Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die 20. vnd Letzte ruffen/ du bist mein. Bey den Römern war es vor zeitten ein grosseEhr/ vnd Anzeig sonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein gros- ser Herr sein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angesprochen vnd be- grüsset/ vnder deß Kaisers Traiani löblichen Tugenden wirdt auch von Plinio dise gezehlet/ daß er den Römischen Adel einen jeden ohne Anmah- nung mit seinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein grössere affection bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menschen bey seinem Nahmen nennet vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zählet nicht nur die Thränen seiner Liebsten/ sondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/ zählet alle Morgen seine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder sonst von der Herd kommen wäre/ also auch der Herr der getrewe Hirt/ Iob. 7, 18.Der suchet vnd forschet alle Morgen. wie man die köstliche Pärlein fleissig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ so zehlet Gott auch die Thränen der seinigen/ vnd hebt sie sleissig auff in seinem Schatz/ ja so gar auch (was ist aber geringschetziger?) die Haar deß Haupts zehlet Er/ vnd lasset deren keines ohn seinen vätterlichen willen verlohren werden. Genes. 29. p. 98. Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas & Jn seinem Gedächtnuß/ Es ist ein Denckzettul geschriben für dem thätiges/
Die 20. vnd Letzte ruffen/ du biſt mein. Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſeEhr/ vnd Anzeig ſonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein groſ- ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be- gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers Traiani loͤblichen Tugenden wirdt auch von Plinio diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah- nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere affection bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/ zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der Herr der getrewe Hirt/ Iob. 7, 18.Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen. wie man die koͤſtliche Paͤrlein fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/ ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden. Geneſ. 29. p. 98. Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas & Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem thaͤtiges/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. vnd Letzte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ruffen/ du biſt mein.</hi> Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſe<lb/> Ehr/ vnd Anzeig ſonderlicher <hi rendition="#aq">affection</hi> vnd Gewogenheit/ wann ein groſ-<lb/> ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be-<lb/> gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers <hi rendition="#aq">Traiani</hi> loͤblichen Tugenden wirdt auch von<lb/><hi rendition="#aq">Plinio</hi> diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah-<lb/> nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere <hi rendition="#aq">affection</hi><lb/> bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet<lb/> vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner<lb/> Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/<lb/> zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder<lb/> ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der H<hi rendition="#k">e</hi>rr der getrewe Hirt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob. 7, 18.</hi></note><hi rendition="#fr">Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen.</hi> wie man die koͤſtliche Paͤrlein<lb/> fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott<lb/> auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/<lb/> ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet<lb/> Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Luther. in<lb/> Geneſ. 29.<lb/> p. 98.</hi> </note> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas &<lb/> fugas Davidis numeret? an non occupatus eſt in adminiſtratione mundi, item au-<lb/> diendis choris Angelorum, laudantium & benedicentium ſine fine? Quid poteſt<lb/> dici mirabilius? & tamen verum eſt. Hæc quoque cura incumbit <hi rendition="#g">DEO</hi>, ut nu-<lb/> meret lachrymas & fugas Davidis. Sic alius Pſalmus canit: Quoniam requirens<lb/> ſanguinem corum; recordatus eſt, non eſt oblitus clamoris pauperum. Item præ-<lb/> cioſa mors ſanctorum in conſpectu Domini; Immò Moſes ait ad Pharaonem, ne<lb/> ungulam quidem unam relinquemus, non modo viri, Mulieres, parvuli, jumenta<lb/> exibunt ex AEgypto, ſed quicquid habemus, etiam minimam ungulam non relin-<lb/> quemus. Non ſolum igirur precioſa ſunt in conſpectu Domini heroicæ virtutes,<lb/> magnifica opera, quæ per nos operatur, ſanguis item & mors ac graviſſima certa-<lb/> mina, ſed etiam ungulæ ipſæ viliſſimæ precioſæ ſunt. Quin Chriſtum audi;</hi> <hi rendition="#fr">Der<lb/> machts noch beſſer/</hi> <hi rendition="#aq">veſtri autem & capilli capitis omnes numerati ſunt,</hi> <hi rendition="#fr">Jhr ſolt<lb/> nicht ein Haar verliehren/</hi> <hi rendition="#aq">Quid quæſo vilius & neglectius eſt in toto corpore hu-<lb/> mano, quam pilus, capillus, unguis, & tamen hi quoque numerati, & patri qui in<lb/> cœlis eſt, curæ ſunt.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ <hi rendition="#fr">Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier. 31, 20.</hi></note><hi rendition="#fr">Herren/ fuͤr die Gerechten vnd Gottsfoͤrchtigen/ Jſt nit Ephra-<lb/> im mein thewrer Sohn vnd mein trawtes Kindt/ denn ich den-<lb/> cke noch wol dran/ was ich jhm geredt hab/ darumb bricht mir<lb/> mein Hertz gegen jhm/ das ich mich ſeiner erbahrmen muß.</hi><lb/> Vnd iſt ſolche Erkantnuß kein bloſſe Schaw/ kaltſinniges Anſehen vnd<lb/> Liebloſe gedancke/ (ſondern nach Art der heiligen Sprach) ein kraͤfftiges/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thaͤtiges/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Die 20. vnd Letzte
ruffen/ du biſt mein. Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſe
Ehr/ vnd Anzeig ſonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein groſ-
ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be-
gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers Traiani loͤblichen Tugenden wirdt auch von
Plinio diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah-
nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere affection
bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet
vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner
Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/
zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder
ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der Herr der getrewe Hirt/
Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen. wie man die koͤſtliche Paͤrlein
fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott
auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/
ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet
Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden.
Iob. 7, 18.
Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas &
fugas Davidis numeret? an non occupatus eſt in adminiſtratione mundi, item au-
diendis choris Angelorum, laudantium & benedicentium ſine fine? Quid poteſt
dici mirabilius? & tamen verum eſt. Hæc quoque cura incumbit DEO, ut nu-
meret lachrymas & fugas Davidis. Sic alius Pſalmus canit: Quoniam requirens
ſanguinem corum; recordatus eſt, non eſt oblitus clamoris pauperum. Item præ-
cioſa mors ſanctorum in conſpectu Domini; Immò Moſes ait ad Pharaonem, ne
ungulam quidem unam relinquemus, non modo viri, Mulieres, parvuli, jumenta
exibunt ex AEgypto, ſed quicquid habemus, etiam minimam ungulam non relin-
quemus. Non ſolum igirur precioſa ſunt in conſpectu Domini heroicæ virtutes,
magnifica opera, quæ per nos operatur, ſanguis item & mors ac graviſſima certa-
mina, ſed etiam ungulæ ipſæ viliſſimæ precioſæ ſunt. Quin Chriſtum audi; Der
machts noch beſſer/ veſtri autem & capilli capitis omnes numerati ſunt, Jhr ſolt
nicht ein Haar verliehren/ Quid quæſo vilius & neglectius eſt in toto corpore hu-
mano, quam pilus, capillus, unguis, & tamen hi quoque numerati, & patri qui in
cœlis eſt, curæ ſunt.
Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem
Herren/ fuͤr die Gerechten vnd Gottsfoͤrchtigen/ Jſt nit Ephra-
im mein thewrer Sohn vnd mein trawtes Kindt/ denn ich den-
cke noch wol dran/ was ich jhm geredt hab/ darumb bricht mir
mein Hertz gegen jhm/ das ich mich ſeiner erbahrmen muß.
Vnd iſt ſolche Erkantnuß kein bloſſe Schaw/ kaltſinniges Anſehen vnd
Liebloſe gedancke/ (ſondern nach Art der heiligen Sprach) ein kraͤfftiges/
thaͤtiges/
Ier. 31, 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |