Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
eines Königes durch Königlichen Zorn/ das Stamm vnd Freundbuch
durch Haß deren so zuvor Freundt waren/ das Testamentbuch durch deß
Testierers veränderten willen/ so wird vns dises Himlische Buch nicht feh-
len/ nicht geändert werden/ nicht liegen nicht triegen. Bißher daß khairete
in positivo frewet euch.

Es lassets aber der Herr beym blossen positivo nicht bleiben/ sondern
er steiget weiter hinauff in einen höhern Chov vnd sagt: mallon khaarete
frewet euch viel mehr. Die sibentzig Jünger/ mit welchen Christus da-
mal geredet/ giengen mit grossen Titulen/ Namen vnd Ehren schwanger/
weil sie so grosse Wunder gethan/ hätten sie gerne gesehen/ daß annales
davon geschriben vnd jhre herrliche thaten der posterität zum andencken in
büchern auffgeschriben würden. Sie sindts nicht allein/ haben noch ein
grosses collegium gleich gesinneter Brüder hinder sich gelassen: Man li-
sets in Heydnischen geschichten/ wie dieselbe (wann sie etwas fürtreffliches
außgericht/ grosse Heldenthaten gethan) haben sie sich nicht gesärtiget mit
Pergament/ Papier vnd Wachs/ sondern es haben müssen steinerne/ mes-
sene/ metallene statuae vnd monimenta sein/ darinn jhre Nahmen vnd
Thaten auffgezeichnet worden zum ewigen/ vnsterblichen Gedächtnuß/
damit kützelten sie sich; Solche Büchernarren gibts noch vndervns Chri-
sten/ die alten Steine vnd Grabmähler reden davon/ die Helden vnd Thur-
nierbücher bezeugens/ die panegyrici stimmen mit zu/ es thut manchem
grossen Herren wol (ich weiß aber nicht in welcher Achsel!) wann man jhm
ein Buch dediciret vnd zuschreibet/ vnd was wollen wir sagen? Es ist ja
deß bücher schreibens kein ort vnd kein ende. Es were keine Franckfurter
Meß gewesen/ wann nicht alle halbe Jahr newe Bücher da feil stünden;
der rechte Gebrauch hat seinen gewissen Weg. Es wird solche bücherfrewd
nicht allerdings verbotten/ bestehet in seiner ziemenden aber sehr zarten
moderation, wer beruff vnd gaben darzu von GOtt empfangen/ weres
ohne plagijs vnd Dieberey thun kan/ ohne Betrug/ da man offt einem
alten Buch daran man vernewgernt/ eine newe Farb anstreicht/ vnd
für new eigen Werck außgibt; wenns nicht nur vmbs Geldt oder vmb die
stinckende Ehr zu thun/ sondern vmb Gottes Ehre vnd seinen Ruhm zu
befürdern vnd außzubreiten; wanns nutzliche gute sachen sind/ die deß Pa-
piers vnd der Preß werth/ so ist freilich die intention zu loben/ der fleiß zu lie-
ben/ vnd Gott darfür zu dancken. Wann aber daß Schalcksauge einan-
der absehen hat/ pros to theathenai zur schaw/ vnd eigen Ehr/ damit man
mit fingern auff den Auctorem deuten müsse vnd sagen: Hic est, der ist
der Mann/ der so wol bücher schreiben kan: oder ad Simoniam mit geist-

lichen

Die Erſte
eines Koͤniges durch Koͤniglichen Zorn/ das Stamm vnd Freundbuch
durch Haß deren ſo zuvor Freundt waren/ das Teſtamentbuch durch deß
Teſtierers veraͤnderten willen/ ſo wird vns diſes Himliſche Buch nicht feh-
len/ nicht geaͤndert werden/ nicht liegen nicht triegen. Bißher daß χάιρετε
in poſitivo frewet euch.

Es laſſets aber der Herr beym bloſſen poſitivo nicht bleiben/ ſondern
er ſteiget weiter hinauff in einen hoͤhern Chov vnd ſagt: μᾶλλον χαὰρετε
frewet euch viel mehr. Die ſibentzig Juͤnger/ mit welchen Chriſtus da-
mal geredet/ giengen mit groſſen Titulen/ Namen vnd Ehren ſchwanger/
weil ſie ſo groſſe Wunder gethan/ haͤtten ſie gerne geſehen/ daß annales
davon geſchriben vnd jhre herrliche thaten der poſteritaͤt zum andencken in
buͤchern auffgeſchriben wuͤrden. Sie ſindts nicht allein/ haben noch ein
groſſes collegium gleich geſinneter Bruͤder hinder ſich gelaſſen: Man li-
ſets in Heydniſchen geſchichten/ wie dieſelbe (wann ſie etwas fuͤrtreffliches
außgericht/ groſſe Heldenthaten gethan) haben ſie ſich nicht geſaͤrtiget mit
Pergament/ Papier vnd Wachs/ ſondern es haben muͤſſen ſteinerne/ meſ-
ſene/ metallene ſtatuæ vnd monimenta ſein/ darinn jhre Nahmen vnd
Thaten auffgezeichnet worden zum ewigen/ vnſterblichen Gedaͤchtnuß/
damit kuͤtzelten ſie ſich; Solche Buͤchernarren gibts noch vndervns Chri-
ſten/ die alten Steine vnd Grabmaͤhler reden davon/ die Helden vnd Thur-
nierbuͤcher bezeugens/ die panegyrici ſtimmen mit zu/ es thut manchem
groſſen Herren wol (ich weiß aber nicht in welcher Achſel!) wann man jhm
ein Buch dediciret vnd zuſchreibet/ vnd was wollen wir ſagen? Es iſt ja
deß buͤcher ſchreibens kein ort vnd kein ende. Es were keine Franckfurter
Meß geweſen/ wann nicht alle halbe Jahr newe Buͤcher da feil ſtuͤnden;
der rechte Gebrauch hat ſeinen gewiſſen Weg. Es wird ſolche buͤcherfrewd
nicht allerdings verbotten/ beſtehet in ſeiner ziemenden aber ſehr zarten
moderation, wer beruff vnd gaben darzu von GOtt empfangen/ weres
ohne plagijs vnd Dieberey thun kan/ ohne Betrug/ da man offt einem
alten Buch daran man vernewgernt/ eine newe Farb anſtreicht/ vnd
fuͤr new eigen Werck außgibt; wenns nicht nur vmbs Geldt oder vmb die
ſtinckende Ehr zu thun/ ſondern vmb Gottes Ehre vnd ſeinen Ruhm zu
befuͤrdern vnd außzubreiten; wanns nutzliche gute ſachen ſind/ die deß Pa-
piers vnd der Preß werth/ ſo iſt freilich die intention zu loben/ der fleiß zu lie-
ben/ vnd Gott darfuͤr zu dancken. Wann aber daß Schalcksauge einan-
der abſehen hat/ πρὸς τὸ ϑεαϑῆναι zur ſchaw/ vnd eigen Ehr/ damit man
mit fingern auff den Auctorem deuten muͤſſe vnd ſagen: Hic eſt, der iſt
der Mann/ der ſo wol buͤcher ſchreiben kan: oder ad Simoniam mit geiſt-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
eines Ko&#x0364;niges durch Ko&#x0364;niglichen Zorn/ das Stamm vnd Freundbuch<lb/>
durch Haß deren &#x017F;o zuvor Freundt waren/ das Te&#x017F;tamentbuch durch deß<lb/>
Te&#x017F;tierers vera&#x0364;nderten willen/ &#x017F;o wird vns di&#x017F;es Himli&#x017F;che Buch nicht feh-<lb/>
len/ nicht gea&#x0364;ndert werden/ nicht liegen nicht triegen. Bißher daß &#x03C7;&#x03AC;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;<lb/><hi rendition="#aq">in po&#x017F;itivo</hi> frewet euch.</p><lb/>
          <p>Es la&#x017F;&#x017F;ets aber der Herr beym blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">po&#x017F;itivo</hi> nicht bleiben/ &#x017F;ondern<lb/>
er &#x017F;teiget weiter hinauff in einen ho&#x0364;hern Chov vnd &#x017F;agt: &#x03BC;&#x1FB6;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B1;&#x1F70;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;<lb/>
frewet euch viel mehr. Die &#x017F;ibentzig Ju&#x0364;nger/ mit welchen Chri&#x017F;tus da-<lb/>
mal geredet/ giengen mit gro&#x017F;&#x017F;en Titulen/ Namen vnd Ehren &#x017F;chwanger/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Wunder gethan/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie gerne ge&#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq">annales</hi><lb/>
davon ge&#x017F;chriben vnd jhre herrliche thaten der <hi rendition="#aq">po&#x017F;terit</hi>a&#x0364;t zum andencken in<lb/>
bu&#x0364;chern auffge&#x017F;chriben wu&#x0364;rden. Sie &#x017F;indts nicht allein/ haben noch ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">collegium</hi> gleich ge&#x017F;inneter Bru&#x0364;der hinder &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en: Man li-<lb/>
&#x017F;ets in Heydni&#x017F;chen ge&#x017F;chichten/ wie die&#x017F;elbe (wann &#x017F;ie etwas fu&#x0364;rtreffliches<lb/>
außgericht/ gro&#x017F;&#x017F;e Heldenthaten gethan) haben &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ge&#x017F;a&#x0364;rtiget mit<lb/>
Pergament/ Papier vnd Wachs/ &#x017F;ondern es haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teinerne/ me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene/ metallene <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuæ</hi> vnd <hi rendition="#aq">monimenta</hi> &#x017F;ein/ darinn jhre Nahmen vnd<lb/>
Thaten auffgezeichnet worden zum ewigen/ vn&#x017F;terblichen Geda&#x0364;chtnuß/<lb/>
damit ku&#x0364;tzelten &#x017F;ie &#x017F;ich; Solche Bu&#x0364;chernarren gibts noch vndervns Chri-<lb/>
&#x017F;ten/ die alten Steine vnd Grabma&#x0364;hler reden davon/ die Helden vnd Thur-<lb/>
nierbu&#x0364;cher bezeugens/ die <hi rendition="#aq">panegyrici</hi> &#x017F;timmen mit zu/ es thut manchem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Herren wol (ich weiß aber nicht in welcher Ach&#x017F;el!) wann man jhm<lb/>
ein Buch <hi rendition="#aq">dedici</hi>ret vnd zu&#x017F;chreibet/ vnd was wollen wir &#x017F;agen? Es i&#x017F;t ja<lb/>
deß bu&#x0364;cher &#x017F;chreibens kein ort vnd kein ende. Es were keine Franckfurter<lb/>
Meß gewe&#x017F;en/ wann nicht alle halbe Jahr newe Bu&#x0364;cher da feil &#x017F;tu&#x0364;nden;<lb/>
der rechte Gebrauch hat &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en Weg. Es wird &#x017F;olche bu&#x0364;cherfrewd<lb/>
nicht allerdings verbotten/ be&#x017F;tehet in &#x017F;einer ziemenden aber &#x017F;ehr zarten<lb/><hi rendition="#aq">moderation,</hi> wer beruff vnd gaben darzu von GOtt empfangen/ weres<lb/>
ohne <hi rendition="#aq">plagijs</hi> vnd Dieberey thun kan/ ohne Betrug/ da man offt einem<lb/>
alten Buch daran man vernewgernt/ eine newe Farb an&#x017F;treicht/ vnd<lb/>
fu&#x0364;r new eigen Werck außgibt; wenns nicht nur vmbs Geldt oder vmb die<lb/>
&#x017F;tinckende Ehr zu thun/ &#x017F;ondern vmb Gottes Ehre vnd &#x017F;einen Ruhm zu<lb/>
befu&#x0364;rdern vnd außzubreiten; wanns nutzliche gute &#x017F;achen &#x017F;ind/ die deß Pa-<lb/>
piers vnd der Preß werth/ &#x017F;o i&#x017F;t freilich die <hi rendition="#aq">intention</hi> zu loben/ der fleiß zu lie-<lb/>
ben/ vnd Gott darfu&#x0364;r zu dancken. Wann aber daß Schalcksauge einan-<lb/>
der ab&#x017F;ehen hat/ &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03D1;&#x03B5;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; zur &#x017F;chaw/ vnd eigen Ehr/ damit man<lb/>
mit fingern auff den <hi rendition="#aq">Auctorem</hi> deuten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Hic e&#x017F;t,</hi> der i&#x017F;t<lb/>
der Mann/ der &#x017F;o wol bu&#x0364;cher &#x017F;chreiben kan: oder <hi rendition="#aq">ad Simoniam</hi> mit gei&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0518] Die Erſte eines Koͤniges durch Koͤniglichen Zorn/ das Stamm vnd Freundbuch durch Haß deren ſo zuvor Freundt waren/ das Teſtamentbuch durch deß Teſtierers veraͤnderten willen/ ſo wird vns diſes Himliſche Buch nicht feh- len/ nicht geaͤndert werden/ nicht liegen nicht triegen. Bißher daß χάιρετε in poſitivo frewet euch. Es laſſets aber der Herr beym bloſſen poſitivo nicht bleiben/ ſondern er ſteiget weiter hinauff in einen hoͤhern Chov vnd ſagt: μᾶλλον χαὰρετε frewet euch viel mehr. Die ſibentzig Juͤnger/ mit welchen Chriſtus da- mal geredet/ giengen mit groſſen Titulen/ Namen vnd Ehren ſchwanger/ weil ſie ſo groſſe Wunder gethan/ haͤtten ſie gerne geſehen/ daß annales davon geſchriben vnd jhre herrliche thaten der poſteritaͤt zum andencken in buͤchern auffgeſchriben wuͤrden. Sie ſindts nicht allein/ haben noch ein groſſes collegium gleich geſinneter Bruͤder hinder ſich gelaſſen: Man li- ſets in Heydniſchen geſchichten/ wie dieſelbe (wann ſie etwas fuͤrtreffliches außgericht/ groſſe Heldenthaten gethan) haben ſie ſich nicht geſaͤrtiget mit Pergament/ Papier vnd Wachs/ ſondern es haben muͤſſen ſteinerne/ meſ- ſene/ metallene ſtatuæ vnd monimenta ſein/ darinn jhre Nahmen vnd Thaten auffgezeichnet worden zum ewigen/ vnſterblichen Gedaͤchtnuß/ damit kuͤtzelten ſie ſich; Solche Buͤchernarren gibts noch vndervns Chri- ſten/ die alten Steine vnd Grabmaͤhler reden davon/ die Helden vnd Thur- nierbuͤcher bezeugens/ die panegyrici ſtimmen mit zu/ es thut manchem groſſen Herren wol (ich weiß aber nicht in welcher Achſel!) wann man jhm ein Buch dediciret vnd zuſchreibet/ vnd was wollen wir ſagen? Es iſt ja deß buͤcher ſchreibens kein ort vnd kein ende. Es were keine Franckfurter Meß geweſen/ wann nicht alle halbe Jahr newe Buͤcher da feil ſtuͤnden; der rechte Gebrauch hat ſeinen gewiſſen Weg. Es wird ſolche buͤcherfrewd nicht allerdings verbotten/ beſtehet in ſeiner ziemenden aber ſehr zarten moderation, wer beruff vnd gaben darzu von GOtt empfangen/ weres ohne plagijs vnd Dieberey thun kan/ ohne Betrug/ da man offt einem alten Buch daran man vernewgernt/ eine newe Farb anſtreicht/ vnd fuͤr new eigen Werck außgibt; wenns nicht nur vmbs Geldt oder vmb die ſtinckende Ehr zu thun/ ſondern vmb Gottes Ehre vnd ſeinen Ruhm zu befuͤrdern vnd außzubreiten; wanns nutzliche gute ſachen ſind/ die deß Pa- piers vnd der Preß werth/ ſo iſt freilich die intention zu loben/ der fleiß zu lie- ben/ vnd Gott darfuͤr zu dancken. Wann aber daß Schalcksauge einan- der abſehen hat/ πρὸς τὸ ϑεαϑῆναι zur ſchaw/ vnd eigen Ehr/ damit man mit fingern auff den Auctorem deuten muͤſſe vnd ſagen: Hic eſt, der iſt der Mann/ der ſo wol buͤcher ſchreiben kan: oder ad Simoniam mit geiſt- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/518
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/518>, abgerufen am 16.06.2024.