Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
werden müssen/ wie in luce also auch in cruce, wie in der Herrligkeit/ also
auch im leiden; vnd wie er der Herr durch den Galgenberg die Schädelstätt
auff den Oelberg spatzieren müssen/ von dannen er gen Himmel gefahren:
also müssen auch alle seine Mitbrüder/ denen er sein Reich bescheiden/ vber den
Kniebiß zur Frewden-Statt wandern: sehnliches verlangen nach den himm-
lischen Gütern/ die droben sind/ vnd dann beständig auffrichter fleiß vnd ey-
fer den glauben mit guten Wercken zu zieren/ von welchen Bernhardus wolBernhard.
infine
tract. de
grat. & lib.
arb:

geschrieben; sie seyen himmlische indicia vnd Zeichen der ewigen Gnaden-
wahl/ sie seyen praesagia vnd Weissagungen von der künfftigen seligkeit/
sie seyen der Weg/ auff welchen ein außerwehltes Chur-kind zum Himmel-
reich gehen müsse/ wiewol sie nicht seyen die Vrsachen/ dadurch dasselbe
Himmelreich erworben werde.

Die prob stehet bey vns/ versuchet euch selbs/ spricht St. Paulus/2. Cor. 13,
5.

ob jhr im glauben seyd/ prüfet euch selbs/ oder erkennet jhr euch
selbs nicht/ daß JEsus Christus in euch ist
? Ja/ gedencket ein an-
gefochten kleinglaubiges/ trawriges Hertz/ solche prob mag der wol thun/ der
einen solchen starcken glauben bey sich fühlet vnd empfindet/ aber/ wehe mir!
den befinde ich bey mir nicht. Antwort: Glauben fühlen ohne selbs be-
trug ist zwar ein Zeichen der Göttlichen gnade/ aber nicht negative, wo
man denselben nicht fühlet/ da ist Vngnad/ Zorn/ tod vnd verwerffung.
Gleich wie wo man an einem Menschen das regen vnd bewegen/ das fühlen
vnd empfinden spürt/ da ist Leben: aber nicht vmbke[hre,] wo man dergleichen
nicht fühlet/ da ist schon der Tod. Nein! Es kan ein Mensch in solche
grosse schwachheit vnd Ohnmacht fallen/ daß er von sich selbs nichts mehr
weiß/ er fühlet nicht/ so spüret man auch keine empfindligkeit an jhme/ Es
folgt drumb nicht/ daß man jhn alsbald/ als were er Todt begraben müsse/
daß kein leben mehr in jhm sey: so gerath manch angef[unleserliches Material - Zeichen fehlt]ten Hertz in Ohn-
macht vnd schwachheit deß glaubens/ der gluntzet noch/ ob er gleich nicht
scheinet. Vnser Gnaden-wahl fundirt vnd gründet sich nicht auff deß glau-
bens stärcke vnd fühlung/ sondern auff GOttes deß Vatters barmhertzig-
keit/ deß Sohnes GOttes thewres Verdienst/ deß Heiligen Geistes durchs
Wort vnd Sacrament täglich angebottene Gnad. Ja was wollen wir
sagen/ wann ein angefochten schwachgläubiges Hertz nur sich sehnet nach
der Gnad/ so hat es sie schon/ es gehört vnder die hungerige vnd durstige
nach der Gerechtigkeit/ welche Christus selig gepriesen.

Ja spricht man ferner/ Jch glaube wol an jetzo/ aber wie bin ich ver-
sichert/ daß ich in solchem glauben beständig außdawren werde biß ans end:
Jch höre wol daß der jenige ins Lebens-Buch eingeschrieben/ der beständig

verhar-
Z z z ij

Predigt.
werden muͤſſen/ wie in luce alſo auch in cruce, wie in der Herꝛligkeit/ alſo
auch im leiden; vnd wie er der Herꝛ durch den Galgenberg die Schaͤdelſtaͤtt
auff den Oelberg ſpatzieren muͤſſen/ von dannen er gen Himmel gefahren:
alſo muͤſſen auch alle ſeine Mitbruͤder/ denẽ er ſein Reich beſcheiden/ vber den
Kniebiß zur Frewden-Statt wandern: ſehnliches verlangen nach den him̃-
liſchen Guͤtern/ die droben ſind/ vnd dann beſtaͤndig auffrichter fleiß vnd ey-
fer den glauben mit guten Wercken zu zieren/ von welchen Bernhardus wolBernhard.
infine
tract. de
grat. & lib.
arb:

geſchrieben; ſie ſeyen himmliſche indicia vnd Zeichen der ewigen Gnaden-
wahl/ ſie ſeyen præſagia vnd Weiſſagungen von der kuͤnfftigen ſeligkeit/
ſie ſeyen der Weg/ auff welchen ein außerwehltes Chur-kind zum Himmel-
reich gehen muͤſſe/ wiewol ſie nicht ſeyen die Vrſachen/ dadurch daſſelbe
Himmelreich erworben werde.

Die prob ſtehet bey vns/ verſuchet euch ſelbs/ ſpricht St. Paulus/2. Cor. 13,
5.

ob jhr im glauben ſeyd/ pruͤfet euch ſelbs/ oder erkennet jhr euch
ſelbs nicht/ daß JEſus Chriſtus in euch iſt
? Ja/ gedencket ein an-
gefochten kleinglaubiges/ trawriges Hertz/ ſolche prob mag der wol thun/ der
einen ſolchen ſtarcken glauben bey ſich fuͤhlet vnd empfindet/ aber/ wehe mir!
den befinde ich bey mir nicht. Antwort: Glauben fuͤhlen ohne ſelbs be-
trug iſt zwar ein Zeichen der Goͤttlichen gnade/ aber nicht negativè, wo
man denſelben nicht fuͤhlet/ da iſt Vngnad/ Zorn/ tod vnd verwerffung.
Gleich wie wo man an einem Menſchen das regen vnd bewegen/ das fuͤhlen
vnd empfinden ſpuͤrt/ da iſt Leben: aber nicht vmbke[hre,] wo man dergleichen
nicht fuͤhlet/ da iſt ſchon der Tod. Nein! Es kan ein Menſch in ſolche
groſſe ſchwachheit vnd Ohnmacht fallen/ daß er von ſich ſelbs nichts mehr
weiß/ er fuͤhlet nicht/ ſo ſpuͤret man auch keine empfindligkeit an jhme/ Es
folgt drumb nicht/ daß man jhn alsbald/ als were er Todt begraben muͤſſe/
daß kein leben mehr in jhm ſey: ſo gerath manch angef[unleserliches Material – Zeichen fehlt]ten Hertz in Ohn-
macht vnd ſchwachheit deß glaubens/ der gluntzet noch/ ob er gleich nicht
ſcheinet. Vnſer Gnaden-wahl fundirt vnd gruͤndet ſich nicht auff deß glau-
bens ſtaͤrcke vnd fuͤhlung/ ſondern auff GOttes deß Vatters barmhertzig-
keit/ deß Sohnes GOttes thewres Verdienſt/ deß Heiligen Geiſtes durchs
Wort vnd Sacrament taͤglich angebottene Gnad. Ja was wollen wir
ſagen/ wann ein angefochten ſchwachglaͤubiges Hertz nur ſich ſehnet nach
der Gnad/ ſo hat es ſie ſchon/ es gehoͤrt vnder die hungerige vnd durſtige
nach der Gerechtigkeit/ welche Chriſtus ſelig geprieſen.

Ja ſpricht man ferner/ Jch glaube wol an jetzo/ aber wie bin ich ver-
ſichert/ daß ich in ſolchem glauben beſtaͤndig außdawren werde biß ans end:
Jch hoͤre wol daß der jenige ins Lebens-Buch eingeſchrieben/ der beſtaͤndig

verhar-
Z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">in luce</hi> al&#x017F;o auch <hi rendition="#aq">in cruce,</hi> wie in der Her&#xA75B;ligkeit/ al&#x017F;o<lb/>
auch im leiden; vnd wie er der Her&#xA75B; durch den Galgenberg die Scha&#x0364;del&#x017F;ta&#x0364;tt<lb/>
auff den Oelberg &#x017F;patzieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ von dannen er gen Himmel gefahren:<lb/>
al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch alle &#x017F;eine Mitbru&#x0364;der/ dene&#x0303; er &#x017F;ein Reich be&#x017F;cheiden/ vber den<lb/>
Kniebiß zur Frewden-Statt wandern: &#x017F;ehnliches verlangen nach den him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Gu&#x0364;tern/ die droben &#x017F;ind/ vnd dann be&#x017F;ta&#x0364;ndig auffrichter fleiß vnd ey-<lb/>
fer den glauben mit guten Wercken zu zieren/ von welchen <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> wol<note place="right"><hi rendition="#aq">Bernhard.<lb/>
infine<lb/>
tract. de<lb/>
grat. &amp; lib.<lb/>
arb:</hi></note><lb/>
ge&#x017F;chrieben; &#x017F;ie &#x017F;eyen himmli&#x017F;che <hi rendition="#aq">indicia</hi> vnd Zeichen der ewigen Gnaden-<lb/>
wahl/ &#x017F;ie &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;agia</hi> vnd Wei&#x017F;&#x017F;agungen von der ku&#x0364;nfftigen &#x017F;eligkeit/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen der Weg/ auff welchen ein außerwehltes Chur-kind zum Himmel-<lb/>
reich gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wiewol &#x017F;ie nicht &#x017F;eyen die Vr&#x017F;achen/ dadurch da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Himmelreich erworben werde.</p><lb/>
          <p>Die prob &#x017F;tehet bey vns/ <hi rendition="#fr">ver&#x017F;uchet euch &#x017F;elbs</hi>/ &#x017F;pricht St. Paulus/<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 13,<lb/>
5.</note><lb/><hi rendition="#fr">ob jhr im glauben &#x017F;eyd/ pru&#x0364;fet euch &#x017F;elbs/ oder erkennet jhr euch<lb/>
&#x017F;elbs nicht/ daß JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus in euch i&#x017F;t</hi>? Ja/ gedencket ein an-<lb/>
gefochten kleinglaubiges/ trawriges Hertz/ &#x017F;olche prob mag der wol thun/ der<lb/>
einen &#x017F;olchen &#x017F;tarcken glauben bey &#x017F;ich fu&#x0364;hlet vnd empfindet/ aber/ wehe mir!<lb/>
den befinde ich bey mir nicht. Antwort: Glauben fu&#x0364;hlen ohne &#x017F;elbs be-<lb/>
trug i&#x017F;t zwar ein Zeichen der Go&#x0364;ttlichen gnade/ aber nicht <hi rendition="#aq">negativè,</hi> wo<lb/>
man den&#x017F;elben nicht fu&#x0364;hlet/ da i&#x017F;t Vngnad/ Zorn/ tod vnd verwerffung.<lb/>
Gleich wie wo man an einem Men&#x017F;chen das regen vnd bewegen/ das fu&#x0364;hlen<lb/>
vnd empfinden &#x017F;pu&#x0364;rt/ da i&#x017F;t Leben: aber nicht vmbke<supplied>hre,</supplied> wo man dergleichen<lb/>
nicht fu&#x0364;hlet/ da i&#x017F;t &#x017F;chon der Tod. Nein! Es kan ein Men&#x017F;ch in &#x017F;olche<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwachheit vnd Ohnmacht fallen/ daß er von &#x017F;ich &#x017F;elbs nichts mehr<lb/>
weiß/ er fu&#x0364;hlet nicht/ &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;ret man auch keine empfindligkeit an jhme/ Es<lb/>
folgt drumb nicht/ daß man jhn alsbald/ als were er Todt begraben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß kein leben mehr in jhm &#x017F;ey: &#x017F;o gerath manch angef<gap reason="illegible" unit="chars"/>ten Hertz in Ohn-<lb/>
macht vnd &#x017F;chwachheit deß glaubens/ der gluntzet noch/ ob er gleich nicht<lb/>
&#x017F;cheinet. Vn&#x017F;er Gnaden-wahl <hi rendition="#aq">fundirt</hi> vnd gru&#x0364;ndet &#x017F;ich nicht auff deß glau-<lb/>
bens &#x017F;ta&#x0364;rcke vnd fu&#x0364;hlung/ &#x017F;ondern auff GOttes deß Vatters barmhertzig-<lb/>
keit/ deß Sohnes GOttes thewres Verdien&#x017F;t/ deß Heiligen Gei&#x017F;tes durchs<lb/>
Wort vnd Sacrament ta&#x0364;glich angebottene Gnad. Ja was wollen wir<lb/>
&#x017F;agen/ wann ein angefochten &#x017F;chwachgla&#x0364;ubiges Hertz nur &#x017F;ich &#x017F;ehnet nach<lb/>
der Gnad/ &#x017F;o hat es &#x017F;ie &#x017F;chon/ es geho&#x0364;rt vnder die hungerige vnd dur&#x017F;tige<lb/>
nach der Gerechtigkeit/ welche Chri&#x017F;tus &#x017F;elig geprie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ja &#x017F;pricht man ferner/ Jch glaube wol an jetzo/ aber wie bin ich ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ daß ich in &#x017F;olchem glauben be&#x017F;ta&#x0364;ndig außdawren werde biß ans end:<lb/>
Jch ho&#x0364;re wol daß der jenige ins Lebens-Buch einge&#x017F;chrieben/ der be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">verhar-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0565] Predigt. werden muͤſſen/ wie in luce alſo auch in cruce, wie in der Herꝛligkeit/ alſo auch im leiden; vnd wie er der Herꝛ durch den Galgenberg die Schaͤdelſtaͤtt auff den Oelberg ſpatzieren muͤſſen/ von dannen er gen Himmel gefahren: alſo muͤſſen auch alle ſeine Mitbruͤder/ denẽ er ſein Reich beſcheiden/ vber den Kniebiß zur Frewden-Statt wandern: ſehnliches verlangen nach den him̃- liſchen Guͤtern/ die droben ſind/ vnd dann beſtaͤndig auffrichter fleiß vnd ey- fer den glauben mit guten Wercken zu zieren/ von welchen Bernhardus wol geſchrieben; ſie ſeyen himmliſche indicia vnd Zeichen der ewigen Gnaden- wahl/ ſie ſeyen præſagia vnd Weiſſagungen von der kuͤnfftigen ſeligkeit/ ſie ſeyen der Weg/ auff welchen ein außerwehltes Chur-kind zum Himmel- reich gehen muͤſſe/ wiewol ſie nicht ſeyen die Vrſachen/ dadurch daſſelbe Himmelreich erworben werde. Bernhard. infine tract. de grat. & lib. arb: Die prob ſtehet bey vns/ verſuchet euch ſelbs/ ſpricht St. Paulus/ ob jhr im glauben ſeyd/ pruͤfet euch ſelbs/ oder erkennet jhr euch ſelbs nicht/ daß JEſus Chriſtus in euch iſt? Ja/ gedencket ein an- gefochten kleinglaubiges/ trawriges Hertz/ ſolche prob mag der wol thun/ der einen ſolchen ſtarcken glauben bey ſich fuͤhlet vnd empfindet/ aber/ wehe mir! den befinde ich bey mir nicht. Antwort: Glauben fuͤhlen ohne ſelbs be- trug iſt zwar ein Zeichen der Goͤttlichen gnade/ aber nicht negativè, wo man denſelben nicht fuͤhlet/ da iſt Vngnad/ Zorn/ tod vnd verwerffung. Gleich wie wo man an einem Menſchen das regen vnd bewegen/ das fuͤhlen vnd empfinden ſpuͤrt/ da iſt Leben: aber nicht vmbkehre, wo man dergleichen nicht fuͤhlet/ da iſt ſchon der Tod. Nein! Es kan ein Menſch in ſolche groſſe ſchwachheit vnd Ohnmacht fallen/ daß er von ſich ſelbs nichts mehr weiß/ er fuͤhlet nicht/ ſo ſpuͤret man auch keine empfindligkeit an jhme/ Es folgt drumb nicht/ daß man jhn alsbald/ als were er Todt begraben muͤſſe/ daß kein leben mehr in jhm ſey: ſo gerath manch angef_ ten Hertz in Ohn- macht vnd ſchwachheit deß glaubens/ der gluntzet noch/ ob er gleich nicht ſcheinet. Vnſer Gnaden-wahl fundirt vnd gruͤndet ſich nicht auff deß glau- bens ſtaͤrcke vnd fuͤhlung/ ſondern auff GOttes deß Vatters barmhertzig- keit/ deß Sohnes GOttes thewres Verdienſt/ deß Heiligen Geiſtes durchs Wort vnd Sacrament taͤglich angebottene Gnad. Ja was wollen wir ſagen/ wann ein angefochten ſchwachglaͤubiges Hertz nur ſich ſehnet nach der Gnad/ ſo hat es ſie ſchon/ es gehoͤrt vnder die hungerige vnd durſtige nach der Gerechtigkeit/ welche Chriſtus ſelig geprieſen. 2. Cor. 13, 5. Ja ſpricht man ferner/ Jch glaube wol an jetzo/ aber wie bin ich ver- ſichert/ daß ich in ſolchem glauben beſtaͤndig außdawren werde biß ans end: Jch hoͤre wol daß der jenige ins Lebens-Buch eingeſchrieben/ der beſtaͤndig verhar- Z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/565
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/565>, abgerufen am 28.06.2024.