Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
darumb dann auch allhie gute diet von nöthen/ tägliche rew vnd buß vber
begangene mißtritt vnd fehler/ beständigs abbitten/ Christliche klugheit vnd
Wachsamkeit/ dapfferer Kampff wider den alten Menschen vnd seine be-
ginnen/ beteubung deß Leibs vnd zämung deß Fleisches/ angelegener eyfer
vnd auffrichtiger fleiß in vermeidung deß bösen vnd übung der tugenden/
wer solches thut/ wer in solcher diet vnd Ordnung einher gehet/ der wird
nicht strauchlen/ spricht abermahl St. Petrus/ der wird den Lauff seines
Christenthumbs vnanstössig vnd ohne fehl vollenden/ auff seiten Got-2. Pet. 1, 10.
1. Cor. 10,
13.
Psal.
37, 22.

tes wird nichts manglen/ GOTT ist getrew/ der vns nicht lasset versuchen
vber vnser vermögen/ der gute Hirt Christus JEsus wird jhm kein Schäff-
lein auß seinem Gnadenschoß mit gewalt lassen herauß reissen/ fället der ge-
rechte/ gereth in groß Vnglück noth vnd trübsahl (wie dann fallen auch so
viel heißt als in groß Vnglück gerathen/ als wann einer geschlagen wird
daß er zu boden fallen muß/ fallet er/ gereth auß Menschlicher schwachheit in
Sünden/ sintemahl auch die Allerheyligsten Männer Gottes darüber sehn-
lich klagen/ wie an Paulo zu sehen) so wird er nicht weggeworffen/ vmb der
sündlichen Schwachheit willen verstosset jhn GOtt nicht/ dafern er nur
jhm solche nicht belieben lasset/ vnd darinn fort zu fahren begehret/ sondern
sie jhm leyd seyn lässet/ dann der HERR erhelt jhn bey der Hand/ rechnet
jhm/ vmb JEsu Christi seines Sohns willen/ welchen er mit wahrem
Glauben ergreifft/ die Sünde nicht zu/ stärcket jhn durch seine Gnad mit
Krafft deß H. Geistes/ daß er mit Paulo sagen kan/ Jch dancke GOTTRom. 7, 25.
durch JEsum Christum vnsern HERRN.

Mann lieset von einem angefochtenem Menschen/ der einsmahls inapud
Thom. de
Kempis l.
1. imit.
Christ. c.

25.

der Kirch für dem Altar nidergefallen vnd gesagt/ Ach daß ich wissen könte
ob ich biß ans ende verharren werde im Glauben? darauff soll jhm ein Gött-
liche antwort sein worden/ sagend: Mein was woltestu thun wann du es
wüstest? ohn zweiffel fromb sein/ solchen Schatz danckbar erkennen vnd an-
nehmen etc. was du alsdann thun würdest/ wann du es wüstest/ das thue
jetzo/ so wirstu gewiß sein.

Vnschwer ist nun ex opposito auch abzunehmen die art vnd beschaf-
fenheit der jenigen namen/ so nicht im Buch deß Lebens geschrieben/ son-
dern draussen in dem schwartzen Register der verworffenen vnd verdampten
angeschrieben/ das seind auch namen der gefallenen aber beharrlich-vnbuß-
fertigen vngläubigen Menschen/ die zwar die Höll mit jhren Sünden ver-
dient/ aber derselben hetten entgehen können/ wo sie die Gnaden-mittel er-
griffen vnd nicht verworffen hetten/ allein der Vnglaub verdampt würck-
lich/ denselben hat Gott in der ewigkeit zuvor gesehen vnd demnach solche rohe

Men-
Z z z iij

Predigt.
darumb dann auch allhie gute diet von noͤthen/ taͤgliche rew vnd buß vber
begangene mißtritt vnd fehler/ beſtaͤndigs abbitten/ Chriſtliche klugheit vnd
Wachſamkeit/ dapfferer Kampff wider den alten Menſchen vnd ſeine be-
ginnen/ beteubung deß Leibs vnd zaͤmung deß Fleiſches/ angelegener eyfer
vnd auffrichtiger fleiß in vermeidung deß boͤſen vnd uͤbung der tugenden/
wer ſolches thut/ wer in ſolcher diet vnd Ordnung einher gehet/ der wird
nicht ſtrauchlen/ ſpricht abermahl St. Petrus/ der wird den Lauff ſeines
Chriſtenthumbs vnanſtoͤſſig vnd ohne fehl vollenden/ auff ſeiten Got-2. Pet. 1, 10.
1. Cor. 10,
13.
Pſal.
37, 22.

tes wird nichts manglen/ GOTT iſt getrew/ der vns nicht laſſet verſuchen
vber vnſer vermoͤgen/ der gute Hirt Chriſtus JEſus wird jhm kein Schaͤff-
lein auß ſeinem Gnadenſchoß mit gewalt laſſen herauß reiſſen/ faͤllet der ge-
rechte/ gereth in groß Vngluͤck noth vnd truͤbſahl (wie dann fallen auch ſo
viel heißt als in groß Vngluͤck gerathen/ als wann einer geſchlagen wird
daß er zu bodẽ fallen muß/ fallet er/ gereth auß Menſchlicher ſchwachheit in
Suͤnden/ ſintemahl auch die Allerheyligſten Maͤnner Gottes daruͤber ſehn-
lich klagen/ wie an Paulo zu ſehen) ſo wird er nicht weggeworffen/ vmb der
ſuͤndlichen Schwachheit willen verſtoſſet jhn GOtt nicht/ dafern er nur
jhm ſolche nicht belieben laſſet/ vnd darinn fort zu fahren begehret/ ſondern
ſie jhm leyd ſeyn laͤſſet/ dann der HERR erhelt jhn bey der Hand/ rechnet
jhm/ vmb JEſu Chriſti ſeines Sohns willen/ welchen er mit wahrem
Glauben ergreifft/ die Suͤnde nicht zu/ ſtaͤrcket jhn durch ſeine Gnad mit
Krafft deß H. Geiſtes/ daß er mit Paulo ſagen kan/ Jch dancke GOTTRom. 7, 25.
durch JEſum Chriſtum vnſern HERRN.

Mann lieſet von einem angefochtenem Menſchen/ der einsmahls inapud
Thom. de
Kempis l.
1. imit.
Chriſt. c.

25.

der Kirch fuͤr dem Altar nidergefallen vnd geſagt/ Ach daß ich wiſſen koͤnte
ob ich biß ans ende verharꝛen werde im Glauben? darauff ſoll jhm ein Goͤtt-
liche antwort ſein worden/ ſagend: Mein was wolteſtu thun wann du es
wuͤſteſt? ohn zweiffel fromb ſein/ ſolchen Schatz danckbar erkennen vnd an-
nehmen ꝛc. was du alsdann thun wuͤrdeſt/ wann du es wuͤſteſt/ das thue
jetzo/ ſo wirſtu gewiß ſein.

Vnſchwer iſt nun ex oppoſito auch abzunehmen die art vnd beſchaf-
fenheit der jenigen namen/ ſo nicht im Buch deß Lebens geſchrieben/ ſon-
dern drauſſen in dem ſchwartzen Regiſter der verworffenen vnd verdampten
angeſchrieben/ das ſeind auch namen der gefallenen aber beharꝛlich-vnbuß-
fertigen vnglaͤubigen Menſchen/ die zwar die Hoͤll mit jhren Suͤnden ver-
dient/ aber derſelben hetten entgehen koͤnnen/ wo ſie die Gnaden-mittel er-
griffen vnd nicht verworffen hetten/ allein der Vnglaub verdampt wuͤrck-
lich/ denſelbẽ hat Gott in der ewigkeit zuvor geſehẽ vnd demnach ſolche rohe

Men-
Z z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
darumb dann auch allhie gute <hi rendition="#aq">diet</hi> von no&#x0364;then/ ta&#x0364;gliche rew vnd buß vber<lb/>
begangene mißtritt vnd fehler/ be&#x017F;ta&#x0364;ndigs abbitten/ Chri&#x017F;tliche klugheit vnd<lb/>
Wach&#x017F;amkeit/ dapfferer Kampff wider den alten Men&#x017F;chen vnd &#x017F;eine be-<lb/>
ginnen/ beteubung deß Leibs vnd za&#x0364;mung deß Flei&#x017F;ches/ angelegener eyfer<lb/>
vnd auffrichtiger fleiß in vermeidung deß bo&#x0364;&#x017F;en vnd u&#x0364;bung der tugenden/<lb/>
wer &#x017F;olches thut/ wer in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">diet</hi> vnd Ordnung einher gehet/ der wird<lb/>
nicht &#x017F;trauchlen/ &#x017F;pricht abermahl St. Petrus/ der wird den Lauff &#x017F;eines<lb/>
Chri&#x017F;tenthumbs <hi rendition="#fr">vnan&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vnd ohne fehl</hi> vollenden/ auff &#x017F;eiten Got-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Pet. 1, 10.<lb/>
1. Cor. 10,<lb/>
13.<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 37, 22.</note><lb/>
tes wird nichts manglen/ GOTT i&#x017F;t getrew/ der vns nicht la&#x017F;&#x017F;et ver&#x017F;uchen<lb/>
vber vn&#x017F;er vermo&#x0364;gen/ der gute Hirt Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us wird jhm kein Scha&#x0364;ff-<lb/>
lein auß &#x017F;einem Gnaden&#x017F;choß mit gewalt la&#x017F;&#x017F;en herauß rei&#x017F;&#x017F;en/ fa&#x0364;llet der ge-<lb/>
rechte/ gereth in groß Vnglu&#x0364;ck noth vnd tru&#x0364;b&#x017F;ahl (wie dann fallen auch &#x017F;o<lb/>
viel heißt als in groß Vnglu&#x0364;ck gerathen/ als wann einer ge&#x017F;chlagen wird<lb/>
daß er zu bode&#x0303; fallen muß/ fallet er/ gereth auß Men&#x017F;chlicher &#x017F;chwachheit in<lb/>
Su&#x0364;nden/ &#x017F;intemahl auch die Allerheylig&#x017F;ten Ma&#x0364;nner Gottes daru&#x0364;ber &#x017F;ehn-<lb/>
lich klagen/ wie an Paulo zu &#x017F;ehen) &#x017F;o wird er nicht weggeworffen/ vmb der<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen Schwachheit willen ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et jhn GOtt nicht/ dafern er nur<lb/>
jhm &#x017F;olche nicht belieben la&#x017F;&#x017F;et/ vnd darinn fort zu fahren begehret/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie jhm leyd &#x017F;eyn la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dann der HERR erhelt jhn bey der Hand/ rechnet<lb/>
jhm/ vmb JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti &#x017F;eines Sohns willen/ welchen er mit wahrem<lb/>
Glauben ergreifft/ die Su&#x0364;nde nicht zu/ &#x017F;ta&#x0364;rcket jhn durch &#x017F;eine Gnad mit<lb/>
Krafft deß H. Gei&#x017F;tes/ daß er mit Paulo &#x017F;agen kan/ Jch dancke GOTT<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 7, 25.</note><lb/>
durch JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum vn&#x017F;ern HERRN.</p><lb/>
          <p>Mann lie&#x017F;et von einem angefochtenem Men&#x017F;chen/ der einsmahls in<note place="right"><hi rendition="#aq">apud<lb/>
Thom. de<lb/>
Kempis l.<lb/>
1. imit.<lb/>
Chri&#x017F;t. c.</hi><lb/>
25.</note><lb/>
der Kirch fu&#x0364;r dem Altar nidergefallen vnd ge&#x017F;agt/ Ach daß ich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte<lb/>
ob ich biß ans ende verhar&#xA75B;en werde im Glauben? darauff &#x017F;oll jhm ein Go&#x0364;tt-<lb/>
liche antwort &#x017F;ein worden/ &#x017F;agend: Mein was wolte&#x017F;tu thun wann du es<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te&#x017F;t? ohn zweiffel fromb &#x017F;ein/ &#x017F;olchen Schatz danckbar erkennen vnd an-<lb/>
nehmen &#xA75B;c. was du alsdann thun wu&#x0364;rde&#x017F;t/ wann du es wu&#x0364;&#x017F;te&#x017F;t/ das thue<lb/>
jetzo/ &#x017F;o wir&#x017F;tu gewiß &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Vn&#x017F;chwer i&#x017F;t nun <hi rendition="#aq">ex oppo&#x017F;ito</hi> auch abzunehmen die art vnd be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der jenigen namen/ &#x017F;o nicht im Buch deß Lebens ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;on-<lb/>
dern drau&#x017F;&#x017F;en in dem &#x017F;chwartzen Regi&#x017F;ter der verworffenen vnd verdampten<lb/>
ange&#x017F;chrieben/ das &#x017F;eind auch namen der gefallenen aber behar&#xA75B;lich-vnbuß-<lb/>
fertigen vngla&#x0364;ubigen Men&#x017F;chen/ die zwar die Ho&#x0364;ll mit jhren Su&#x0364;nden ver-<lb/>
dient/ aber der&#x017F;elben hetten entgehen ko&#x0364;nnen/ wo &#x017F;ie die Gnaden-mittel er-<lb/>
griffen vnd nicht verworffen hetten/ allein der Vnglaub verdampt wu&#x0364;rck-<lb/>
lich/ den&#x017F;elbe&#x0303; hat Gott in der ewigkeit zuvor ge&#x017F;ehe&#x0303; vnd demnach &#x017F;olche rohe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0567] Predigt. darumb dann auch allhie gute diet von noͤthen/ taͤgliche rew vnd buß vber begangene mißtritt vnd fehler/ beſtaͤndigs abbitten/ Chriſtliche klugheit vnd Wachſamkeit/ dapfferer Kampff wider den alten Menſchen vnd ſeine be- ginnen/ beteubung deß Leibs vnd zaͤmung deß Fleiſches/ angelegener eyfer vnd auffrichtiger fleiß in vermeidung deß boͤſen vnd uͤbung der tugenden/ wer ſolches thut/ wer in ſolcher diet vnd Ordnung einher gehet/ der wird nicht ſtrauchlen/ ſpricht abermahl St. Petrus/ der wird den Lauff ſeines Chriſtenthumbs vnanſtoͤſſig vnd ohne fehl vollenden/ auff ſeiten Got- tes wird nichts manglen/ GOTT iſt getrew/ der vns nicht laſſet verſuchen vber vnſer vermoͤgen/ der gute Hirt Chriſtus JEſus wird jhm kein Schaͤff- lein auß ſeinem Gnadenſchoß mit gewalt laſſen herauß reiſſen/ faͤllet der ge- rechte/ gereth in groß Vngluͤck noth vnd truͤbſahl (wie dann fallen auch ſo viel heißt als in groß Vngluͤck gerathen/ als wann einer geſchlagen wird daß er zu bodẽ fallen muß/ fallet er/ gereth auß Menſchlicher ſchwachheit in Suͤnden/ ſintemahl auch die Allerheyligſten Maͤnner Gottes daruͤber ſehn- lich klagen/ wie an Paulo zu ſehen) ſo wird er nicht weggeworffen/ vmb der ſuͤndlichen Schwachheit willen verſtoſſet jhn GOtt nicht/ dafern er nur jhm ſolche nicht belieben laſſet/ vnd darinn fort zu fahren begehret/ ſondern ſie jhm leyd ſeyn laͤſſet/ dann der HERR erhelt jhn bey der Hand/ rechnet jhm/ vmb JEſu Chriſti ſeines Sohns willen/ welchen er mit wahrem Glauben ergreifft/ die Suͤnde nicht zu/ ſtaͤrcket jhn durch ſeine Gnad mit Krafft deß H. Geiſtes/ daß er mit Paulo ſagen kan/ Jch dancke GOTT durch JEſum Chriſtum vnſern HERRN. 2. Pet. 1, 10. 1. Cor. 10, 13. Pſal. 37, 22. Rom. 7, 25. Mann lieſet von einem angefochtenem Menſchen/ der einsmahls in der Kirch fuͤr dem Altar nidergefallen vnd geſagt/ Ach daß ich wiſſen koͤnte ob ich biß ans ende verharꝛen werde im Glauben? darauff ſoll jhm ein Goͤtt- liche antwort ſein worden/ ſagend: Mein was wolteſtu thun wann du es wuͤſteſt? ohn zweiffel fromb ſein/ ſolchen Schatz danckbar erkennen vnd an- nehmen ꝛc. was du alsdann thun wuͤrdeſt/ wann du es wuͤſteſt/ das thue jetzo/ ſo wirſtu gewiß ſein. apud Thom. de Kempis l. 1. imit. Chriſt. c. 25. Vnſchwer iſt nun ex oppoſito auch abzunehmen die art vnd beſchaf- fenheit der jenigen namen/ ſo nicht im Buch deß Lebens geſchrieben/ ſon- dern drauſſen in dem ſchwartzen Regiſter der verworffenen vnd verdampten angeſchrieben/ das ſeind auch namen der gefallenen aber beharꝛlich-vnbuß- fertigen vnglaͤubigen Menſchen/ die zwar die Hoͤll mit jhren Suͤnden ver- dient/ aber derſelben hetten entgehen koͤnnen/ wo ſie die Gnaden-mittel er- griffen vnd nicht verworffen hetten/ allein der Vnglaub verdampt wuͤrck- lich/ denſelbẽ hat Gott in der ewigkeit zuvor geſehẽ vnd demnach ſolche rohe Men- Z z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/567
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/567>, abgerufen am 16.06.2024.