Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
vnd trostloß Wort/ sondern das Werck vnd die Gutthat selbs/ darumb
dann auch ferner der himlische Vatter sein vätterliche Lieb vnd Trewe Für-
sorg bezeuget.

4. Te Energesia, Durch die wurckliche Gut- vnd Wolthaten/Deus quasi
patrometor
polumasos
Schadai
conf. Luth.
ad Gen. 43.
fol. 122.

in Ernehrung/ Zucht/ Hülff/ Genämhaltung/ Schutz vnd Begabung der-
selben. Der Storck hat von der sorge seinen Namen/ derselbe ätzet vnd
speiset seine Jungen. Ein liebreiche Mutter säuget jhr Kindt selbst: Ein
Vatter erspahrets an seinem Mund/ vnd ernehret seine Kinder. vielmehr
der himlische Vatter/ der gibt Brodt/ Hülle vnd Gefülle/ vnd last die sei-
nige keinen Mangel leiden. Es müssen eh die fressige Raubvögel die Raben
kommen/ vnd müssen Fleisch vnd Brodt zutragen/ welches sie selbst gern
essen. Kan sich Elias im Jsraelitischen Landt deß hungers nicht mehr
erwehren/ so gebeut Gott/ (durch sonderbahr geheimes Eingeben) einer
Wittwe zu Zarpath bey Sidon/ die muß jhn versorgen. Wann es in
Samaria mit der Hungers-Noht auffs höchst kommen/ so schicket GOtt
der Herr ein panicum terrorem ins Läger hinauß/ vnd jagt den Sy-
rern ein Angst ein/ daß sie proviand die menge hinder sich lassen müsten/
vnd sich auff flüchtige Füß begeben. Kompt Thewrung ins Land Canaan/
so schicket GOtt der Herr ein Proviand-Meister fürher in Egypten/ der
muß den frommen Jacob vnd sein Hauß in der Thewrung erhalten. wie-
wol Maß Ziehl vnd Gewicht/ wie viel/ wie groß/ wie schwer die Nahrung
sein soll? Er der Herr in seiner Handt hat/ vnd einem jeden abgemessen.
Christus der ewige Sohn GOttes hat von disem argument ein überauß
schöne vnd tröstliche Predigt gehalten. Jch sage euch/ spricht Er/Matth. 6,
25.

sorget nicht fur ewer Leben/ was jhr essen vnd trincken werdet/
auch nicht für ewren Leib was jhr anziehen werdet/ ist nicht das
Leben mehr dann die Speiß? vnd der Leib mehr dann die Klei-
dung/ sehet die Vögel vnter dem Himmel an/ sie säen nit/ sie ernd-
vers. 26.
ten nicht/ sie samlen nicht in die Schewre/ vnd ewer himmli-
sche Vatter nehret sie doch/ seidt jhr dann nicht viel mehr denn
sie/ Wer ist vnter euch/ der seiner länge ein Ehlen zusetzen mö-
vers. 27.
vers. 28.

ge? ob er gleich darumb sorget/ vnd warumb sorget jhr für die
Kleidung? sehet die Blumen auff dem Felde wie sie wachsen/ sie
arbeiten nicht/ auch spinnen sie nicht/ Jch sage auch das auch
vers. 29.
Salomon in aller seiner Herrligkeit nicht bekleidet gewesen ist/
als derselbigen eines/ so dann Gott daß Graß auff dem Felde
vers. 30.

also

Predigt.
vnd troſtloß Wort/ ſondern das Werck vnd die Gutthat ſelbs/ darumb
dann auch ferner der himliſche Vatter ſein vaͤtterliche Lieb vnd Trewe Fuͤr-
ſorg bezeuget.

4. Τῇ Ενεργεσίᾳ, Durch die wůrckliche Gut- vnd Wolthaten/Deus quaſi
πατρομήτωρ
ϖολύμαςος
Schadai
conf. Luth.
ad Gen. 43.
fol. 122.

in Ernehrung/ Zucht/ Huͤlff/ Genaͤmhaltung/ Schutz vnd Begabung der-
ſelben. Der Storck hat von der ςοργὴ ſeinen Namen/ derſelbe aͤtzet vnd
ſpeiſet ſeine Jungen. Ein liebreiche Mutter ſaͤuget jhr Kindt ſelbſt: Ein
Vatter erſpahrets an ſeinem Mund/ vnd ernehret ſeine Kinder. vielmehr
der himliſche Vatter/ der gibt Brodt/ Huͤlle vnd Gefuͤlle/ vnd laſt die ſei-
nige keinen Mangel leiden. Es muͤſſen eh die freſſige Raubvoͤgel die Raben
kommen/ vnd muͤſſen Fleiſch vnd Brodt zutragen/ welches ſie ſelbſt gern
eſſen. Kan ſich Elias im Jſraelitiſchen Landt deß hungers nicht mehr
erwehren/ ſo gebeut Gott/ (durch ſonderbahr geheimes Eingeben) einer
Wittwe zu Zarpath bey Sidon/ die muß jhn verſorgen. Wann es in
Samaria mit der Hungers-Noht auffs hoͤchſt kommen/ ſo ſchicket GOtt
der Herr ein panicum terrorem ins Laͤger hinauß/ vnd jagt den Sy-
rern ein Angſt ein/ daß ſie proviand die menge hinder ſich laſſen muͤſten/
vnd ſich auff fluͤchtige Fuͤß begeben. Kompt Thewrung ins Land Canaan/
ſo ſchicket GOtt der Herr ein Proviand-Meiſter fuͤrher in Egypten/ der
muß den frommen Jacob vnd ſein Hauß in der Thewrung erhalten. wie-
wol Maß Ziehl vnd Gewicht/ wie viel/ wie groß/ wie ſchwer die Nahrung
ſein ſoll? Er der Herr in ſeiner Handt hat/ vnd einem jeden abgemeſſen.
Chriſtus der ewige Sohn GOttes hat von diſem argument ein uͤberauß
ſchoͤne vnd troͤſtliche Predigt gehalten. Jch ſage euch/ ſpricht Er/Matth. 6,
25.

ſorget nicht fůr ewer Leben/ was jhr eſſen vnd trincken werdet/
auch nicht fuͤr ewren Leib was jhr anziehen werdet/ iſt nicht das
Leben mehr dann die Speiß? vnd der Leib mehr dann die Klei-
dung/ ſehet die Voͤgel vnter dem Him̃el an/ ſie ſaͤen nit/ ſie ernd-
verſ. 26.
ten nicht/ ſie ſamlen nicht in die Schewre/ vnd ewer himmli-
ſche Vatter nehret ſie doch/ ſeidt jhr dann nicht viel mehr denn
ſie/ Wer iſt vnter euch/ der ſeiner laͤnge ein Ehlen zuſetzen moͤ-
verſ. 27.
verſ. 28.

ge? ob er gleich darumb ſorget/ vnd warumb ſorget jhr fuͤr die
Kleidung? ſehet die Blumen auff dem Felde wie ſie wachſen/ ſie
arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ Jch ſage auch das auch
verſ. 29.
Salomon in aller ſeiner Herrligkeit nicht bekleidet geweſen iſt/
als derſelbigen eines/ ſo dann Gott daß Graß auff dem Felde
verſ. 30.

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
vnd tro&#x017F;tloß Wort/ &#x017F;ondern das Werck vnd die Gutthat &#x017F;elbs/ darumb<lb/>
dann auch ferner der himli&#x017F;che Vatter &#x017F;ein va&#x0364;tterliche Lieb vnd Trewe Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;org bezeuget.</p><lb/>
          <p>4. &#x03A4;&#x1FC7; &#x0395;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FB3;, Durch die w&#x016F;rckliche <hi rendition="#fr">Gut- vnd Wolthaten/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deus qua&#x017F;i</hi><lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;<lb/>
&#x03D6;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C2;<lb/><hi rendition="#aq">Schadai<lb/>
conf. Luth.<lb/>
ad Gen. 43.<lb/>
fol. 122.</hi></note><lb/>
in Ernehrung/ Zucht/ Hu&#x0364;lff/ Gena&#x0364;mhaltung/ Schutz vnd Begabung der-<lb/>
&#x017F;elben. Der Storck hat von der &#x03C2;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F74; &#x017F;einen Namen/ der&#x017F;elbe a&#x0364;tzet vnd<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;et &#x017F;eine Jungen. Ein liebreiche Mutter &#x017F;a&#x0364;uget jhr Kindt &#x017F;elb&#x017F;t: Ein<lb/>
Vatter er&#x017F;pahrets an &#x017F;einem Mund/ vnd ernehret &#x017F;eine Kinder. vielmehr<lb/>
der himli&#x017F;che Vatter/ der gibt Brodt/ Hu&#x0364;lle vnd Gefu&#x0364;lle/ vnd la&#x017F;t die &#x017F;ei-<lb/>
nige keinen Mangel leiden. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eh die fre&#x017F;&#x017F;ige Raubvo&#x0364;gel die Raben<lb/>
kommen/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Flei&#x017F;ch vnd Brodt zutragen/ welches &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gern<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Kan &#x017F;ich Elias im J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Landt deß hungers nicht mehr<lb/>
erwehren/ &#x017F;o gebeut Gott/ (durch &#x017F;onderbahr geheimes Eingeben) einer<lb/>
Wittwe zu Zarpath bey Sidon/ die muß jhn ver&#x017F;orgen. Wann es in<lb/>
Samaria mit der Hungers-Noht auffs ho&#x0364;ch&#x017F;t kommen/ &#x017F;o &#x017F;chicket GOtt<lb/>
der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> ein <hi rendition="#aq">panicum terrorem</hi> ins La&#x0364;ger hinauß/ vnd jagt den Sy-<lb/>
rern ein Ang&#x017F;t ein/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">proviand</hi> die menge hinder &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
vnd &#x017F;ich auff flu&#x0364;chtige Fu&#x0364;ß begeben. Kompt Thewrung ins Land Canaan/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chicket GOtt der Herr ein Proviand-Mei&#x017F;ter fu&#x0364;rher in Egypten/ der<lb/>
muß den frommen Jacob vnd &#x017F;ein Hauß in der Thewrung erhalten. wie-<lb/>
wol Maß Ziehl vnd Gewicht/ wie viel/ wie groß/ wie &#x017F;chwer die Nahrung<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll? Er der Herr in &#x017F;einer Handt hat/ vnd einem jeden abgeme&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Chri&#x017F;tus der ewige Sohn GOttes hat von di&#x017F;em <hi rendition="#aq">argument</hi> ein u&#x0364;berauß<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne vnd tro&#x0364;&#x017F;tliche Predigt gehalten. <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age euch/ &#x017F;pricht Er/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 6,<lb/>
25.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;orget nicht f&#x016F;r ewer Leben/ was jhr e&#x017F;&#x017F;en vnd trincken werdet/<lb/>
auch nicht fu&#x0364;r ewren Leib was jhr anziehen werdet/ i&#x017F;t nicht das<lb/>
Leben mehr dann die Speiß? vnd der Leib mehr dann die Klei-<lb/>
dung/ &#x017F;ehet die Vo&#x0364;gel vnter dem Him&#x0303;el an/ &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;en nit/ &#x017F;ie ernd-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;. 26.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ten nicht/ &#x017F;ie &#x017F;amlen nicht in die Schewre/ vnd ewer himmli-<lb/>
&#x017F;che Vatter nehret &#x017F;ie doch/ &#x017F;eidt jhr dann nicht viel mehr denn<lb/>
&#x017F;ie/ Wer i&#x017F;t vnter euch/ der &#x017F;einer la&#x0364;nge ein Ehlen zu&#x017F;etzen mo&#x0364;-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;. 27.<lb/>
ver&#x017F;. 28.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ge? ob er gleich darumb &#x017F;orget/ vnd warumb &#x017F;orget jhr fu&#x0364;r die<lb/>
Kleidung? &#x017F;ehet die Blumen auff dem Felde wie &#x017F;ie wach&#x017F;en/ &#x017F;ie<lb/>
arbeiten nicht/ auch &#x017F;pinnen &#x017F;ie nicht/ Jch &#x017F;age auch das auch</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;. 29.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Salomon in aller &#x017F;einer Herrligkeit nicht bekleidet gewe&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
als der&#x017F;elbigen eines/ &#x017F;o dann Gott daß Graß auff dem Felde</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;. 30.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0489] Predigt. vnd troſtloß Wort/ ſondern das Werck vnd die Gutthat ſelbs/ darumb dann auch ferner der himliſche Vatter ſein vaͤtterliche Lieb vnd Trewe Fuͤr- ſorg bezeuget. 4. Τῇ Ενεργεσίᾳ, Durch die wůrckliche Gut- vnd Wolthaten/ in Ernehrung/ Zucht/ Huͤlff/ Genaͤmhaltung/ Schutz vnd Begabung der- ſelben. Der Storck hat von der ςοργὴ ſeinen Namen/ derſelbe aͤtzet vnd ſpeiſet ſeine Jungen. Ein liebreiche Mutter ſaͤuget jhr Kindt ſelbſt: Ein Vatter erſpahrets an ſeinem Mund/ vnd ernehret ſeine Kinder. vielmehr der himliſche Vatter/ der gibt Brodt/ Huͤlle vnd Gefuͤlle/ vnd laſt die ſei- nige keinen Mangel leiden. Es muͤſſen eh die freſſige Raubvoͤgel die Raben kommen/ vnd muͤſſen Fleiſch vnd Brodt zutragen/ welches ſie ſelbſt gern eſſen. Kan ſich Elias im Jſraelitiſchen Landt deß hungers nicht mehr erwehren/ ſo gebeut Gott/ (durch ſonderbahr geheimes Eingeben) einer Wittwe zu Zarpath bey Sidon/ die muß jhn verſorgen. Wann es in Samaria mit der Hungers-Noht auffs hoͤchſt kommen/ ſo ſchicket GOtt der Herr ein panicum terrorem ins Laͤger hinauß/ vnd jagt den Sy- rern ein Angſt ein/ daß ſie proviand die menge hinder ſich laſſen muͤſten/ vnd ſich auff fluͤchtige Fuͤß begeben. Kompt Thewrung ins Land Canaan/ ſo ſchicket GOtt der Herr ein Proviand-Meiſter fuͤrher in Egypten/ der muß den frommen Jacob vnd ſein Hauß in der Thewrung erhalten. wie- wol Maß Ziehl vnd Gewicht/ wie viel/ wie groß/ wie ſchwer die Nahrung ſein ſoll? Er der Herr in ſeiner Handt hat/ vnd einem jeden abgemeſſen. Chriſtus der ewige Sohn GOttes hat von diſem argument ein uͤberauß ſchoͤne vnd troͤſtliche Predigt gehalten. Jch ſage euch/ ſpricht Er/ ſorget nicht fůr ewer Leben/ was jhr eſſen vnd trincken werdet/ auch nicht fuͤr ewren Leib was jhr anziehen werdet/ iſt nicht das Leben mehr dann die Speiß? vnd der Leib mehr dann die Klei- dung/ ſehet die Voͤgel vnter dem Him̃el an/ ſie ſaͤen nit/ ſie ernd- ten nicht/ ſie ſamlen nicht in die Schewre/ vnd ewer himmli- ſche Vatter nehret ſie doch/ ſeidt jhr dann nicht viel mehr denn ſie/ Wer iſt vnter euch/ der ſeiner laͤnge ein Ehlen zuſetzen moͤ- ge? ob er gleich darumb ſorget/ vnd warumb ſorget jhr fuͤr die Kleidung? ſehet die Blumen auff dem Felde wie ſie wachſen/ ſie arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ Jch ſage auch das auch Salomon in aller ſeiner Herrligkeit nicht bekleidet geweſen iſt/ als derſelbigen eines/ ſo dann Gott daß Graß auff dem Felde alſo Deus quaſi πατρομήτωρ ϖολύμαςος Schadai conf. Luth. ad Gen. 43. fol. 122. Matth. 6, 25. verſ. 26. verſ. 27. verſ. 28. verſ. 29. verſ. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/489
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/489>, abgerufen am 01.06.2024.