Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
abgefasset worden/ es sey besser einer sterb/ als daß die gantze Welt verderb/
Er ist der logos redner vnd Rathgeber gewest/ davon St. Pauli frag ver-
lautet/ wer ist sein Rathgeber gewest? Antwort/ die ewige vnerschaffe-
ne Weißheit. Der Sohn Gottes selbs ist das Buch/ daß Buch deß Lambs/Apoc. 13.
Apoc. 5, 4.

welches niemand dorfft vnd kund auffthun/ als er selbs/ Sein Blut ist die
rothe Dinten/ damit daß Buch beschrieben vnd versiegelt/ Er ist der Exe-
geta,
mit einem Wort/ Er ist daß fundamentum electionis, der Wahl-
grund/ praedestinatorum caput & praeclarissimum praedestinatorum lu-August. l.
1. de prae-
dest. c. 18.

men: wie jhn Augustinus nennet/ das ist/ daß Haupt der außerwehlten/
daß fürtrefflichste Liecht der Gnadenwahl: JN jhm ist solche Wahl gesche-
hen/ das ist vmb vnd von wegen vnd in absehen seiner verdienst vnd gnug-
thuung/ dann solchen verstand hat das Wörtlein in der Epistel an die Ephe-Ephes. 1. 6.
Gen. 29, 8.

ser J N/ gleich wie Jacob zu Laban gesagt/ Jch will dir dienen sieben
Jahr [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] J N Rachel/ das ist vmb vnd von wegen Rachel/ die Rachel
soll die Motiv sein die mich zu solchem dienst vermögen soll/ der Magnet/ der
mich dir vnd deinem Hauß verbinden wird. Jsrael must dienen vnd hüten
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Jn einem Weib/ das ist vmb ein Weib. Christus sagt das ist
daß Newe Testament in meinem Blut/ daß ist durch mein Blut ge-Luc. 22,
20.

stifftet/ vmb meines Bluts willen/ kräfftig/ heilsam vnd gültig: Also sagt
St. Paulus GOtt der himmlische Vatter hat vns erwöhlt in Christo/
daß ist vmb Christi willen/ in ansehung Christi vnd seiner vns erworbenen
gerechtigkeit/ Er seye die vorgehende motiv gewest/ vmb welches willen sol-
che Chur vnd Wahl vorgangen/ Er seye nicht allererst als ein Executor vnd
außrichter deß göttlichen Testaments nachbedacht/ sondern als das natür-
liche Kind Gottes/ welches vns Menschen die Kindschafft zu erwerben sich
in der ewigkeit erbotten zuvor bedacht vnd versehen worden. Dann folgen-
des Paulische argument vnd Schlußrede wird niemand schwächen oder
durchlöchern können/ kathos, gleich wie Gott der Vatter vnsers Herrn
Jesu Christi vns gesegnet mit allerley geistlichen Segen in himm-
lischen Gütern durch Christum/ also hat er vns auch erwehlet
durch denselbigen ehe der Welt grund gelegt war/
Nun hat er vns
gesetzet durch Christum dergestalt/ das Christus die quell/ die motiv vnd
bewegende vrsach alles segens gewest/ laut folgender zeugnissen H. Schrifft/Gen. 12, 3.
Jch will segnen/ die dich segnen/ vnd verfluchen die dich verflu-
chen/ vnd in dir sollen gesegnet werden alle Geschlächte auff Er-
Gen. 18, 18.
den Sintenmahl Abraham ein groß vnd mächtiges Volck soll

werden/
S s s

Predigt.
abgefaſſet worden/ es ſey beſſer einer ſterb/ als daß die gantze Welt verderb/
Er iſt der λόγος redner vnd Rathgeber geweſt/ davon St. Pauli frag ver-
lautet/ wer iſt ſein Rathgeber geweſt? Antwort/ die ewige vnerſchaffe-
ne Weißheit. Der Sohn Gottes ſelbs iſt das Buch/ daß Buch deß Lambs/Apoc. 13.
Apoc. 5, 4.

welches niemand dorfft vnd kund auffthun/ als er ſelbs/ Sein Blut iſt die
rothe Dinten/ damit daß Buch beſchrieben vnd verſiegelt/ Er iſt der Exe-
geta,
mit einem Wort/ Er iſt daß fundamentum electionis, der Wahl-
grund/ prædeſtinatorum caput & præclariſsimum prædeſtinatorum lu-Auguſt. l.
1. de præ-
deſt. c. 18.

men: wie jhn Auguſtinus nennet/ das iſt/ daß Haupt der außerwehlten/
daß fuͤrtrefflichſte Liecht der Gnadenwahl: JN jhm iſt ſolche Wahl geſche-
hen/ das iſt vmb vnd von wegen vnd in abſehen ſeiner verdienſt vnd gnug-
thuung/ dann ſolchen verſtand hat das Woͤrtlein in der Epiſtel an die Ephe-Epheſ. 1. 6.
Gen. 29, 8.

ſer J N/ gleich wie Jacob zu Laban geſagt/ Jch will dir dienen ſieben
Jahr [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] J N Rachel/ das iſt vmb vnd von wegen Rachel/ die Rachel
ſoll die Motiv ſein die mich zu ſolchem dienſt vermoͤgen ſoll/ der Magnet/ der
mich dir vnd deinem Hauß verbinden wird. Jſrael muſt dienen vnd huͤten
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Jn einem Weib/ das iſt vmb ein Weib. Chriſtus ſagt das iſt
daß Newe Teſtament in meinem Blut/ daß iſt durch mein Blut ge-Luc. 22,
20.

ſtifftet/ vmb meines Bluts willen/ kraͤfftig/ heilſam vnd guͤltig: Alſo ſagt
St. Paulus GOtt der himmliſche Vatter hat vns erwoͤhlt in Chriſto/
daß iſt vmb Chriſti willen/ in anſehung Chriſti vnd ſeiner vns erworbenen
gerechtigkeit/ Er ſeye die vorgehende motiv geweſt/ vmb welches willen ſol-
che Chur vnd Wahl vorgangen/ Er ſeye nicht allererſt als ein Executor vnd
außrichter deß goͤttlichen Teſtaments nachbedacht/ ſondern als das natuͤr-
liche Kind Gottes/ welches vns Menſchen die Kindſchafft zu erwerben ſich
in der ewigkeit erbotten zuvor bedacht vnd verſehen woꝛden. Dann folgen-
des Pauliſche argument vnd Schlußrede wird niemand ſchwaͤchen oder
durchloͤchern koͤnnen/ καϑῶς, gleich wie Gott der Vatter vnſers Herꝛn
Jeſu Chriſti vns geſegnet mit allerley geiſtlichen Segen in him̃-
liſchen Guͤtern durch Chriſtum/ alſo hat er vns auch erwehlet
durch denſelbigen ehe der Welt grund gelegt war/
Nun hat er vns
geſetzet durch Chriſtum dergeſtalt/ das Chriſtus die quell/ die motiv vnd
bewegende vrſach alles ſegens geweſt/ laut folgender zeugniſſen H. Schrifft/Gen. 12, 3.
Jch will ſegnen/ die dich ſegnen/ vnd verfluchen die dich verflu-
chen/ vnd in dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlächte auff Er-
Gen. 18, 18.
den Sintenmahl Abraham ein groß vnd maͤchtiges Volck ſoll

werden/
S s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
abgefa&#x017F;&#x017F;et worden/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er einer &#x017F;terb/ als daß die gantze Welt verderb/<lb/>
Er i&#x017F;t der &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; redner vnd Rathgeber gewe&#x017F;t/ davon St. Pauli frag ver-<lb/>
lautet/ <hi rendition="#fr">wer i&#x017F;t &#x017F;ein Rathgeber gewe&#x017F;t?</hi> Antwort/ die ewige vner&#x017F;chaffe-<lb/>
ne Weißheit. Der Sohn Gottes &#x017F;elbs i&#x017F;t das Buch/ daß Buch deß Lambs/<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 13.<lb/>
Apoc. 5, 4.</hi></note><lb/>
welches niemand dorfft vnd kund auffthun/ als er &#x017F;elbs/ Sein Blut i&#x017F;t die<lb/>
rothe Dinten/ damit daß Buch be&#x017F;chrieben vnd ver&#x017F;iegelt/ Er i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Exe-<lb/>
geta,</hi> mit einem Wort/ Er i&#x017F;t daß <hi rendition="#aq">fundamentum electionis,</hi> der Wahl-<lb/>
grund/ <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tinatorum caput &amp; præclari&#x017F;simum præde&#x017F;tinatorum lu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. l.<lb/>
1. de præ-<lb/>
de&#x017F;t. c. 18.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">men:</hi> wie jhn <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> nennet/ das i&#x017F;t/ daß Haupt der außerwehlten/<lb/>
daß fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;te Liecht der Gnadenwahl: JN jhm i&#x017F;t &#x017F;olche Wahl ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ das i&#x017F;t vmb vnd von wegen vnd in ab&#x017F;ehen &#x017F;einer verdien&#x017F;t vnd gnug-<lb/>
thuung/ dann &#x017F;olchen ver&#x017F;tand hat das Wo&#x0364;rtlein in der Epi&#x017F;tel an die Ephe-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;. 1. 6.<lb/>
Gen. 29, 8.</hi></note><lb/>
&#x017F;er J N/ gleich wie Jacob zu Laban ge&#x017F;agt/ Jch will dir dienen &#x017F;ieben<lb/>
Jahr <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> J N Rachel/ das i&#x017F;t vmb vnd von wegen Rachel/ die Rachel<lb/>
&#x017F;oll die <hi rendition="#aq">Motiv</hi> &#x017F;ein die mich zu &#x017F;olchem dien&#x017F;t vermo&#x0364;gen &#x017F;oll/ der Magnet/ der<lb/>
mich dir vnd deinem Hauß verbinden wird. J&#x017F;rael mu&#x017F;t dienen vnd hu&#x0364;ten<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#fr">Jn einem Weib/</hi> das i&#x017F;t vmb ein Weib. Chri&#x017F;tus &#x017F;agt das i&#x017F;t<lb/>
daß Newe <hi rendition="#fr">Te&#x017F;tament in meinem Blut/</hi> daß i&#x017F;t durch mein Blut ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 22,<lb/>
20.</hi></note><lb/>
&#x017F;tifftet/ vmb meines Bluts willen/ kra&#x0364;fftig/ heil&#x017F;am vnd gu&#x0364;ltig: Al&#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
St. Paulus GOtt der himmli&#x017F;che Vatter hat vns <hi rendition="#fr">erwo&#x0364;hlt in Chri&#x017F;to/</hi><lb/>
daß i&#x017F;t vmb Chri&#x017F;ti willen/ in an&#x017F;ehung Chri&#x017F;ti vnd &#x017F;einer vns erworbenen<lb/>
gerechtigkeit/ Er &#x017F;eye die vorgehende <hi rendition="#aq">motiv</hi> gewe&#x017F;t/ vmb welches willen &#x017F;ol-<lb/>
che Chur vnd Wahl vorgangen/ Er &#x017F;eye nicht allerer&#x017F;t als ein <hi rendition="#aq">Executor</hi> vnd<lb/>
außrichter deß go&#x0364;ttlichen Te&#x017F;taments nachbedacht/ &#x017F;ondern als das natu&#x0364;r-<lb/>
liche Kind Gottes/ welches vns Men&#x017F;chen die Kind&#x017F;chafft zu erwerben &#x017F;ich<lb/>
in der ewigkeit erbotten zuvor bedacht vnd ver&#x017F;ehen wo&#xA75B;den. Dann folgen-<lb/>
des Pauli&#x017F;che <hi rendition="#aq">argument</hi> vnd Schlußrede wird niemand &#x017F;chwa&#x0364;chen oder<lb/>
durchlo&#x0364;chern ko&#x0364;nnen/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03C2;, gleich wie <hi rendition="#fr">Gott der Vatter vn&#x017F;ers Her&#xA75B;n<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti vns ge&#x017F;egnet mit allerley gei&#x017F;tlichen Segen in him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Gu&#x0364;tern durch Chri&#x017F;tum/ al&#x017F;o hat er vns auch erwehlet<lb/>
durch den&#x017F;elbigen ehe der Welt grund gelegt war/</hi> Nun hat er vns<lb/>
ge&#x017F;etzet durch Chri&#x017F;tum derge&#x017F;talt/ das Chri&#x017F;tus die quell/ die <hi rendition="#aq">motiv</hi> vnd<lb/>
bewegende vr&#x017F;ach alles &#x017F;egens gewe&#x017F;t/ laut folgender zeugni&#x017F;&#x017F;en H. Schrifft/<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 12, 3.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Jch will &#x017F;egnen/ die dich &#x017F;egnen/ vnd verfluchen die dich verflu-<lb/>
chen/ vnd in dir &#x017F;ollen ge&#x017F;egnet werden alle Ge&#x017F;chlächte auff Er-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 18, 18.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">den Sintenmahl Abraham ein groß vnd ma&#x0364;chtiges Volck &#x017F;oll</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">S s s</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">werden/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0523] Predigt. abgefaſſet worden/ es ſey beſſer einer ſterb/ als daß die gantze Welt verderb/ Er iſt der λόγος redner vnd Rathgeber geweſt/ davon St. Pauli frag ver- lautet/ wer iſt ſein Rathgeber geweſt? Antwort/ die ewige vnerſchaffe- ne Weißheit. Der Sohn Gottes ſelbs iſt das Buch/ daß Buch deß Lambs/ welches niemand dorfft vnd kund auffthun/ als er ſelbs/ Sein Blut iſt die rothe Dinten/ damit daß Buch beſchrieben vnd verſiegelt/ Er iſt der Exe- geta, mit einem Wort/ Er iſt daß fundamentum electionis, der Wahl- grund/ prædeſtinatorum caput & præclariſsimum prædeſtinatorum lu- men: wie jhn Auguſtinus nennet/ das iſt/ daß Haupt der außerwehlten/ daß fuͤrtrefflichſte Liecht der Gnadenwahl: JN jhm iſt ſolche Wahl geſche- hen/ das iſt vmb vnd von wegen vnd in abſehen ſeiner verdienſt vnd gnug- thuung/ dann ſolchen verſtand hat das Woͤrtlein in der Epiſtel an die Ephe- ſer J N/ gleich wie Jacob zu Laban geſagt/ Jch will dir dienen ſieben Jahr _ J N Rachel/ das iſt vmb vnd von wegen Rachel/ die Rachel ſoll die Motiv ſein die mich zu ſolchem dienſt vermoͤgen ſoll/ der Magnet/ der mich dir vnd deinem Hauß verbinden wird. Jſrael muſt dienen vnd huͤten _ Jn einem Weib/ das iſt vmb ein Weib. Chriſtus ſagt das iſt daß Newe Teſtament in meinem Blut/ daß iſt durch mein Blut ge- ſtifftet/ vmb meines Bluts willen/ kraͤfftig/ heilſam vnd guͤltig: Alſo ſagt St. Paulus GOtt der himmliſche Vatter hat vns erwoͤhlt in Chriſto/ daß iſt vmb Chriſti willen/ in anſehung Chriſti vnd ſeiner vns erworbenen gerechtigkeit/ Er ſeye die vorgehende motiv geweſt/ vmb welches willen ſol- che Chur vnd Wahl vorgangen/ Er ſeye nicht allererſt als ein Executor vnd außrichter deß goͤttlichen Teſtaments nachbedacht/ ſondern als das natuͤr- liche Kind Gottes/ welches vns Menſchen die Kindſchafft zu erwerben ſich in der ewigkeit erbotten zuvor bedacht vnd verſehen woꝛden. Dann folgen- des Pauliſche argument vnd Schlußrede wird niemand ſchwaͤchen oder durchloͤchern koͤnnen/ καϑῶς, gleich wie Gott der Vatter vnſers Herꝛn Jeſu Chriſti vns geſegnet mit allerley geiſtlichen Segen in him̃- liſchen Guͤtern durch Chriſtum/ alſo hat er vns auch erwehlet durch denſelbigen ehe der Welt grund gelegt war/ Nun hat er vns geſetzet durch Chriſtum dergeſtalt/ das Chriſtus die quell/ die motiv vnd bewegende vrſach alles ſegens geweſt/ laut folgender zeugniſſen H. Schrifft/ Jch will ſegnen/ die dich ſegnen/ vnd verfluchen die dich verflu- chen/ vnd in dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlächte auff Er- den Sintenmahl Abraham ein groß vnd maͤchtiges Volck ſoll werden/ Apoc. 13. Apoc. 5, 4. Auguſt. l. 1. de præ- deſt. c. 18. Epheſ. 1. 6. Gen. 29, 8. Luc. 22, 20. Gen. 12, 3. Gen. 18, 18. S s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/523
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/523>, abgerufen am 01.06.2024.