrgebracht werde. Dazu woll Er der Baum deß lebens Chriſtus JE-<lb/> ſus der zweyſtaͤm̃ige Held ſelbs Krafft Liecht vnd Gnad verleyhen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">O iſt nun/ Meine Liebſten/ dieſer Meſſianiſche Stam̃-</hi><lb/> baum/ wie er vns fuͤr Augen leuchtet. <hi rendition="#aq">I. Arbor conſanguinea,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ein Blutfreunds baum/ oder Blut verwandts Baum/</hi><lb/> darinnen Eltern vnd Voraͤltern/ ſo wol in abſteigender (von Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o)<lb/> als auff ſteigender Lini (von Luca) benamſet vnd erzehlt worden. <hi rendition="#aq">Terminus<lb/> à quo</hi> die Stamm-wurtzel erſtreckt ſich zwar bey Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o hoͤher nicht/ als<lb/> biß auff Abraham. Aber Lucas beſagt weiter vber Abraham hinauß auff<lb/> Noah den andern Welt-Vatter/ ja vnſern erſten Vatter Adam ſelbs/ von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [645/0129]
Predigt.
lichen Kirchen ein vnnuͤtz vergeblich/ expirirt vnd verloſchen Werck/ deren
dieſelbe gar wol entrahten koͤnnen; nicht nur vnnuͤtz/ ſondern auch ματαῖοι
vnd eytel/ ſo auff eine vanitet vnd Pralen außlaufft/ zur Wettung vnd be-
ſtreittung eines hoͤheren Adels angeſehen/ einer wolt Edler vnd beſſer gebo-
ren ſein/ als der andere/ ohn erbawung/ Cui bono? worzu? nicht nur eytel-
ſondern auch ἀπέϱαντοι, ohn End/ deren ſtreittigkeiten gleich ſind einem
verwirꝛten Garn/ da man weder anfang noch end finden kan.
1. Tim. 1, 4.
Jedoch ſo verwehret St. Paulus allhie nicht alle ſorgfalt/ alles nach-
forſchen deß Meſſiæiſchen Stam̃baums/ ſonſt muͤſte er auch die H. Evan-
geliſten Matthæum vnd Lucam ſyndicirt, geſcholten vnd jhnen das Hand-
werck nidergelegt haben/ als welche den Stammbaum deß Meſſiæ του̃ γενεα-
λογήτου γενεαλογίαν, der ſonſt den namen hat/ er ſey ohn Geſchlecht/ das iſt
ohn Vatter nach der Menſchheit/ ohn Mutter nach der Gottheit/ auffge-
zeichnet/ als einen von den charactern merck- vnd Kennzeichen deß erſchie-
nen Meſſiæ. Gleich wie Johannes ſich in Himmel hinauff/ als ein ſcharpff-
ſichtiger Adler erſchwungen/ von ſeinem hohen himmliſchen vbernatuͤr-
lichen Goͤttlichen Vrſprung ſein Evangelium angefangen/ als von dem
Auffgang auß der hoͤhe/ dem ſelbsſtaͤndigen Wort/ ſo von anfang bey vnd
von GOtt geweſen/ Alſo fangt ſonderlich St. Matthæus von dem Ge-
ſchlecht Regiſter nach der Menſchheit an/ vnd berichtet wo vnd von wan-
nen ὁ ἐὐγενὴϛ dieſe Wohl-Edel vnd Hochgebohrne Perſon herkommen/
wer ſein Vor-Eltern geweſen?
Jſt dißmahl zu einem Weynacht Text erwehlet worden// gemeldten
Stammbaum alſo abzuhandlen vnd zu erklaͤren/ daß nichts vnnuͤtzes/ ſon-
dern erbawlich/ nichts eytel ſondern zu Gottes ehr vnd vnſerm reichen troſt/
in bedaͤchtlichem abſchnitt allerhand difficultaͤten vnd verwirꝛungen/ ſo in
demſelben vorlauffen/ vnd ſonſt in den Schulen eroͤrtert vnd außgeeckt wer-
den/ fuͤrgebracht werde. Dazu woll Er der Baum deß lebens Chriſtus JE-
ſus der zweyſtaͤm̃ige Held ſelbs Krafft Liecht vnd Gnad verleyhen/ Amen.
SO iſt nun/ Meine Liebſten/ dieſer Meſſianiſche Stam̃-
baum/ wie er vns fuͤr Augen leuchtet. I. Arbor conſanguinea,
Ein Blutfreunds baum/ oder Blut verwandts Baum/
darinnen Eltern vnd Voraͤltern/ ſo wol in abſteigender (von Matthæo)
als auff ſteigender Lini (von Luca) benamſet vnd erzehlt worden. Terminus
à quo die Stamm-wurtzel erſtreckt ſich zwar bey Matthæo hoͤher nicht/ als
biß auff Abraham. Aber Lucas beſagt weiter vber Abraham hinauß auff
Noah den andern Welt-Vatter/ ja vnſern erſten Vatter Adam ſelbs/ von
deſſen
M m m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/129 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/129>, abgerufen am 16.02.2025. |