Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierdte
vnd darlüffern würde/ könte er aber von ferne sehen/ wer die jenige vndanck-
bare Socij seyn würden/ die solche Königliche Gnad außschlagen würden/
so würde er sie auch zuvor ins Blut-Register eingeschrieben/ ohn fernere
barmhertzigkeit zum Todt schon gerichtet haben.

Gen. 30, 42.

Ewer Lieb verstehe es in folgenden gleichnussen: Gleich wie Jacob die
sprenglichte/ fleckete vnd bunde Lämmer so von einfärbigen Schaaffen ge-
fallen/ nach dem sie vber dem anschawen der gestreiffte in der Tränck-rinnen
liegenden Stäb empfangen worden für seine eygene vnd außerkosene sind
gehalten: so hat auch Christus zu seinem eygenthumb jhme außerwehlet
die jenige/ welche durch das gläubige anschawen deß lebendigen grünen-
den Aarons-stab Christum selbs geistlicher weiß empfangen/ demselben
durch die geistliche Wiedergeburt vnd ernewerung deß Geists gleich gestal-
tet worden. Gleich wie Gideon der dapffere Held auff Göttlichen befehl
Iud. 7, 6.zum Sieg wider die Midianiter von zehen tausend Mann allein dreyhun-
dert außgesondert/ so kniend mit dem Mund vnmittelbar auß dem Fluß
ohne zuthun der Hand getruncken/ als welche die Prob außgestanden/ vnd
bezeugt/ daß sie hunger vnd durst leiden könten/ wie dann von nöthen war/
sintemahl sie den Sieg persequiren musten/ ob sie gleich von denen zu
Sucoth vnd Pnuel kein Profiand bekommen mochten: Also hat der HErr
allein die thumoleontes die großmütigen beständigen glaubens Helden/ die
außdawren vnd in den anfechtungen bey jhm ritterlich bestehen wurden/
zum endlichen Sieg vnd Erb deß Himmelreichs gesondert: Auff welche
art vnd weiß auch der Adler vnder seinen Jungen allein die jenige für die
seine meint/ erkent/ vnd auffgezeichnet/ so die prob außgestanden vnd in
die Sonn hinein schawen können.

4. Wenig Namen. Zwar an vnd für sich selbs viel vnd vber
Apoc. 7, 9.
vide ibid:
paraphras:

in der
Weinma-
rischen Bi-
bel.
viel. St. Johannes der Evangelist siehet vnder andern gesichtern/
eine grosse Schaar/ welche niemand zehlen kont/ auß allen
Heiden/ Völckern vnd sprachen/ für dem Stul stehend vnd für
dem Lamb/ angethan mit weissen Kleydern vnd Siegs-palmen
in jhren händen.
Aber in vergleichung gegen der vnmäßlich grossen
anzahl deren auß selbs schuld verworffenen wenige; viel sind beruffen
Matth. 20,
16.
Esa.
4, 3.
aber wenig sind außerwehlet/ die vberbliebene zu Jerusalem vnd
der vbrigen zu Zion/ die geschrieben sind vnder die lebendige zu
Jerusalem.
Als einer einsmahls Christum gefragt vnd gesagt: HErr
Luc. 13, 24.meinestu daß wenig seelig werden/ der HERR hat geantwortet

ringet

Die Vierdte
vnd darluͤffern wuͤrde/ koͤnte er aber von ferne ſehen/ wer die jenige vndanck-
bare Socij ſeyn wuͤrden/ die ſolche Koͤnigliche Gnad außſchlagen wuͤrden/
ſo wuͤrde er ſie auch zuvor ins Blut-Regiſter eingeſchrieben/ ohn fernere
barmhertzigkeit zum Todt ſchon gerichtet haben.

Gen. 30, 42.

Ewer Lieb verſtehe es in folgenden gleichnuſſen: Gleich wie Jacob die
ſprenglichte/ fleckete vnd bunde Laͤmmer ſo von einfaͤrbigen Schaaffen ge-
fallen/ nach dem ſie vber dem anſchawen der geſtreiffte in der Traͤnck-rinnen
liegenden Staͤb empfangen worden fuͤr ſeine eygene vnd außerkoſene ſind
gehalten: ſo hat auch Chriſtus zu ſeinem eygenthumb jhme außerwehlet
die jenige/ welche durch das glaͤubige anſchawen deß lebendigen gruͤnen-
den Aarons-ſtab Chriſtum ſelbs geiſtlicher weiß empfangen/ demſelben
durch die geiſtliche Wiedergeburt vnd ernewerung deß Geiſts gleich geſtal-
tet worden. Gleich wie Gideon der dapffere Held auff Goͤttlichen befehl
Iud. 7, 6.zum Sieg wider die Midianiter von zehen tauſend Mann allein dreyhun-
dert außgeſondert/ ſo kniend mit dem Mund vnmittelbar auß dem Fluß
ohne zuthun der Hand getruncken/ als welche die Prob außgeſtanden/ vnd
bezeugt/ daß ſie hunger vnd durſt leiden koͤnten/ wie dann von noͤthen war/
ſintemahl ſie den Sieg perſequiren muſten/ ob ſie gleich von denen zu
Sucoth vnd Pnuel kein Profiand bekommen mochten: Alſo hat der HErꝛ
allein die ϑυμολέοντες die großmuͤtigen beſtaͤndigen glaubens Helden/ die
außdawren vnd in den anfechtungen bey jhm ritterlich beſtehen wurden/
zum endlichen Sieg vnd Erb deß Himmelreichs geſondert: Auff welche
art vnd weiß auch der Adler vnder ſeinen Jungen allein die jenige fuͤr die
ſeine meint/ erkent/ vnd auffgezeichnet/ ſo die prob außgeſtanden vnd in
die Sonn hinein ſchawen koͤnnen.

4. Wenig Namen. Zwar an vnd fuͤr ſich ſelbs viel vnd vber
Apoc. 7, 9.
vide ibid:
paraphraſ:

in der
Weinma-
riſchen Bi-
bel.
viel. St. Johannes der Evangeliſt ſiehet vnder andern geſichtern/
eine groſſe Schaar/ welche niemand zehlen kont/ auß allen
Heiden/ Voͤlckern vnd ſprachen/ fuͤr dem Stul ſtehend vnd fuͤr
dem Lamb/ angethan mit weiſſen Kleydern vnd Siegs-palmen
in jhren haͤnden.
Aber in vergleichung gegen der vnmaͤßlich groſſen
anzahl deren auß ſelbs ſchuld verworffenen wenige; viel ſind beruffen
Matth. 20,
16.
Eſa.
4, 3.
aber wenig ſind außerwehlet/ die vberbliebene zu Jeruſalem vnd
der vbrigen zu Zion/ die geſchrieben ſind vnder die lebendige zu
Jeruſalem.
Als einer einsmahls Chriſtum gefragt vnd geſagt: HErꝛ
Luc. 13, 24.meineſtu daß wenig ſeelig werden/ der HERR hat geantwortet

ringet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte</hi></fw><lb/>
vnd darlu&#x0364;ffern wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte er aber von ferne &#x017F;ehen/ wer die jenige vndanck-<lb/>
bare <hi rendition="#aq">Socij</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/ die &#x017F;olche Ko&#x0364;nigliche Gnad auß&#x017F;chlagen wu&#x0364;rden/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;ie auch zuvor ins Blut-Regi&#x017F;ter einge&#x017F;chrieben/ ohn fernere<lb/>
barmhertzigkeit zum Todt &#x017F;chon gerichtet haben.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 30, 42.</note>
          <p>Ewer Lieb ver&#x017F;tehe es in folgenden gleichnu&#x017F;&#x017F;en: Gleich wie Jacob die<lb/>
&#x017F;prenglichte/ fleckete vnd bunde La&#x0364;mmer &#x017F;o von einfa&#x0364;rbigen Schaaffen ge-<lb/>
fallen/ nach dem &#x017F;ie vber dem an&#x017F;chawen der ge&#x017F;treiffte in der Tra&#x0364;nck-rinnen<lb/>
liegenden Sta&#x0364;b empfangen worden fu&#x0364;r &#x017F;eine eygene vnd außerko&#x017F;ene &#x017F;ind<lb/>
gehalten: &#x017F;o hat auch Chri&#x017F;tus zu &#x017F;einem eygenthumb jhme außerwehlet<lb/>
die jenige/ welche durch das gla&#x0364;ubige an&#x017F;chawen deß lebendigen gru&#x0364;nen-<lb/>
den Aarons-&#x017F;tab Chri&#x017F;tum &#x017F;elbs gei&#x017F;tlicher weiß empfangen/ dem&#x017F;elben<lb/>
durch die gei&#x017F;tliche Wiedergeburt vnd ernewerung deß Gei&#x017F;ts gleich ge&#x017F;tal-<lb/>
tet worden. Gleich wie Gideon der dapffere Held auff Go&#x0364;ttlichen befehl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 7, 6.</note>zum Sieg wider die Midianiter von zehen tau&#x017F;end Mann allein dreyhun-<lb/>
dert außge&#x017F;ondert/ &#x017F;o kniend mit dem Mund vnmittelbar auß dem Fluß<lb/>
ohne zuthun der Hand getruncken/ als welche die Prob außge&#x017F;tanden/ vnd<lb/>
bezeugt/ daß &#x017F;ie hunger vnd dur&#x017F;t leiden ko&#x0364;nten/ wie dann von no&#x0364;then war/<lb/>
&#x017F;intemahl &#x017F;ie den Sieg <hi rendition="#aq">per&#x017F;equi</hi>ren mu&#x017F;ten/ ob &#x017F;ie gleich von denen zu<lb/>
Sucoth vnd Pnuel kein Profiand bekommen mochten: Al&#x017F;o hat der HEr&#xA75B;<lb/>
allein die &#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; die großmu&#x0364;tigen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen glaubens Helden/ die<lb/>
außdawren vnd in den anfechtungen bey jhm ritterlich be&#x017F;tehen wurden/<lb/>
zum endlichen Sieg vnd Erb deß Himmelreichs ge&#x017F;ondert: Auff welche<lb/>
art vnd weiß auch der Adler vnder &#x017F;einen Jungen allein die jenige fu&#x0364;r die<lb/>
&#x017F;eine meint/ erkent/ vnd auffgezeichnet/ &#x017F;o die prob außge&#x017F;tanden vnd in<lb/>
die Sonn hinein &#x017F;chawen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#fr">Wenig Namen.</hi> Zwar an vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elbs viel vnd vber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 7, 9.<lb/>
vide ibid:<lb/>
paraphra&#x017F;:</hi><lb/>
in der<lb/>
Weinma-<lb/>
ri&#x017F;chen Bi-<lb/>
bel.</note>viel. St. Johannes der Evangeli&#x017F;t &#x017F;iehet vnder andern ge&#x017F;ichtern/<lb/><hi rendition="#fr">eine gro&#x017F;&#x017F;e Schaar/ welche niemand zehlen kont/ auß allen<lb/>
Heiden/ Vo&#x0364;lckern vnd &#x017F;prachen/ fu&#x0364;r dem Stul &#x017F;tehend vnd fu&#x0364;r<lb/>
dem Lamb/ angethan mit wei&#x017F;&#x017F;en Kleydern vnd Siegs-palmen<lb/>
in jhren ha&#x0364;nden.</hi> Aber in vergleichung gegen der vnma&#x0364;ßlich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anzahl deren auß &#x017F;elbs &#x017F;chuld verworffenen <hi rendition="#fr">wenige; viel &#x017F;ind beruffen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 20,<lb/>
16.<lb/>
E&#x017F;a.</hi> 4, 3.</note><hi rendition="#fr">aber wenig &#x017F;ind außerwehlet/ die vberbliebene zu Jeru&#x017F;alem vnd<lb/>
der vbrigen zu Zion/ die ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind vnder die lebendige zu<lb/>
Jeru&#x017F;alem.</hi> Als einer einsmahls Chri&#x017F;tum gefragt vnd ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 13, 24.</note><hi rendition="#fr">meine&#x017F;tu daß wenig &#x017F;eelig werden</hi>/ der <hi rendition="#g">HERR</hi> hat geantwortet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ringet</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0558] Die Vierdte vnd darluͤffern wuͤrde/ koͤnte er aber von ferne ſehen/ wer die jenige vndanck- bare Socij ſeyn wuͤrden/ die ſolche Koͤnigliche Gnad außſchlagen wuͤrden/ ſo wuͤrde er ſie auch zuvor ins Blut-Regiſter eingeſchrieben/ ohn fernere barmhertzigkeit zum Todt ſchon gerichtet haben. Ewer Lieb verſtehe es in folgenden gleichnuſſen: Gleich wie Jacob die ſprenglichte/ fleckete vnd bunde Laͤmmer ſo von einfaͤrbigen Schaaffen ge- fallen/ nach dem ſie vber dem anſchawen der geſtreiffte in der Traͤnck-rinnen liegenden Staͤb empfangen worden fuͤr ſeine eygene vnd außerkoſene ſind gehalten: ſo hat auch Chriſtus zu ſeinem eygenthumb jhme außerwehlet die jenige/ welche durch das glaͤubige anſchawen deß lebendigen gruͤnen- den Aarons-ſtab Chriſtum ſelbs geiſtlicher weiß empfangen/ demſelben durch die geiſtliche Wiedergeburt vnd ernewerung deß Geiſts gleich geſtal- tet worden. Gleich wie Gideon der dapffere Held auff Goͤttlichen befehl zum Sieg wider die Midianiter von zehen tauſend Mann allein dreyhun- dert außgeſondert/ ſo kniend mit dem Mund vnmittelbar auß dem Fluß ohne zuthun der Hand getruncken/ als welche die Prob außgeſtanden/ vnd bezeugt/ daß ſie hunger vnd durſt leiden koͤnten/ wie dann von noͤthen war/ ſintemahl ſie den Sieg perſequiren muſten/ ob ſie gleich von denen zu Sucoth vnd Pnuel kein Profiand bekommen mochten: Alſo hat der HErꝛ allein die ϑυμολέοντες die großmuͤtigen beſtaͤndigen glaubens Helden/ die außdawren vnd in den anfechtungen bey jhm ritterlich beſtehen wurden/ zum endlichen Sieg vnd Erb deß Himmelreichs geſondert: Auff welche art vnd weiß auch der Adler vnder ſeinen Jungen allein die jenige fuͤr die ſeine meint/ erkent/ vnd auffgezeichnet/ ſo die prob außgeſtanden vnd in die Sonn hinein ſchawen koͤnnen. Iud. 7, 6. 4. Wenig Namen. Zwar an vnd fuͤr ſich ſelbs viel vnd vber viel. St. Johannes der Evangeliſt ſiehet vnder andern geſichtern/ eine groſſe Schaar/ welche niemand zehlen kont/ auß allen Heiden/ Voͤlckern vnd ſprachen/ fuͤr dem Stul ſtehend vnd fuͤr dem Lamb/ angethan mit weiſſen Kleydern vnd Siegs-palmen in jhren haͤnden. Aber in vergleichung gegen der vnmaͤßlich groſſen anzahl deren auß ſelbs ſchuld verworffenen wenige; viel ſind beruffen aber wenig ſind außerwehlet/ die vberbliebene zu Jeruſalem vnd der vbrigen zu Zion/ die geſchrieben ſind vnder die lebendige zu Jeruſalem. Als einer einsmahls Chriſtum gefragt vnd geſagt: HErꝛ meineſtu daß wenig ſeelig werden/ der HERR hat geantwortet ringet Apoc. 7, 9. vide ibid: paraphraſ: in der Weinma- riſchen Bi- bel. Matth. 20, 16. Eſa. 4, 3. Luc. 13, 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/558
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/558>, abgerufen am 01.06.2024.