Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Kindt Gottes auffgeschriben werden; wer aber sich widersetzen/ vnd solche
hohe thewre Gnad verrachten werde/ der soll außgethan vnd ins schwartze
Todten-Register eingeschrieben werden.

Vnd hat er der aller Weiseste Gott mit seinem ewig vnd allsehenden
Aug schon in der Ewigkeit gesehen/ wer sich seiner Ordnung ergeben werde
oder nicht/ wen er vorgesehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart-
lich behalten werde/ den hat er zum ewigen seeligen Leben erkohren/ erkosen
vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Glück zu-
gegriffen/ sondern wie gesagt/ auff seine heilsame Ordnung gesehen/ vnd
nach derselben versehen; gleich wie nun deß lieben Josephs Codicill oder
Testamentbuch der gestirnte Himmel gewesen/ in welchen der allerhöheste
seine künfftige fata, seinen hohen Ehren-stand/ dazu er gelangen werde
gleichsam auffgeschriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die
Buchstaben/ so jhm im Traum erschienen/ auß welchen er abnehmen kön-
nen/ was jhm begegnen werde: Also sind auch der außerwehlten Chur-
kinder Gott es Nahmen im (nicht gestirnten/ sondern höchsten) Himmel
auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach disem Leben dieselbe zuge-
warten/ in was hohen Ehrenstand sie sollen erhalten werden.

Wie nun bey einem Testament folgende Stuck erscheinen/ das Co-
dicill oder daß Erbbuch selbs; der Testator, der reiche vnd Weise Vatter/
der das Erb dispensiret, vnd außtheilt. Das Erbguth vnd legata, so da-
rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder condition,
auff welche der testator vnd Vermacher gesehen/ nach welcher er die Wahl
gestellt. Die eingesetzte Erben/ Vnaußlöschliche/ Vntödtliche/ Vn-
wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Also sinden sich auch allhie
alle erstermelte Stück vnd Vmbständ/ das Erbgut ist schon allbereit be-
namset/ vnnd für augen gelegt. Der himmlische Vatter ist der Reiche/
Weise/ Getrewe Liebe Vatter der für seine Churkinder in der Ewigkeit ge-
sorget/ vnd jhnen ein schönes Erbtheil gegönnet/ aber nicht blinder weiß/
sondern kata prognosin nach dem Vorsehen oder Absehen auff die jenige
condition vnd Ordnung/ so er bestimmet. Das Erbguth heisset piliteu-
ma coeleste, davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vnser Burg-Phil. 3, 20.
recht/ vnser Burgerguth ist droben im Himmel/ ein feeliges/ sicheres/ herr-
liches vnd fröliches ewiges Leben sampt allen von Christo erworbenen himm-
lischen gütern. Das Erbbeding heist mit einem Wort beständiger Glaub
an Christum/ wer sich mit dem natürlichen Erben dem Ewigen Sohn
Gottes im Glauben befreund/ der soll auch seiner geniessen vnd sein Mit-
Erb sein; die eingesetzte Erben seind alle angewündschte Gnadenkinder/

welche

Predigt.
Kindt Gottes auffgeſchriben werden; wer aber ſich widerſetzen/ vnd ſolche
hohe thewre Gnad verrachten werde/ der ſoll außgethan vnd ins ſchwartze
Todten-Regiſter eingeſchrieben werden.

Vnd hat er der aller Weiſeſte Gott mit ſeinem ewig vnd allſehenden
Aug ſchon in der Ewigkeit geſehen/ wer ſich ſeiner Ordnung ergeben werde
oder nicht/ wen er vorgeſehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart-
lich behalten werde/ den hat er zum ewigen ſeeligen Leben erkohren/ erkoſen
vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Gluͤck zu-
gegriffen/ ſondern wie geſagt/ auff ſeine heilſame Ordnung geſehen/ vnd
nach derſelben verſehen; gleich wie nun deß lieben Joſephs Codicill oder
Teſtamentbuch der geſtirnte Himmel geweſen/ in welchen der allerhoͤheſte
ſeine kuͤnfftige fata, ſeinen hohen Ehren-ſtand/ dazu er gelangen werde
gleichſam auffgeſchriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die
Buchſtaben/ ſo jhm im Traum erſchienen/ auß welchen er abnehmen koͤn-
nen/ was jhm begegnen werde: Alſo ſind auch der außerwehlten Chur-
kinder Gott es Nahmen im (nicht geſtirnten/ ſondern hoͤchſten) Himmel
auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach diſem Leben dieſelbe zuge-
warten/ in was hohen Ehrenſtand ſie ſollen erhalten werden.

Wie nun bey einem Teſtament folgende Stuck erſcheinen/ das Co-
dicill oder daß Erbbuch ſelbs; der Teſtator, der reiche vnd Weiſe Vatter/
der das Erb diſpenſiret, vnd außtheilt. Das Erbguth vnd legata, ſo da-
rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder condition,
auff welche der teſtator vnd Vermacher geſehen/ nach welcher er die Wahl
geſtellt. Die eingeſetzte Erben/ Vnaußloͤſchliche/ Vntoͤdtliche/ Vn-
wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Alſo ſinden ſich auch allhie
alle erſtermelte Stuͤck vnd Vmbſtaͤnd/ das Erbgut iſt ſchon allbereit be-
namſet/ vnnd fuͤr augen gelegt. Der himmliſche Vatter iſt der Reiche/
Weiſe/ Getrewe Liebe Vatter der fuͤr ſeine Churkinder in der Ewigkeit ge-
ſorget/ vnd jhnen ein ſchoͤnes Erbtheil gegoͤnnet/ aber nicht blinder weiß/
ſondern κατὰ πρόγνωσιν nach dem Vorſehen oder Abſehen auff die jenige
condition vnd Ordnung/ ſo er beſtimmet. Das Erbguth heiſſet πιλίτευ-
μα cœleſte, davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vnſer Burg-Phil. 3, 20.
recht/ vnſer Burgerguth iſt droben im Himmel/ ein feeliges/ ſicheres/ herr-
liches vnd froͤliches ewiges Leben ſampt allen von Chriſto erworbenen him̃-
liſchen guͤtern. Das Erbbeding heiſt mit einem Wort beſtaͤndiger Glaub
an Chriſtum/ wer ſich mit dem natuͤrlichen Erben dem Ewigen Sohn
Gottes im Glauben befreund/ der ſoll auch ſeiner genieſſen vnd ſein Mit-
Erb ſein; die eingeſetzte Erben ſeind alle angewuͤndſchte Gnadenkinder/

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Kindt Gottes auffge&#x017F;chriben werden; wer aber &#x017F;ich wider&#x017F;etzen/ vnd &#x017F;olche<lb/>
hohe thewre Gnad verrachten werde/ der &#x017F;oll außgethan vnd ins &#x017F;chwartze<lb/>
Todten-Regi&#x017F;ter einge&#x017F;chrieben werden.</p><lb/>
          <p>Vnd hat er der aller Wei&#x017F;e&#x017F;te Gott mit &#x017F;einem ewig vnd all&#x017F;ehenden<lb/>
Aug &#x017F;chon in der Ewigkeit ge&#x017F;ehen/ wer &#x017F;ich &#x017F;einer Ordnung ergeben werde<lb/>
oder nicht/ wen er vorge&#x017F;ehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart-<lb/>
lich behalten werde/ den hat er zum ewigen &#x017F;eeligen Leben erkohren/ erko&#x017F;en<lb/>
vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Glu&#x0364;ck zu-<lb/>
gegriffen/ &#x017F;ondern wie ge&#x017F;agt/ auff &#x017F;eine heil&#x017F;ame Ordnung ge&#x017F;ehen/ vnd<lb/>
nach der&#x017F;elben ver&#x017F;ehen; gleich wie nun deß lieben Jo&#x017F;ephs Codicill oder<lb/>
Te&#x017F;tamentbuch der ge&#x017F;tirnte Himmel gewe&#x017F;en/ in welchen der allerho&#x0364;he&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eine ku&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq">fata,</hi> &#x017F;einen hohen Ehren-&#x017F;tand/ dazu er gelangen werde<lb/>
gleich&#x017F;am auffge&#x017F;chriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die<lb/>
Buch&#x017F;taben/ &#x017F;o jhm im Traum er&#x017F;chienen/ auß welchen er abnehmen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ was jhm begegnen werde: Al&#x017F;o &#x017F;ind auch der außerwehlten Chur-<lb/>
kinder Gott es Nahmen im (nicht ge&#x017F;tirnten/ &#x017F;ondern ho&#x0364;ch&#x017F;ten) Himmel<lb/>
auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach di&#x017F;em Leben die&#x017F;elbe zuge-<lb/>
warten/ in was hohen Ehren&#x017F;tand &#x017F;ie &#x017F;ollen erhalten werden.</p><lb/>
          <p>Wie nun bey einem Te&#x017F;tament folgende Stuck er&#x017F;cheinen/ das Co-<lb/>
dicill oder daß Erbbuch &#x017F;elbs; der <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator,</hi> der reiche vnd Wei&#x017F;e Vatter/<lb/>
der das Erb <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;iret,</hi> vnd außtheilt. Das Erbguth vnd <hi rendition="#aq">legata,</hi> &#x017F;o da-<lb/>
rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder <hi rendition="#aq">condition,</hi><lb/>
auff welche der <hi rendition="#aq">te&#x017F;tator</hi> vnd Vermacher ge&#x017F;ehen/ nach welcher er die Wahl<lb/>
ge&#x017F;tellt. Die einge&#x017F;etzte Erben/ Vnaußlo&#x0364;&#x017F;chliche/ Vnto&#x0364;dtliche/ Vn-<lb/>
wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Al&#x017F;o &#x017F;inden &#x017F;ich auch allhie<lb/>
alle er&#x017F;termelte Stu&#x0364;ck vnd Vmb&#x017F;ta&#x0364;nd/ das Erbgut i&#x017F;t &#x017F;chon allbereit be-<lb/>
nam&#x017F;et/ vnnd fu&#x0364;r augen gelegt. Der himmli&#x017F;che Vatter i&#x017F;t der Reiche/<lb/>
Wei&#x017F;e/ Getrewe Liebe Vatter der fu&#x0364;r &#x017F;eine Churkinder in der Ewigkeit ge-<lb/>
&#x017F;orget/ vnd jhnen ein &#x017F;cho&#x0364;nes Erbtheil gego&#x0364;nnet/ aber nicht blinder weiß/<lb/>
&#x017F;ondern &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; nach dem Vor&#x017F;ehen oder Ab&#x017F;ehen auff die jenige<lb/><hi rendition="#aq">condition</hi> vnd Ordnung/ &#x017F;o er be&#x017F;timmet. Das Erbguth hei&#x017F;&#x017F;et &#x03C0;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1; <hi rendition="#aq">c&#x0153;le&#x017F;te,</hi> davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vn&#x017F;er Burg-<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil. 3, 20.</hi></note><lb/>
recht/ vn&#x017F;er Burgerguth i&#x017F;t droben im Himmel/ ein feeliges/ &#x017F;icheres/ herr-<lb/>
liches vnd fro&#x0364;liches ewiges Leben &#x017F;ampt allen von Chri&#x017F;to erworbenen him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen gu&#x0364;tern. Das Erbbeding hei&#x017F;t mit einem Wort be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Glaub<lb/>
an Chri&#x017F;tum/ wer &#x017F;ich mit dem natu&#x0364;rlichen Erben dem Ewigen Sohn<lb/>
Gottes im Glauben befreund/ der &#x017F;oll auch &#x017F;einer genie&#x017F;&#x017F;en vnd &#x017F;ein Mit-<lb/>
Erb &#x017F;ein; die einge&#x017F;etzte Erben &#x017F;eind alle angewu&#x0364;nd&#x017F;chte Gnadenkinder/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0513] Predigt. Kindt Gottes auffgeſchriben werden; wer aber ſich widerſetzen/ vnd ſolche hohe thewre Gnad verrachten werde/ der ſoll außgethan vnd ins ſchwartze Todten-Regiſter eingeſchrieben werden. Vnd hat er der aller Weiſeſte Gott mit ſeinem ewig vnd allſehenden Aug ſchon in der Ewigkeit geſehen/ wer ſich ſeiner Ordnung ergeben werde oder nicht/ wen er vorgeſehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart- lich behalten werde/ den hat er zum ewigen ſeeligen Leben erkohren/ erkoſen vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Gluͤck zu- gegriffen/ ſondern wie geſagt/ auff ſeine heilſame Ordnung geſehen/ vnd nach derſelben verſehen; gleich wie nun deß lieben Joſephs Codicill oder Teſtamentbuch der geſtirnte Himmel geweſen/ in welchen der allerhoͤheſte ſeine kuͤnfftige fata, ſeinen hohen Ehren-ſtand/ dazu er gelangen werde gleichſam auffgeſchriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die Buchſtaben/ ſo jhm im Traum erſchienen/ auß welchen er abnehmen koͤn- nen/ was jhm begegnen werde: Alſo ſind auch der außerwehlten Chur- kinder Gott es Nahmen im (nicht geſtirnten/ ſondern hoͤchſten) Himmel auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach diſem Leben dieſelbe zuge- warten/ in was hohen Ehrenſtand ſie ſollen erhalten werden. Wie nun bey einem Teſtament folgende Stuck erſcheinen/ das Co- dicill oder daß Erbbuch ſelbs; der Teſtator, der reiche vnd Weiſe Vatter/ der das Erb diſpenſiret, vnd außtheilt. Das Erbguth vnd legata, ſo da- rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder condition, auff welche der teſtator vnd Vermacher geſehen/ nach welcher er die Wahl geſtellt. Die eingeſetzte Erben/ Vnaußloͤſchliche/ Vntoͤdtliche/ Vn- wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Alſo ſinden ſich auch allhie alle erſtermelte Stuͤck vnd Vmbſtaͤnd/ das Erbgut iſt ſchon allbereit be- namſet/ vnnd fuͤr augen gelegt. Der himmliſche Vatter iſt der Reiche/ Weiſe/ Getrewe Liebe Vatter der fuͤr ſeine Churkinder in der Ewigkeit ge- ſorget/ vnd jhnen ein ſchoͤnes Erbtheil gegoͤnnet/ aber nicht blinder weiß/ ſondern κατὰ πρόγνωσιν nach dem Vorſehen oder Abſehen auff die jenige condition vnd Ordnung/ ſo er beſtimmet. Das Erbguth heiſſet πιλίτευ- μα cœleſte, davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vnſer Burg- recht/ vnſer Burgerguth iſt droben im Himmel/ ein feeliges/ ſicheres/ herr- liches vnd froͤliches ewiges Leben ſampt allen von Chriſto erworbenen him̃- liſchen guͤtern. Das Erbbeding heiſt mit einem Wort beſtaͤndiger Glaub an Chriſtum/ wer ſich mit dem natuͤrlichen Erben dem Ewigen Sohn Gottes im Glauben befreund/ der ſoll auch ſeiner genieſſen vnd ſein Mit- Erb ſein; die eingeſetzte Erben ſeind alle angewuͤndſchte Gnadenkinder/ welche Phil. 3, 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/513
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/513>, abgerufen am 26.06.2024.