Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 20. vnd Letzte
für andern Menschen/ dann ja Christliche Eltern auß angebohrner/ natürli-
1, Cor. 12, 4.cher/ hertzlicher Lieb/ Jhren Kindern (nicht wie mancher Straussen-
Gen. 25, 5.Vatter alles verthun/ sondern) Schätze samlen/ Abraham vermachte
all sein Gut seinem Sohn Jsaac. Also auch der himmlische Vatter hat
die gantze Welt seinen gehorsamen Kindern zu gut erschaffen/ vnd verehrt.
Er erhelt die Welt/ den lang verfluchten Erdboden/ vmb jhret willen/ jhrer
haben die Gottlosen zu geniessen/ vnd zu dancken alles was sie haben vnd
Psal. 127, 3.geniessen. Er gibts den seinen im Schlaff/ Einem Kindt wachset
manchmal ein vätterlich Erb vnd Legat zu/ wann es schläfft/ ohn sein ver-
dienst/ Müh vnd Arbeit/ also auch glaubigen Kindern Gottes/ allerley/ so
leiblicher so ewiger Seegen/ vnd wie gern würde der himlische Vatter sei-
nen Kindern alles vollauff geben/ wann es jhnen nur gut vnd heilsam
sein möchte/ aber er muß manchmal dem Kindt daß Messer nemmen/ daß
es sich nicht selber vermunde/ vnd beschädige.

V. Catech.
Milchpart.
1. p. 366.

Welches dann auch die Antwort ist auff den alten Einwurff der Ver-
nunfft/ damit sie den articul von der Göttlichen providentz je vnd allzeit an-
gefochten/ vnd ein starckes obstat entgegen gesetzet/ so nicht allein in Epicuri
Garten entstanden/ sondern gar im Hauß der Weißheit Salomonis sich
hören lassen/ wie? meinet es Gott der Herr so hertzlich wol/ mit seinen
gehorsamen Kindern/ wie kompt es dann/ das dieselbe gemeinlich der Zweck
sein müssen/ nach welchem alles Vnglück in der Welt ziehlet/ sie sindt die
allergeplagtesten/ kein Sturm stosset auff die See/ jhr Schiff ist das erste
daß Noth leidet; wer in seim Ampt eifferig/ trew vnd redlich ist/ der trägt
nichts davon als Neid/ Spott/ Vndanck in fine laborum, wann ein an-
derer auff der Beerenhaut ligt/ last jhm wol sein/ dem schneyet es zu/ er
vide Sanct.
ad Iob. p.
148. confer
quae in
hanc sen-
tentiam ex
sacris &
profanis
historiis
collegit.
Barth.     ad
Claudian.
Rufin. pag
1077. &
seqq.
würdt auff den händen getragen; Johannes mußt im Kercker eines ge-
waltsamen Todes sterben/ der leichtfertigen Täntzerin Herodis tochter wur-
de die hälfft deß Königreichs angebotten. Welcher vngleiche Standt vor-
zeitten bey den Heyden zween Götter/ ein guten vnd einen bösen gebohren.
Andre haben gar hierauß geschlossen/ es müsse kein GOTT in der Welt
sein/ sondern alles durch daß blinde Glück regiert werden.

Marmoreo Licinus tumulo jacet: at Cato parvo,
Pompejus nullo, quis putet esse Deos?
Ovidius in morte Tibulli.
Cum rapiant male fata bonos, ignoscite fasso,
Sollicitor nullos esse putate Deos.

Solautet

Die 20. vnd Letzte
fuͤr andern Menſchen/ dañ ja Chriſtliche Eltern auß angebohrner/ natuͤrli-
1, Cor. 12, 4.cher/ hertzlicher Lieb/ Jhren Kindern (nicht wie mancher Strauſſen-
Gen. 25, 5.Vatter alles verthun/ ſondern) Schaͤtze ſamlen/ Abraham vermachte
all ſein Gut ſeinem Sohn Jſaac. Alſo auch der himmliſche Vatter hat
die gantze Welt ſeinen gehorſamen Kindern zu gut erſchaffen/ vnd verehrt.
Er erhelt die Welt/ den lang verfluchten Erdboden/ vmb jhret willen/ jhrer
haben die Gottloſen zu genieſſen/ vnd zu dancken alles was ſie haben vnd
Pſal. 127, 3.genieſſen. Er gibts den ſeinen im Schlaff/ Einem Kindt wachſet
manchmal ein vaͤtterlich Erb vnd Legat zu/ wann es ſchlaͤfft/ ohn ſein ver-
dienſt/ Muͤh vnd Arbeit/ alſo auch glaubigen Kindern Gottes/ allerley/ ſo
leiblicher ſo ewiger Seegen/ vnd wie gern wuͤrde der himliſche Vatter ſei-
nen Kindern alles vollauff geben/ wann es jhnen nur gut vnd heilſam
ſein moͤchte/ aber er muß manchmal dem Kindt daß Meſſer nemmen/ daß
es ſich nicht ſelber vermunde/ vnd beſchaͤdige.

V. Catech.
Milchpart.
1. p. 366.

Welches dann auch die Antwort iſt auff den alten Einwurff der Ver-
nunfft/ damit ſie den articul von der Goͤttlichen providentz je vnd allzeit an-
gefochten/ vnd ein ſtarckes obſtat entgegen geſetzet/ ſo nicht allein in Epicuri
Garten entſtanden/ ſondern gar im Hauß der Weißheit Salomonis ſich
hoͤren laſſen/ wie? meinet es Gott der Herr ſo hertzlich wol/ mit ſeinen
gehorſamen Kindern/ wie kompt es dann/ das dieſelbe gemeinlich der Zweck
ſein muͤſſen/ nach welchem alles Vngluͤck in der Welt ziehlet/ ſie ſindt die
allergeplagteſten/ kein Sturm ſtoſſet auff die See/ jhr Schiff iſt das erſte
daß Noth leidet; wer in ſeim Ampt eifferig/ trew vnd redlich iſt/ der traͤgt
nichts davon als Neid/ Spott/ Vndanck in fine laborum, wann ein an-
derer auff der Beerenhaut ligt/ laſt jhm wol ſein/ dem ſchneyet es zu/ er
vide Sanct.
ad Iob. p.
148. confer
quæ in
hanc ſen-
tentiam ex
ſacris &
profanis
hiſtoriis
collegit.
Barth.     ad
Claudian.
Rufin. pag
1077. &
ſeqq.
wuͤrdt auff den haͤnden getragen; Johannes mußt im Kercker eines ge-
waltſamen Todes ſterben/ der leichtfertigen Taͤntzerin Herodis tochter wur-
de die haͤlfft deß Koͤnigreichs angebotten. Welcher vngleiche Standt vor-
zeitten bey den Heyden zween Goͤtter/ ein guten vnd einen boͤſen gebohren.
Andre haben gar hierauß geſchloſſen/ es muͤſſe kein GOTT in der Welt
ſein/ ſondern alles durch daß blinde Gluͤck regiert werden.

Marmoreo Licinus tumulo jacet: at Cato parvo,
Pompejus nullo, quis putet eſſe Deos?
Ovidius in morte Tibulli.
Cum rapiant malè fata bonos, ignoſcite faſſo,
Sollicitor nullos eſſe putate Deos.

Solautet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0494" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. vnd Letzte</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r andern Men&#x017F;chen/ dan&#x0303; ja Chri&#x017F;tliche Eltern auß angebohrner/ natu&#x0364;rli-<lb/><note place="left">1, <hi rendition="#aq">Cor. 12, 4.</hi></note>cher/ hertzlicher Lieb/ <hi rendition="#fr">Jhren Kindern</hi> (nicht wie mancher Strau&#x017F;&#x017F;en-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 25, 5.</hi></note>Vatter alles verthun/ &#x017F;ondern) <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;tze &#x017F;amlen/</hi> Abraham vermachte<lb/>
all &#x017F;ein Gut &#x017F;einem Sohn J&#x017F;aac. Al&#x017F;o auch der himmli&#x017F;che Vatter hat<lb/>
die gantze Welt &#x017F;einen gehor&#x017F;amen Kindern zu gut er&#x017F;chaffen/ vnd verehrt.<lb/>
Er erhelt die Welt/ den lang verfluchten Erdboden/ vmb jhret willen/ jhrer<lb/>
haben die Gottlo&#x017F;en zu genie&#x017F;&#x017F;en/ vnd zu dancken alles was &#x017F;ie haben vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 127, 3.</hi></note>genie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Er gibts den &#x017F;einen im Schlaff/</hi> Einem Kindt wach&#x017F;et<lb/>
manchmal ein va&#x0364;tterlich Erb vnd Legat zu/ wann es &#x017F;chla&#x0364;fft/ ohn &#x017F;ein ver-<lb/>
dien&#x017F;t/ Mu&#x0364;h vnd Arbeit/ al&#x017F;o auch glaubigen Kindern Gottes/ allerley/ &#x017F;o<lb/>
leiblicher &#x017F;o ewiger Seegen/ vnd wie gern wu&#x0364;rde der himli&#x017F;che Vatter &#x017F;ei-<lb/>
nen Kindern alles vollauff geben/ wann es jhnen nur gut vnd heil&#x017F;am<lb/>
&#x017F;ein mo&#x0364;chte/ aber er muß manchmal dem Kindt daß Me&#x017F;&#x017F;er nemmen/ daß<lb/>
es &#x017F;ich nicht &#x017F;elber vermunde/ vnd be&#x017F;cha&#x0364;dige.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi> Catech.<lb/>
Milch<hi rendition="#aq">part.<lb/>
1. p. 366.</hi></note>
          <p>Welches dann auch die Antwort i&#x017F;t auff den alten Einwurff der Ver-<lb/>
nunfft/ damit &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">articul</hi> von der Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">providen</hi>tz je vnd allzeit an-<lb/>
gefochten/ vnd ein &#x017F;tarckes <hi rendition="#aq">ob&#x017F;tat</hi> entgegen ge&#x017F;etzet/ &#x017F;o nicht allein in <hi rendition="#aq">Epicuri</hi><lb/>
Garten ent&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern gar im Hauß der Weißheit Salomonis &#x017F;ich<lb/>
ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ wie? meinet es Gott der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> &#x017F;o hertzlich wol/ mit &#x017F;einen<lb/>
gehor&#x017F;amen Kindern/ wie kompt es dann/ das die&#x017F;elbe gemeinlich der Zweck<lb/>
&#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nach welchem alles Vnglu&#x0364;ck in der Welt ziehlet/ &#x017F;ie &#x017F;indt die<lb/>
allergeplagte&#x017F;ten/ kein Sturm &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et auff die See/ jhr Schiff i&#x017F;t das er&#x017F;te<lb/>
daß Noth leidet; wer in &#x017F;eim Ampt eifferig/ trew vnd redlich i&#x017F;t/ der tra&#x0364;gt<lb/>
nichts davon als Neid/ Spott/ Vndanck <hi rendition="#aq">in fine laborum,</hi> wann ein an-<lb/>
derer auff der Beerenhaut ligt/ la&#x017F;t jhm wol &#x017F;ein/ dem &#x017F;chneyet es zu/ er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide Sanct.<lb/>
ad Iob. p.<lb/>
148. confer<lb/>
quæ in<lb/>
hanc &#x017F;en-<lb/>
tentiam ex<lb/>
&#x017F;acris &amp;<lb/>
profanis<lb/>
hi&#x017F;toriis<lb/>
collegit.<lb/>
Barth. <space dim="horizontal"/> ad<lb/>
Claudian.<lb/>
Rufin. pag<lb/>
1077. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>wu&#x0364;rdt auff den ha&#x0364;nden getragen; Johannes mußt im Kercker eines ge-<lb/>
walt&#x017F;amen Todes &#x017F;terben/ der leichtfertigen Ta&#x0364;ntzerin Herodis tochter wur-<lb/>
de die ha&#x0364;lfft deß Ko&#x0364;nigreichs angebotten. Welcher vngleiche Standt vor-<lb/>
zeitten bey den Heyden zween Go&#x0364;tter/ ein guten vnd einen bo&#x0364;&#x017F;en gebohren.<lb/>
Andre haben gar hierauß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kein <hi rendition="#g">GOTT</hi> in der Welt<lb/>
&#x017F;ein/ &#x017F;ondern alles durch daß blinde Glu&#x0364;ck regiert werden.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Marmoreo Licinus tumulo jacet: at Cato parvo,<lb/>
Pompejus nullo, quis putet e&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Deos</hi></hi>?<lb/><hi rendition="#i">Ovidius in morte Tibulli.</hi><lb/>
Cum rapiant malè fata bonos, igno&#x017F;cite fa&#x017F;&#x017F;o,<lb/>
Sollicitor nullos e&#x017F;&#x017F;e putate <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Deos</hi>.</hi></hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Solautet</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0494] Die 20. vnd Letzte fuͤr andern Menſchen/ dañ ja Chriſtliche Eltern auß angebohrner/ natuͤrli- cher/ hertzlicher Lieb/ Jhren Kindern (nicht wie mancher Strauſſen- Vatter alles verthun/ ſondern) Schaͤtze ſamlen/ Abraham vermachte all ſein Gut ſeinem Sohn Jſaac. Alſo auch der himmliſche Vatter hat die gantze Welt ſeinen gehorſamen Kindern zu gut erſchaffen/ vnd verehrt. Er erhelt die Welt/ den lang verfluchten Erdboden/ vmb jhret willen/ jhrer haben die Gottloſen zu genieſſen/ vnd zu dancken alles was ſie haben vnd genieſſen. Er gibts den ſeinen im Schlaff/ Einem Kindt wachſet manchmal ein vaͤtterlich Erb vnd Legat zu/ wann es ſchlaͤfft/ ohn ſein ver- dienſt/ Muͤh vnd Arbeit/ alſo auch glaubigen Kindern Gottes/ allerley/ ſo leiblicher ſo ewiger Seegen/ vnd wie gern wuͤrde der himliſche Vatter ſei- nen Kindern alles vollauff geben/ wann es jhnen nur gut vnd heilſam ſein moͤchte/ aber er muß manchmal dem Kindt daß Meſſer nemmen/ daß es ſich nicht ſelber vermunde/ vnd beſchaͤdige. 1, Cor. 12, 4. Gen. 25, 5. Pſal. 127, 3. Welches dann auch die Antwort iſt auff den alten Einwurff der Ver- nunfft/ damit ſie den articul von der Goͤttlichen providentz je vnd allzeit an- gefochten/ vnd ein ſtarckes obſtat entgegen geſetzet/ ſo nicht allein in Epicuri Garten entſtanden/ ſondern gar im Hauß der Weißheit Salomonis ſich hoͤren laſſen/ wie? meinet es Gott der Herr ſo hertzlich wol/ mit ſeinen gehorſamen Kindern/ wie kompt es dann/ das dieſelbe gemeinlich der Zweck ſein muͤſſen/ nach welchem alles Vngluͤck in der Welt ziehlet/ ſie ſindt die allergeplagteſten/ kein Sturm ſtoſſet auff die See/ jhr Schiff iſt das erſte daß Noth leidet; wer in ſeim Ampt eifferig/ trew vnd redlich iſt/ der traͤgt nichts davon als Neid/ Spott/ Vndanck in fine laborum, wann ein an- derer auff der Beerenhaut ligt/ laſt jhm wol ſein/ dem ſchneyet es zu/ er wuͤrdt auff den haͤnden getragen; Johannes mußt im Kercker eines ge- waltſamen Todes ſterben/ der leichtfertigen Taͤntzerin Herodis tochter wur- de die haͤlfft deß Koͤnigreichs angebotten. Welcher vngleiche Standt vor- zeitten bey den Heyden zween Goͤtter/ ein guten vnd einen boͤſen gebohren. Andre haben gar hierauß geſchloſſen/ es muͤſſe kein GOTT in der Welt ſein/ ſondern alles durch daß blinde Gluͤck regiert werden. vide Sanct. ad Iob. p. 148. confer quæ in hanc ſen- tentiam ex ſacris & profanis hiſtoriis collegit. Barth. ad Claudian. Rufin. pag 1077. & ſeqq. Marmoreo Licinus tumulo jacet: at Cato parvo, Pompejus nullo, quis putet eſſe Deos? Ovidius in morte Tibulli. Cum rapiant malè fata bonos, ignoſcite faſſo, Sollicitor nullos eſſe putate Deos. Solautet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/494
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/494>, abgerufen am 26.06.2024.