Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. von seiner vorigen Auffrichtigkeit/ Einfalt vnd Gottesforcht abgelassen/so were dieser versprochene Göttliche Segen nicht erfolget: dann/ ein heiliges vnsträffliches Leben ist zwar nicht die Vrsach/ daß vns Gott Gu- tes vnd Heyl verheisset/ jedoch ist es der Weg/ in welchem der HErr sei- ner Verheissung Krafft vnd statt geben will. Gleich wie es in der That mit dem Samen/ oder den Nachkommen Jacobs sich zugetragen/ nach nach dem sie den Herrn verlassen/ durch Vnglauben/ sind sie zum Fluch/ Schewsal vnd Sprichwort allen Völckern zum Hohn vnd spott worden. Vnd ob sie wol weiland Zweyg deß Geistlichen Oelbaumbs gewesen/ sind sie doch zubrochen/ wie dann die Erfahrenheit selbst redet/ daß die Juden kein Volck mehr seyen/ als die zu keinem gefaßten Regiment oder Poli- cey mehr gelangen mögen. Ach wie frölich muß Jacob dazumal in sei- nem Hertzen geweßt seyn/ da er diese hold seelige Stimm vom Himmel herab gehört: Wie wird dieses Göttliche Alloquium vnd Gespräch sein Gemüth afficirt haben? Das laß mir ein guldener Traum seyn/ der von solchem reichen Schatz prediget. Astyagi dem letzten Mederkönigvide Lips. monit. ex- cmpl. po- lit. p. 35. träumet einsmals von einem Weinstock/ so von seiner einigen Tochter entsprossen/ der gantz Asiam mit seinen Blättern beschattet. Es geschahe also an Cyro. Jenem Türcken/ Ertucules genant/ träumete/ wie ein grosser Glantz deß Mons von seines guten Freunds Edebalis Schoß herfür leuchtete/ vnd in sein (deß Träumers) Schoß sich senckete/ darauff alsobald auß seinem Nabel ein Baum gewachfen/ der vil Landschafften/ Berg vnd Thal überschattet. Das deutet Edebales von einem Sohn Osman genannt/ von dem sich noch heut die Türckischen Kaiser Osman- diten schreiben vnd nennen/ der werde sich mit deß Träumdeuters Tochter vermählen/ das sey der Glantz von seinem Schoß/ davon der Baum ent- standen/ der Türckische Adel/ der viel Land vnd Leuth vnter sich bezwun- gen. Jst also geschehen/ Martiano, als er einmal vnter dem freyen Him- mel geschlaffen/ schwingt sich ein grosser Adler über sein Haupt/ vnnd macht ihm in der heissen Sonnenhitz Schatten/ das wird gedeutet von dem Kaiserhumb! das bedeute einen Kaiser/ der er auch worden ist. Das sind schöne Träume/ güldene omina vnd Erscheinungen/ aber nit zu vergleichen mit Jacobs Glücks Traum. Wie voller Frewd wird er mit- ten im Schlaff gewesen seyn? so/ wird er gedacht haben/ gehet mir die Sonne auff in der finstern Nacht/ dieser schöne Frewdenblick/ dises lieb- liche Trostliecht erfrewet mich mehr/ als mich Esau vnd alle Welt betrü- ben mag: Ach deß schönen Liechts/ des freundlichen Antlitzes Gottes/ deß Honigsüssen Gesprächs! Warumb solt ich mich noch ferner förch- ten/ alle Angst/ alle Sorg will ich nunmehr den Winden geben/ die sollen sie G iij
Predigt. von ſeiner vorigen Auffrichtigkeit/ Einfalt vnd Gottesforcht abgelaſſen/ſo were dieſer verſprochene Goͤttliche Segen nicht erfolget: dann/ ein heiliges vnſtraͤffliches Leben iſt zwar nicht die Vrſach/ daß vns Gott Gu- tes vnd Heyl verheiſſet/ jedoch iſt es der Weg/ in welchem der HErꝛ ſei- ner Verheiſſung Krafft vnd ſtatt geben will. Gleich wie es in der That mit dem Samen/ oder den Nachkommen Jacobs ſich zugetragen/ nach nach dem ſie den Herꝛn verlaſſen/ durch Vnglauben/ ſind ſie zum Fluch/ Schewſal vnd Sprichwort allen Voͤlckern zum Hohn vnd ſpott worden. Vnd ob ſie wol weiland Zweyg deß Geiſtlichen Oelbaumbs geweſen/ ſind ſie doch zubrochen/ wie dann die Erfahrenheit ſelbſt redet/ daß die Juden kein Volck mehr ſeyen/ als die zu keinem gefaßten Regiment oder Poli- cey mehr gelangen moͤgen. Ach wie froͤlich muß Jacob dazumal in ſei- nem Hertzen geweßt ſeyn/ da er dieſe hold ſeelige Stimm vom Himmel herab gehoͤrt: Wie wird dieſes Goͤttliche Alloquium vnd Geſpraͤch ſein Gemuͤth afficirt haben? Das laß mir ein guldener Traum ſeyn/ der von ſolchem reichen Schatz prediget. Aſtyagi dem letzten Mederkoͤnigvide Lipſ. monit. ex- cmpl. po- lit. p. 35. traͤumet einsmals von einem Weinſtock/ ſo von ſeiner einigen Tochter entſproſſen/ der gantz Aſiam mit ſeinen Blaͤttern beſchattet. Es geſchahe alſo an Cyro. Jenem Tuͤrcken/ Ertucules genant/ traͤumete/ wie ein groſſer Glantz deß Mons von ſeines guten Freunds Edebalis Schoß herfuͤr leuchtete/ vnd in ſein (deß Traͤumers) Schoß ſich ſenckete/ darauff alſobald auß ſeinem Nabel ein Baum gewachfen/ der vil Landſchafften/ Berg vnd Thal uͤberſchattet. Das deutet Edebales von einem Sohn Oſman genannt/ von dem ſich noch heut die Tuͤrckiſchen Kaiſer Oſman- diten ſchreiben vñ nennen/ der werde ſich mit deß Traͤumdeuters Tochter vermaͤhlen/ das ſey der Glantz von ſeinem Schoß/ davon der Baum ent- ſtanden/ der Tuͤrckiſche Adel/ der viel Land vnd Leuth vnter ſich bezwun- gen. Jſt alſo geſchehen/ Martiano, als er einmal vnter dem freyen Him- mel geſchlaffen/ ſchwingt ſich ein groſſer Adler uͤber ſein Haupt/ vnnd macht ihm in der heiſſen Sonnenhitz Schatten/ das wird gedeutet von dem Kaiſerhumb! das bedeute einen Kaiſer/ der er auch worden iſt. Das ſind ſchoͤne Traͤume/ guͤldene omina vnd Erſcheinungen/ aber nit zu vergleichen mit Jacobs Gluͤcks Traum. Wie voller Frewd wird er mit- ten im Schlaff geweſen ſeyn? ſo/ wird er gedacht haben/ gehet mir die Sonne auff in der finſtern Nacht/ dieſer ſchoͤne Frewdenblick/ diſes lieb- liche Troſtliecht erfrewet mich mehr/ als mich Eſau vnd alle Welt betruͤ- ben mag: Ach deß ſchoͤnen Liechts/ des freundlichen Antlitzes Gottes/ deß Honigſuͤſſen Geſpraͤchs! Warumb ſolt ich mich noch ferner foͤrch- ten/ alle Angſt/ alle Sorg will ich nunmehr den Winden geben/ die ſollen ſie G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> von ſeiner vorigen Auffrichtigkeit/ Einfalt vnd Gottesforcht abgelaſſen/<lb/> ſo were dieſer verſprochene Goͤttliche Segen nicht erfolget: dann/ ein<lb/> heiliges vnſtraͤffliches Leben iſt zwar nicht die Vrſach/ daß vns Gott Gu-<lb/> tes vnd Heyl verheiſſet/ jedoch iſt es der Weg/ in welchem der HErꝛ ſei-<lb/> ner Verheiſſung Krafft vnd ſtatt geben will. Gleich wie es in der That<lb/> mit dem Samen/ oder den Nachkommen Jacobs ſich zugetragen/ nach<lb/> nach dem ſie den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn verlaſſen/ durch Vnglauben/ ſind ſie zum Fluch/<lb/> Schewſal vnd Sprichwort allen Voͤlckern zum Hohn vnd ſpott worden.<lb/> Vnd ob ſie wol weiland Zweyg deß Geiſtlichen Oelbaumbs geweſen/ ſind<lb/> ſie doch zubrochen/ wie dann die Erfahrenheit ſelbſt redet/ daß die Juden<lb/> kein Volck mehr ſeyen/ als die zu keinem gefaßten Regiment oder Poli-<lb/> cey mehr gelangen moͤgen. Ach wie froͤlich muß Jacob dazumal in ſei-<lb/> nem Hertzen geweßt ſeyn/ da er dieſe hold ſeelige Stimm vom Himmel<lb/> herab gehoͤrt: Wie wird dieſes Goͤttliche <hi rendition="#aq">Alloquium</hi> vnd Geſpraͤch ſein<lb/> Gemuͤth <hi rendition="#aq">afficirt</hi> haben? Das laß mir ein guldener Traum ſeyn/ der von<lb/> ſolchem reichen Schatz prediget. <hi rendition="#aq">Aſtyagi</hi> dem letzten Mederkoͤnig<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Lipſ.<lb/> monit. ex-<lb/> cmpl. po-<lb/> lit. p.</hi> 35.</note><lb/> traͤumet einsmals von einem Weinſtock/ ſo von ſeiner einigen Tochter<lb/> entſproſſen/ der gantz <hi rendition="#aq">Aſiam</hi> mit ſeinen Blaͤttern beſchattet. Es geſchahe<lb/> alſo an <hi rendition="#aq">Cyro.</hi> Jenem Tuͤrcken/ <hi rendition="#aq">Ertucules</hi> genant/ traͤumete/ wie ein<lb/> groſſer Glantz deß Mons von ſeines guten Freunds <hi rendition="#aq">Edebalis</hi> Schoß<lb/> herfuͤr leuchtete/ vnd in ſein (deß Traͤumers) Schoß ſich ſenckete/ darauff<lb/> alſobald auß ſeinem Nabel ein Baum gewachfen/ der vil Landſchafften/<lb/> Berg vnd Thal uͤberſchattet. Das deutet <hi rendition="#aq">Edebales</hi> von einem Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Oſman</hi> genannt/ von dem ſich noch heut die Tuͤrckiſchen Kaiſer <hi rendition="#aq">Oſman-</hi><lb/> diten ſchreiben vñ nennen/ der werde ſich mit deß Traͤumdeuters Tochter<lb/> vermaͤhlen/ das ſey der Glantz von ſeinem Schoß/ davon der Baum ent-<lb/> ſtanden/ der Tuͤrckiſche Adel/ der viel Land vnd Leuth vnter ſich bezwun-<lb/> gen. Jſt alſo geſchehen/ <hi rendition="#aq">Martiano,</hi> als er einmal vnter dem freyen Him-<lb/> mel geſchlaffen/ ſchwingt ſich ein groſſer Adler uͤber ſein Haupt/ vnnd<lb/> macht ihm in der heiſſen Sonnenhitz Schatten/ das wird gedeutet von<lb/> dem Kaiſerhumb! das bedeute einen Kaiſer/ der er auch worden iſt.<lb/> Das ſind ſchoͤne Traͤume/ guͤldene <hi rendition="#aq">omina</hi> vnd Erſcheinungen/ aber nit<lb/> zu vergleichen mit Jacobs Gluͤcks Traum. Wie voller Frewd wird er mit-<lb/> ten im Schlaff geweſen ſeyn? ſo/ wird er gedacht haben/ gehet mir die<lb/> Sonne auff in der finſtern Nacht/ dieſer ſchoͤne Frewdenblick/ diſes lieb-<lb/> liche Troſtliecht erfrewet mich mehr/ als mich Eſau vnd alle Welt betruͤ-<lb/> ben mag: Ach deß ſchoͤnen Liechts/ des freundlichen Antlitzes Gottes/<lb/> deß Honigſuͤſſen Geſpraͤchs! Warumb ſolt ich mich noch ferner foͤrch-<lb/> ten/ alle Angſt/ alle Sorg will ich nunmehr den Winden geben/ die ſollen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Predigt.
von ſeiner vorigen Auffrichtigkeit/ Einfalt vnd Gottesforcht abgelaſſen/
ſo were dieſer verſprochene Goͤttliche Segen nicht erfolget: dann/ ein
heiliges vnſtraͤffliches Leben iſt zwar nicht die Vrſach/ daß vns Gott Gu-
tes vnd Heyl verheiſſet/ jedoch iſt es der Weg/ in welchem der HErꝛ ſei-
ner Verheiſſung Krafft vnd ſtatt geben will. Gleich wie es in der That
mit dem Samen/ oder den Nachkommen Jacobs ſich zugetragen/ nach
nach dem ſie den Herꝛn verlaſſen/ durch Vnglauben/ ſind ſie zum Fluch/
Schewſal vnd Sprichwort allen Voͤlckern zum Hohn vnd ſpott worden.
Vnd ob ſie wol weiland Zweyg deß Geiſtlichen Oelbaumbs geweſen/ ſind
ſie doch zubrochen/ wie dann die Erfahrenheit ſelbſt redet/ daß die Juden
kein Volck mehr ſeyen/ als die zu keinem gefaßten Regiment oder Poli-
cey mehr gelangen moͤgen. Ach wie froͤlich muß Jacob dazumal in ſei-
nem Hertzen geweßt ſeyn/ da er dieſe hold ſeelige Stimm vom Himmel
herab gehoͤrt: Wie wird dieſes Goͤttliche Alloquium vnd Geſpraͤch ſein
Gemuͤth afficirt haben? Das laß mir ein guldener Traum ſeyn/ der von
ſolchem reichen Schatz prediget. Aſtyagi dem letzten Mederkoͤnig
traͤumet einsmals von einem Weinſtock/ ſo von ſeiner einigen Tochter
entſproſſen/ der gantz Aſiam mit ſeinen Blaͤttern beſchattet. Es geſchahe
alſo an Cyro. Jenem Tuͤrcken/ Ertucules genant/ traͤumete/ wie ein
groſſer Glantz deß Mons von ſeines guten Freunds Edebalis Schoß
herfuͤr leuchtete/ vnd in ſein (deß Traͤumers) Schoß ſich ſenckete/ darauff
alſobald auß ſeinem Nabel ein Baum gewachfen/ der vil Landſchafften/
Berg vnd Thal uͤberſchattet. Das deutet Edebales von einem Sohn
Oſman genannt/ von dem ſich noch heut die Tuͤrckiſchen Kaiſer Oſman-
diten ſchreiben vñ nennen/ der werde ſich mit deß Traͤumdeuters Tochter
vermaͤhlen/ das ſey der Glantz von ſeinem Schoß/ davon der Baum ent-
ſtanden/ der Tuͤrckiſche Adel/ der viel Land vnd Leuth vnter ſich bezwun-
gen. Jſt alſo geſchehen/ Martiano, als er einmal vnter dem freyen Him-
mel geſchlaffen/ ſchwingt ſich ein groſſer Adler uͤber ſein Haupt/ vnnd
macht ihm in der heiſſen Sonnenhitz Schatten/ das wird gedeutet von
dem Kaiſerhumb! das bedeute einen Kaiſer/ der er auch worden iſt.
Das ſind ſchoͤne Traͤume/ guͤldene omina vnd Erſcheinungen/ aber nit
zu vergleichen mit Jacobs Gluͤcks Traum. Wie voller Frewd wird er mit-
ten im Schlaff geweſen ſeyn? ſo/ wird er gedacht haben/ gehet mir die
Sonne auff in der finſtern Nacht/ dieſer ſchoͤne Frewdenblick/ diſes lieb-
liche Troſtliecht erfrewet mich mehr/ als mich Eſau vnd alle Welt betruͤ-
ben mag: Ach deß ſchoͤnen Liechts/ des freundlichen Antlitzes Gottes/
deß Honigſuͤſſen Geſpraͤchs! Warumb ſolt ich mich noch ferner foͤrch-
ten/ alle Angſt/ alle Sorg will ich nunmehr den Winden geben/ die ſollen
ſie
vide Lipſ.
monit. ex-
cmpl. po-
lit. p. 35.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |