Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
davon nne Gott dem Herrn die erstlinge gebracht vnd geopffert: den grossen
Tisch deß Erdbodens hat GOtt zwar dem menschlichen Geschlecht ins ge-
mein gedecket/ aber wie Joseph/ da er seine Brüder gastierte/ Ordnung
gehalten/ einem jeden seine portion, Benjamin aber dem liebsten fünff-
mal mehr fürlegen lassen: Also halt GOTT der himmlische Haußvat-
ter noch Ordnung vnder vns menschen/ messet einem jeden sein Theil zu/
wie viel er haben/ besitzen/ geniessen/ essen vnd trincken soll. deßwegen hat
Er der bawleuth deß Babylonischen thurns Sprach verwirret/ daß sie
nicht alle in einem Land über einander huckten/ sondern sich in alle Welt
außbreiten solten/ waranff alßbald vnderschiedliche dynastiae, Herrschaff-
ten vnd Königreiche entstanden/ die aber jhre gewisse terminos gehabt/ wie
weit? die Chaldäische Monarchie konte das Meer der Hellespont genant/
nicht überschreitten/ Tanais war der Tham der Persianischen Macht/
weiter konte sie nicht grasen: Alexandro dem grossen Griechischen Helden
wurden im besten Flug die federn beschroten/ daß er über den Phrat d[e]n
Fuß nicht setzen kunt/ die Römische Monarchi hat am Balthico oder Mitt-
nächtischen Meer den Kopff zerstossen/ vnd jhre siegreiche Waffen über
dasselbe nie bringen können/ biß hieher/ hat es geheissen/ hie sollen sich legen
Prov. 5, 21.deine stoltzen Wällen. Auch in particulari sind jedermans Wege
stracks für dem HErren/ vnd Er messet alle jhre gäng.
Eben
de annis
Climacte-
ricis viden-
dus Censo-
rinus
c. 14. Item
Gell: l. 3. 10.
& c. 157. Se-
nec. l. 7. be-
nef: c. 1.
Bernegg.
in Tacit. q.
21. Sen. ad
Ioh: 6. q.
28. p. 49.
dermassen ist auch der Herr Rex aionon ein Zeit Herr/ ein Zeitmesser
der einer jeden nation, familien, hohen häusern/ ja auch jedem Menschen
in particulari seine periodos fatales sein lebensglück/ vnd standtslauff ab-
gecirkelt/ seine climactericos vnd Staffel-Jahr vnd was sich in denselben
begeben solle/ zugemessen/ davon Seneca schreibt: septimus quisq; annus
aetati signum imprimit;
ein jedes sibende Jahr lasset ein merckwürdiges
Zeichen nach sich: auch die horas vnd moras stunden vnd verzög bestimmet/
wie lang eine vnd die andere Policey wären/ wie lang sie floriren vnd blü-
hen/ wann sie wider veralten vnd abnemmen solle. Die erste Welt stund
biß ins Jahr 1656. ohngefehr. 500. Jahr bestund Abrahams Policey
biß auff den Außgang auß Egypten/ 500. Jahr wehret das Jüdische
Königreich von Saul an biß auff Zedekias: von Augusto, der das Römi-
sche Reich in den höchsten Flor gebracht/ biß auff den Augustulum, vnder-
dessen Regiment es gefallen/ vnd Theodorico König in Jtalien blatz ge-
macht sind ohngefehr auch 500. Jahr zerflossen; wer kan sagen daß sol-
ches alles ohngefehr vnd plumbs weiß geschehen? wie gut were es daß vnsere
leuthe an statt deß müssiggehen/ zechens vnd spielens/ die historien von der
Welt her leseten/ wie ein herrlichen Commentarium würden sie da finden

über

Die Neunzehende
davon ñe Gott dem Herrn die erſtlinge gebracht vnd geopffert: den groſſen
Tiſch deß Erdbodens hat GOtt zwar dem menſchlichen Geſchlecht ins ge-
mein gedecket/ aber wie Joſeph/ da er ſeine Bruͤder gaſtierte/ Ordnung
gehalten/ einem jeden ſeine portion, Benjamin aber dem liebſten fuͤnff-
mal mehr fuͤrlegen laſſen: Alſo halt GOTT der himmliſche Haußvat-
ter noch Ordnung vnder vns menſchen/ meſſet einem jeden ſein Theil zu/
wie viel er haben/ beſitzen/ genieſſen/ eſſen vnd trincken ſoll. deßwegen hat
Er der bawleuth deß Babyloniſchen thurns Sprach verwirret/ daß ſie
nicht alle in einem Land uͤber einander huckten/ ſondern ſich in alle Welt
außbreiten ſolten/ waranff alßbald vnderſchiedliche dynaſtiæ, Herrſchaff-
ten vnd Koͤnigreiche entſtanden/ die aber jhre gewiſſe terminos gehabt/ wie
weit? die Chaldaͤiſche Monarchie konte das Meer der Helleſpont genant/
nicht uͤberſchreitten/ Tanais war der Tham der Perſianiſchen Macht/
weiter konte ſie nicht graſen: Alexandro dem groſſen Griechiſchen Helden
wurden im beſten Flug die federn beſchroten/ daß er uͤber den Phrat d[e]n
Fuß nicht ſetzen kunt/ die Roͤmiſche Monarchi hat am Balthico oder Mitt-
naͤchtiſchen Meer den Kopff zerſtoſſen/ vnd jhre ſiegreiche Waffen uͤber
daſſelbe nie bringen koͤnnen/ biß hieher/ hat es geheiſſen/ hie ſollen ſich legen
Prov. 5, 21.deine ſtoltzen Waͤllen. Auch in particulari ſind jedermans Wege
ſtracks fuͤr dem HErren/ vnd Er meſſet alle jhre gaͤng.
Eben
de annis
Climacte-
ricis vidẽ-
dus Cenſo-
rinus
c. 14. Item
Gell: l. 3. 10.
& c. 157. Se-
nec. l. 7. be-
nef: c. 1.
Bernegg.
in Tacit. q.
21. Sen. ad
Ioh: 6. q.
28. p. 49.
dermaſſen iſt auch der Herr Rex αἰωνων ein Zeit Herr/ ein Zeitmeſſer
der einer jeden nation, familien, hohen haͤuſern/ ja auch jedem Menſchen
in particulari ſeine periodos fatales ſein lebensgluͤck/ vnd ſtandtslauff ab-
gecirkelt/ ſeine climactericos vnd Staffel-Jahr vnd was ſich in denſelben
begeben ſolle/ zugemeſſen/ davon Seneca ſchreibt: ſeptimus quisq; annus
ætati ſignum imprimit;
ein jedes ſibende Jahr laſſet ein merckwuͤrdiges
Zeichen nach ſich: auch die horas vnd moras ſtunden vnd verzoͤg beſtim̃et/
wie lang eine vnd die andere Policey waͤren/ wie lang ſie floriren vnd bluͤ-
hen/ wann ſie wider veralten vnd abnemmen ſolle. Die erſte Welt ſtund
biß ins Jahr 1656. ohngefehr. 500. Jahr beſtund Abrahams Policey
biß auff den Außgang auß Egypten/ 500. Jahr wehret das Juͤdiſche
Koͤnigreich von Saul an biß auff Zedekias: von Auguſto, der das Roͤmi-
ſche Reich in den hoͤchſten Flor gebracht/ biß auff den Auguſtulum, vnder-
deſſen Regiment es gefallen/ vnd Theodorico Koͤnig in Jtalien blatz ge-
macht ſind ohngefehr auch 500. Jahr zerfloſſen; wer kan ſagen daß ſol-
ches alles ohngefehr vnd plumbs weiß geſchehen? wie gut were es daß vnſere
leuthe an ſtatt deß muͤſſiggehen/ zechens vnd ſpielens/ die hiſtorien von der
Welt her leſeten/ wie ein herrlichen Commentarium wuͤrden ſie da finden

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
davon n&#x0303;e Gott dem Herrn die er&#x017F;tlinge gebracht vnd geopffert: den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ti&#x017F;ch deß Erdbodens hat GOtt zwar dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht ins ge-<lb/>
mein gedecket/ aber wie Jo&#x017F;eph/ da er &#x017F;eine Bru&#x0364;der ga&#x017F;tierte/ Ordnung<lb/>
gehalten/ einem jeden &#x017F;eine <hi rendition="#aq">portion,</hi> Benjamin aber dem lieb&#x017F;ten fu&#x0364;nff-<lb/>
mal mehr fu&#x0364;rlegen la&#x017F;&#x017F;en: Al&#x017F;o halt <hi rendition="#g">GOTT</hi> der himmli&#x017F;che Haußvat-<lb/>
ter noch Ordnung vnder vns men&#x017F;chen/ me&#x017F;&#x017F;et einem jeden &#x017F;ein Theil zu/<lb/>
wie viel er haben/ be&#x017F;itzen/ genie&#x017F;&#x017F;en/ e&#x017F;&#x017F;en vnd trincken &#x017F;oll. deßwegen hat<lb/>
Er der bawleuth deß Babyloni&#x017F;chen thurns Sprach verwirret/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht alle in einem Land u&#x0364;ber einander huckten/ &#x017F;ondern &#x017F;ich in alle Welt<lb/>
außbreiten &#x017F;olten/ waranff alßbald vnder&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">dyna&#x017F;tiæ,</hi> Herr&#x017F;chaff-<lb/>
ten vnd Ko&#x0364;nigreiche ent&#x017F;tanden/ die aber jhre gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">terminos</hi> gehabt/ wie<lb/>
weit? die Chalda&#x0364;i&#x017F;che Monarchie konte das Meer der <hi rendition="#aq">Helle&#x017F;pont</hi> genant/<lb/>
nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreitten/ <hi rendition="#aq">Tanais</hi> war der Tham der Per&#x017F;iani&#x017F;chen Macht/<lb/>
weiter konte &#x017F;ie nicht gra&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> dem gro&#x017F;&#x017F;en Griechi&#x017F;chen Helden<lb/>
wurden im be&#x017F;ten Flug die federn be&#x017F;chroten/ daß er u&#x0364;ber den Phrat d<supplied>e</supplied>n<lb/>
Fuß nicht &#x017F;etzen kunt/ die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Monarchi hat am <hi rendition="#aq">Balthico</hi> oder Mitt-<lb/>
na&#x0364;chti&#x017F;chen Meer den Kopff zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vnd jhre &#x017F;iegreiche Waffen u&#x0364;ber<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nie bringen ko&#x0364;nnen/ biß hieher/ hat es gehei&#x017F;&#x017F;en/ hie &#x017F;ollen &#x017F;ich legen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 5, 21.</hi></note>deine &#x017F;toltzen Wa&#x0364;llen. Auch <hi rendition="#aq">in particulari</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind jedermans Wege<lb/>
&#x017F;tracks fu&#x0364;r dem HErren/ vnd Er me&#x017F;&#x017F;et alle jhre ga&#x0364;ng.</hi> Eben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">de annis<lb/>
Climacte-<lb/>
ricis vide&#x0303;-<lb/>
dus Cen&#x017F;o-<lb/>
rinus<lb/>
c. 14. Item<lb/>
Gell: l. 3. 10.<lb/>
&amp; c. 157. Se-<lb/>
nec. l. 7. be-<lb/>
nef: c. 1.<lb/>
Bernegg.<lb/>
in Tacit. q.<lb/>
21. Sen. ad<lb/>
Ioh: 6. q.<lb/>
28. p. 49.</hi></note>derma&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch der Herr <hi rendition="#aq">Rex</hi> &#x03B1;&#x1F30;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#fr">ein Zeit Herr/ ein Zeitme&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/>
der einer jeden <hi rendition="#aq">nation, familien,</hi> hohen ha&#x0364;u&#x017F;ern/ ja auch jedem Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">in particulari</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">periodos fatales</hi> &#x017F;ein lebensglu&#x0364;ck/ vnd &#x017F;tandtslauff ab-<lb/>
gecirkelt/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">climactericos</hi> vnd Staffel-Jahr vnd was &#x017F;ich in den&#x017F;elben<lb/>
begeben &#x017F;olle/ zugeme&#x017F;&#x017F;en/ davon <hi rendition="#aq">Seneca</hi> &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">&#x017F;eptimus quisq; annus<lb/>
ætati &#x017F;ignum imprimit;</hi> ein jedes &#x017F;ibende Jahr la&#x017F;&#x017F;et ein merckwu&#x0364;rdiges<lb/>
Zeichen nach &#x017F;ich: auch die <hi rendition="#aq">horas</hi> vnd <hi rendition="#aq">moras</hi> &#x017F;tunden vnd verzo&#x0364;g be&#x017F;tim&#x0303;et/<lb/>
wie lang eine vnd die andere Policey wa&#x0364;ren/ wie lang &#x017F;ie <hi rendition="#aq">florir</hi>en vnd blu&#x0364;-<lb/>
hen/ wann &#x017F;ie wider veralten vnd abnemmen &#x017F;olle. Die er&#x017F;te Welt &#x017F;tund<lb/>
biß ins Jahr 1656. ohngefehr. 500. Jahr be&#x017F;tund Abrahams Policey<lb/>
biß auff den Außgang auß Egypten/ 500. Jahr wehret das Ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nigreich von Saul an biß auff Zedekias: von <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> der das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Reich in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Flor gebracht/ biß auff den <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tulum,</hi> vnder-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Regiment es gefallen/ vnd <hi rendition="#aq">Theodorico</hi> Ko&#x0364;nig in Jtalien blatz ge-<lb/>
macht &#x017F;ind ohngefehr auch 500. Jahr zerflo&#x017F;&#x017F;en; wer kan &#x017F;agen daß &#x017F;ol-<lb/>
ches alles ohngefehr vnd plumbs weiß ge&#x017F;chehen? wie gut were es daß vn&#x017F;ere<lb/>
leuthe an &#x017F;tatt deß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggehen/ zechens vnd &#x017F;pielens/ die hi&#x017F;torien von der<lb/>
Welt her le&#x017F;eten/ wie ein herrlichen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> wu&#x0364;rden &#x017F;ie da finden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0466] Die Neunzehende davon ñe Gott dem Herrn die erſtlinge gebracht vnd geopffert: den groſſen Tiſch deß Erdbodens hat GOtt zwar dem menſchlichen Geſchlecht ins ge- mein gedecket/ aber wie Joſeph/ da er ſeine Bruͤder gaſtierte/ Ordnung gehalten/ einem jeden ſeine portion, Benjamin aber dem liebſten fuͤnff- mal mehr fuͤrlegen laſſen: Alſo halt GOTT der himmliſche Haußvat- ter noch Ordnung vnder vns menſchen/ meſſet einem jeden ſein Theil zu/ wie viel er haben/ beſitzen/ genieſſen/ eſſen vnd trincken ſoll. deßwegen hat Er der bawleuth deß Babyloniſchen thurns Sprach verwirret/ daß ſie nicht alle in einem Land uͤber einander huckten/ ſondern ſich in alle Welt außbreiten ſolten/ waranff alßbald vnderſchiedliche dynaſtiæ, Herrſchaff- ten vnd Koͤnigreiche entſtanden/ die aber jhre gewiſſe terminos gehabt/ wie weit? die Chaldaͤiſche Monarchie konte das Meer der Helleſpont genant/ nicht uͤberſchreitten/ Tanais war der Tham der Perſianiſchen Macht/ weiter konte ſie nicht graſen: Alexandro dem groſſen Griechiſchen Helden wurden im beſten Flug die federn beſchroten/ daß er uͤber den Phrat den Fuß nicht ſetzen kunt/ die Roͤmiſche Monarchi hat am Balthico oder Mitt- naͤchtiſchen Meer den Kopff zerſtoſſen/ vnd jhre ſiegreiche Waffen uͤber daſſelbe nie bringen koͤnnen/ biß hieher/ hat es geheiſſen/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltzen Waͤllen. Auch in particulari ſind jedermans Wege ſtracks fuͤr dem HErren/ vnd Er meſſet alle jhre gaͤng. Eben dermaſſen iſt auch der Herr Rex αἰωνων ein Zeit Herr/ ein Zeitmeſſer der einer jeden nation, familien, hohen haͤuſern/ ja auch jedem Menſchen in particulari ſeine periodos fatales ſein lebensgluͤck/ vnd ſtandtslauff ab- gecirkelt/ ſeine climactericos vnd Staffel-Jahr vnd was ſich in denſelben begeben ſolle/ zugemeſſen/ davon Seneca ſchreibt: ſeptimus quisq; annus ætati ſignum imprimit; ein jedes ſibende Jahr laſſet ein merckwuͤrdiges Zeichen nach ſich: auch die horas vnd moras ſtunden vnd verzoͤg beſtim̃et/ wie lang eine vnd die andere Policey waͤren/ wie lang ſie floriren vnd bluͤ- hen/ wann ſie wider veralten vnd abnemmen ſolle. Die erſte Welt ſtund biß ins Jahr 1656. ohngefehr. 500. Jahr beſtund Abrahams Policey biß auff den Außgang auß Egypten/ 500. Jahr wehret das Juͤdiſche Koͤnigreich von Saul an biß auff Zedekias: von Auguſto, der das Roͤmi- ſche Reich in den hoͤchſten Flor gebracht/ biß auff den Auguſtulum, vnder- deſſen Regiment es gefallen/ vnd Theodorico Koͤnig in Jtalien blatz ge- macht ſind ohngefehr auch 500. Jahr zerfloſſen; wer kan ſagen daß ſol- ches alles ohngefehr vnd plumbs weiß geſchehen? wie gut were es daß vnſere leuthe an ſtatt deß muͤſſiggehen/ zechens vnd ſpielens/ die hiſtorien von der Welt her leſeten/ wie ein herrlichen Commentarium wuͤrden ſie da finden uͤber Prov. 5, 21. de annis Climacte- ricis vidẽ- dus Cenſo- rinus c. 14. Item Gell: l. 3. 10. & c. 157. Se- nec. l. 7. be- nef: c. 1. Bernegg. in Tacit. q. 21. Sen. ad Ioh: 6. q. 28. p. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/466
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/466>, abgerufen am 01.06.2024.