Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 20. vnd Letzte
dann wo ist ein Sohn den der Vatter nicht züchtiget? seit jhr
vers. 8.aber ohne Züchtigung/ welcher sie alle sindt theilhafftig worden/
so seit jhr Bastarte vnd nicht Kinder.

Hieher gehört auch die vätterliche Hülff in allen nöthen/ son-
derlich wann die Noth am grössesten ist/ so ist die göttliche Hülff die nechste.
ein Kindtbetterin ängstet vnd quelet sich häfftig/ wäre gern bald davon/
aber plötzlich in einem Augenblick ehe man sich versiehet/ hülfft GOtt offt
wunderbarlich/ das jedermann sagen muß/ daß hat Gott gethan/ so ge-
hets auch in andern nöthen vnd gefahr/ man lasse GOTT nur seine horas
2. Cor. 1,
8. 9.
vnd moras Zeit vnd Verzug/ das Leben hangt manchmal an einem seiden
Faden/ Wir hatten vns in Asia/ spricht Sanct Paulus/ vnsers
lebens erwogen/ bey vns beschlossen/ wir müßten sterben/
aber
wie wunderbarlich/ wie herrlich hat GOTT der Herr geholffen?
Die Tyrannen bringens offt auffs höchst/ aber alßdann muß es brechen/
dann ists zeit/ daß Gott jhre Macht schwäche/ vnd dadurch seine Allmacht
bezeuge/ das jederman sehen/ ja greiffen vnd sagen müsse/ Dises ist Got-
tes Finger. Die legenda vom König Pharao in AEgypten gibt hie einen
1. Sam. 23,
26. 27. 28.
schönen Commentarium an die Handt/ deßgleichen die historia Davids/
der war ein mahl schon vmbringet/ er war im Sack/ Saul dörffte nur zuzie-
hen/ aber GOtt zischet den Philistern/ die fallen ins Landt/ machen ein
diversion vnd verrücken den Compaß mit einander.

Es ist ferner auch eine grosse vätterliche Gutthat/ die genämhal-
tung der Guten/
wiewol vnvollkommenen Wercke. Ein leibeigner
Knecht hat sein pensum oder Feyerabendt/ den muß er auß Zwang vnnd
Forcht der Straff streng außarbeiten/ vnd ohnfehlbahr lieffern/ sonst be-
kompt er Streich für Lohn: nicht also das Kindt im Hauß/ das leistet sei-
nem Vatter Gehorsam auß Lieb/ sein Werck vnd Geschäfft sindt manch-
mal schlecht/ vngeschickt vnd vnvollkommen/ aber sein Vatter hat doch sein
gefallen daran/ mehr als an den grössern wercken deß Knechts. Also auch
Malach. 3,
17. 2. Sam.
21, 7. ubi
eaden utro-
biq; radix
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
confer:
Gen. 19, 15.
ubi

[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
der himmlische Vatter halt die geringere Werck seiner außerwehlten Kin-
der für genehm/ achtet derselben vnvollkommenheit nicht hoch/ nimpt den
guten kindlichen Willen für die Werck an.

Er schonet auch derselben/ wie ein Vatter seines Sohns
schonet/ der jhm dienet/
wie dann? wie David geschonet deß Mephi-
boseths deß Sohns Jonathan seines hertzen freundes/ dann da sieben
Söhne Sauls den Kopff geben vnd daß Leben lassen musten/ schonete Da-
vid deß gemelten Mephiboseth/ der bracht sein Leben zur Außbeuth davon/

also

Die 20. vnd Letzte
dann wo iſt ein Sohn den der Vatter nicht züchtiget? ſeit jhr
verſ. 8.aber ohne Zuͤchtigung/ welcher ſie alle ſindt theilhafftig worden/
ſo ſeit jhr Baſtarte vnd nicht Kinder.

Hieher gehoͤrt auch die vaͤtterliche Huͤlff in allen noͤthen/ ſon-
derlich wann die Noth am groͤſſeſten iſt/ ſo iſt die goͤttliche Huͤlff die nechſte.
ein Kindtbetterin aͤngſtet vnd quelet ſich haͤfftig/ waͤre gern bald davon/
aber ploͤtzlich in einem Augenblick ehe man ſich verſiehet/ huͤlfft GOtt offt
wunderbarlich/ das jedermann ſagen muß/ daß hat Gott gethan/ ſo ge-
hets auch in andern noͤthen vnd gefahr/ man laſſe GOTT nur ſeine horas
2. Cor. 1,
8. 9.
vnd moras Zeit vnd Verzug/ das Leben hangt manchmal an einem ſeiden
Faden/ Wir hatten vns in Aſia/ ſpricht Sanct Paulus/ vnſers
lebens erwogen/ bey vns beſchloſſen/ wir muͤßten ſterben/
aber
wie wunderbarlich/ wie herrlich hat GOTT der Herr geholffen?
Die Tyrannen bringens offt auffs hoͤchſt/ aber alßdann muß es brechen/
dann iſts zeit/ daß Gott jhre Macht ſchwaͤche/ vnd dadurch ſeine Allmacht
bezeuge/ das jederman ſehen/ ja greiffen vnd ſagen muͤſſe/ Diſes iſt Got-
tes Finger. Die legenda vom Koͤnig Pharao in Ægypten gibt hie einen
1. Sam. 23,
26. 27. 28.
ſchoͤnen Commentarium an die Handt/ deßgleichen die hiſtoria Davids/
der war ein mahl ſchon vmbringet/ er war im Sack/ Saul doͤrffte nur zuzie-
hen/ aber GOtt ziſchet den Philiſtern/ die fallen ins Landt/ machen ein
diverſion vnd verruͤcken den Compaß mit einander.

Es iſt ferner auch eine groſſe vaͤtterliche Gutthat/ die genaͤmhal-
tung der Guten/
wiewol vnvollkommenen Wercke. Ein leibeigner
Knecht hat ſein penſum oder Feyerabendt/ den muß er auß Zwang vnnd
Forcht der Straff ſtreng außarbeiten/ vnd ohnfehlbahr lieffern/ ſonſt be-
kompt er Streich fuͤr Lohn: nicht alſo das Kindt im Hauß/ das leiſtet ſei-
nem Vatter Gehorſam auß Lieb/ ſein Werck vnd Geſchaͤfft ſindt manch-
mal ſchlecht/ vngeſchickt vnd vnvollkommen/ aber ſein Vatter hat doch ſein
gefallen daran/ mehr als an den groͤſſern wercken deß Knechts. Alſo auch
Malach. 3,
17. 2. Sam.
21, 7. ubi
eadẽ utro-
biq; radix
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
confer:
Gen. 19, 15.
ubi

[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
der himmliſche Vatter halt die geringere Werck ſeiner außerwehlten Kin-
der fuͤr genehm/ achtet derſelben vnvollkommenheit nicht hoch/ nimpt den
guten kindlichen Willen fuͤr die Werck an.

Er ſchonet auch derſelben/ wie ein Vatter ſeines Sohns
ſchonet/ der jhm dienet/
wie dann? wie David geſchonet deß Mephi-
boſeths deß Sohns Jonathan ſeines hertzen freundes/ dann da ſieben
Soͤhne Sauls den Kopff geben vnd daß Leben laſſen muſten/ ſchonete Da-
vid deß gemelten Mephiboſeth/ der bracht ſein Leben zur Außbeuth davon/

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0492" n="474"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 20. vnd Letzte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dann wo i&#x017F;t ein Sohn den der Vatter nicht züchtiget? &#x017F;eit jhr</hi><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq">ver&#x017F;. 8.</hi> </note> <hi rendition="#fr">aber ohne Zu&#x0364;chtigung/ welcher &#x017F;ie alle &#x017F;indt theilhafftig worden/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eit jhr Ba&#x017F;tarte vnd nicht Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p>Hieher geho&#x0364;rt auch die <hi rendition="#fr">va&#x0364;tterliche Hu&#x0364;lff in allen no&#x0364;then/</hi> &#x017F;on-<lb/>
derlich wann die Noth am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t die go&#x0364;ttliche Hu&#x0364;lff die nech&#x017F;te.<lb/>
ein Kindtbetterin a&#x0364;ng&#x017F;tet vnd quelet &#x017F;ich ha&#x0364;fftig/ wa&#x0364;re gern bald davon/<lb/>
aber plo&#x0364;tzlich in einem Augenblick ehe man &#x017F;ich ver&#x017F;iehet/ hu&#x0364;lfft GOtt offt<lb/>
wunderbarlich/ das jedermann &#x017F;agen muß/ daß hat Gott gethan/ &#x017F;o ge-<lb/>
hets auch in andern no&#x0364;then vnd gefahr/ man la&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">GOTT</hi> nur &#x017F;eine <hi rendition="#aq">horas</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor. 1,<lb/>
8. 9.</hi></note>vnd <hi rendition="#aq">moras</hi> Zeit vnd Verzug/ das Leben hangt manchmal an einem &#x017F;eiden<lb/>
Faden/ <hi rendition="#fr">Wir hatten vns in A&#x017F;ia/</hi> &#x017F;pricht Sanct Paulus/ <hi rendition="#fr">vn&#x017F;ers<lb/>
lebens erwogen/ bey vns be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wir mu&#x0364;ßten &#x017F;terben/</hi> aber<lb/>
wie wunderbarlich/ wie herrlich hat <hi rendition="#g">GOTT</hi> der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> geholffen?<lb/>
Die Tyrannen bringens offt auffs ho&#x0364;ch&#x017F;t/ aber alßdann muß es brechen/<lb/>
dann i&#x017F;ts zeit/ daß Gott jhre Macht &#x017F;chwa&#x0364;che/ vnd dadurch &#x017F;eine Allmacht<lb/>
bezeuge/ das jederman &#x017F;ehen/ ja greiffen vnd &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Di&#x017F;es i&#x017F;t Got-<lb/>
tes Finger. Die <hi rendition="#aq">legenda</hi> vom Ko&#x0364;nig Pharao in <hi rendition="#aq">Ægypten</hi> gibt hie einen<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 23,<lb/>
26. 27. 28.</hi></note>&#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> an die Handt/ deßgleichen die hi&#x017F;toria Davids/<lb/>
der war ein mahl &#x017F;chon vmbringet/ er war im Sack/ Saul do&#x0364;rffte nur zuzie-<lb/>
hen/ aber GOtt zi&#x017F;chet den Phili&#x017F;tern/ die fallen ins Landt/ machen ein<lb/><hi rendition="#aq">diver&#x017F;ion</hi> vnd verru&#x0364;cken den <hi rendition="#aq">Compa</hi>ß mit einander.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ferner auch eine gro&#x017F;&#x017F;e va&#x0364;tterliche Gutthat/ die <hi rendition="#fr">gena&#x0364;mhal-<lb/>
tung der Guten/</hi> wiewol vnvollkommenen <hi rendition="#fr">Wercke.</hi> Ein leibeigner<lb/>
Knecht hat &#x017F;ein <hi rendition="#aq">pen&#x017F;um</hi> oder Feyerabendt/ den muß er auß Zwang vnnd<lb/>
Forcht der Straff &#x017F;treng außarbeiten/ vnd ohnfehlbahr lieffern/ &#x017F;on&#x017F;t be-<lb/>
kompt er Streich fu&#x0364;r Lohn: nicht al&#x017F;o das Kindt im Hauß/ das lei&#x017F;tet &#x017F;ei-<lb/>
nem Vatter Gehor&#x017F;am auß Lieb/ &#x017F;ein Werck vnd Ge&#x017F;cha&#x0364;fft &#x017F;indt manch-<lb/>
mal &#x017F;chlecht/ vnge&#x017F;chickt vnd vnvollkommen/ aber &#x017F;ein Vatter hat doch &#x017F;ein<lb/>
gefallen daran/ mehr als an den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern wercken deß Knechts. Al&#x017F;o auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Malach. 3,<lb/>
17. 2. Sam.<lb/>
21, 7. ubi<lb/>
eade&#x0303; utro-<lb/>
biq; radix<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/>
confer:<lb/>
Gen. 19, 15.<lb/>
ubi</hi><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></note>der himmli&#x017F;che Vatter halt die geringere Werck &#x017F;einer außerwehlten Kin-<lb/>
der fu&#x0364;r genehm/ achtet der&#x017F;elben vnvollkommenheit nicht hoch/ nimpt den<lb/>
guten kindlichen Willen fu&#x0364;r die Werck an.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Er &#x017F;chonet auch der&#x017F;elben/ wie ein Vatter &#x017F;eines Sohns<lb/>
&#x017F;chonet/ der jhm dienet/</hi> wie dann? wie David ge&#x017F;chonet deß <hi rendition="#aq">Mephi-</hi><lb/>
bo&#x017F;eths deß Sohns Jonathan &#x017F;eines hertzen freundes/ dann da &#x017F;ieben<lb/>
So&#x0364;hne Sauls den Kopff geben vnd daß Leben la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ten/ &#x017F;chonete Da-<lb/>
vid deß gemelten Mephibo&#x017F;eth/ der bracht &#x017F;ein Leben zur Außbeuth davon/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0492] Die 20. vnd Letzte dann wo iſt ein Sohn den der Vatter nicht züchtiget? ſeit jhr aber ohne Zuͤchtigung/ welcher ſie alle ſindt theilhafftig worden/ ſo ſeit jhr Baſtarte vnd nicht Kinder. verſ. 8. Hieher gehoͤrt auch die vaͤtterliche Huͤlff in allen noͤthen/ ſon- derlich wann die Noth am groͤſſeſten iſt/ ſo iſt die goͤttliche Huͤlff die nechſte. ein Kindtbetterin aͤngſtet vnd quelet ſich haͤfftig/ waͤre gern bald davon/ aber ploͤtzlich in einem Augenblick ehe man ſich verſiehet/ huͤlfft GOtt offt wunderbarlich/ das jedermann ſagen muß/ daß hat Gott gethan/ ſo ge- hets auch in andern noͤthen vnd gefahr/ man laſſe GOTT nur ſeine horas vnd moras Zeit vnd Verzug/ das Leben hangt manchmal an einem ſeiden Faden/ Wir hatten vns in Aſia/ ſpricht Sanct Paulus/ vnſers lebens erwogen/ bey vns beſchloſſen/ wir muͤßten ſterben/ aber wie wunderbarlich/ wie herrlich hat GOTT der Herr geholffen? Die Tyrannen bringens offt auffs hoͤchſt/ aber alßdann muß es brechen/ dann iſts zeit/ daß Gott jhre Macht ſchwaͤche/ vnd dadurch ſeine Allmacht bezeuge/ das jederman ſehen/ ja greiffen vnd ſagen muͤſſe/ Diſes iſt Got- tes Finger. Die legenda vom Koͤnig Pharao in Ægypten gibt hie einen ſchoͤnen Commentarium an die Handt/ deßgleichen die hiſtoria Davids/ der war ein mahl ſchon vmbringet/ er war im Sack/ Saul doͤrffte nur zuzie- hen/ aber GOtt ziſchet den Philiſtern/ die fallen ins Landt/ machen ein diverſion vnd verruͤcken den Compaß mit einander. 2. Cor. 1, 8. 9. 1. Sam. 23, 26. 27. 28. Es iſt ferner auch eine groſſe vaͤtterliche Gutthat/ die genaͤmhal- tung der Guten/ wiewol vnvollkommenen Wercke. Ein leibeigner Knecht hat ſein penſum oder Feyerabendt/ den muß er auß Zwang vnnd Forcht der Straff ſtreng außarbeiten/ vnd ohnfehlbahr lieffern/ ſonſt be- kompt er Streich fuͤr Lohn: nicht alſo das Kindt im Hauß/ das leiſtet ſei- nem Vatter Gehorſam auß Lieb/ ſein Werck vnd Geſchaͤfft ſindt manch- mal ſchlecht/ vngeſchickt vnd vnvollkommen/ aber ſein Vatter hat doch ſein gefallen daran/ mehr als an den groͤſſern wercken deß Knechts. Alſo auch der himmliſche Vatter halt die geringere Werck ſeiner außerwehlten Kin- der fuͤr genehm/ achtet derſelben vnvollkommenheit nicht hoch/ nimpt den guten kindlichen Willen fuͤr die Werck an. Malach. 3, 17. 2. Sam. 21, 7. ubi eadẽ utro- biq; radix _ confer: Gen. 19, 15. ubi _ Er ſchonet auch derſelben/ wie ein Vatter ſeines Sohns ſchonet/ der jhm dienet/ wie dann? wie David geſchonet deß Mephi- boſeths deß Sohns Jonathan ſeines hertzen freundes/ dann da ſieben Soͤhne Sauls den Kopff geben vnd daß Leben laſſen muſten/ ſchonete Da- vid deß gemelten Mephiboſeth/ der bracht ſein Leben zur Außbeuth davon/ alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/492
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/492>, abgerufen am 17.06.2024.